Datum |
Veranstaltung |
Ort / Zeit |
12.06.2024 |
MBK Treffen Pilzmikroskopie: Täublinge Referenten: Eva Wandelt und Lothar Claußnitzer, Pilzsachverständige (DGfM) Wir möchten uns wichtige mikroskopische Merkmale einiger Russula-Arten (Täublinge) zugänglich machen, indem wir uns nach der von Marcel Lecomte 2024 herausgegebenen englischen Version seines Mikroskopier-Buches: MYCOLOGY AND MICROSCOPY richten. Die Techniken müssen wir uns aus verschiedenen Kapiteln des Buches zusammensuchen. Mikroskope sind vorhanden. Färbelösungen stellen die Referenten zur Verfügung. ![]() |
Kursraum des MKB Beginn 18:00 Uhr, Ende ca. 21:00 Uhr |
14. - 22.06.2025 15.06.2025 MKB vor Ort! NEU! |
BioBlitz der Botanischen Gärten Artenvielfalt in Botanischen Gärten In der Zeit vom 14. bis 22. Juni 2025 ruft der Verband Botanischer Gärten zum BioBlitz Artenvielfalt in Botanischen Gärten auf. Und natürlich ist auch der Garten der Universiät Bonn mit dabei. Es wird darum gehen, einen möglichst umfassenden Überblick der in den Gärten vorkommenden wildlebenden Pflanzen- und Tierarten zu dokumentieren. Nähere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier: Info BioBlitz der Botanischen Gärten Auf Einladung von Frau Dr. Löhne, der Kustodin des Botanischen Gartens Bonn, wird sich das MKB am BioBlitz beteiligen. Das MKB beteiligt sich am Sonntag, den 15.06. ab 09:30 Uhr an der Aktion. Wir treffen uns ab 09:30 Uhr am Pavillon rechst des Systems zum Tümpeln. Mikroskope sind vorhanden, aber es kann auch das eigene Gerät mitgebracht werden. Das übliche Handwerkzeug zum Tümpeln, Bestimmungsliteratur und die iNaturalist App auf dem Handy bitte ebenfalls mitbringen! ![]() |
Botanischer Garten Bonn, Am 15.06. am Pavillon rechts des Systems. Ab ca. 09:30 Uhr bis Ende der Öffnungszeit. |
24.07.2025 Neu! |
MKB Treffen Tümpeln am Melbweiher Referenten: Alle :) Es ist wieder so weit! Wir treffen uns zum traditionellen Tümpeln am Melbweiher an der Brücke über den selben vor dem Poppelsdorfer Schloss. Wir werden am Weiher Proben nehmen und diese dann gemeinsam in unserem Kursraum untersuchen. Bitte die benötigten Utensilien mitbringen. Insbesondere ein Planktonnetz wäre toll und Bestimmungsliteratur nicht vergessen! Der Termin richtet sich auch explizit an Anfänger. Da im Kursraum ausreichend Mikroskope vorhanden sind, muss niemand, der einmal hereinschnuppern möchte. etwas mitbringen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! ![]() |
Brücke über den Melbweiher Beginn 18:00 Uhr, Ende ca. 21:00 Uhr |
21.08.2025 | MKB Treffen Mikrometeorite - Sternenstaub für jedermann Referent: Peter Gärtner, Walter-Hohmann-Sternwarte Essen e.V. Täglich rieseln ca. 100 Tonnen außerirdischen Staubes auf die Erde. Die allermeisten Teilchen sind weniger als einen halben Millimeter groß und von natürlichen oder menschgemachten Partikeln kaum zu unterscheiden. Jahrzehntelang gingen Wissenschaftler daher davon aus, Mikrometeorite ausschließlich fernab jeder Zivilisation zu finden. Seit 2015 steht fest: Es gibt einen Weg, den Sternen- staub auch im städtischen Umfeld aufzuspüren. Der Referent stellt ein Verfahren vor, wie jeder Mikro- meteorite vor der eigenen Haustür finden kann. Die Besucher erhalten vor Ort die Möglichkeit, mit Magnet, Sieb und Mikroskop erste praktische Erfahrungen zu sammeln. ![]() |
Kursraum des MKB Beginn 18:00 Uhr, Ende ca. 21:00 Uhr |
15. bis 20. September 2025 |
Inzigkofen 2025 Mikroskopie-Workshop für Amateure Ausrichter: Dr. Michael Miedaner Auch in 2025 findet wieder der bekannte Mikroskopie-Workshop für Amateure im Kloster Inzigkofen statt. Bisher Vorgesehene Themen:
Weitere Themen kommen noch hinzu. Anmeldung über: www.vhs-i.de (voraussichtlich ab Oktober 2024) Wer bei der Anmeldung angibt, dass er einen Workshop gestaltet, erhält damit eine feste Teilnahmezusage. ![]() |
Kloster Inzigkofen |
18.09.2025 Neu! |
MKB Treffen Führung durch das Mineralogische Museum Referentin: Frau Dr. Anne Zacke Das Mineralogische Museum blickt auf eine über 200-jährige Geschichte zurück. Es befindet sich seit seiner Gründung im barocken Poppelsdorfer Schloss und in direkter Nachbarschaft zu den Botanischen Gärten. In vier Ausstellungssälen sind über 6.000 Minerale, Meteorite und Edelsteine ausgestellt. Frau Dr. Zacke ist die Leiterin des Museums und wird uns persönlich durch die Ausstellung führen. ![]() Aufnahme von Elke Wetzig, CC BY-SA 3.0 |
Kursraum des MKB Beginn 18:00 Uhr, Ende ca. 21:00 Uhr |
In Vorbereitung:
|
*) |
Poppelsdorfer Schloß, Meckenheimer Allee 169, 53115 Bonn
Raum 1.113 (Optikraum, 1. Obergeschoß). Eingang im Innenhof zum Mineralogischen Museum. Achtung: die Eingangstüren werden um 18 Uhr automatisch geschlossen, später Ankommende bitte telefonisch melden; die aktuelle Telefonnummer wird in der Einladung per Mail bekannt gegeben. |