Die Yuzu-Orange (Citrus x junos) 29.06.24
Von der in unserem Garten neu eingezogenen Yuzu-Orange (Citrus x junos) ist ein Ast abgebrochen. Grund genug, im mikroskopischen Schnitt einmal etwas genauer hin zu schauen. Von Jörg Weiß mehr...
|
Fruchtstiel der Dessert-Banane (Musa x paradisiaca) 28.03.24
Im Winter findet man als Botaniker nicht viel zum Schnippeln. Es bleibt der Griff in den Obstkorb. Diesmal hat es den Fruchtstiel einer Banane (Musa x paradisiaca) erwischt. Von Jörg Weiß mehr...
|
Spross des Winter-Jasmins (Jasminum nudiflorum) 21.02.24
Schnitte vom Spross des Winter-Jasmins (Jasminum nudiflorum). Von Jörg Weiß mehr...
|
Statolithenstärke im Hypokotyl der Mistel (Viscum album L.)? 21.02.24
Gedanken zur Ausrichtung des Hypokotyls beim Keimling der Weißbeerigen Mistel (Viscum album). Von Angelika Heinze mehr...
|
Die Ahornblättrige Platane (Platanus x acerifolia) 25.11.23
Blatt, Blattstiel und Spross der Ahornblättrigen Platane (Platanus x acerifolia), von Jörg Weiß mehr...
|
Die weiße Seerose (Nymphaea alba) 27.10.23
Neugierig geworden durch den Blattquerschnitt einer roten Zwergseerose habe ich mir einmal Blatt und Blattstiel der heimischen Weißen Seerose (Nymphaea alba) näher angesehen. Von Jörg Weiß mehr...
|
Die Rote Zwergseerose (Nymphaea tetragona Sorte) 29.08.23
Die Blätter der Seerosen erhalten ihre Stabilität unter anderem durch Säulensklereiden, die senkrecht in den Parenchymen stehen. Hier am Beispiel der Roten Zwerseerose, einer Sorte von Nymphaea tetragona. Von Jörg Weiß (Update vom 31.10.2023) mehr...
|
Caspary-Streifen im Sprossquerschnitt 25.03.23
Caspary-Streifen? War das nicht ein anatomisches Detail, das sich hauptsächlich in Wurzel und den Nadelblättern der Coniferales findet? Nicht nur, es sie auch im Spross. Von Jörg Weiß mehr...
|
Kaukasischer Efeu - ein Vergleich 31.01.23
Makro- und mikroskopischer Vergleich zwischen den beiden Efeu-Arten Kaukasicher Efeu (Hedera colchica) und Gewöhnlichem Efeu (Hedera helix). Von Jörg Weiß mehr...
|
Die Raspelblättrige Pelargonie (Pelargonium radens) 17.09.22
Die Blätter der Raspelblättrigen Pelargonie 8Pelargonium radens) sind über und über mit hackenförmigen Trichomen besetzt, die tatsächlich für einen raspelähnlichen Griff sorgen. Das muss man sich natürlich auch einmal untzr dem Mikroskop ansehen. Von Jörg Weiß mehr...
|
Die Süßkartoffel - Ipomoea batatas 28.08.22
Die Süßkartoffel (Ipomoea batatas) ist mittlerweile auch bei uns eine beliebte Speisepflenze. Und sie kann aus der Knolle ganz einfach nachgezogen werden. Somit steht einer mikroskopischen Betrachtung von Spross und Blattstiel der Pflanze nichts im Weg. Von Jörg Weiß. mehr...
|
Verbänderung beim Straucheibisch (Hibiscus syriacus) 28.02.22
Als Verbänderung oder Fasziation bezeichnet man besondere Wuchsformen von Pflanzen, die an allen Pflanzenteilen auftreten können, uns aber insbesondere an Blüten (gerne bei Löwenzahn - Taraxacum sect. Ruderalia - und Gänseblümchen - Bellis perennis) und Sprossen auffallen. Hier nun eine Verbänderung am Sross des Straucheibischs (Hibiscus syriacus). Von Jörg Weiß mehr...
|
Der Amerikanische Amberbaum 22.01.22
Der Amerikanische Amberbaum (Liquidambar styraciflua) fällt durch seine intensive Herbstfärbung auf, die von gelb bis zu den tiefsten Rottönen reicht. Aber auch ein Blick auf Blatt, Blattstiel und den Spross mit seinen Korkleisten lohnt sich. Von Jörg Weiß mehr...
