Logo_MKB_2010.jpg
Optische Systeme Jülich
bluewater-logo

230526 Microscopia Logo Endfassung 160

Ehlert &  Partner
Handelsgesellschaft und  Fachbüro für Biologie

230611 Logo Geowissenschaften 170

120616 Banner Kranzt

Bernd-Blindow-Schule Bonn

Leica Microsystems

Carl Zeiss
Das MKB erzielt mit den oben gezeigten Bannern keinerlei Einnahmen. 

Botanik

Querschnitt durch den Sprossknoten des Wohlriechenden Knöterichs (Polygonum odoratum Lour.); Färbung Wacker W3A
Querschnitt durch den Sprossknoten des Wohlriechenden Knöterichs (Polygonum odoratum Lour.); Färbung Wacker W3A
Strich_540_schmal.jpg

Inhaltsverzeichnis

Die Yuzu-Orange (Citrus x junos) 29.06.24

Von der in unserem Garten neu eingezogenen Yuzu-Orange (Citrus x junos) ist ein Ast abgebrochen. Grund genug, im mikroskopischen Schnitt einmal etwas genauer hin zu schauen. Von Jörg Weiß mehr...


Fruchtstiel der Dessert-Banane (Musa x paradisiaca) 28.03.24

Im Winter findet man als Botaniker nicht viel zum Schnippeln. Es bleibt der Griff in den Obstkorb. Diesmal hat es den Fruchtstiel einer Banane (Musa x paradisiaca) erwischt. Von Jörg Weiß mehr...


Spross des Winter-Jasmins (Jasminum nudiflorum) 21.02.24

Schnitte vom Spross des Winter-Jasmins (Jasminum nudiflorum). Von Jörg Weiß mehr...


Statolithenstärke im Hypokotyl der Mistel (Viscum album L.)? 21.02.24

Gedanken zur Ausrichtung des Hypokotyls beim Keimling der Weißbeerigen Mistel (Viscum album). Von Angelika Heinze mehr...


Die Ahornblättrige Platane (Platanus x acerifolia) 25.11.23

Blatt, Blattstiel und Spross der Ahornblättrigen Platane (Platanus x acerifolia), von Jörg Weiß mehr...


Die weiße Seerose (Nymphaea alba) 27.10.23

Neugierig geworden durch den Blattquerschnitt einer roten Zwergseerose habe ich mir einmal Blatt und Blattstiel der heimischen Weißen Seerose (Nymphaea alba) näher angesehen. Von Jörg Weiß mehr...


Die Rote Zwergseerose (Nymphaea tetragona Sorte) 29.08.23

Die Blätter der Seerosen erhalten ihre Stabilität unter anderem durch Säulensklereiden, die senkrecht in den Parenchymen stehen. Hier am Beispiel der Roten Zwerseerose, einer Sorte von Nymphaea tetragona. Von Jörg Weiß (Update vom 31.10.2023) mehr...


Caspary-Streifen im Sprossquerschnitt 25.03.23

Caspary-Streifen? War das nicht ein anatomisches Detail, das sich hauptsächlich in Wurzel und den Nadelblättern der Coniferales findet? Nicht nur, es sie auch im Spross. Von Jörg Weiß mehr...


Kaukasischer Efeu - ein Vergleich 31.01.23

Makro- und mikroskopischer Vergleich zwischen den beiden Efeu-Arten Kaukasicher Efeu (Hedera colchica) und Gewöhnlichem Efeu (Hedera helix). Von Jörg Weiß mehr...


Die Raspelblättrige Pelargonie (Pelargonium radens) 17.09.22

Die Blätter der Raspelblättrigen Pelargonie 8Pelargonium radens) sind über und über mit hackenförmigen Trichomen besetzt, die tatsächlich für einen raspelähnlichen Griff sorgen. Das muss man sich natürlich auch einmal untzr dem Mikroskop ansehen. Von Jörg Weiß mehr...


Die Süßkartoffel - Ipomoea batatas 28.08.22

Die Süßkartoffel (Ipomoea batatas) ist mittlerweile auch bei uns eine beliebte Speisepflenze. Und sie kann aus der Knolle ganz einfach nachgezogen werden. Somit steht einer mikroskopischen Betrachtung von Spross und Blattstiel der Pflanze nichts im Weg. Von Jörg Weiß. mehr...


Verbänderung beim Straucheibisch (Hibiscus syriacus) 28.02.22

Als Verbänderung oder Fasziation bezeichnet man besondere Wuchsformen von Pflanzen, die an allen Pflanzenteilen auftreten können, uns aber insbesondere an Blüten (gerne bei Löwenzahn - Taraxacum sect. Ruderalia - und Gänseblümchen - Bellis perennis) und Sprossen auffallen. Hier nun eine Verbänderung am Sross des Straucheibischs (Hibiscus syriacus). Von Jörg Weiß mehr...


Der Amerikanische Amberbaum 22.01.22

Der Amerikanische Amberbaum (Liquidambar styraciflua) fällt durch seine intensive Herbstfärbung auf, die von gelb bis zu den tiefsten Rottönen reicht. Aber auch ein Blick auf Blatt, Blattstiel und den Spross mit seinen Korkleisten lohnt sich. Von Jörg Weiß mehr...


Blattanatomie des Zwergpfeffers 31.12.21

Laut Esaus Pflanzenanatomie (De Gruyter,2009) weisen die Pflanzen der Gattung Peperomia eine multible Epidermis and er Blattoberseite auf. Da der Autor eine der beliebten Zierpflanzen (Zwergpfeffer, Peperomia obtusifolia) im Haus hat, hat er gleich einmal nachgesehen. Von Jörg Weiß mehr...


