Datum |
Veranstaltung |
Ort / Zeit |
17.04.2024 |
MBK Treffen Die Bunte Welt der Rheingerölle Referent: Prof. Dr. Martin Langer, Universität Bonn, Institut für Organismische Biologie, Abt. V Paläontologie
Prof. Langer wird seine Sammlung an Rheingeröllen zeigen. Gemeinsam werden wir diese sortieren, ordnen, bestimmen, die Herkunft und die Transportwege von den Alpen bis nach Bonn klären, und anschließend sehen wir uns eine auffällige Gruppe von Mikrofossilien an, die in einem Gesteinstyp der Rheingerölle in großer Häufigkeit vorkommt (mit Binokuklaren, Dünnschliffen und isoliertem Material). ![]() |
Kursraum des MKB Beginn 18:00 Uhr, Ende ca. 21:00 Uhr |
15.05.2025 NEU! |
MBK Treffen Optische Pinzette Referent: Dipl.-Phys. Dr. Frank Vewinger, Universität Bonn, Institut für Angewandte Physik Seit ihrer ersten theoretischen Beschreibung in den 70ern und dem ersten erfolgreichen Fangen von lebenden Zellen haben sich optische Pinzette zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Biophysik (und der Grundlagenforschung) entwickelt, was zu Recht zur Verleihung des Nobelpreises an Arthur Ashkin im Jahr 2018 führte. Im Vortrag werden die physikalischen Grundlagen der optischen Pinzette erläutert, und daraus deren Aufbau abgeleitet. Auch einige Anwendungen aus verschie- densten Bereichen werden diskutiert. Da alle Theorie grau ist, werden die Prinzipien an einem Mikroskop mit einer selbst gebauten einfachen optischen Pinzette demonstriert. Der Vortrag richtet sich explizit an Nicht-Physiker, es werden keine tiefer gehende Kenntnisse vorausgesetzt. ![]() |
Kursraum des MKB Beginn 18:00 Uhr, Ende ca. 21:00 Uhr |
12.06.2024 |
MBK Treffen Pilzmikroskopie: Täublinge Referenten: Eva Wandelt und Lothar Claußnitzer, Pilzsachverständige (DGfM) Wir möchten uns wichtige mikroskopische Merkmale einiger Russula-Arten (Täublinge) zugänglich machen, indem wir uns nach der von Marcel Lecomte 2024 herausgegebenen englischen Version seines Mikroskopier-Buches: MYCOLOGY AND MICROSCOPY richten. Die Techniken müssen wir uns aus verschiedenen Kapiteln des Buches zusammensuchen. Mikroskope sind vorhanden. Färbelösungen stellen die Referenten zur Verfügung. ![]() |
Kursraum des MKB Beginn 18:00 Uhr, Ende ca. 21:00 Uhr |
14. - 22.06.2025 NEU! |
BioBlitz der Botanischen Gärten Artenvielfalt in Botanischen Gärten In der Zeit vom 14. bis 22. Juni 2025 ruft der Verband Botanischer Gärten zum BioBlitz Artenvielfalt in Botanischen Gärten auf. Und natürlich ist auch der Garten der Universiät Bonn mit dabei. Es wird darum gehen, einen möglichst umfassenden Überblick der in den Gärten vorkommenden wildlebenden Pflanzen- und Tierarten zu dokumentieren. Nähere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier: Info BioBlitz der Botanischen Gärten Auf Einladung von Frau Dr. Löhne, der Kustodin des Botanischen Gartens Bonn, wird sich das MKB am BioBlitz beteiligen. Die Details werden gerade ausgearbeitet und hier veröffentlicht, sobald sie verfügbar sind. ![]() |
Botanischer Garten Bonn |
21.08.2025 NEU! |
MKB Treffen Mikrometeorite - Sternenstaub für jedermann Referent: Peter Gärtner, Walter-Hohmann-Sternwarte Essen e.V. Täglich rieseln ca. 100 Tonnen außerirdischen Staubes auf die Erde. Die allermeisten Teilchen sind weniger als einen halben Millimeter groß und von natürlichen oder menschgemachten Partikeln kaum zu unterscheiden. Jahrzehntelang gingen Wissenschaftler daher davon aus, Mikrometeorite ausschließlich fernab jeder Zivilisation zu finden. Seit 2015 steht fest: Es gibt einen Weg, den Sternen- staub auch im städtischen Umfeld aufzuspüren. Der Referent stellt ein Verfahren vor, wie jeder Mikro- meteorite vor der eigenen Haustür finden kann. Die Besucher erhalten vor Ort die Möglichkeit, mit Magnet, Sieb und Mikroskop erste praktische Erfahrungen zu sammeln. ![]() |
Kursraum des MKB Beginn 18:00 Uhr, Ende ca. 21:00 Uhr |
15. bis 20. September 2025 |
Inzigkofen 2025 Mikroskopie-Workshop für Amateure Ausrichter: Dr. Michael Miedaner Auch in 2025 findet wieder der bekannte Mikroskopie-Workshop für Amateure im Kloster Inzigkofen statt. Bisher Vorgesehene Themen:
Weitere Themen kommen noch hinzu. Anmeldung über: www.vhs-i.de (voraussichtlich ab Oktober 2024) Wer bei der Anmeldung angibt, dass er einen Workshop gestaltet, erhält damit eine feste Teilnahmezusage. ![]() |
Kloster Inzigkofen |
In Vorbereitung:
|
*) |
Poppelsdorfer Schloß, Meckenheimer Allee 169, 53115 Bonn
Raum 1.113 (Optikraum, 1. Obergeschoß). Eingang im Innenhof zum Mineralogischen Museum. Achtung: die Eingangstüren werden um 18 Uhr automatisch geschlossen, später Ankommende bitte telefonisch melden; die aktuelle Telefonnummer wird in der Einladung per Mail bekannt gegeben. |