|
Blattanatomie des Zwergpfeffers 31.12.21
Laut Esaus Pflanzenanatomie (De Gruyter,2009) weisen die Pflanzen der Gattung Peperomia eine multible Epidermis and er Blattoberseite auf. Da der Autor eine der beliebten Zierpflanzen (Zwergpfeffer, Peperomia obtusifolia) im Haus hat, hat er gleich einmal nachgesehen. Von Jörg Weiß mehr...
|
Sklereiden in den Blättern von Osmanthus x fortunei 28.11.21
Angeregt von einer Grafik aus Esaus Pflanzenanatomie werfen wir einen Blick auf die Sklereiden im Mesophyll verschiedener Duftblütenarten. Von Jörg Weiß mehr...
|
Der Grünährige Amarant - interne Leitbündel 29.10.21
Der Spross des Grünährigen Amarants zeigt eine weitere anatomische Besonderheit bei den zweikeimblättrigen Pflanzen: im Markparenchym liegende komplette Leitbündel zusätzlich zum klassischen Leitgewebering. Von Jörg Weiß mehr...
|
Die Giftbeere - internes Phloem der Solanaceen 26.09.21
Die Giftbeere (Nicandra physaloides) und das interne Phloem im Spross der Solanaceen an einigen Beispielen. Von Jörg Weiß mehr...
|
Der Spitz-Ahorn (Acer platanoides) 02.07.21
Bricht man den Blattstiel eines Spitzahornblattes durch, erscheint ein weißer Milchsaft. Das der Spitz-Ahorn zumindest im Blattstiel Sekretgänge hat, die ein milchig-weißes Sekret produzieren, war mir bisher nicht bekannt. Neugierig geworden, habe ich mir die Pflanze anhand von Proben aus der heimischen Siegaue etwas genauer angesehen. Von Jörg Weiß mehr...
|
Der Königsfarn (Osmunda regalis) 01.07.21
Die Tage bin ich auf einem meiner Spaziergänge auf einen bei uns recht seltenen Gast gestoßen: am Abfluss eines ehemaligen Fischteichs habe ich eine Gruppe Königsfarne gefunden. Der feuchte Boden drum herum war den Spuren nach wohl in der Nacht vorher von einer Rotte Wildschweine durchwühlt worden. Ein Stückchen eines dabei abgebrochenen sterilen Wedels der geschützten Pflanze habe ich zum Präparieren mit genommen. Hier nun die Ergebnisse. Von Jörg Weiß mehr...
|
Die Saugorgane der Weißbeerigen Mistel 06.12.20
Die Mistel als Halbschmarotzer ist immer wieder faszinierend, was im Besonderen für ihre Haustorien im Gewebe des Wirtes gilt. Hier wird die Verbindung beider Pflanzen anhand entsprechender Gewebeschnitte erläutert. Von Dr. Michael Miedaner mehr...
|
Die Europäische Stechpalme 28.11.20
Beim Pilzesuchen begegnet man immer wieder der Europäischen Stechpalme mit ihren im Herbst leuchtend roten Früchten und glänzenden, stachelbewehrten Blättern, die auch uinter dem Mikroskop eine gute Figur machen. Von Jörg Weiß mehr...
|
Autofluoreszenz bei der Gewöhnlichen Esche 28.10.20
Neben der klassischen Autofluoreszenz des Chlorophylls und der Sklerenchyme zeigen manche Pflanzen je nach Inhaltsstoffe noch andere Effekte im Fluoreszenzkontrast. Bei der Gewöhnlichen Esche spielt da z.B. das Fraxin eine Rolle. Von Rolf-Dieter Müller mehr...
|
Herbstlicher Blattfall im mikroskopischen Präparat 04.10.20
Im Herbst fallen die Blätter. Doch wie funktioniert das eigentlich, dass zu Beginn der kalten Jahreszeit viele Bäume ihre Blätter abwerfen und was davon können wir im Lichtmikroskop beobachten? Von Dr. Michael Miedaner mehr...
|
Die Blüte der Gewürznelke 04.10.20
Wer nach einem interessanten Thema für unser unüberbietbar schönes und vielseitiges Hobby sucht, braucht nur in seine Küche zu gehen. Heute gehen wir an das Gewürzregal und entnehmen ihm einige Gewürznelken. Von Dr. Michael Miedaner mehr...
|
Samara des Berg-Ahorns (Acer pseudoplatanum) 03.10.20
Wer hat sich nicht als Kind die Flügelnüsse des Ahorns (Samara) auf die Nase geklebt, um einmal als Nashorn hinter den Freunden her zu jagen? Auch mikroskopisch und botanisch sind diese sehr interessant und daher möchte ich hier Querschnitte vom Flügel der Samara eines Berg-Ahorns (Acer pseudoplatanus) zeigen. Von Jörg Weiß mehr...
|
Blütenstiel der Sansevieria trifasciata 02.10.20
Meine Sansevieria trifasciata hat diesen Spätsommer wieder einmal geblüht und somit konnte ich den Blütenstängel für Querschnitte gewinnen. Von Rolf-Dieter Müller mehr...
|
Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla L.) 28.06.20
lm Mai waren wir in der Siegaue auf der Suche nach der Echten Kamille, um die Blüten zu sammeln und zu trocknen. Bei der Gelegenheit darf natürlich auch die Mikroskopie nicht zu kurz kommen. Besonders interessant vielleicht die Drüsenschuppen an den Röhrenblüten. Von Jörg Weiß mehr...
|
Die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) 30.05.20
Ein einheimischer Kreuzblütler terrorisiert zur Zeit die gesamte Siegaue. An ihm kommt man nicht vorbei: die Knoblauchsrauke Alliaria petiolata. Also habe ich mir eine recht hoch gewachsene Pflanze von einer meiner Spaziergänge mitgebracht, von der ich heute Spross und Blattstiel vorstellen möchte. Von Jörg Weiß mehr...
|
Die Fingerblättrige Akebie 28.04.20
Die Fingerblättrige Akebie (Akebia quinata) zeigt, ähnlich wie die Arten der Familie Aristolochia (Osterluzei) verholzende Sprosse und das möchte ich hier in der Gegenüberstellung zeigen. Von Jörg Weiß mehr...
|
9 Jahre und gut erhalten - die Große Brennnessel 27.03.20
Ab und an kann sich in einer stillen Ecke im Garten auch ein "Unkraut" lange halten. So war es bei uns im Jahr 2011 mit einigen Pflanzen der Großen Brennnessel (Urtica dioica). Ich war seinerzeit überrascht, wie dick der Spross einer älteren Pflanze werden kann, der dabei auch seinen typischen, quadratischen oder kreuzförmigen Querschnitt verliert. Die seinerzeit erstellten Schnitte zeigen eine interessante Struktur aus sklerenchymatischen und parenchymatischen Xylemzellen, die mich dazu gebracht hat, zwei Sprossstücke in Ethanol aufzubewahren. Diese sind mir die Tage wieder in die Hände gefallen - nach 9 Jahren. Von Jörg Weiß mehr...
|
Die Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium) 22.03.20
Ein kurzer Artikel zur Gemeinen Schafgarbe (Achillea millefolium) mit frischen und gefärbten Querschnitten vom Spross mit besonderem Augenmerk auf den Leitbündeln. Von Jörg Weiß. mehr...
|
Die Australische Strauchminze (Prostanthera cuneata) 16.02.20
Beheimatet in alpinen Regionen des fernen Australien fühlt sich die Australische Strauchminze (Prostanthera cuneata) auch in den heimischen Gärten wohl und erfreut makroskopisch mit dunkelgrünen Blättchen und schönen weißen Blüten. Doch auch mikroskopisch hat die Pflanze einiges zu bieten. Von Jörg Weiß mehr...
|
Echtes Süßholz (Glycyrrhiza glabra) 22.12.19
Das Echte Süßholz ist eine faszinierende Pflanze. Die Querschnitte des Rhizoms, das im Gewürzhandel und den Apotheken als Medizinaldroge erhältlich ist, zeigen eine sehr interessante Anatomie. Von Jörg Weiß mehr...
|
Ceratozamia robusta - noch ein Palmfarn 28.07.19
Der Palmfarn Ceratozamia robusta aus der mit 28 Arten eher kleinen Gattung Ceratozamia stammt aus Mittelamarika. Das hier gezeigte Fiederblatt aber aus dem Botanischen Garten Bonn, wo ich von einem Gärtner ein abgeknicktes Stück bekommen konnte. von Jörg Weiß. mehr...
|
Die Große Klette (Arctium lappa) - fast verottet 24.03.19
Kann man auch halb verottete Pflanzenteile noch präparieren? Und was findet sich da? Dargestellt am Beispiel der Großen Klette (Arctium lappa). Von Jörg Weiß mehr...
|
Der rote Eukalyptus (Eucalyptus camaldulensis) 30.11.18
Eukalyptusblätter wollte ich wegen deren interessanten Anatomie schon immer einmal schneiden. Auf Korfu hatte ich dann Gelegenheit, eine Probe vom Roten Eukalyptus zu nehmen. Hier nun Schnitte von Blattstiel und dem Blatt. Von Jörg Weiß. mehr...
|
Das Beifußblättrige Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) 22.09.18
Das Beifußblättrige Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) ist als stark allergieerregend bekannt und wird meist sofort entfernt. Wir hatten auf dem Dörnberg die eher seltene Gelegenheit, sie einmal mikroskopisch zu betrachten. Der folgende Artikel ist eine Gemeinschaftsarbeit, denn Maria Beier, Klaus Herrmann und Rolf-Dieter Müller haben ebenfalls mit Auflichtaufnahmen der männlichen Blüten, Pollenbildern und Schnittbildern beigetragen. Von Jörg Weiß mehr...
|
Der Mais - ein Klassiker der Pflanzenanatomie 25.08.18
Mais (Zea mays) ist der Klassiker zur Darstellung der Anatomie der Monokotyledonen. Damit darf er auch in der Bibliothek des MKB nicht fehlen. Hier mit Wurzel, Spross und Blatt. Von Jörg Weiß mehr...
|
Die Chilenische Araukarie (Araucaria araucana) 28.01.18
Die Chiletanne ist seit etwa den 1980er Jahren ein gern gesehener Gast in unseren Gärten und fühlt sich mit unseren milder werdenden Wintern zunehmen wohler bei uns. Diesmal stammt meine Probe nicht aus dem Botanischen Garten Bonn, der auch etliche teils recht große Exemplare von Araucaria araucana beherbergt, sondern aus der Nachbarschaft. Es hat mich sehr gefreut, dass ich auf spontane Nachfrage eine Probe nehmen durfte, dafür auch hier noch einmal vielen Dank! Von Jörg Weiß. mehr...
|
Die Spießtanne (Cunninghamia lanceolata) 26.11.17
Die Blätter der Spießtanne (Cunninghamia lanceolata) enthalten ein besonders umfangreiches Gewebe mit Transfusionstracheiden. Hier wird die Pflanze wie gewohnt mikroskopisch und makroskopisch vorgestellt und zusätzlich finden Sie einen kleinen Vergleich von Transfusions- tracheiden in verschiedenen Pflanzenarten. Von Jörg Weiß. mehr...
|
Sansevieria concinna - ein mikroskopisches Portrait 15.11.17
Ein Hinweis mit Download-Link auf den Artikel Sansevieria concinna - ein mikroskopisches Portrait aus der Online-Publikation Sansevieruia Online. Von Jörg Weiß mehr...
|
Der Burrawang 20.10.17
Der Burrawang (Macrozamia communis) ist ein interessanter Palmfarn, der an den Küstenregionen rund um Sydney zuhause ist. Im folgenden Artikel wird eine juvenile Pflanze von der Wurzel bis zum Fiederblatt vorgestellt. Von Jörg Weiß. mehr...
|
Die Wollemie (Wollemia nobilis) und eine offene Frage 12.01.17
Die Wollemie (Wollemia nobilis) ist ein lebendes Fossil aus der Familie der Araukariengewächse (Araucariaceae). Sie wurde erst 1994 im Wollemi Nationalpark in Australien entdeckt und weist sowohl makroskopisch als auch mikroskopisch einige Besonderheiten auf. Dazu ergibt sich bei der Untersuchung des Phloems in Blättern und Spross der vorliegenden Proben noch eine Frage, die erst nach einigem Aufwand geklärt werden kann. Von Jörg Weiß. mehr...
|
Rumpfs Palmfarn (Cycas rumphii) 24.10.16
Rumpfs Palmfarn ist einer der größeren Arten aus der Gattung Cycas und weist einige für diese Gattung typische Merkmale auf, auf die der vorliegende Artikel eingeht. Insbesondere sind hier das akzessorische Transfusionsgewebe und die Korallenwurzeln zu nennen. Von Jörg Weiß. mehr...
|
Der Ginkgo (Ginkgo biloba) 22.10.16
Der in China heimische Ginkgo (aus dem Chinesischen "Silberaprikose") ist die einzige rezente Art in der Ordnung der Ginkgoales. Die Attraktive Pflanze ist mittlerweile in den Gärten der Welt weit verbreitet und hat auch mikroskopisch einiges zu bieten. Von Jörg Weiß. mehr...
|
Der Debao-Palmfarn (Cycas debaoensis) 01.10.16
Der Debao-Palmfarn (Cycas debaoensis) ist ein recht seltener Vertreter der Gattung Cycas. Freundlicherweise konnte der Autor im Botanischen Garten Bonn eines der mehrfach gegabelten Fiederblättchen als Probe nehmen und somit im folgenden Artikel vorstellen. Von Jörg Weiß. mehr...
|
Der Karton-Palmfarn (Zamia furfuracea) 29.08.16
Der schöne Palmfarn aus der Gattung Zamia fällt vor allem durch seine oft rötlich braun behaarten Fiederblättchen auf und ist ein weiteres Beispiel für die große Bandbreite der Blattanatomie in der Ordnung der Palmfarne (Cycadales). Vorgestellt von Jörg Weiß. mehr...
|
Der Mexikanische Doppelpalmfarn (Dioon edule) 26.06.16
Der Mexikanische Doppelpalmfarn (Dioon edule) ist ein weiterer Vertreter aus der Ordnung Cicadaceae. Die relativ junge Art zeigt eine ganz eigene Blattanatomie mit langen Sklerenchymfasern. Von Jörg Weiß. mehr...
|
Sukkulenz beim Zylindrischen Bogenhanf (Sansevieria cylindrica) 29.04.16
Sansevieria cylindrica, der Zylindrische Bogenhanf, ist zur Zeit im Pflanzenhandel recht beliebt - meist mit völlig entstellten, weil bunt eingefärbten, Blattspitzen. Dabei ist die Pflanze sehr interessant, hier kommt es besonders auf die "inneren Werte" an. Von Jörg Weiß mehr...
|
Der Wedel der Zwerg-Dattelpalme (Phoenix roebelenii) 25.01.16
Die Zwerg-Dattelpalme ist eine feuchtigkeitsliebende Tropenpflanze aus dem Fernen Osten, die bei uns hauptsächlich als Zierpflanze im Gartenhandel anzutreffen ist. Der Artikel beschäftigt sich mit dem Wedel der Palme. Von Jörg Weiß mehr...
|
Sonnen- und Schattenblätter beim Efeu (Hedera helix) 29.10.15
Der Unterschied zwischen Sonnen- und Schattenblättern wird üblicherweise anhand der Blätter der Buche gelehrt. Aber auch der Efeu hat da einiges zu bieten - und er ist ganzjährig verfügbar. Von Jörg Weiß mehr...
|
Die Welwitschie (Welwitschia mirabilis) 29.09.15
Die Welwitschie ist in Namibia beheimatet, an extreme Trockenheit angepasst und hat nur zwei Blätter. Die Gelegenheit, Schnitte von dem in Deutschland seltenen Probenmaterial zu machen, darf man sich natürlich nicht entgehen lassen. Von Jörg Weiß mehr...
|
Der Muriel-Bambus (Fargesia murieliae) 30.05.15
Der Muriel-Bambus ist, obwohl für einen Bambus eher kleinwüchsig, eine beeindruckende Pflanze und häufig in unseren Gärten zu finden. Hier sind die unterschiedlichen Pflanzenteile in Schnittpräparaten zu sehen. Von Jörg Weiß mehr...
|
Die Goldfruchtpalme (Dypsis lutescens) 30.03.15
Junge Wedel der Goldfruchtpalme tragen unregelmäßig sternförmige Haare, die im Alter abfallen. Hier waren die seltsamen braunen Flecken Ausgangspunkt für eine komplette mikroskopische Darstellung der schönen Zierpflanze, die in ihrer Heimat vom Aussterben bedroht ist. Von Jörg Weiß mehr...
|
Zwei Brotpalmfarne aus Südafrika 28.11.14
Protpalmfarne sind sehr urtümliche Pflanzen aus Südafrika, die mit manch einer Überraschung aufwarten. Hier geht es um die Anatomie der Wedel zweier Arten, auch im Vergleich mit dem Japanischen Sago-Palmfarn. Von Jörg Weiß mehr...
|
Spross und Blatt vom Meyers Zitrone (Citrus x meyeri) 11.10.14
Meyers Zitrone ist eine schöne, großfruchtige Sorte mit feinem Geschmack, die auch als Zierpflanze Verwendung findet. So ist auch das Exemplar zu uns gekommen, das für diesen Artikel Proben vom Spross und vom Blatt stellen musste. Von Jörg Weiß mehr...
|
Spross und Blatt vom Oleander (Nerium oleander) 01.08.14
Die Blätter des Oleanders stehen zu dritt quirlig am Spross, was beim jungen Spross zu einem dreieckigen Querschnitt führt. Grund genug, einmal genauer hin zu sehen und da darf das Blatt natürlich nicht fehlen. Von Jörg Weiß mehr...
|
Sprossentwicklung beim Chinesischen Blauregen (Wisteria sinensis) 15.01.14
Der Chinesische Blauregen ist eine der wenigen Pflanzen, bei denen Anomalien in der Sprossentwicklung zur Bildung von Phloeminseln im Xylem führen können. Die Jagt ist eröffnet! Von Jörg Weiß mehr...
|
Beginn des sekundären Dickenwachstums bei Rhododendron spec. 15.11.13
Am Anfang der zweiten Wachstumsperiode beginnt bei den Sprossen vieler mehrjähriger Pflanzen das sekundäre Dickenwachstum, so auch bei den Rhododendren. Von Jörg Weiß mehr...
|
Die Kleine Flamingoblume (Anthurium x scherzerianum) 01.09.13
Die kleine Flamingoblume findet man unter dem Gattungsnamen Anthurie häufig und in vielen Sorten im Pflanzenhandel. So hat auch eine einen Weg zu uns nach Hause gefunden. Da kann ein Mikroskopiker mit Faible für Botanik natürlich nicht dran vorbei gehen. Von Jörg Weiß mehr...
|
In der Welt der Seggen (Carex pseudocyperus und X) 14.04.13
Eine Segge, aber welche? Als Hinweis dient der W-förmige Blattquerschnitt und schon geht die Sucherei los ... . Von Jörg weiß mehr...
|
Nicht nur für Damen - Die Kamelie (Camellia japonica) 18.01.13
Einer Kamelie aufs Blatt und den Spross geschaut. Von Jörg Weiß mehr...
|
Ein Stoma vom Amaryllis-Typ am Beispiel von Zamioculcas zamiifolia 21.11.12
Wie gemalt: Beschreibung eines Blattspalts (Stoma) anhand eines Blattquerschnittes der Glücksfeder. Von Jörg Weiß mehr...
|
Kurze Einführung in die Gewebe der primären Sprossachse 01.11.11
Übersicht über den Bau der pflanzlichen Sprossachse mit Darstellung der unterschiedlichen Gewebetypen. Von Mila Noll mehr...
|
Primär- und Sekundärfluoreszenz an pflanzlichen Präparaten 29.08.11
Untersuchungen zur Primär- und Sekundärfluoreszenz der Pflanzen am Beispiel von Präparaten vom Hahnenfuß und der Berberitze. Für die Sekundärfluoreszenz wurde die W3Asim II Färbung von Rolf-Dieter Müller genutzt. Von Rolf-Dieter Müller, Jörg Weiß und Dr. Horst Wörmann mehr...
|
Nadeln die keine sind an einem Tannenbaum, der keiner ist 17.04.11
Die Schirmtanne (Sciadopitys verticillata) ist zwar auch eine Conifere, gehört aber nicht wie die Tanna in die Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) sondern steht in einer monotypischen Gattung der Familie Sciadopityaceae. Und auch wenn sie wie Nadeln ausehen: sie trägt umgewandelte Zweige (Phyllokladien) als Photosyntheseorgane. Von Jörg Weiß mehr...
|
Die Wachsblume Hoya carnosa 08.04.11
Die Wachsblumen der Gattung Hoya aus der Familie der Hundsgiftgewächse sind von Indien über Japan bis zu den Fidschi-Inseln verbreitet und wachsen oft epiphytisch auf Bäumen und Sträuchern. Spross, Blattstiel und Blattspreite bieten eine interessante Anatomie, auf die wir anhand einiger Querschnitte eingehen möchten. Von Marion Schemann und Jörg Weiß mehr...
|