Sklereiden in den Blättern von Osmanthus x fortunei 28.11.21

Angeregt von einer Grafik aus Esaus Pflanzenanatomie werfen wir einen Blick auf die Sklereiden im Mesophyll verschiedener Duftblütenarten. Von Jörg Weiß mehr...


Der Grünährige Amarant - interne Leitbündel 29.10.21

Der Spross des Grünährigen Amarants zeigt eine weitere anatomische Besonderheit bei den zweikeimblättrigen Pflanzen: im Markparenchym liegende komplette Leitbündel zusätzlich zum klassischen Leitgewebering. Von Jörg Weiß mehr...


Die Giftbeere - internes Phloem der Solanaceen 26.09.21

Die Giftbeere (Nicandra physaloides) und das interne Phloem im Spross der Solanaceen an einigen Beispielen. Von Jörg Weiß mehr...


Der Spitz-Ahorn (Acer platanoides) 02.07.21

Bricht man den Blattstiel eines Spitzahornblattes durch, erscheint ein weißer Milchsaft. Das der Spitz-Ahorn zumindest im Blattstiel Sekretgänge hat, die ein milchig-weißes Sekret produzieren, war mir bisher nicht bekannt. Neugierig geworden, habe ich mir die Pflanze anhand von Proben aus der heimischen Siegaue etwas genauer angesehen. Von Jörg Weiß mehr...


Der Königsfarn (Osmunda regalis) 01.07.21

Die Tage bin ich auf einem meiner Spaziergänge auf einen bei uns recht seltenen Gast gestoßen: am Abfluss eines ehemaligen Fischteichs habe ich eine Gruppe Königsfarne gefunden. Der feuchte Boden drum herum war den Spuren nach wohl in der Nacht vorher von einer Rotte Wildschweine durchwühlt worden. Ein Stückchen eines dabei abgebrochenen sterilen Wedels der geschützten Pflanze habe ich zum Präparieren mit genommen. Hier nun die Ergebnisse. Von Jörg Weiß mehr...


Die Saugorgane der Weißbeerigen Mistel 06.12.20

Die Mistel als Halbschmarotzer ist immer wieder faszinierend, was im Besonderen für ihre Haustorien im Gewebe des Wirtes gilt. Hier wird die Verbindung beider Pflanzen anhand entsprechender Gewebeschnitte erläutert. Von Dr. Michael Miedaner mehr...


Die Europäische Stechpalme 28.11.20

Beim Pilzesuchen begegnet man immer wieder der Europäischen Stechpalme mit ihren im Herbst leuchtend roten Früchten und glänzenden, stachelbewehrten Blättern, die auch uinter dem Mikroskop eine gute Figur machen. Von Jörg Weiß mehr...


Autofluoreszenz bei der Gewöhnlichen Esche 28.10.20

Neben der klassischen Autofluoreszenz des Chlorophylls und der Sklerenchyme zeigen manche Pflanzen je nach Inhaltsstoffe noch andere Effekte im Fluoreszenzkontrast. Bei der Gewöhnlichen Esche spielt da z.B. das Fraxin eine Rolle. Von Rolf-Dieter Müller mehr...


Herbstlicher Blattfall im mikroskopischen Präparat 04.10.20

Im Herbst fallen die Blätter. Doch wie funktioniert das eigentlich, dass zu Beginn der kalten Jahreszeit viele Bäume ihre Blätter abwerfen und was davon können wir im Lichtmikroskop beobachten? Von Dr. Michael Miedaner mehr...


Die Blüte der Gewürznelke 04.10.20

Wer nach einem interessanten Thema für unser unüberbietbar schönes und vielseitiges Hobby sucht, braucht nur in seine Küche zu gehen. Heute gehen wir an das Gewürzregal und entnehmen ihm einige Gewürznelken. Von Dr. Michael Miedaner mehr...


Samara des Berg-Ahorns (Acer pseudoplatanum) 03.10.20

Wer hat sich nicht als Kind die Flügelnüsse des Ahorns (Samara) auf die Nase geklebt, um einmal als Nashorn hinter den Freunden her zu jagen? Auch mikroskopisch und botanisch sind diese sehr interessant und daher möchte ich hier Querschnitte vom Flügel der Samara eines Berg-Ahorns (Acer pseudoplatanus) zeigen. Von Jörg Weiß mehr...


Blütenstiel der Sansevieria trifasciata 02.10.20

Meine Sansevieria trifasciata hat diesen Spätsommer wieder einmal geblüht und somit konnte ich den Blütenstängel für Querschnitte gewinnen. Von Rolf-Dieter Müller mehr...


Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla L.) 28.06.20

lm Mai waren wir in der Siegaue auf der Suche nach der Echten Kamille, um die Blüten zu sammeln und zu trocknen. Bei der Gelegenheit darf natürlich auch die Mikroskopie nicht zu kurz kommen. Besonders interessant vielleicht die Drüsenschuppen an den Röhrenblüten. Von Jörg Weiß mehr...


Die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) 30.05.20

Ein einheimischer Kreuzblütler terrorisiert zur Zeit die gesamte Siegaue. An ihm kommt man nicht vorbei: die Knoblauchsrauke Alliaria petiolata. Also habe ich mir eine recht hoch gewachsene Pflanze von einer meiner Spaziergänge mitgebracht, von der ich heute Spross und Blattstiel vorstellen möchte. Von Jörg Weiß mehr...


Die Fingerblättrige Akebie 28.04.20

Die Fingerblättrige Akebie (Akebia quinata) zeigt, ähnlich wie die Arten der Familie Aristolochia (Osterluzei) verholzende Sprosse und das möchte ich hier in der Gegenüberstellung zeigen. Von Jörg Weiß mehr...


