Logo_MKB_2010.jpg
Optische Systeme Jülich
bluewater-logo

230526 Microscopia Logo Endfassung 160

Ehlert &  Partner
Handelsgesellschaft und  Fachbüro für Biologie

230611 Logo Geowissenschaften 170

120616 Banner Kranzt

Bernd-Blindow-Schule Bonn

Leica Microsystems

Carl Zeiss
Das MKB erzielt mit den oben gezeigten Bannern keinerlei Einnahmen. 

Die Saugorgane der Weißbeerigen Mistel

Fruchtende Weißbeerige Mistel (Laubholzmistel, Vicum album spp. album), Aufnahme von H. Zell, CC BY-SA 3.0 Fruchtende Weißbeerige Mistel (Laubholzmistel, Vicum album spp. album), Aufnahme von H. Zell, CC BY-SA 3.0
Dr. Michael Miedaner, vom 06.12.2020

Die Weißbeerige Mistel (Viscum album) ist eine epiphytische Pflanze. Sie lebt auf Bäumen, in unserem Beispiel auf einer Birke und hat dement- sprechend ihre Wurzeln zu Saugorganen, Haustorien genannt, umgebaut. Mit ihrer Hilfe zapft die Mistel die Leitungsbahnen ihres Wirts an und kann sich dann als grüne Pflanze, also mit Chlorophyll ausgestattet, die weiteren lebensnotwendigen Stoffe selbst herstellen. Dazu siedelt sie hoch oben in den Bäumen, hat also immer genügend Licht für die Photosynthese. Beste Voraussetzungen also für ein angenehmes Leben. Aber es kommt noch besser!
In diesem Beitrag wollen wir uns mit den Saugorganen der Mistel beschäftigen. Doch gerade dieses Thema scheint von Amateurmikroskopikern nicht oft aufgegriffen zu werden 1). Vielleicht befürchten manche eine schwierige Präparationsarbeit. Doch es ist gar nicht so schlimm, abgesehen davon, dass man erst einmal an die Misteln herankommen muss. Weihnachten kann eine Gelegenheit sein.
Wir schneiden Wirtszweige mit aufsitzender Mistel in ca. 1 bis 2 cm lange Stücke, vom Mistelzweig lassen wir auch noch einen halben cm stehen und legen diese Stücke in AFE. Nach einer Woche folgt mehrtägiges Auswaschen in 70% Alkohol, dann legt man sie in ein Gemisch von Wasser, Glyzerin und Alkohol (1:1:1) und kann sie dort bis zur weiteren Verarbeitung aufheben. Das hier vorgestellte Präparat lag 21 Jahre darin, bis ich es wieder entdeckt und davon am Mikrotom 25µ dicke Längsschnitte hergestellt habe. Wir färben sie seriell in W3A und schließen in Kunstharz ein – und das wars dann auch schon (!)
(Anmerkung der Redaktion: Detaillierte Informationen zur Erstellung botanischer Dauerpräparate finden Sie hier auf unserer Seite)
Abb. 1: Haustorien der Weißbeerigen Mistel (Laubholzmistel, Vicum album spp. album) im Holz der Wirtzpflanze, gefärbter Längsschnitt
Abb. 1: Haustorien der Weißbeerigen Mistel (Laubholzmistel, Vicum album spp. album) im Holz der Wirtzpflanze, gefärbter Längsschnitt
Abb 1. zeigt einen solchen Schnitt 2). Oben ist der Mistelzweig, der über die Rinde ins Holz der Birke eindringt. Im Mistelzweig erkennt man bereits die Xylemstränge, die zielgerichtet nach unten zum Wirt führen, wo sie sich mit dessen Wasserleitungsbahnen verbinden. Sowohl in der oberen wie auch in der unteren Rindenpartie sehen wir grüne Teile der Mistel, sog. Rindensaugstränge. An geeigneten Stellen treibt die Mistel von hier aus ihre Senker ins Holz des Wirts. In der linken unteren Hälfte des Bildes sehen wir im Holzbereich vier grüne Inseln, Querschnitte von solchen Senkern.
Wir gehen wieder zum oberen Teil des Bildes, zum Mistelzweig und betrachten in Abb.2 die Xylemstränge, die – unten im Bild – ans Holz der Birke andocken. Abb.3 zeigt diese bei stärkerer Vergrößerung im Fluoreszenzkontrast. Die netzartig verdickten Wände der Tracheiden sind gut zu erkennen. Abb. 4 und Abb. 5 zeigen die Wände, Tüpfel und Löcher einer Tracheide in groß (Ebenfalls Fluoreszenzkontrat).
Abb. 2: Xylemstränge (rot) im Haustorium der Mistel, gefärbter Längsschnitt
Abb. 2: Xylemstränge (rot) im Haustorium der Mistel, gefärbter Längsschnitt
Abbildungen 3 bis 5 im Fluoreszenzkontrast
  • Abb. 3: Xylem im Haustorium der Mistel, Fluoreszenzkontrast, Erläuterung im Text
  • Abb. 4: Xylem im Haustorium der Mistel, Fluoreszenzkontrast, Erläuterung im Text
  • Abb. 5: Xylem im Haustorium der Mistel, Fluoreszenzkontrast, Erläuterung im Text
Abb.6 ist ein Ausschnitt aus der Rinde der Birke. Im oberen Teil erkennt man den Querschnitt eines Mistelsenkers: blau gefärbt mit großen roten Zellkernen. Der Senker ist geradezu eingezwängt in die verholzten und rot gefärbten Stränge der Rinde.
Ein Ast des Wirtes, auf dem sich einige Misteln befinden, kann in seiner Rinder vollständig von den Saugsträngen der Mistel durchzogen sein, die an jeder passenden Stelle Senker ins Holz treiben und es damit durchlöchern. Einen solchen Saugstrang im Querschnitt zeigt Abb.7. Die Fluoreszenz hebt vor allem die Tracheiden hervor. In der Hellfeldaufnahme von Abb. 8 sind die Ausläufer der Rindensaugstrangzellen zu sehen, die etwas schlauchartig geformt und manchmal stark aufgequollen sind. Unten im Bild ist das rot gefärbte Birkenholz zu sehen, das den Rindensaugstrang umgrenzt. Auffallend sind hier auch, wie noch besser im nächsten Bild, Abb. 9 zu sehen, die typischen Zellen des Mistelgewebes: große Zellen mit geradezu riesigen – in diesem Präparat durch W3A rot gefärbten – Zellkernen.
Abbildungen 6 bis 8
  • Abb. 6: Birkenholz mit Mistelgewebe, Erläuterung im Text
  • Abb. 7: Querschnitt eines Mistelsenkers im Fluoreszenzkontrast, Erläuterung im Text
  • Abb. 8: Ausläufer der Rindensaugstrangzellen, Erläutzerung im Text
Abb. 9: Typischen Zellen des Mistelgewebes: große Zellen mit geradezu riesigen – in diesem Präparat durch W3A rot gefärbten – Zellkernen
Abb. 9: Typischen Zellen des Mistelgewebes: große Zellen mit geradezu riesigen – in diesem Präparat durch W3A rot gefärbten – Zellkernen
Abb.10: Misteltracheiden im Holz der Birke. Die Durchdringung der Birke mit den Schmarotzertracheiden ist so stark, dass man ums Überleben der Birke fürchten muss. Fluoreszenzkontrast
Abb.10: Misteltracheiden im Holz der Birke. Die Durchdringung der Birke mit den Schmarotzertracheiden ist so stark, dass man ums Überleben der Birke fürchten muss. Fluoreszenzkontrast
Abb.11: Im Holzteil der Birke eingeschlossener Senker, Erläuterung im Text
Abb.11: Im Holzteil der Birke eingeschlossener Senker, Erläuterung im Text
Abb.11 zeigt nun einen der vier im Holzteil des Präparats befindlichen Senker im Querschnitt. Inmitten der vielen blaugrünen Zellen mit ihren großen roten Kernen befinden sich die großzelligen Tracheiden.
Es sieht aus, als ob das Holz der Birke (rot) den Senker der Mistel geradezu „umspülen“ würde. Das kommt daher, dass die Mistel den Senker zunächst ins Holz treibt. Hat er eine gewisse Tiefe erreicht, in der Wasserleitungsbahnen des Wirts zu erwarten sind, stellt er sein Wachstum ein und kümmert sich um die Anschlüsse seiner Tracheiden an die Xylembahnen des Wirts. Währenddessen wächst der Wirtsast Jahr für Jahr weiter und umwuchert den Senker. So kommt es zu kleinen Rissen und Zerreissproben.
Abb.12 und Abb. 13 zeigen die gleiche Präparatestelle. Wir sehen, wie die Tracheiden im Senker in das Gewebe des Wirts übergehen. Deutlicher als im Hellfeld (Abb. 12) zeigt das die Abb. 13 im Fluoreszenzkontrast.
Misteln gelten als Halbschmarotzer, weil sie dem Wirt nur Wasser und die darin gelösten Nährsalze entnehmen. Doch ganz so einfach ist die Sache nicht. Ein Schmarotzer nimmt, was er bekommt. Und so weiß man heute 3), dass die Mistel trotz ihrer Photosynthesemöglichkeit bis zu 40% ihres Gesamtbedarfs an Kohlehydraten und organischem Stickstoff aus dem Xylemsaft ihrer Wirtsbäume heraussaugt.
Den Andockvorgang selbst im Bild zu erfassen und im Detail darzustellen, ist nicht einfach. Vor allem ist es schwierig, eine passende Präparatestelle zu finden. Man bräuchte vermutlich noch wesentlich dünnere Schnitte. Rasterelektronische Untersuchungen 4) konnten die gut 100 Jahre alten Arbeiten von Melchior und Tubeuf weitestgehend bestätigen. In etwa gibt Abb.5 einen Eindruck davon. Auch Abb. 14 deutet diesen Vorgang an. Auch hier kann man erkennen, dass das Birkenholz von Misteltracheiden durchzogen ist.
Abbildungen 12 bis 14
  • Abb. 12: Tracheiden des Senkers im Wirtsgewebe, Erläuterung im Text
  • Abb. 13: Tracheiden des Senkers im Wirtsgewebe (Fluoreszenzkontrast), Erläuterung im Text
  • Abb. 14: Übergang vom Xylem des Wirtes in das des Senkers der Mistel (Fluoreszenzkontrast), Erläuterung im Text
Und wie muss man sich das Andocken vorstellen? Ist eine Misteltracheide auf eine Wasserleitungsbahn des Wirts zugewachsen, kommt es zu einer Berührung. Jetzt wirken Enzyme, Toxine und Wachstumsregler zusammen, um einen Zugang zum Nährstoffreservoir der Wirtspflanze herzustellen. Zentrale Aufgabe ist es, eine „Xylembrücke“ zustande zu bringen. In den Zellwänden werden Gene aktiviert, die ein RNA-Transkript erzeugen. Dieses wird in ein Protein übersetzt, das die Zelle dann zum Abbau der Zellwand nützen kann. Japanische Forscher 5) haben herausgefunden, dass dieses zellwandabbauende Enzym eine Beta-1,4-Glucanase ist. Es gehört zur Familie der Glycosylhydrolase 9B3 (GH9B3). Ohne dieses Enzym kann keine funktionelle Xylembrücke gebildet werden. Sie ist sozusagen die Basis des pflanzlichen Parasitismus.
Was hier so schlüssig klingt, darf freilich nicht darüber hinwegtäuschen, dass in diesem komplexen Geschehen vieles noch nicht erforscht ist 6). Dass die Konzentration der Mineralien in Misteln meist größer ist als in den Ästen der von ihnen befallenen Wirte, dass bis heute kein direkter Phloemkontakt nachweisbar ist, dass die Konzentration und Zusammensetzung von organischen Säuren, Kohlenhydraten und Aminosäuren im Xylemsaft der Wirte anders als in dem der Parasiten ist und vieles mehr, bedarf noch der Klärung.
Doch zurück zu unserer Mistel. Ist so die Verbindung gelungen, bekommt die Mistel aber noch lange keine Nährstoffe. Sie muss jetzt dafür sorgen, dass ihre Tracheiden ein negativeres Wasserpotential aufweisen als das Wirtsxylem. Mit anderen Worten, sie muss jetzt für den notwendigen Sog sorgen. Dies tut sie, indem sie alle ihre Schleusen, d.h. ihre Spaltöffnungen in den Blättern öffnet. Sie muss in weit stärkerem Maße transpirieren als der Wirt und entwickelt daher ungewöhnlich hohe Transpirationsraten. Auch da kommt ihr ihre meist sonnige Lage in der Höhe des Wirtsbaumes entgegen. So entsteht das nötige Wasserpotentialgefälle, der erforderliche Transpirationssog. Bedenkt man, dass manche Bäume mit vielen Misteln besetzt sind, kann das durchaus den Tod des Astes, ja sogar des ganzen Baumes bedeuten. Das ist dann jeweils auch der Tod der Mistel.
Die Mistel - ein „Halbschmarotzer“: Ein Leben mit Risiko. Parasitismus ist eben etwas anderes als Symbiose.
Dieses Präparat haben wir 2020 in Inzigkofen im Kurs „Mikroskopieren- ein Workshop für Amateure“ gemacht. Da damals die Zeit fehlte, dieses Präparat auch zu erklären, bin ich allen für diese Webseite Verantwortlichen sehr dankbar, dies hiermit nachholen zu dürfen.
Literatur und Links
1) Mit den Saugorganen befassen sich nur zwei der fünf zum Thema Mistel im Mikroskosmos erschienenen Artikel: MK 1933, S. 73ff  und MK 1960, S. 355ff
2) Abb. 1 ist ein Panoramabild aus 251 Bildern, fotografiert mit einem 5er-Objektiv im Hellfeld, Objektgröße 18x25 mm.
Abb.4 ist ein Stack aus 16 Bildern, 40er Objektiv, FL.
Abb.5 ist ein Stack aus 13 Bildern, 40er Objektiv, FL.
Abb. 10 polarisiertes Licht mit Gelbfilter, 20er-Objektiv. Keine Blaulichtanregung.
Abb. 14 zeigt das Andoggen bei Verwendung des 20er Objektivs, FL.
Alle Fluoreszenzbilder (FL) bei Blaulichtanregung.
3) Elmar Weiler, Lutz Nover, Botanik, Stuttgart 2008, S. 809
4) Hans Becker, Gerhard Juritza, Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen über den Anschluß der Mistel (Viscum album) an die Leitungsbahnen des Wirtes. In: Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz/Journal of Plant Diseases and Protection, Vol. 79, No.1 (Januar 1972), pp. 27-33. Siehe auch: https://www.jstor.org/stable/43216526
5) Forschungen von Prof. Ken-ichi-Kurotani: https://phys.org/news/2020-10-all-wall-degrading-enzyme-parasitism.html
6) Hans Christian Weber, Parasitismus von Blütenpflanzen, Darmstadt, 1993, S. 94ff

Bildquellen
  • Aufnahme Fruchtende Weißbeerige Mistel
    (Laubholzmistel, Vicum album spp. album)
    Von H. Zell, CC BY-SA 3.0, Quelle Wikipedia
  • Alle anderen Aufnahmen vom Autor des Artikels
      
Zurück zum Artikelanfang                                Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Strich_540_schmal.jpg

Bild des Monats

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!
April 2024
Markparenchym des Winter-Jasmins (Jasminum nudiflorum), gefärbt mit W3Asim I nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2024
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), gefärbt mit Dujardin Grün. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2024
Unreife Sporokarpien von Badhamia utricularis (Physaraceae) hängen hier traubenförmig in einer Holzspalte, Aufnahme von Dr. Michael Berger
Zum Artikel
Dezember 2023
Sporen des Falschen Himalaya-Trüffels (Tuber pseudohimalayense), von Jörg Weiß
Zum Artikel
November 2023
Zwei leere Schalen von Mückeneiern aus einem Mückenboot von Gerd Schmahl
Zum Artikel
Oktober 2023
Säulensklereiden im Blatt der Roten Zwergseerose (Nymphaea tetragona) im Polarisationskontrast von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2023
Sporen des Sternsporigen Schildborstlings (Scutellinia trechispora) in Baumwollblau und Milchsäure, fotografiert von Eva Wandelt
Zum Artikel
August 2023
Seifenfilm von Dr. Kai Böge
Zum Artikel
Juni 2023
Protist aus der Gattung Lepocinclis von Frank Fox
Zum Artikel
Mai 2023
Weiblicher Vogelfloh von Gerd Schmahl
Zum Artikel
März 2023
Dendritisch gewachsene Kochsalzkristalle von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Februar 2023
Amyloplasten im Markparenchym der Rhachis vom Echten Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), Polarisationskontrast; von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2023
Makro von der Blattspreite von Pelargonium radens mit Haken- und Drüsenhaaren von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2022
Mundfeld des Trompetentiers Stentor amethystinus von Ralf Fontes
Zum Artikel
Juni 2022
Die Alge Netrium digitus von Frank Fox.
Zum Artikel
April 2022
Leitbündel aus dem verbänderten Spross des Straucheibischs (Hibiscus syracius), von Jörg Weiß
Zum Artikel
März 2022
Algen der Gattung Trentepohlia (Trentepohlia spec.) im Fluoreszenzkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2022
Querschnitt vom Blatt des Zwergpfeffers (Peperomia obtusifolia) im Polarisationskontrast, von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2022
Algen der Art Glaucocystis nostochinearum im Interferenz Phasenkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2021
Datenspuren auf einer Diskette, sichtbar gemacht mit dem Magnetometer unter dem Mikroskop. Von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2021
Auskristallisiertes Biotin mit Acryl-Hilfsobjekt im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2021
Trompetentierchen (Stentor polymorphus) und zahlreiche Augentierchen (Euglena gracilis) von Roland Schroers
Zum Artikel
Juli 2021
Blattstiel des Efeues (Hedera helix) im Polarisationskontrast - Färbung Herlitz Tinte Königsblau. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juni 2021
Kopf- und Brustpartie einer Blattwespenlarve aus der Familie der Tenthredinida in ihrer Galle. Aufnahme von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Mai 2021
Quer geschnittene Poren der Striegeligen Tramete (Trametes hirsuta) im Polarisationskontrast, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
April 2021
Das Rädertier Climacostomum virens unter schiefer Beleuchtung. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
März 2021
Paramecium caudatum mit angefärbten Hefezellen in den Nahrungsvakuolen, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2021
Teilweise zersetzte Au-Te-Phase mit Goldabscheidung aus der Grube Glava von Dr. Holger Adelmann
Zum Artikel
Januar 2021
Die Diatomee Navicula sparsipunctata aus der Fundstätte Omaru aufgenommen von Päule Heck
Zum Artikel
Dezember 2020
Autofluoreszenz bei der Gewöhnlichen Esche (Fraxinus excelsior) von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2020
Übergang zwischen Blattstielbase und Spross bei der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Oktober 2020
Sporangien des Echten Wurmfarns (Dryopteris filix-mas) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2020
Sprossquerschnitt von der Gewöhnlichen Robinie (Robinia pseudoacacia), Autofluoreszenz mit Violettanregung, von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
August 2020
Leitbündel im Spross der Exchten Kamille (Matricaria chamomilla L.) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juli 2020
Rhizom von Ingwer (Zingiber officinale) mit Leitbündeln und Amyloplasten von Maria Beier
Zum Artikel
Juni 2020
Zwei Widerstände auf einem älteren Chip (NPX 161) von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Mai 2020
Eine Schalenamöbe Thecamoeben (Thecamoebida) im Interferenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
April 2020
Auflicht Makro von der Bereiften Hundsflechte (Peltigera rufescens), Aufnahme von Frau Dr. Andrea Berger
Zum Artikel
März 2020
Querschnitt durch eine 3 Monate alte, trockene Probe vom Blattstiel des Purpur-Sonnenhuts (Echniacea purpurea) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2020
Querschnitt durch das Rhyzom des Süßholzes (Glycyrrhiza glabra) gefärbt mit W-Asim III nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2020
Micro- und Macronuclei von Gastrostyla mystacea in der Fluoreszenz. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
Dezember 2019
Primärfluoreszenz einer quer geschnittenen Schwarzkiefernnadel von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2019
Hibiskuspollen im UV Licht, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2019
Leitbündel im Blatt von Ceratozamia robusta (Polarisationskontrast), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2019
Staubblatt mit Pollen einer gelben Hibiskusblüte von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2019
Hinterleib einer Büschelmückenlarve (Chaoborus sp.) von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2019
Die Diatomee Diploneis notabilis von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2019
Die Zieralge Micrasterias denticulata von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2019
Die Grünalge Scenedesmus quadricauda von Frank Fox
Zum Artikel
April 2019
Blütenstand einer Schneeheide (Erica carnea) im Detail von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
März 2019
Sprossquerschnitt vom Beifußblättrigen Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) in Kernschwarz/Solidgrün-Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Februar 2019
Sandkörner und Schwammnadeln aus einem Elefantenohrschwamm im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2019
Blattstiel des Roten Eukalyptus (Eucalyptus camaldulensis) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2018
Ein blaues Trompetentierchen (Stentor coeruleus) von Frank Fox
Zum Artikel
November 2018
Leere Anthere des Beifußblättrige Traubenkrauts (Ambrosia artemisiifolia) von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2018
Ein Katzenfloh (Ctenocephalides felis) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2018
Sternhaare auf der Blattunterseite einer Deutzie (Deutzia spec.) im Durchlicht von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
August 2018
Die Europäische Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus). Von Horst Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2018
Hypocotyl der Welwitschie (Wewitschia mirabilis, Jungpflanze). Von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2018
Autofluoreszenz beim Spross der Stechpalme (Ilex aquifolium).Von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
April 2018
Eine Gruppe Glockentierchen der Art Carchesium polypinum mit Fluoreszenzbeleuchtung, Fokus auf das Zellinnere. Von Thilo Bauer.
Zum Artikel
März 2018
Radiolarie in Rheinbergbeleuchtung von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2018
Querschnitt durch den Spross des Roten Hartriegels (Cornus sanguinea) in W3Asim II Färbung von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2018
Schuppenhaar der Silber-Ölweide (Elaeagnus commutata) im Hellfeld von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2017
Stempel, Narbe und Staubblätter des Hibiskus im UV-Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2017
Eine Diatomee im Interphaco aus einem Präparat von Anne Gleich. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2017
Cilien auf der Oberfläche des Wimberntiers Spirostomum ambiguum im Fluoreszenzkontrast von Thilo Bauer.
Zum Artikel
September 2017
Deckel der Sporenkapsel des Drehmooses (Funaria hygrometrica) im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2017
Sporangien des Wurmfarns (Dryopteris spec.) in der Fluoreszenz von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2017
Die Diatomee Aulacodiscus decorans (Schmidt) von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2017
Mikroskopische Krokoitstufe von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Mai 2017
Silikonschaum im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2017
Zentralzylinder einer Wurzel der Weißen Fledermausblume (Tacca integrifolia) im Fluoreszenzkontrast von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
März 2017
Ausschnitt von einem Flügel der Großen Hausmücke (Culiseta annulata) von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2017
Azurit aus Tsumeb (Namibia) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2017
Ein Süßwasserpolyp (Hydra spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2016
Farbpigmente der Smaragdzahl parallel zur Oberfläche auf der neuen 5-Euro-Note von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2016
Spross der Eibe (Taxus spec.), Querschnitt in W3Asim II Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Oktober 2016
Detail der neuen Fünfeuronote mit Mikroschrift im Stern, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
September 2016
Die Walnuss-Fruchtfliege (Rhagoletis suavis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
August 2016
Methylsulfonal-Kristalle, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2016
Das Säulenglöckchen (Epistylis sp.) in seiner vollen Pracht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2016
Wasserspeicherzelle im Mesophyll des Zylindrischen Bogenhanfs (Sansevieria cylindrica), frischer Querschnitt gefärbt mit Toluidinblau. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2016
Einaugen-Muschelkrebs (Cypria opthalmica) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2016
Fuß des Rüsselkäfers Eupholus linnei, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
März 2016
Frischer Schnitt eines Fiederdorns der Zwerg-Dattelpalme in der Primärfluoreszenz bei 365 nm Anregungswellenlänge, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
Februar 2016
SEM-Aufnahme eines Bärtierchens von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2016
Elektrische Schaltkreise auf einem Chip im Auflicht DIC von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2015
Dunkelfeldaufnahme vom Grünen Trompetentierchen (Stentor polyxmorphus); Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2015
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), Färbung W3Asim II; Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2015
Kopf einer Stechmückenlarve (Culex spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
September 2015
Das Lilienhähnchen (Liliceris lilli) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2015
Leitgewebe und Endodermis in der Wurzel des Muriel-Bambus (Fargesia murieliae). Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2015
Schuppenhaare des Silbernen Grünrüsslers (Phyllobius argentatum). Foto von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2015
Wachstumskegel an der Sprossspitze der Weinrebe (Vitis vinifera) im Präparat von Bodo Braunstorfinger. Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2015
Ein Reusen-Rädertier von Frank Fox
Zum Artikel
April 2015
Die Diatomee Triceratium broeckii (Oamaru) in einer Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
März 2015
Uroleptopsis roscoviana, ein roter Cilliat, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2015
Drei Konidien des Echten Mehltaus auf einem Weizenblatt mit Keimschläuchen und Appressorien, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2015
Sklerenchymband im Spross der Kiwi (Actinidia deliciosa), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2014
Die Diatomee Auliscus convolutus (Alen's Farm, Oamaru), Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
November 2014
Schale einer Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2014
Haare auf dem Brustpanzer einer Goldfliege (Lucilia sericata). Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
September 2014
Stomagruben an der Blattunterseite eines frischen, unfixierten Schnittes des Oleanders (Nerium oleander) bei einer Vergrößerung von 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
August 2014
Augen am Kopf einer Sprigspinne. Die Reflexe stammen von der Beleuchtung mit einem LED-Ringlicht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2014
Die Zieralge Micrasterias radians bei der Teilung. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2014
Querschnitt durch einen siebenjährigen Spross des Chinesischen Blauregens (Wisteria sinensis, Durchmesser 21 mm) von Bodo Braunstorfinger. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2014
Männlicher Eibenzapfen (Taxus baccata) mit Pollen von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2014
Spross des Efeus (Hedera helix) in W3Asim II - Färbung. Aufnahme mit einer Smartphone Kamera freihändig durch das Okular von einer Teilnehmerin der Lehrerfortbildung am Grotenbach Gymnasium Gummersbach.
Zum Artikel
März 2014
Maritimer Fadenwurm im Polarisationskontrast von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2014
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt des Pampasgrases (Cortaderia selloana) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2014
Parietin-Sublimation im freien Raum an Stahlwolle von Heike Buchmann
Zum Artikel
Dezember 2013
Die Diatomee Hemiaulus proteus im Hellfeld von Päule Heck
Zum Artikel
November 2013
Die Wimpernkugel Volvox aureus im Interphako von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2013
Zwei Algen der Art Micrasterias rotata, Aufnahme von Rudolf Krönung.
Zum Artikel
September 2013
Rückenschild und Flügelansätze der Grünen Futterwanze, Aufnahme von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2013
Mit W3Asim II gefärbter Querschnitt durch den Thallus eines Blasentangs (Fucus vesiculosus), Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2013
Gelbe Blattwespe (Nematus tibialis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2013
Gold in der lamellaren Verwachsung von Kupferkies (gelb) und Bornit (rotbraun). Grube Hohlestein an der Eisernhardt, Siegen. Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2013
Spinnenfaden bei 1000-facher Vergrößerung im DIC. Präparation und Schwarzweiß-Aufnahme von Anton Berg.
Zum Artikel
April 2013
Papyrus (Cyperus papyrus) ungefärbt in der Primärfluoreszenz. Präparation und Aufnahme von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
März 2013
Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2013
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt einer Kamelie. Präparation und Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2013
Leitbündel aus dem Mittelstrang der Frucht eines Zitronenbaums (Citrus x limon). Das filigrane Präparat ist nur 7 µm dick und wurde von Anton Berg erstellt. Zum Vergleich: die meisten hier gezeigten botanischen Schnitte haben eine Dicke von ca. 50 µm. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2012
Anschliff einer Kohle aus der Grube Fürst Leopold in der Auflichtfluoreszenz; Anregung mit einer Wellenlänge von 470 nm. Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2012
Schwimmhaare auf der Blattoberseite eines tropischen Schwimmfarns aus der Familie Salvinia. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2012
Rezente Diatomee Bacteriastrum furcatum Shadbolt aus dem Golf von Thailand. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
September 2012
Die hier gezeigte Spaltöffnung aus Rhynie Chert Material ist 400 Millionen Jahre alt. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
August 2012
Eier einer Zuckmückenart (Chironomidae) im Phasenkontrast, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2012
Porträt einer Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula), Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2012
Dünnschliff eines Quarzitschiefers aus den Italienischen Alpen, Dicke ca. 25 µm. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2012
Tracheen im Xylem des Korallenbaums, Spross, Färbung W3Asim II, Vergrößerung 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
April 2012
Porträt einer zwei Tage alten Fliegen. Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
März 2012
Aus der Schmelze kristallisiertes Methylsulfonal im polarisierten Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2012
Die Kieselalge Achnantes longipes. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Januar 2012
Primäres Xylem und Markparenchym aus dem Spross der Gewöhnlichen Jungfernrebe. Ungefärbtes Präparat, Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2011
Flügelschuppen eines Großen Fuchses (Nymphalis polychloros) im Auflicht. Aufnahme Frank Fox.
Zum Artikel
November 2011
'Dazu muss ich sagen, dass es mir nicht um irgendeine Form wissenschaftlicher Fotografie ging. Ich habe wilde Gemische hergestellt und dann nachgesehen, wie das Produkt aus sah. ... Genieß' das Spiel der Farben und Formen.' Aufnahme von Herne.
Zum Artikel
Oktober 2011
Glockentierchen (Vorticellidae) im differenziellen Interferenzkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
September 2011
Die Radiolarie Hexacontium papillosum aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
August 2011
Querschnitt durch den Spross des Gartenbambus (Fargesia murieliae). Vergrößerung 100x, Färbung W3Asim II. Aufnahme Jörg Weiß mit Leica C-Plan 10x an Leica DME. Kamera Canon PS A520.
Zum Artikel
Juli 2011
Micrasterias rotata aus einer Wasserprobe von der Wuppertalsperre. Aufnahme Holger Adelmann mit der Moticam 2300 am Leitz Orthoplan mit 40er Plan Fluotar und DIC.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 1
Angeschliffene Foraminifere aus einem Hydrobienkalk des Untermiozän. Fundort Dexheim bei Mainz. Präparation Fa. Krantz, Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 2
Kopf mit Mundwerkzeugen und vorderes Körperdrittel einer nicht näher bestimmten Zuckmückenlarve (Chironomus sp.). Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Mai 2011
Querschnitt vom Rollblatt des Strandhafers (Ammophila arenaria), Schnittdicke ca. 50 µm, Färbung Wacker W3A. Stitch aus 240 Einzelaufnahmen mit Zeiss Standard WL, Plan Apo 25x/0.65, Kamera Canon EOS 5D MK II mit Vollformat-Chip. Stitching mit Canon Photostitch.
Präparat von Jörg Weiß, Aufnahme von Joachim Schwanbeck.
Zum Artikel
April 2011
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Abdruck von der Blattunterseite, erstellt mit UHU Hart. Hellfeld.
Vergrößerung 200x, Länge des Bildausschnitts im Objekt ca. 0,5 mm. Aufnahme und Präparation von Jörg Weiß.
Zum Artikel
März 2011
Auskristallisierte Mineralstoffe aus flüssigem Kunstdünger. Zeiss Jenamed mit Planapochromat 12,4x CF250, polarisiert mit Lambda-Platte, Einzelaufnahme mit Vollformat-Kamera Canon 5D Mark II.  Aufnahme und Präparation von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2011
Nadelquerschnitt der Schlangenhaut-Kiefer (Pinus heldreichii). Aufnahme und Präparation von Rolf-Dieter Müller, Stitch aus ca. 70 Einzelbilder. Schnittdicke 25 µm, Färbung Wacker W3A (Acridinrot, Acriflavin, Astrablau).
Zum Artikel
Januar 2011
Achtung, großes Bild!
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Leitbündel. Aufnahme von Prof. Holger Adelmann, Präparat von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2010
Metapelit, Dicke ca. 25 µm, Präparation durch Willi Tschudin, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2010
Simocephalus vetulus (Anomopoda), der Plattkopf- Wasserfloh. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel