Heute geht es um ein gekauftes Fossil-Präparat, in dem Spuren von einer Ur-Pflanze gefunden wurden, die über 400 Millionen Jahre alt ist. Diese Pflanze nennt man Aglaophyton major. Sie ist eine Vorläuferin von Farngewächsen, die sich im Laufe der Evolution aus ihr entwickelten. Von Horst-Dieter Döricht mehr...
In der Umgebung der ESO Sternwarten in Chile wurden Sandproben genommen, die bei näherer Untersuchung faszinierende Einblicke in den Mikro- und Makrokosmos gaben. Von Horst-Dieter Döricht mehr...
Der vorliegende Artikel ist sozusagen das Fundament der MKB Exkursion im Frühjahr 2013. Er beschreibt die Entstehung der Erzlagerstätten im Siegerland-Wied Distrikt und gibt nach und nach viele Beispiele anhand entsprechender Anschliffe. Von Prof. Holger Adelmann mehr...
Im Grubenfeld "Gläser" am bewaldeten Hang südlich des "Enwuch" bei Bad Endbach-Günterod wurde in den 1950er Jahren nach Buntmetall-Erz geschürft. Es fanden sich nickelhaltige Erzlinsen in einem unter- karbonischen Meta-Basalt, der einst unterirdisch als so genannter Lagergang in verfestigte Meeres-Sedimente des älteren Devon-Zeitalters eingebrochen ist. Von Prof. Holger Adelmann mehr...
Der folgende Artikel handelt von einer mineralogischen Spezialität: ein hoch-metamorphes Gestein aus dem Dora Maira Gebiet in den Italienischen Alpen (Piemont). Die Fundorte liegen im Val Gilba und den benachbarten Berghängen, nordwestlich von Cuneo und südlich von Sanfront und anhand der Dünnschliffe der Fundstücke lassen sich sehr schön einige Besonderheiten metamorpher Gesteine zeigen. Von Prof. Holger Adelmann mehr...
In den Spätphasen der oberdevonischen- und unterkarbonischen Zyklen stiegen kleinere Magmamengen als primitive Schmelzen sehr schnell an die Oberfläche auf und rissen dabei Stücke des Erdmantels aus ca. 50-70km Tiefe mit sich. Durch den schnellen Aufstieg sind diese Stücke nicht in der Magmaschmelze aufgegangen, sondern erscheinen als abgerundete "Bomben" in den Effusiva und pyroklastische Gesteinen, die allenfalls eine dünne Schmelzrinde zeigen. Die Wissenschaft bezeichnet diese Bomben als Erdmantel-Xenolithe. Von Prof. Holger Adelmann mehr...
Dünnschliffe von Versteinerungen sind immer ganz besonders faszinierend zu betrachten und manchmal sind die organischen Strukturen so gut erhalten, dass der zugehörige Beitrag in unserer kleinen Bibliothek auch unter "Zoologie und Histologie" erscheinen könnte. Dies gilt auch für die hier vorgestellten Dünnschliffe mit Knochenplatten des Panzerfisches Asterolepis ornata. Von Prof. Holger Adelmann mehr...
Die fünf hier gezeigten Präparate stammen von unterschiedlichen Gesteinen aus den Alpen, die während ihrer Entstehung oder Umformung im Erdinneren nicht nur hohen Drücken und Temperaturen sondern auch Scherkräften ausgesetzt waren. Die Auswirkungen dieser Kräfte auf das Kristallgefüge werden kurz erläutert. Von Dr. Horst Wörmann mehr...