9 Jahre und gut erhalten - die Große Brennnessel 27.03.20

Ab und an kann sich in einer stillen Ecke im Garten auch ein "Unkraut" lange halten. So war es bei uns im Jahr 2011 mit einigen Pflanzen der Großen Brennnessel (Urtica dioica). Ich war seinerzeit überrascht, wie dick der Spross einer älteren Pflanze werden kann, der dabei auch seinen typischen, quadratischen oder kreuzförmigen Querschnitt verliert. Die seinerzeit erstellten Schnitte zeigen eine interessante Struktur aus sklerenchymatischen und parenchymatischen Xylemzellen, die mich dazu gebracht hat, zwei Sprossstücke in Ethanol aufzubewahren. Diese sind mir die Tage wieder in die Hände gefallen - nach 9 Jahren. Von Jörg Weiß mehr...


Die Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium) 22.03.20

Ein kurzer Artikel zur Gemeinen Schafgarbe (Achillea millefolium) mit frischen und gefärbten Querschnitten vom Spross mit besonderem Augenmerk auf den Leitbündeln. Von Jörg Weiß. mehr...


Die Australische Strauchminze (Prostanthera cuneata) 16.02.20

Beheimatet in alpinen Regionen des fernen Australien fühlt sich die Australische Strauchminze (Prostanthera cuneata) auch in den heimischen Gärten wohl und erfreut makroskopisch mit dunkelgrünen Blättchen und schönen weißen Blüten. Doch auch mikroskopisch hat die Pflanze einiges zu bieten. Von Jörg Weiß mehr...


Echtes Süßholz (Glycyrrhiza glabra) 22.12.19

Das Echte Süßholz ist eine faszinierende Pflanze. Die Querschnitte des Rhizoms, das im Gewürzhandel und den Apotheken als Medizinaldroge erhältlich ist, zeigen eine sehr interessante Anatomie. Von Jörg Weiß mehr...


Ceratozamia robusta - noch ein Palmfarn 28.07.19

Der Palmfarn Ceratozamia robusta aus der mit 28 Arten eher kleinen Gattung Ceratozamia stammt aus Mittelamarika. Das hier gezeigte Fiederblatt aber aus dem Botanischen Garten Bonn, wo ich von einem Gärtner ein abgeknicktes Stück bekommen konnte. von Jörg Weiß. mehr...


Die Große Klette (Arctium lappa) - fast verottet 24.03.19

Kann man auch halb verottete Pflanzenteile noch präparieren? Und was findet sich da? Dargestellt am Beispiel der Großen Klette (Arctium lappa). Von Jörg Weiß mehr...


Der rote Eukalyptus (Eucalyptus camaldulensis) 30.11.18

Eukalyptusblätter wollte ich wegen deren interessanten Anatomie schon immer einmal schneiden. Auf Korfu hatte ich dann Gelegenheit, eine Probe vom Roten Eukalyptus zu nehmen. Hier nun Schnitte von Blattstiel und dem Blatt. Von Jörg Weiß. mehr...


Das Beifußblättrige Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) 22.09.18

Das Beifußblättrige Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) ist als stark allergieerregend bekannt und wird meist sofort entfernt. Wir hatten auf dem Dörnberg die eher seltene Gelegenheit, sie einmal mikroskopisch zu betrachten. Der folgende Artikel ist eine Gemeinschaftsarbeit, denn Maria Beier, Klaus Herrmann und Rolf-Dieter Müller haben ebenfalls mit Auflichtaufnahmen der männlichen Blüten, Pollenbildern und Schnittbildern beigetragen. Von Jörg Weiß mehr...


Der Mais - ein Klassiker der Pflanzenanatomie 25.08.18

Mais (Zea mays) ist der Klassiker zur Darstellung der Anatomie der Monokotyledonen. Damit darf er auch in der Bibliothek des MKB nicht fehlen. Hier mit Wurzel, Spross und Blatt. Von Jörg Weiß mehr...


Die Chilenische Araukarie (Araucaria araucana) 28.01.18

Die Chiletanne ist seit etwa den 1980er Jahren ein gern gesehener Gast in unseren Gärten und fühlt sich mit unseren milder werdenden Wintern zunehmen wohler bei uns. Diesmal stammt meine Probe nicht aus dem Botanischen Garten Bonn, der auch etliche teils recht große Exemplare von Araucaria araucana beherbergt, sondern aus der Nachbarschaft. Es hat mich sehr gefreut, dass ich auf spontane Nachfrage eine Probe nehmen durfte, dafür auch hier noch einmal vielen Dank! Von Jörg Weiß. mehr...


Die Spießtanne (Cunninghamia lanceolata) 26.11.17

Die Blätter der Spießtanne (Cunninghamia lanceolata) enthalten ein besonders umfangreiches Gewebe mit Transfusionstracheiden. Hier wird die Pflanze wie gewohnt mikroskopisch und makroskopisch vorgestellt und zusätzlich finden Sie einen kleinen Vergleich von Transfusions- tracheiden in verschiedenen Pflanzenarten. Von Jörg Weiß. mehr...


Sansevieria concinna - ein mikroskopisches Portrait 15.11.17

Ein Hinweis mit Download-Link auf den Artikel Sansevieria concinna - ein mikroskopisches Portrait aus der Online-Publikation Sansevieruia Online. Von Jörg Weiß mehr...


Der Burrawang 20.10.17

Der Burrawang (Macrozamia communis) ist ein interessanter Palmfarn, der an den Küstenregionen rund um Sydney zuhause ist. Im folgenden Artikel wird eine juvenile Pflanze von der Wurzel bis zum Fiederblatt vorgestellt. Von Jörg Weiß. mehr...


Die Wollemie (Wollemia nobilis) und eine offene Frage 12.01.17

Die Wollemie (Wollemia nobilis) ist ein lebendes Fossil aus der Familie der Araukariengewächse (Araucariaceae). Sie wurde erst 1994 im Wollemi Nationalpark in Australien entdeckt und weist sowohl makroskopisch als auch mikroskopisch einige Besonderheiten auf. Dazu ergibt sich bei der Untersuchung des Phloems in Blättern und Spross der vorliegenden Proben noch eine Frage, die erst nach einigem Aufwand geklärt werden kann. Von Jörg Weiß. mehr...


Rumpfs Palmfarn (Cycas rumphii) 24.10.16

Rumpfs Palmfarn ist einer der größeren Arten aus der Gattung Cycas und weist einige für diese Gattung typische Merkmale auf, auf die der vorliegende Artikel eingeht. Insbesondere sind hier das akzessorische Transfusionsgewebe und die Korallenwurzeln zu nennen. Von Jörg Weiß. mehr...


Der Ginkgo (Ginkgo biloba) 22.10.16

Der in China heimische Ginkgo (aus dem Chinesischen "Silberaprikose") ist die einzige rezente Art in der Ordnung der Ginkgoales. Die Attraktive Pflanze ist mittlerweile in den Gärten der Welt weit verbreitet und hat auch mikroskopisch einiges zu bieten. Von Jörg Weiß. mehr...


Der Debao-Palmfarn (Cycas debaoensis) 01.10.16

Der Debao-Palmfarn (Cycas debaoensis) ist ein recht seltener Vertreter der Gattung Cycas. Freundlicherweise konnte der Autor im Botanischen Garten Bonn eines der mehrfach gegabelten Fiederblättchen als Probe nehmen und somit im folgenden Artikel vorstellen. Von Jörg Weiß. mehr...


Der Karton-Palmfarn (Zamia furfuracea) 29.08.16

Der schöne Palmfarn aus der Gattung Zamia fällt vor allem durch seine oft rötlich braun behaarten Fiederblättchen auf und ist ein weiteres Beispiel für die große Bandbreite der Blattanatomie in der Ordnung der Palmfarne (Cycadales). Vorgestellt von Jörg Weiß. mehr...


Der Mexikanische Doppelpalmfarn (Dioon edule) 26.06.16

Der Mexikanische Doppelpalmfarn (Dioon edule) ist ein weiterer Vertreter aus der Ordnung Cicadaceae. Die relativ junge Art zeigt eine ganz eigene Blattanatomie mit langen Sklerenchymfasern. Von Jörg Weiß. mehr...


Sukkulenz beim Zylindrischen Bogenhanf (Sansevieria cylindrica) 29.04.16

Sansevieria cylindrica, der Zylindrische Bogenhanf, ist zur Zeit im Pflanzenhandel recht beliebt - meist mit völlig entstellten, weil bunt eingefärbten, Blattspitzen. Dabei ist die Pflanze sehr interessant, hier kommt es besonders auf die "inneren Werte" an. Von Jörg Weiß mehr...


Der Wedel der Zwerg-Dattelpalme (Phoenix roebelenii) 25.01.16

Die Zwerg-Dattelpalme ist eine feuchtigkeitsliebende Tropenpflanze aus dem Fernen Osten, die bei uns hauptsächlich als Zierpflanze im Gartenhandel anzutreffen ist. Der Artikel beschäftigt sich mit dem Wedel der Palme. Von Jörg Weiß mehr...


Sonnen- und Schattenblätter beim Efeu (Hedera helix) 29.10.15

Der Unterschied zwischen Sonnen- und Schattenblättern wird üblicherweise anhand der Blätter der Buche gelehrt. Aber auch der Efeu hat da einiges zu bieten - und er ist ganzjährig verfügbar. Von Jörg Weiß mehr...


Die Welwitschie (Welwitschia mirabilis) 29.09.15

Die Welwitschie ist in Namibia beheimatet, an extreme Trockenheit angepasst und hat nur zwei Blätter. Die Gelegenheit, Schnitte von dem in Deutschland seltenen Probenmaterial zu machen, darf man sich natürlich nicht entgehen lassen. Von Jörg Weiß mehr...


Der Muriel-Bambus (Fargesia murieliae) 30.05.15

Der Muriel-Bambus ist, obwohl für einen Bambus eher kleinwüchsig, eine beeindruckende Pflanze und häufig in unseren Gärten zu finden. Hier sind die unterschiedlichen Pflanzenteile in Schnittpräparaten zu sehen. Von Jörg Weiß mehr...


Die Goldfruchtpalme (Dypsis lutescens) 30.03.15

Junge Wedel der Goldfruchtpalme tragen unregelmäßig sternförmige Haare, die im Alter abfallen. Hier waren die seltsamen braunen Flecken Ausgangspunkt für eine komplette mikroskopische Darstellung der schönen Zierpflanze, die in ihrer Heimat vom Aussterben bedroht ist. Von Jörg Weiß mehr...


Zwei Brotpalmfarne aus Südafrika 28.11.14

Protpalmfarne sind sehr urtümliche Pflanzen aus Südafrika, die mit manch einer Überraschung aufwarten. Hier geht es um die Anatomie der Wedel zweier Arten, auch im Vergleich mit dem Japanischen Sago-Palmfarn. Von Jörg Weiß mehr...


Spross und Blatt vom Meyers Zitrone (Citrus x meyeri) 11.10.14

Meyers Zitrone ist eine schöne, großfruchtige Sorte mit feinem Geschmack, die auch als Zierpflanze Verwendung findet. So ist auch das Exemplar zu uns gekommen, das für diesen Artikel Proben vom Spross und vom Blatt stellen musste. Von Jörg Weiß mehr...


Spross und Blatt vom Oleander (Nerium oleander) 01.08.14

Die Blätter des Oleanders stehen zu dritt quirlig am Spross, was beim jungen Spross zu einem dreieckigen Querschnitt führt. Grund genug, einmal genauer hin zu sehen und da darf das Blatt natürlich nicht fehlen. Von Jörg Weiß mehr...


Sprossentwicklung beim Chinesischen Blauregen (Wisteria sinensis) 15.01.14

Der Chinesische Blauregen ist eine der wenigen Pflanzen, bei denen Anomalien in der Sprossentwicklung zur Bildung von Phloeminseln im Xylem führen können. Die Jagt ist eröffnet! Von Jörg Weiß mehr...


Beginn des sekundären Dickenwachstums bei Rhododendron spec. 15.11.13

Am Anfang der zweiten Wachstumsperiode beginnt bei den Sprossen vieler mehrjähriger Pflanzen das sekundäre Dickenwachstum, so auch bei den Rhododendren. Von Jörg Weiß mehr...


Die Kleine Flamingoblume (Anthurium x scherzerianum) 01.09.13

Die kleine Flamingoblume findet man unter dem Gattungsnamen Anthurie häufig und in vielen Sorten im Pflanzenhandel. So hat auch eine einen Weg zu uns nach Hause gefunden. Da kann ein Mikroskopiker mit Faible für Botanik natürlich nicht dran vorbei gehen. Von Jörg Weiß mehr...


In der Welt der Seggen (Carex pseudocyperus und X) 14.04.13

Eine Segge, aber welche? Als Hinweis dient der W-förmige Blattquerschnitt und schon geht die Sucherei los ... . Von Jörg weiß mehr...


Nicht nur für Damen - Die Kamelie (Camellia japonica) 18.01.13

Einer Kamelie aufs Blatt und den Spross geschaut. Von Jörg Weiß mehr...


Ein Stoma vom Amaryllis-Typ am Beispiel von Zamioculcas zamiifolia 21.11.12

Wie gemalt: Beschreibung eines Blattspalts (Stoma) anhand eines Blattquerschnittes der Glücksfeder. Von Jörg Weiß mehr...


Kurze Einführung in die Gewebe der primären Sprossachse 01.11.11

Übersicht über den Bau der pflanzlichen Sprossachse mit Darstellung der unterschiedlichen Gewebetypen. Von Mila Noll mehr...


Primär- und Sekundärfluoreszenz an pflanzlichen Präparaten 29.08.11

Untersuchungen zur Primär- und Sekundärfluoreszenz der Pflanzen am Beispiel von Präparaten vom Hahnenfuß und der Berberitze. Für die Sekundärfluoreszenz wurde die W3Asim II Färbung von Rolf-Dieter Müller genutzt. Von Rolf-Dieter Müller, Jörg Weiß und Dr. Horst Wörmann mehr...


Nadeln die keine sind an einem Tannenbaum, der keiner ist 17.04.11

Die Schirmtanne (Sciadopitys verticillata) ist zwar auch eine Conifere, gehört aber nicht wie die Tanna in die Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) sondern steht in einer monotypischen Gattung der Familie Sciadopityaceae. Und auch wenn sie wie Nadeln ausehen: sie trägt umgewandelte Zweige (Phyllokladien) als Photosyntheseorgane. Von Jörg Weiß mehr...


Die Wachsblume Hoya carnosa 08.04.11

Die Wachsblumen der Gattung Hoya aus der Familie der Hundsgiftgewächse sind von Indien über Japan bis zu den Fidschi-Inseln verbreitet und wachsen oft epiphytisch auf Bäumen und Sträuchern. Spross, Blattstiel und Blattspreite bieten eine interessante Anatomie, auf die wir anhand einiger Querschnitte eingehen möchten. Von Marion Schemann und Jörg Weiß mehr...

Strich_540_schmal.jpg
1007-information In den Artikeln behandelte Pflanzenarten
Strich_540_schmal.jpg

Bild des Monats

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!
Oktober 2024
Sklerenchym unter der Epidermis im Spross des Waldgeissblattes (Lonicera periclymenum) von Jörg Weiß
Zum Artikel
August 2024
Die Alge Chroococcus turgidus, von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2024
Leitgewebe im Blattstiel der Yuzu-Ornage (Citrus x junos) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2024
Längsschnitt vom Fruchtstiel der Desert-Banane (Musa paradisiaca) von Jörg Weiß
Zum Artikel
April 2024
Markparenchym des Winter-Jasmins (Jasminum nudiflorum), gefärbt mit W3Asim I nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2024
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), gefärbt mit Dujardin Grün. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2024
Unreife Sporokarpien von Badhamia utricularis (Physaraceae) hängen hier traubenförmig in einer Holzspalte, Aufnahme von Dr. Michael Berger
Zum Artikel
Dezember 2023
Sporen des Falschen Himalaya-Trüffels (Tuber pseudohimalayense), von Jörg Weiß
Zum Artikel
November 2023
Zwei leere Schalen von Mückeneiern aus einem Mückenboot von Gerd Schmahl
Zum Artikel
Oktober 2023
Säulensklereiden im Blatt der Roten Zwergseerose (Nymphaea tetragona) im Polarisationskontrast von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2023
Sporen des Sternsporigen Schildborstlings (Scutellinia trechispora) in Baumwollblau und Milchsäure, fotografiert von Eva Wandelt
Zum Artikel
August 2023
Seifenfilm von Dr. Kai Böge
Zum Artikel
Juni 2023
Protist aus der Gattung Lepocinclis von Frank Fox
Zum Artikel
Mai 2023
Weiblicher Vogelfloh von Gerd Schmahl
Zum Artikel
März 2023
Dendritisch gewachsene Kochsalzkristalle von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Februar 2023
Amyloplasten im Markparenchym der Rhachis vom Echten Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), Polarisationskontrast; von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2023
Makro von der Blattspreite von Pelargonium radens mit Haken- und Drüsenhaaren von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2022
Mundfeld des Trompetentiers Stentor amethystinus von Ralf Fontes
Zum Artikel
Juni 2022
Die Alge Netrium digitus von Frank Fox.
Zum Artikel
April 2022
Leitbündel aus dem verbänderten Spross des Straucheibischs (Hibiscus syracius), von Jörg Weiß
Zum Artikel
März 2022
Algen der Gattung Trentepohlia (Trentepohlia spec.) im Fluoreszenzkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2022
Querschnitt vom Blatt des Zwergpfeffers (Peperomia obtusifolia) im Polarisationskontrast, von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2022
Algen der Art Glaucocystis nostochinearum im Interferenz Phasenkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2021
Datenspuren auf einer Diskette, sichtbar gemacht mit dem Magnetometer unter dem Mikroskop. Von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2021
Auskristallisiertes Biotin mit Acryl-Hilfsobjekt im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2021
Trompetentierchen (Stentor polymorphus) und zahlreiche Augentierchen (Euglena gracilis) von Roland Schroers
Zum Artikel
Juli 2021
Blattstiel des Efeues (Hedera helix) im Polarisationskontrast - Färbung Herlitz Tinte Königsblau. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juni 2021
Kopf- und Brustpartie einer Blattwespenlarve aus der Familie der Tenthredinida in ihrer Galle. Aufnahme von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Mai 2021
Quer geschnittene Poren der Striegeligen Tramete (Trametes hirsuta) im Polarisationskontrast, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
April 2021
Das Rädertier Climacostomum virens unter schiefer Beleuchtung. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
März 2021
Paramecium caudatum mit angefärbten Hefezellen in den Nahrungsvakuolen, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2021
Teilweise zersetzte Au-Te-Phase mit Goldabscheidung aus der Grube Glava von Dr. Holger Adelmann
Zum Artikel
Januar 2021
Die Diatomee Navicula sparsipunctata aus der Fundstätte Omaru aufgenommen von Päule Heck
Zum Artikel
Dezember 2020
Autofluoreszenz bei der Gewöhnlichen Esche (Fraxinus excelsior) von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2020
Übergang zwischen Blattstielbase und Spross bei der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Oktober 2020
Sporangien des Echten Wurmfarns (Dryopteris filix-mas) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2020
Sprossquerschnitt von der Gewöhnlichen Robinie (Robinia pseudoacacia), Autofluoreszenz mit Violettanregung, von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
August 2020
Leitbündel im Spross der Exchten Kamille (Matricaria chamomilla L.) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juli 2020
Rhizom von Ingwer (Zingiber officinale) mit Leitbündeln und Amyloplasten von Maria Beier
Zum Artikel
Juni 2020
Zwei Widerstände auf einem älteren Chip (NPX 161) von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Mai 2020
Eine Schalenamöbe Thecamoeben (Thecamoebida) im Interferenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
April 2020
Auflicht Makro von der Bereiften Hundsflechte (Peltigera rufescens), Aufnahme von Frau Dr. Andrea Berger
Zum Artikel
März 2020
Querschnitt durch eine 3 Monate alte, trockene Probe vom Blattstiel des Purpur-Sonnenhuts (Echniacea purpurea) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2020
Querschnitt durch das Rhyzom des Süßholzes (Glycyrrhiza glabra) gefärbt mit W-Asim III nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2020
Micro- und Macronuclei von Gastrostyla mystacea in der Fluoreszenz. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
Dezember 2019
Primärfluoreszenz einer quer geschnittenen Schwarzkiefernnadel von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2019
Hibiskuspollen im UV Licht, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2019
Leitbündel im Blatt von Ceratozamia robusta (Polarisationskontrast), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2019
Staubblatt mit Pollen einer gelben Hibiskusblüte von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2019
Hinterleib einer Büschelmückenlarve (Chaoborus sp.) von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2019
Die Diatomee Diploneis notabilis von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2019
Die Zieralge Micrasterias denticulata von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2019
Die Grünalge Scenedesmus quadricauda von Frank Fox
Zum Artikel
April 2019
Blütenstand einer Schneeheide (Erica carnea) im Detail von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
März 2019
Sprossquerschnitt vom Beifußblättrigen Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) in Kernschwarz/Solidgrün-Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Februar 2019
Sandkörner und Schwammnadeln aus einem Elefantenohrschwamm im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2019
Blattstiel des Roten Eukalyptus (Eucalyptus camaldulensis) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2018
Ein blaues Trompetentierchen (Stentor coeruleus) von Frank Fox
Zum Artikel
November 2018
Leere Anthere des Beifußblättrige Traubenkrauts (Ambrosia artemisiifolia) von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2018
Ein Katzenfloh (Ctenocephalides felis) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2018
Sternhaare auf der Blattunterseite einer Deutzie (Deutzia spec.) im Durchlicht von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
August 2018
Die Europäische Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus). Von Horst Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2018
Hypocotyl der Welwitschie (Wewitschia mirabilis, Jungpflanze). Von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2018
Autofluoreszenz beim Spross der Stechpalme (Ilex aquifolium).Von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
April 2018
Eine Gruppe Glockentierchen der Art Carchesium polypinum mit Fluoreszenzbeleuchtung, Fokus auf das Zellinnere. Von Thilo Bauer.
Zum Artikel
März 2018
Radiolarie in Rheinbergbeleuchtung von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2018
Querschnitt durch den Spross des Roten Hartriegels (Cornus sanguinea) in W3Asim II Färbung von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2018
Schuppenhaar der Silber-Ölweide (Elaeagnus commutata) im Hellfeld von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2017
Stempel, Narbe und Staubblätter des Hibiskus im UV-Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2017
Eine Diatomee im Interphaco aus einem Präparat von Anne Gleich. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2017
Cilien auf der Oberfläche des Wimberntiers Spirostomum ambiguum im Fluoreszenzkontrast von Thilo Bauer.
Zum Artikel
September 2017
Deckel der Sporenkapsel des Drehmooses (Funaria hygrometrica) im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2017
Sporangien des Wurmfarns (Dryopteris spec.) in der Fluoreszenz von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2017
Die Diatomee Aulacodiscus decorans (Schmidt) von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2017
Mikroskopische Krokoitstufe von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Mai 2017
Silikonschaum im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2017
Zentralzylinder einer Wurzel der Weißen Fledermausblume (Tacca integrifolia) im Fluoreszenzkontrast von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
März 2017
Ausschnitt von einem Flügel der Großen Hausmücke (Culiseta annulata) von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2017
Azurit aus Tsumeb (Namibia) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2017
Ein Süßwasserpolyp (Hydra spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2016
Farbpigmente der Smaragdzahl parallel zur Oberfläche auf der neuen 5-Euro-Note von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2016
Spross der Eibe (Taxus spec.), Querschnitt in W3Asim II Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Oktober 2016
Detail der neuen Fünfeuronote mit Mikroschrift im Stern, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
September 2016
Die Walnuss-Fruchtfliege (Rhagoletis suavis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
August 2016
Methylsulfonal-Kristalle, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2016
Das Säulenglöckchen (Epistylis sp.) in seiner vollen Pracht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2016
Wasserspeicherzelle im Mesophyll des Zylindrischen Bogenhanfs (Sansevieria cylindrica), frischer Querschnitt gefärbt mit Toluidinblau. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2016
Einaugen-Muschelkrebs (Cypria opthalmica) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2016
Fuß des Rüsselkäfers Eupholus linnei, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
März 2016
Frischer Schnitt eines Fiederdorns der Zwerg-Dattelpalme in der Primärfluoreszenz bei 365 nm Anregungswellenlänge, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
Februar 2016
SEM-Aufnahme eines Bärtierchens von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2016
Elektrische Schaltkreise auf einem Chip im Auflicht DIC von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2015
Dunkelfeldaufnahme vom Grünen Trompetentierchen (Stentor polyxmorphus); Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2015
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), Färbung W3Asim II; Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2015
Kopf einer Stechmückenlarve (Culex spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
September 2015
Das Lilienhähnchen (Liliceris lilli) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2015
Leitgewebe und Endodermis in der Wurzel des Muriel-Bambus (Fargesia murieliae). Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2015
Schuppenhaare des Silbernen Grünrüsslers (Phyllobius argentatum). Foto von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2015
Wachstumskegel an der Sprossspitze der Weinrebe (Vitis vinifera) im Präparat von Bodo Braunstorfinger. Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2015
Ein Reusen-Rädertier von Frank Fox
Zum Artikel
April 2015
Die Diatomee Triceratium broeckii (Oamaru) in einer Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
März 2015
Uroleptopsis roscoviana, ein roter Cilliat, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2015
Drei Konidien des Echten Mehltaus auf einem Weizenblatt mit Keimschläuchen und Appressorien, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2015
Sklerenchymband im Spross der Kiwi (Actinidia deliciosa), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2014
Die Diatomee Auliscus convolutus (Alen's Farm, Oamaru), Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
November 2014
Schale einer Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2014
Haare auf dem Brustpanzer einer Goldfliege (Lucilia sericata). Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
September 2014
Stomagruben an der Blattunterseite eines frischen, unfixierten Schnittes des Oleanders (Nerium oleander) bei einer Vergrößerung von 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
August 2014
Augen am Kopf einer Sprigspinne. Die Reflexe stammen von der Beleuchtung mit einem LED-Ringlicht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2014
Die Zieralge Micrasterias radians bei der Teilung. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2014
Querschnitt durch einen siebenjährigen Spross des Chinesischen Blauregens (Wisteria sinensis, Durchmesser 21 mm) von Bodo Braunstorfinger. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2014
Männlicher Eibenzapfen (Taxus baccata) mit Pollen von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2014
Spross des Efeus (Hedera helix) in W3Asim II - Färbung. Aufnahme mit einer Smartphone Kamera freihändig durch das Okular von einer Teilnehmerin der Lehrerfortbildung am Grotenbach Gymnasium Gummersbach.
Zum Artikel
März 2014
Maritimer Fadenwurm im Polarisationskontrast von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2014
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt des Pampasgrases (Cortaderia selloana) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2014
Parietin-Sublimation im freien Raum an Stahlwolle von Heike Buchmann
Zum Artikel
Dezember 2013
Die Diatomee Hemiaulus proteus im Hellfeld von Päule Heck
Zum Artikel
November 2013
Die Wimpernkugel Volvox aureus im Interphako von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2013
Zwei Algen der Art Micrasterias rotata, Aufnahme von Rudolf Krönung.
Zum Artikel
September 2013
Rückenschild und Flügelansätze der Grünen Futterwanze, Aufnahme von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2013
Mit W3Asim II gefärbter Querschnitt durch den Thallus eines Blasentangs (Fucus vesiculosus), Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2013
Gelbe Blattwespe (Nematus tibialis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2013
Gold in der lamellaren Verwachsung von Kupferkies (gelb) und Bornit (rotbraun). Grube Hohlestein an der Eisernhardt, Siegen. Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2013
Spinnenfaden bei 1000-facher Vergrößerung im DIC. Präparation und Schwarzweiß-Aufnahme von Anton Berg.
Zum Artikel
April 2013
Papyrus (Cyperus papyrus) ungefärbt in der Primärfluoreszenz. Präparation und Aufnahme von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
März 2013
Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2013
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt einer Kamelie. Präparation und Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2013
Leitbündel aus dem Mittelstrang der Frucht eines Zitronenbaums (Citrus x limon). Das filigrane Präparat ist nur 7 µm dick und wurde von Anton Berg erstellt. Zum Vergleich: die meisten hier gezeigten botanischen Schnitte haben eine Dicke von ca. 50 µm. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2012
Anschliff einer Kohle aus der Grube Fürst Leopold in der Auflichtfluoreszenz; Anregung mit einer Wellenlänge von 470 nm. Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2012
Schwimmhaare auf der Blattoberseite eines tropischen Schwimmfarns aus der Familie Salvinia. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2012
Rezente Diatomee Bacteriastrum furcatum Shadbolt aus dem Golf von Thailand. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
September 2012
Die hier gezeigte Spaltöffnung aus Rhynie Chert Material ist 400 Millionen Jahre alt. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
August 2012
Eier einer Zuckmückenart (Chironomidae) im Phasenkontrast, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2012
Porträt einer Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula), Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2012
Dünnschliff eines Quarzitschiefers aus den Italienischen Alpen, Dicke ca. 25 µm. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2012
Tracheen im Xylem des Korallenbaums, Spross, Färbung W3Asim II, Vergrößerung 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
April 2012
Porträt einer zwei Tage alten Fliegen. Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
März 2012
Aus der Schmelze kristallisiertes Methylsulfonal im polarisierten Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2012
Die Kieselalge Achnantes longipes. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Januar 2012
Primäres Xylem und Markparenchym aus dem Spross der Gewöhnlichen Jungfernrebe. Ungefärbtes Präparat, Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2011
Flügelschuppen eines Großen Fuchses (Nymphalis polychloros) im Auflicht. Aufnahme Frank Fox.
Zum Artikel
November 2011
'Dazu muss ich sagen, dass es mir nicht um irgendeine Form wissenschaftlicher Fotografie ging. Ich habe wilde Gemische hergestellt und dann nachgesehen, wie das Produkt aus sah. ... Genieß' das Spiel der Farben und Formen.' Aufnahme von Herne.
Zum Artikel
Oktober 2011
Glockentierchen (Vorticellidae) im differenziellen Interferenzkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
September 2011
Die Radiolarie Hexacontium papillosum aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
August 2011
Querschnitt durch den Spross des Gartenbambus (Fargesia murieliae). Vergrößerung 100x, Färbung W3Asim II. Aufnahme Jörg Weiß mit Leica C-Plan 10x an Leica DME. Kamera Canon PS A520.
Zum Artikel
Juli 2011
Micrasterias rotata aus einer Wasserprobe von der Wuppertalsperre. Aufnahme Holger Adelmann mit der Moticam 2300 am Leitz Orthoplan mit 40er Plan Fluotar und DIC.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 1
Angeschliffene Foraminifere aus einem Hydrobienkalk des Untermiozän. Fundort Dexheim bei Mainz. Präparation Fa. Krantz, Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 2
Kopf mit Mundwerkzeugen und vorderes Körperdrittel einer nicht näher bestimmten Zuckmückenlarve (Chironomus sp.). Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Mai 2011
Querschnitt vom Rollblatt des Strandhafers (Ammophila arenaria), Schnittdicke ca. 50 µm, Färbung Wacker W3A. Stitch aus 240 Einzelaufnahmen mit Zeiss Standard WL, Plan Apo 25x/0.65, Kamera Canon EOS 5D MK II mit Vollformat-Chip. Stitching mit Canon Photostitch.
Präparat von Jörg Weiß, Aufnahme von Joachim Schwanbeck.
Zum Artikel
April 2011
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Abdruck von der Blattunterseite, erstellt mit UHU Hart. Hellfeld.
Vergrößerung 200x, Länge des Bildausschnitts im Objekt ca. 0,5 mm. Aufnahme und Präparation von Jörg Weiß.
Zum Artikel
März 2011
Auskristallisierte Mineralstoffe aus flüssigem Kunstdünger. Zeiss Jenamed mit Planapochromat 12,4x CF250, polarisiert mit Lambda-Platte, Einzelaufnahme mit Vollformat-Kamera Canon 5D Mark II.  Aufnahme und Präparation von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2011
Nadelquerschnitt der Schlangenhaut-Kiefer (Pinus heldreichii). Aufnahme und Präparation von Rolf-Dieter Müller, Stitch aus ca. 70 Einzelbilder. Schnittdicke 25 µm, Färbung Wacker W3A (Acridinrot, Acriflavin, Astrablau).
Zum Artikel
Januar 2011
Achtung, großes Bild!
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Leitbündel. Aufnahme von Prof. Holger Adelmann, Präparat von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2010
Metapelit, Dicke ca. 25 µm, Präparation durch Willi Tschudin, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2010
Simocephalus vetulus (Anomopoda), der Plattkopf- Wasserfloh. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel