Logo_MKB_2010.jpg
Optische Systeme Jülich
bluewater-logo

230526 Microscopia Logo Endfassung 160

Ehlert &  Partner
Handelsgesellschaft und  Fachbüro für Biologie

230611 Logo Geowissenschaften 170

120616 Banner Kranzt

Bernd-Blindow-Schule Bonn

Leica Microsystems

Carl Zeiss
Das MKB erzielt mit den oben gezeigten Bannern keinerlei Einnahmen. 

Diatomeen und Radiolarien

Das Urheberrecht aller hier gezeigten Bilder liegt beim jeweiligen Autor. Wenn Sie Interesse an der Nutzung von Aufnahmen haben, wenden Sie sich gerne an uns, der Rechteinhaber wird Sie dann kontaktieren.
(Info(at)mikroskopie-bonn.de)
1007-information Inhalt
Strich_540_schmal.jpg
Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich
Im November 2018 starb unser Diatomeenfreund Helmut Ullrich und hinterließ eine große Anzahl gereinigter Proben. Ich konnte daraus in der letzten Zeit etliche Streupräparate herstellen und viele einzelne Diatomeen fotografieren. Die folgende Auswahl besteht ausnahmslos aus marinen und fossilen Diatomeen unterschiedlicher Fundorte Oamarus (Neuseeland); aufgenommen mit der Canon Eos 550D an meinem Zeiss Amplival, mit Helicon Focus gestackt und in Fotoshop CS2 nachbearbeitet.
Präparation und Aufnahmen von Päule Heck.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
  • Diatomeen aus Proben von Helmut Ullrich, präpariert und fotografiert von Päule Heck
Diatomeen aus der Sammlung von Helmut Ullrich
Als Helmut Ullrich, den viele (auch internationale) Diatomisten kennen, starb, hinterließ er u.a. auch sehr viele selbst hergestellte Diatomeenpräparate. Päule Heck hatte das Glück, einen Großteil davon erwerben zu können. Er sagt: "Da es sich dabei fast ausschließlich um Streupräparate handelt und ich kein Bestimmungsexperte bin, sind die Bezeichnungen der Spezies auch immer unter Vorbehalt. Wenn also jemand einen Fehler entdeckt, freue ich mich über eine Korrektur."
Alle Aufnahmen von Päule Heck.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Diatomeen aus der Sammlung von Helmut Ullrich, Aufnahme von Päule Heck
  • Diatomeen aus der Sammlung von Helmut Ullrich, Aufnahme von Päule Heck
  • Diatomeen aus der Sammlung von Helmut Ullrich, Aufnahme von Päule Heck
  • Diatomeen aus der Sammlung von Helmut Ullrich, Aufnahme von Päule Heck
  • Diatomeen aus der Sammlung von Helmut Ullrich, Aufnahme von Päule Heck
  • Diatomeen aus der Sammlung von Helmut Ullrich, Aufnahme von Päule Heck
  • Diatomeen aus der Sammlung von Helmut Ullrich, Aufnahme von Päule Heck
  • Diatomeen aus der Sammlung von Helmut Ullrich, Aufnahme von Päule Heck
  • Diatomeen aus der Sammlung von Helmut Ullrich, Aufnahme von Päule Heck
  • Diatomeen aus der Sammlung von Helmut Ullrich, Aufnahme von Päule Heck
  • Diatomeen aus der Sammlung von Helmut Ullrich, Aufnahme von Päule Heck
  • Diatomeen aus der Sammlung von Helmut Ullrich, Aufnahme von Päule Heck
  • Diatomeen aus der Sammlung von Helmut Ullrich, Aufnahme von Päule Heck
  • Diatomeen aus der Sammlung von Helmut Ullrich, Aufnahme von Päule Heck
  • Diatomeen aus der Sammlung von Helmut Ullrich, Aufnahme von Päule Heck
  • Diatomeen aus der Sammlung von Helmut Ullrich, Aufnahme von Päule Heck
  • Diatomeen aus der Sammlung von Helmut Ullrich, Aufnahme von Päule Heck
  • Diatomeen aus der Sammlung von Helmut Ullrich, Aufnahme von Päule Heck
  • Diatomeen aus der Sammlung von Helmut Ullrich, Aufnahme von Päule Heck
  • Diatomeen aus der Sammlung von Helmut Ullrich, Aufnahme von Päule Heck
Invertierte Aufnahmen diverser Diatomeen
Bearbeitete Aufnahmen verschiedener Diatomeen von Päule Heck. Der Artname und der Fundort sind jeweils im Bild angegeben.
Der Autor schreibt zum Aufnahmeverfahren: "Sie (die Bilder) sehen zwar aus wie Dunkelfeldfotos, sind sie aber nicht. Ich habe mal am Zeiss Standard 18 mit dem Alten DIK experimentiert. Anschließend in Fotoshop in den Graustufenmodus gewechselt und danach "umgekehrt". Zum Schluss noch in Picasa teilweise ein wenig in Blau getönt. ".
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Invertierte Aufnahme einer Diatomee, Art und Fundort siehe Daten im Bild
  • Invertierte Aufnahme einer Diatomee, Art und Fundort siehe Daten im Bild
  • Invertierte Aufnahme einer Diatomee, Art und Fundort siehe Daten im Bild
  • Invertierte Aufnahme einer Diatomee, Art und Fundort siehe Daten im Bild
  • Invertierte Aufnahme einer Diatomee, Art und Fundort siehe Daten im Bild
  • Invertierte Aufnahme einer Diatomee, Art und Fundort siehe Daten im Bild
  • Invertierte Aufnahme einer Diatomee, Art und Fundort siehe Daten im Bild
  • Invertierte Aufnahme einer Diatomee, Art und Fundort siehe Daten im Bild
  • Invertierte Aufnahme einer Diatomee, Art und Fundort siehe Daten im Bild
  • Invertierte Aufnahme einer Diatomee, Art und Fundort siehe Daten im Bild
  • Invertierte Aufnahme einer Diatomee, Art und Fundort siehe Daten im Bild
  • Invertierte Aufnahme einer Diatomee, Art und Fundort siehe Daten im Bild
  • Invertierte Aufnahme einer Diatomee, Art und Fundort siehe Daten im Bild
  • Invertierte Aufnahme einer Diatomee, Art und Fundort siehe Daten im Bild
  • Invertierte Aufnahme einer Diatomee, Art und Fundort siehe Daten im Bild
  • Invertierte Aufnahme einer Diatomee, Art und Fundort siehe Daten im Bild
  • Invertierte Aufnahme einer Diatomee, Art und Fundort siehe Daten im Bild
  • Invertierte Aufnahme einer Diatomee, Art und Fundort siehe Daten im Bild
  • Invertierte Aufnahme einer Diatomee, Art und Fundort siehe Daten im Bild
  • Invertierte Aufnahme einer Diatomee, Art und Fundort siehe Daten im Bild
  • Invertierte Aufnahme einer Diatomee, Art und Fundort siehe Daten im Bild
  • Invertierte Aufnahme einer Diatomee, Art und Fundort siehe Daten im Bild
  • Invertierte Aufnahme einer Diatomee, Art und Fundort siehe Daten im Bild
Radiolarien in Rheinbergbeleuchtung
Die hier gezeigten Aufnahmen von Radiolarien wurden mit selbst gebauten Rheinbergfiltern erstellt, die im Phako-Revolver des verwendeten Jenavals platziert wurden.
Technik: Zeiss Jena Jeneval Kontrast mit Rheinbergfilter (innerer Kreis blau und äußerer Ring zart gelb oder durchsichtig), Objektiv GF 25x PlanAPO, Stapel aus 80 bis 100 Bildern. Alle Aufnahmen von Frank Fox.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Radiolarien in Rheinbergbeleuchtung
  • Radiolarien in Rheinbergbeleuchtung
  • Radiolarien in Rheinbergbeleuchtung
  • Radiolarien in Rheinbergbeleuchtung
  • Radiolarien in Rheinbergbeleuchtung
  • Radiolarien in Rheinbergbeleuchtung
  • Radiolarien in Rheinbergbeleuchtung
  • Radiolarien in Rheinbergbeleuchtung
  • Radiolarien in Rheinbergbeleuchtung
  • Radiolarien in Rheinbergbeleuchtung
  • Radiolarien in Rheinbergbeleuchtung
Lebende Diatomeen aus West-Island
Oft zeigen mikroskopische Präparate nur die Schalen (Frusteln) der Diatomeen. Hier nun einige Bilder von lebenden Exemplaren aus West-Island, genauer gesagt aus der Umgebung des Thingvellir Nationalparks.
Alle Aufnahmen mit dem Nikon Microphot FXA und DIK von Frank Fox.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Lebende Diatomeen aus West-Island (Thingvellir Nationalpark)
  • Lebende Diatomeen aus West-Island (Thingvellir Nationalpark)
  • Lebende Diatomeen aus West-Island (Thingvellir Nationalpark)
  • Lebende Diatomeen aus West-Island (Thingvellir Nationalpark)
  • Lebende Diatomeen aus West-Island (Thingvellir Nationalpark)
  • Lebende Diatomeen aus West-Island (Thingvellir Nationalpark)
  • Lebende Diatomeen aus West-Island (Thingvellir Nationalpark)
  • Lebende Diatomeen aus West-Island (Thingvellir Nationalpark)
  • Lebende Diatomeen aus West-Island (Thingvellir Nationalpark)
  • Lebende Diatomeen aus West-Island (Thingvellir Nationalpark)
  • Lebende Diatomeen aus West-Island (Thingvellir Nationalpark)
  • Lebende Diatomeen aus West-Island (Thingvellir Nationalpark)
  • Lebende Diatomeen aus West-Island (Thingvellir Nationalpark)
  • Lebende Diatomeen aus West-Island (Thingvellir Nationalpark)
  • Lebende Diatomeen aus West-Island (Thingvellir Nationalpark)
  • Lebende Diatomeen aus West-Island (Thingvellir Nationalpark)
  • Lebende Diatomeen aus West-Island (Thingvellir Nationalpark)
  • Lebende Diatomeen aus West-Island (Thingvellir Nationalpark)
  • Lebende Diatomeen aus West-Island (Thingvellir Nationalpark)
Lebende Diatomeen und anderes Plankton aus dem Tessin
Einige Aufnahmen aus einer Wasserprobe verschiedener Seen zwischen Oberalppass und Ambri im Tessin - übrigens eine wunderschöne Wander- strecke. 
Die ersten Fotos zeigen die Fundorte.
Gezeigt werden Kieselalgen, Blaualgen, wunderschöne verschiedene Zieralgen, Closterium, Micrasterias, Glockentierchen u.a.
Das letzte Foto zeigt eine kleine Animation durch die einzelnen Schichten einer Kieselalge.
Alle Aufnahmen mit dem Nikon Microphot FXA, teils mit DIK von Frank Fox.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Seen zwischen Oberalppass und Ambri im Tessin
  • Seen zwischen Oberalppass und Ambri im Tessin
  • Unser Fotograf hat bei der Probenahme keine Mühen gescheut
  • Diatomeen und anderes Plankton aus Seen zwischen Oberalppass und Ambri im Tessin
  • Diatomeen und anderes Plankton aus Seen zwischen Oberalppass und Ambri im Tessin
  • Diatomeen und anderes Plankton aus Seen zwischen Oberalppass und Ambri im Tessin
  • Diatomeen und anderes Plankton aus Seen zwischen Oberalppass und Ambri im Tessin
  • Diatomeen und anderes Plankton aus Seen zwischen Oberalppass und Ambri im Tessin
  • Diatomeen und anderes Plankton aus Seen zwischen Oberalppass und Ambri im Tessin
  • Diatomeen und anderes Plankton aus Seen zwischen Oberalppass und Ambri im Tessin
  • Diatomeen und anderes Plankton aus Seen zwischen Oberalppass und Ambri im Tessin
  • Diatomeen und anderes Plankton aus Seen zwischen Oberalppass und Ambri im Tessin
  • Diatomeen und anderes Plankton aus Seen zwischen Oberalppass und Ambri im Tessin
  • Diatomeen und anderes Plankton aus Seen zwischen Oberalppass und Ambri im Tessin
  • Diatomeen und anderes Plankton aus Seen zwischen Oberalppass und Ambri im Tessin
  • Diatomeen und anderes Plankton aus Seen zwischen Oberalppass und Ambri im Tessin
  • Diatomeen und anderes Plankton aus Seen zwischen Oberalppass und Ambri im Tessin
  • Diatomeen und anderes Plankton aus Seen zwischen Oberalppass und Ambri im Tessin
  • Diatomeen und anderes Plankton aus Seen zwischen Oberalppass und Ambri im Tessin
  • Diatomeen und anderes Plankton aus Seen zwischen Oberalppass und Ambri im Tessin
  • Diatomeen und anderes Plankton aus Seen zwischen Oberalppass und Ambri im Tessin
  • Diatomeen und anderes Plankton aus Seen zwischen Oberalppass und Ambri im Tessin
  • Diatomeen und anderes Plankton aus Seen zwischen Oberalppass und Ambri im Tessin
  • Diatomeen und anderes Plankton aus Seen zwischen Oberalppass und Ambri im Tessin
  • Diatomeen und anderes Plankton aus Seen zwischen Oberalppass und Ambri im Tessin
  • Diatomeen und anderes Plankton aus Seen zwischen Oberalppass und Ambri im Tessin
Diatomeenpräparate von Anne  im Interphako
Im folgenden finden Sie Aufnahmen im Interferenzphasenkontrast (Interphako) aus Präparaten von Anne Gleich.
Alle Aufnahmen mit dem Zeiss Jena Jenaval Interphako mit dem 100x PlanApo von Frank Fox.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Diatomeenpräparate von Anne Gleich im Interphako von Frank Fox
  • Diatomeenpräparate von Anne Gleich im Interphako von Frank Fox
  • Diatomeenpräparate von Anne Gleich im Interphako von Frank Fox
  • Diatomeenpräparate von Anne Gleich im Interphako von Frank Fox
  • Diatomeenpräparate von Anne Gleich im Interphako von Frank Fox
  • Diatomeenpräparate von Anne Gleich im Interphako von Frank Fox
  • Diatomeenpräparate von Anne Gleich im Interphako von Frank Fox
  • Diatomeenpräparate von Anne Gleich im Interphako von Frank Fox
  • Diatomeenpräparate von Anne Gleich im Interphako von Frank Fox
  • Diatomeenpräparate von Anne Gleich im Interphako von Frank Fox
  • Diatomeenpräparate von Anne Gleich im Interphako von Frank Fox
  • Diatomeenpräparate von Anne Gleich im Interphako von Frank Fox
  • Diatomeenpräparate von Anne Gleich im Interphako von Frank Fox
  • Diatomeenpräparate von Anne Gleich im Interphako von Frank Fox
  • Diatomeenpräparate von Anne Gleich im Interphako von Frank Fox
  • Diatomeenpräparate von Anne Gleich im Interphako von Frank Fox
  • Diatomeenpräparate von Anne Gleich im Interphako von Frank Fox
  • Diatomeenpräparate von Anne Gleich im Interphako von Frank Fox
  • Diatomeenpräparate von Anne Gleich im Interphako von Frank Fox
  • Diatomeenpräparate von Anne Gleich im Interphako von Frank Fox
  • Diatomeenpräparate von Anne Gleich im Interphako von Frank Fox
Diatomeen aus der Sammlung von Jean Peynichou
Im Oktober 2016 starb mit 88 Jahren der passionierte Diatomist JEAN PEYNICHOU (F), der im Forum „le naturaliste“ unzählige Diatomeen-Fotos veröffentlicht hat. Er hinterließ eine außergewöhnliche Sammlung von über 2600 Präparaten namhafter Präparatoren, die sich nun im Besitz von DOMINIQUE PRADES (F) befindet. Päule Heck hat die Gelegenheit, die Sammlung fotografisch zu dokumentieren und möchte einige der ersten Ergebnisse vorstellen. Ein Großteil der Präparate ist dabei schon älteren Datums und daher nicht leicht zu fotografieren.
Fast alle Fotos wurden mit einem Zeiss Aplival im Hellfeld und schiefer Beleuchtung gemacht. Die Bilder 5 (Actinopt. splendens), 8 (Aulacod. africanus), 11 (Aul. hardmanianus), 17 (Cosc. lineatus) und 18 (Cycl. bodanica) sind im DIK gemacht (alter DIK am Zeiss Standard 18).  Alle Aufnahmen von Päule Heck.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Einige der Präparate aus der Sammlung von Jean Peynichou
  • Diatomeen aus der Sammlung von Jean Peynichou, Artnamen gemäß der Beschriftung im Bild.
  • Diatomeen aus der Sammlung von Jean Peynichou, Artnamen gemäß der Beschriftung im Bild.
  • Diatomeen aus der Sammlung von Jean Peynichou, Artnamen gemäß der Beschriftung im Bild.
  • Diatomeen aus der Sammlung von Jean Peynichou, Artnamen gemäß der Beschriftung im Bild.
  • Diatomeen aus der Sammlung von Jean Peynichou, Artnamen gemäß der Beschriftung im Bild.
  • Diatomeen aus der Sammlung von Jean Peynichou, Artnamen gemäß der Beschriftung im Bild.
  • Diatomeen aus der Sammlung von Jean Peynichou, Artnamen gemäß der Beschriftung im Bild.
  • Diatomeen aus der Sammlung von Jean Peynichou, Artnamen gemäß der Beschriftung im Bild.
  • Diatomeen aus der Sammlung von Jean Peynichou, Artnamen gemäß der Beschriftung im Bild.
  • Diatomeen aus der Sammlung von Jean Peynichou, Artnamen gemäß der Beschriftung im Bild.
  • Diatomeen aus der Sammlung von Jean Peynichou, Artnamen gemäß der Beschriftung im Bild.
  • Diatomeen aus der Sammlung von Jean Peynichou, Artnamen gemäß der Beschriftung im Bild.
  • Diatomeen aus der Sammlung von Jean Peynichou, Artnamen gemäß der Beschriftung im Bild.
  • Diatomeen aus der Sammlung von Jean Peynichou, Artnamen gemäß der Beschriftung im Bild.
  • Diatomeen aus der Sammlung von Jean Peynichou, Artnamen gemäß der Beschriftung im Bild.
  • Diatomeen aus der Sammlung von Jean Peynichou, Artnamen gemäß der Beschriftung im Bild.
  • Diatomeen aus der Sammlung von Jean Peynichou, Artnamen gemäß der Beschriftung im Bild.
  • Diatomeen aus der Sammlung von Jean Peynichou, Artnamen gemäß der Beschriftung im Bild.
  • Diatomeen aus der Sammlung von Jean Peynichou, Artnamen gemäß der Beschriftung im Bild.
  • Diatomeen aus der Sammlung von Jean Peynichou, Artnamen gemäß der Beschriftung im Bild.
  • Diatomeen aus der Sammlung von Jean Peynichou, Artnamen gemäß der Beschriftung im Bild.
  • Diatomeen aus der Sammlung von Jean Peynichou, Artnamen gemäß der Beschriftung im Bild.
Diatomeen im Interferenz-Phasenkontrast
Die folgenden Aufnahmen von Frank Fox zeigen einige Diatomeen im Interferenz-Phasenkontrast. Alle Aufnahmen wurden mit dem Zeiss Jena Interphako gemacht.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Diatomeen im Interferenz-Phasenkontrast
  • Diatomeen im Interferenz-Phasenkontrast
  • Diatomeen im Interferenz-Phasenkontrast
Oamaru Diatomeen aus der Sammlung von Nigel Charles
Einige Diatomeen aus Präparaten der Sammlung von Nigel Charles, die Namen der abgebildeten Arten finden Sie unter dem jeweiligen Bild.
Alle Aufnahmen von Päule Heck, der von den rund 800 Arten aus der Sammlung von B. Hartley und Nigel Charles nun bereits gut 700 fotografisch dokumentiert hat.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Asterolampra insignis, Oamaru; aus der Sammlung von Nigel Charles
  • Aulacodiscus huttonii, Oamaru; aus der Sammlung von Nigel Charles
  • Azpeitia nodulifer, Oamaru; aus der Sammlung von Nigel Charles
  • Triceratium unguiculatum, Oamaru; aus der Sammlung von Nigel Charles
  • Triceratium broeckii, Oamaru; aus der Sammlung von Nigel Charles
  • Detail aus der Oberfläche der Frustel von Triceratium broeckii, Oamaru; aus der Sammlung von Nigel Charles
  • Actinodictyon elegantulus, Oamaru; aus der Sammlung von Nigel Charles
  • Actinodiscus barbadensis, Oamaru; aus der Sammlung von Nigel Charles
  • Asterolampra marginator, Oamaru; aus der Sammlung von Nigel Charles
  • Aulacodiscus kilkellyanus, Oamaru; aus der Sammlung von Nigel Charles
  • Aulacodiscus probabilis, Oamaru; aus der Sammlung von Nigel Charles
  • Craspedoporus corolla, Oamaru; aus der Sammlung von Nigel Charles
  • Navicula-definata-X
  • Navicula meridiepacifica, Oamaru; aus der Sammlung von Nigel Charles
  • Navicula pararabda, Oamaru; aus der Sammlung von Nigel Charles
  • Navicula spectabilis oamaruensis, Oamaru; aus der Sammlung von Nigel Charles
  • Podosira spinoradiata, Oamaru; aus der Sammlung von Nigel Charles
  • Stephanopxyis valida, Oamaru; aus der Sammlung von Nigel Charles
  •  Stictodiscus inelegans, Oamaru; aus der Sammlung von Nigel Charles
  • Triceratium intermedium, Oamaru; aus der Sammlung von Nigel Charles
  • Triceratium triorbicum, Oamaru; aus der Sammlung von Nigel Charles
  • Trinacria ventricosa, Oamaru; aus der Sammlung von Nigel Charles
  • Xanthiopyxis acrolophia, Oamaru; aus der Sammlung von Nigel Charles
Oamaru Diatomeen aus dem Nachlass von Bernhard Hartley II
Weitere Oamaru-Diatomeen aus dem Nachlass von Bernhard Hartley.  Nähere Informationen finden Sie einen Beitrag weiter unten.
Von den rund 600 Arten, die bisher aus Oamaru bekannt sind, konnte Päule Heck aus der Sammlung gut 220 ablichten. Hier eine Auswahl, die Namen der abgebildeten Arten finden Sie direkt im Bild.
Alle Aufnahmen von Päule Heck.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Fossile Diatomeen aus Oamaru-Kieselgur von Legepräparaten aus dem Nachlass von Bernhard Hartley, Artname im Bild.
  • Fossile Diatomeen aus Oamaru-Kieselgur von Legepräparaten aus dem Nachlass von Bernhard Hartley, Artname im Bild.
  • Fossile Diatomeen aus Oamaru-Kieselgur von Legepräparaten aus dem Nachlass von Bernhard Hartley, Artname im Bild.
  • Fossile Diatomeen aus Oamaru-Kieselgur von Legepräparaten aus dem Nachlass von Bernhard Hartley, Artname im Bild.
  • Fossile Diatomeen aus Oamaru-Kieselgur von Legepräparaten aus dem Nachlass von Bernhard Hartley, Artname im Bild.
  • Fossile Diatomeen aus Oamaru-Kieselgur von Legepräparaten aus dem Nachlass von Bernhard Hartley, Artname im Bild.
  • Fossile Diatomeen aus Oamaru-Kieselgur von Legepräparaten aus dem Nachlass von Bernhard Hartley, Artname im Bild.
  • Fossile Diatomeen aus Oamaru-Kieselgur von Legepräparaten aus dem Nachlass von Bernhard Hartley, Artname im Bild.
  • Fossile Diatomeen aus Oamaru-Kieselgur von Legepräparaten aus dem Nachlass von Bernhard Hartley, Artname im Bild.
  • Fossile Diatomeen aus Oamaru-Kieselgur von Legepräparaten aus dem Nachlass von Bernhard Hartley, Artname im Bild.
  • Fossile Diatomeen aus Oamaru-Kieselgur von Legepräparaten aus dem Nachlass von Bernhard Hartley, Artname im Bild.
  • Fossile Diatomeen aus Oamaru-Kieselgur von Legepräparaten aus dem Nachlass von Bernhard Hartley, Artname im Bild.
Oamaru Diatomeen aus dem Nachlass von Bernhard Hartley
Fossile Diatomeen aus dem Eozän (Alter ca. 32 Millionen Jahre) von den bekannten Kieselgur-Aufschlüssen bei Oamaru (Neuseeland). Die Präparate mit fast ausschließlich einzeln gelegten Diatomeen stammen aus dem Nachlass von Bernhard Hartley und befinden sich heute im Besitz von Anne Gleich, die sie unserem Mitglied Päule Heck freundlicherweise zur fotografischen Doku- mentation zur Verfügung gestellt hat.
Von den rund 600 Arten, die bisher aus Oamaru bekannt sind, konnte Päule Heck aus der Sammlung gut 220 ablichten. Hier eine Auswahl, die Namen der abgebildeten Arten finden Sie direkt im Bild.
Alle Aufnahmen von Päule Heck.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Fossile Diatomeen aus Oamaru-Kieselgur von Legepräparaten aus dem Nachlass von Bernhard Hartley, Artname im Bild.
  • Fossile Diatomeen aus Oamaru-Kieselgur von Legepräparaten aus dem Nachlass von Bernhard Hartley, Artname im Bild.
  • Fossile Diatomeen aus Oamaru-Kieselgur von Legepräparaten aus dem Nachlass von Bernhard Hartley, Artname im Bild.
  • Fossile Diatomeen aus Oamaru-Kieselgur von Legepräparaten aus dem Nachlass von Bernhard Hartley, Artname im Bild.
  • Fossile Diatomeen aus Oamaru-Kieselgur von Legepräparaten aus dem Nachlass von Bernhard Hartley, Artname im Bild.
  • Fossile Diatomeen aus Oamaru-Kieselgur von Legepräparaten aus dem Nachlass von Bernhard Hartley, Artname im Bild.
  • Fossile Diatomeen aus Oamaru-Kieselgur von Legepräparaten aus dem Nachlass von Bernhard Hartley, Artname im Bild.
  • Fossile Diatomeen aus Oamaru-Kieselgur von Legepräparaten aus dem Nachlass von Bernhard Hartley, Artname im Bild.
  • Fossile Diatomeen aus Oamaru-Kieselgur von Legepräparaten aus dem Nachlass von Bernhard Hartley, Artname im Bild.
  • Fossile Diatomeen aus Oamaru-Kieselgur von Legepräparaten aus dem Nachlass von Bernhard Hartley, Artname im Bild.
  • Fossile Diatomeen aus Oamaru-Kieselgur von Legepräparaten aus dem Nachlass von Bernhard Hartley, Artname im Bild.
  • Fossile Diatomeen aus Oamaru-Kieselgur von Legepräparaten aus dem Nachlass von Bernhard Hartley, Artname im Bild.
Verschiedene Diatomeen im Interferenz-Phasenkontrast
Nun wird es bunt! Die hier von Frank Fox vorgestellten Aufnahmen zeigen verschiedene Diatomeenarten im Interferenz-Phasenkontrast. Auf seiner eigenen Webseite unter dem Link http://www.mikro-foto.de/legepraeparat-interphako.html gibt es das Bild vom großen Legepräparat auch zum Hin- einzoomen. Es besteht aus 120 Einzelaufnahmen.
Alle Aufnahmen wurden mit dem Zeiss Jena Interphako gemacht. 
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Diatomeen im Interferenz-Phasenkontrast. Das hier gezeigte Bild besteht aus 120 Einzelaufnahmen.
  • Diatomeen im Interferenz-Phasenkontrast
  • Diatomeen im Interferenz-Phasenkontrast
  • Diatomeen im Interferenz-Phasenkontrast
  • Diatomeen im Interferenz-Phasenkontrast
  • Diatomeen im Interferenz-Phasenkontrast
  • Diatomeen im Interferenz-Phasenkontrast
  • Diatomeen im Interferenz-Phasenkontrast
Marine Kieselalgen aus Lebendkulturen
Die hier von Frank Fox gezeigten Aufnahmen stammen von drei Arten mariner Kieselalgen aus Lebendkulturen. Diese sind bereits einige Wochen alt und gedeihen noch immer prächtig. Alle DIK-Aufnahmen wurden mit dem Zeiss Jena Jenaval Kontrast gemacht, Objektiv HI 100/1.30 fl. Einige Bilder sind jedoch auch mit dem Zeiss Jena Interphako entstanden. 
Im einzelnen handelt es sich um die Arten Amphora coffeaeformis, Craspedostaurus australis und Cylindrotheka fusiformis.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Diatomeen der Art Craspedostaurus australis im DIK
  • Diatomeen der Art Craspedostaurus australis im DIK
  • Diatomeen der Art Craspedostaurus australis im DIK
  • Diatomeen der Art Craspedostaurus australis im DIK. Wenn der Deckglasdruck steigt, kann es passieren, dass eine Schale bricht. Dann entlehrt sich der Zellinhalt durch den Tugor (Zell-Innendruck) ins umgebende Wasser.
  • Diatomeen der Art Craspedostaurus australis im DIK
  • Diatomeen der Art Craspedostaurus australis im DIK
  • Diatomeen der Art Craspedostaurus australis im Interphako
  • Diatomeen der Art Craspedostaurus australis im Interphako
  • Diatomeen der Art Craspedostaurus australis im Interphako - wieder mit zerbrochener Schale.
  • Diatom Craspedostaurus australis 12
  • Diatomeen der Art Craspedostaurus australis im Interphako - wieder mit zerbrochener Schale.
  • Diatomeen der Art Amphora coffeaeformis im DIK
  • Diatomeen der Art Amphora coffeaeformis im DIK
  • Diatomeen der Art Cylindrotheka fusiformis im DIK
  • Diatomeen der Art Cylindrotheka fusiformis im DIK
Verschiedene Diatomeen im Hellfeld II
Aufnahmen verschiedener und teilweise sehr seltener Diatomeenarten im Hellfeld, aus Streupräparaten von Dr. Ralf Nötzel sowie von Legepräparaten von Albert Elger, die Dr. Klaus Herrmann zur Verfügung gestellt hat. Wiederum meisterlich in Szene gesetzt von Päule Heck.
Informationen zur jeweiligen Art und zum Fundorten finden Sie direkt im Bild.
Nachtrag vom 01.12.2013: bei den Bilder 12 und 18 hat sich ein Fehler im Artnamen eingeschlichen, dieser ist nun korrigiert.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Die Diatomee Auliscus convolutus
  • Die Diatomee Achnanthes longipes
  • Die Diatomee Actinocyclus ralfsii
  • Die Diatomee Actinoptychus glabratus
  • Die Diatomee Asterolampra moronensi
  • Die Diatomee Aulacodiscus oregonus
  • Die Diatomee Auliscus mirabilis
  • Die Diatomee Brightwellia pulchra
  • Die Diatomee Coscinodiscus asteromphalus
  • Die Diatomee Diatoma hiemale mesodon
  • Die Diatomee Eupodiscus oculatus
  • Die Diatomee Didymosphenia geminata
  • Die Diatomee Hemiaulus proteus
  • Die Diatomee Pseudoauliscus johnsonianus
  • Die Diatomee Schuettia annulata
  • Die Diatomee Stephanopyxis monstrosa
  • Die Diatomee Triceratium flos
  • Die Diatomee Frickia lewisiana
Fossile Radiolarien aus Barbados
Aufnahmen von Horst-Dieter Döricht von einem sehr schönen Kreispräparat von Eberhard Raap. In diesem sind fossile Radiolarien aus dem Eozän von einer Materialprobe aus Barbados gelegt.
Die Aufnahmen wurden, bis auf die Übersicht mit einem 40er Neofluar aufgenommen und sind aus je 28 Einzelbildern gestackt.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Übersicht des Kreispräparats von Eberhard Raap mit fossilen Radiolarien aus Barbados.
  • Fossile Radiolarien aus dem Eozän aus einer Materialprobe aus Barbados.
  • Fossile Radiolarien aus dem Eozän aus einer Materialprobe aus Barbados.
  • Fossile Radiolarien aus dem Eozän aus einer Materialprobe aus Barbados.
  • Fossile Radiolarien aus dem Eozän aus einer Materialprobe aus Barbados.
  • Fossile Radiolarien aus dem Eozän aus einer Materialprobe aus Barbados.
  • Fossile Radiolarien aus dem Eozän aus einer Materialprobe aus Barbados.
  • Fossile Radiolarien aus dem Eozän aus einer Materialprobe aus Barbados.
  • Fossile Radiolarien aus dem Eozän aus einer Materialprobe aus Barbados.
Verschiedene Diatomeen im Hellfeld I
Aufnahmen verschiedener und teilweise sehr seltener Diatomeenarten im Hellfeld, aus Präparaten von Dr. Ralf Nötzel. Wieder meisterlich in Szene gesetzt von Päule Heck.
Informationen zur jeweiligen Art und zum Fundorten finden Sie direkt im Bild.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Die Diatomee Kittonia elaborata in der Aufsicht ...
  • ... und von der Seite.
  • Auch Campylodiscus levanderi hat eine dreidimensionale Form ...
  • ... die man ihr in der Aufsicht zunächst nicht zutraut.
  • Die Diatomee Coscinodiscus superbus
  • Die Diatomee Craspedoporus elegans
  • Die Diatomee Leudugeria janischii
  • Die Diatomee Pyrgodiscus armatus (Kitton) von der Seite gesehen
  • Die Diatomee Rossiella paleacea
  • Die Diatomee Surirella rotunda
  • Die Diatomee Triceratium hungaricum
  • Die Diatomee Truania archangelskiana
Oamaru revisited - fossile Diatomeen im Interphako
Vor einiger Zeit hat Frank Fox hier faszinierende Bilder fossiler Diatomeen aus Oamaru gezeigt. Nun hat er seine Präparate noch einmal im Interferenz-Phasenkontrast fotografiert. Die Bilder sind ein Genuss, auch wenn bisher noch nicht alle gezeigten Arten bestimmt werden konnten. 
Alle Aufnahmen von Frank Fox am Carl Zeiss Jena Jenaval Interphako.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Fossile Diatomee aus Oamaru im Interferenz-Phasenkontrast.
  • Fossile Diatomee aus Oamaru im Interferenz-Phasenkontrast.
  • Fossile Diatomee aus Oamaru im Interferenz-Phasenkontrast.
  • Fossile Diatomee aus Oamaru im Interferenz-Phasenkontrast.
  • Fossile Diatomee aus Oamaru im Interferenz-Phasenkontrast.
  • Fossile Diatomee aus Oamaru im Interferenz-Phasenkontrast.
  • Fossile Diatomee aus Oamaru im Interferenz-Phasenkontrast.
  • Fossile Diatomee aus Oamaru im Interferenz-Phasenkontrast. Ausschnitt aus der vorangegangenen Aufnahme.
  • Fossile Diatomee aus Oamaru im Interferenz-Phasenkontrast.
  • Fossile Diatomee aus Oamaru im Interferenz-Phasenkontrast.
  • Fossile Diatomee aus Oamaru im Interferenz-Phasenkontrast.
  • Fossile Diatomee aus Oamaru im Interferenz-Phasenkontrast.
Verschiedene Diatomeen im DIK und Phako
Auch der Differenzielle Interferenzkontrast (DIK) und der Phasenkontrast liefern schöne Bilder! Hier am Beispiel verschiedener lebendiger Kieselalgen aus aktuellen Wasserproben vom Mittelmeer.
Alle Aufnahmen von Frank Fox mit dem Carl Zeiss Jena Jenaval.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Rezente maritime Diatomeen aus dem Mittelmeer im Phasenkontrast bzw. Differenziellen Interferenzkontrast.
  • Rezente maritime Diatomeen aus dem Mittelmeer im Phasenkontrast bzw. Differenziellen Interferenzkontrast.
  • Rezente maritime Diatomeen aus dem Mittelmeer im Phasenkontrast bzw. Differenziellen Interferenzkontrast.
  • Rezente maritime Diatomeen aus dem Mittelmeer im Phasenkontrast bzw. Differenziellen Interferenzkontrast.
  • Rezente maritime Diatomeen aus dem Mittelmeer im Phasenkontrast bzw. Differenziellen Interferenzkontrast.
  • Rezente maritime Diatomeen aus dem Mittelmeer im Phasenkontrast bzw. Differenziellen Interferenzkontrast.
  • Rezente maritime Diatomeen aus dem Mittelmeer im Phasenkontrast bzw. Differenziellen Interferenzkontrast.
  • Rezente maritime Diatomeen aus dem Mittelmeer im Phasenkontrast bzw. Differenziellen Interferenzkontrast.
  • Rezente maritime Diatomeen aus dem Mittelmeer im Phasenkontrast bzw. Differenziellen Interferenzkontrast.
  • Rezente maritime Diatomeen aus dem Mittelmeer im Phasenkontrast bzw. Differenziellen Interferenzkontrast.
  • Rezente maritime Diatomeen aus dem Mittelmeer im Phasenkontrast bzw. Differenziellen Interferenzkontrast.
  • Rezente maritime Diatomeen aus dem Mittelmeer im Phasenkontrast bzw. Differenziellen Interferenzkontrast.
  • Rezente maritime Diatomeen aus dem Mittelmeer im Phasenkontrast bzw. Differenziellen Interferenzkontrast.
  • Rezente maritime Diatomeen aus dem Mittelmeer im Phasenkontrast bzw. Differenziellen Interferenzkontrast.
  • Rezente maritime Diatomeen aus dem Mittelmeer im Phasenkontrast bzw. Differenziellen Interferenzkontrast.
  • Rezente maritime Diatomeen aus dem Mittelmeer im Phasenkontrast bzw. Differenziellen Interferenzkontrast.
Verschiedene Diatomeen und Radiolarien im Interphako
Interphako - der Interferenz-Phasenkontrast - ist eine Methode zur Bestimmung feinster Gangunterschiede von Phasenobjekten. Er wurde zum Beispiel am Carl Zeiss Jena Jenaval Interphako umgesetzt und zur Auswertung gehören entsprechende Messgeräte (Velomet und Retarmet, ebenfalls Carl Zeiss Jena). Im Gegensatz zum DIK wird erfolgt die Strahlaufspaltung allerdings erst hinter der Objektebene im Abbildungsstrahlengang. Wer mehr zum Verfahren wissen möchte, ist auf Franz Ganster Seite Interphako Mikroskopie bestens auf- gehoben.
Frank Fox ist seit kurzem ebenfalls stolzer Besitzer eines Jenaval Interphako und hier sind seine ersten Bilder von verschiedenen Diatomeenpräparaten, Radiolarie und Foraminiferen.
Alle Aufnahmen von Frank Fox am Carl Zeiss Jena Jenaval Interphako.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Zwei Diatomeen im Interfrerenz-Phasenkontrast.
  • Zwei Diatomeen im Interfrerenz-Phasenkontrast.
  • Diatomee im Interfrerenz-Phasenkontrast.
  • Zwei Diatomeen im Interfrerenz-Phasenkontrast.
  • Die Diatomee Nitzschia sigma im Interfrerenz-Phasenkontrast.
  • Die Diatomee Nitzschia sigma im Interfrerenz-Phasenkontrast.
  • Die Diatomee Nitzschia sigma im Interfrerenz-Phasenkontrast (Shearing-Verfahren).
  • Die Diatomee Nitzschia sigma im Interfrerenz-Phasenkontrast (Shearing-Verfahren).
  • Die Diatomee Pleurosigma angulatum im Interfrerenz-Phasenkontrast.
  • Die Diatomee Pleurosigma angulatum im Interfrerenz-Phasenkontrast (Shearing-Verfahren).
  • Eine Radiolarie im Interfrerenz-Phasenkontrast.
  • Diatomeen-Legepräparat von Klaus Kemp im Interfrerenz-Phasenkontrast.
  • Foraminiferen aus einem Legepräparat von Eberhard Raab im Interferenz-Phasenkontrast.
  • Das Carl Zeiss Jena Jenaval Interphako, auf dem die hier gezeigten Aufnahmen entstanden sind. Alleine das Stativ ohne Nebenagregate kommt auf gut 50 kg Gewicht.
Diatomeen aus Oamaru
Die folgende Bildreihe zeigt einige Diatomeen aus einem Streupräparat mit Oamaru-Material in bestmöglicher Auflösung und somit außergewöhnlichem Detailreichtum.
Leider konnte der Autor mangels passender Literatur die einzelnen Arten nicht sicher bestimmen. Mit Hilfe des Bandes Diatomeen von Päule Heck konnten einige Arten benannt werden, über entsprechende Hinweise zu den "namenlosen" Diatomeen oder zu eventuellen Korrekturen würden wir uns sehr freuen (Gerne per Mail an info(at)mikroskopie-bonn.de).
Alle Aufnahmen von Frank Fox mit einem 100x 1,4 PlanApo und Kondensor 1,3 Pol am Zeiss Jena Jenaval Kontrast. Die Bilder bestehen aus Stapeln mit bis zu 170 Einzelaufnahmen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Diatomeen aus Omaru. Hier die Art Stictodiscus gibbosus.
  • Diatomeen aus Omaru. Hier eine Art aus der Gattung Triceratium.
  • Diatomeen aus Omaru.
  • Diatomeen aus Omaru. Hier die Art Biddulphia rigida.
  • Diatomeen aus Omaru. Hier eine Art aus der Gattung Auliscus.
  • Diatomeen aus Omaru.
  • Diatomeen aus Omaru. Hier die Art Triceratium fava forma quadrata Grunow.
  • Diatomeen aus Omaru. Hier ein Auschnitt von der Art Triceratium fimbriatum Wall.
  • Diatomeen aus Omaru. Hier ein Auschnitt von der Art Triceratium fimbriatum Wall.
  • Diatomeen aus Omaru.
  • Diatomeen aus Omaru. Hier die Art Pyxilla prolongata.
  • Zu guter Letzt noch eine Schwammnadel, die sich ebenfalls im Streupräparat aus Omaru befand.
Eine fossile Foraminifere in der Auflichtfluoreszenz
Bilder eines Dünnschliffs mit einer Foraminifere, in Hellfeld, Pol, Dunkelfeld und Auflicht-Fluoreszenz bei 365 nm. Überraschend war hier die deutliche blaue Fluoreszenz, die die innere Struktur besser erkennen lässt als die anderen Kontrastierungsverfahren. Bei der Probe handelt es sich um einen Dünnschliff eines feinkörnigen Carbonatgesteins (Lutit) mit einem geringen siliziklastischen Eintrag und deutlichem Fossilgehalt. Das Material stammt aus Ablagerungen im Ainsa-Becken, Südpyrenäen, Spanien. Alter frühes bis mittleres Eozän, an einer genauen Bestimmung wird noch gearbeitet. Eine Bestimmung der Foraminifere war nicht möglich, das ist aus einer einzigen Schnittlage schwierig.
Alle Aufnahmen von Dr. Horst Wörmann am Zeiss Axioscope 1 mit dem hier beschriebenen Auflichtrevolver.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Die Foraminifere im Anschliff: Hellfeld.
  • Die Foraminifere im Anschliff: Dunkelfeld.
  • Die Foraminifere im Anschliff: Polarisationskontrast.
  • Die Foraminifere im Anschliff: Auflichtfluoreszenz mit Einer Anregungswellenlänge von 365 nm. Die Kammerwände und die Kistallisationen in den Kammern der Foraminifere treten hier sehr deutlich hervor.
Fossile Diatomeen aus Saint Laurent la Vernede
Die folgende Bildreihe zeigt einige fossile Diatomeen aus Saint Laurent la Vernede, die durch ihren außergewöhnlichen Detailreichtum hervorstechen. Leider konnte der Autor mangels passender Literatur die einzelnen Arten nicht sicher bestimmen. Mit Hilfe von Päule Heck konnten einige Arten benannt werden, über entsprechende Hinweise zu den "namenlosen" Diatomeen würden wir uns sehr freuen.
Alle Aufnahmen von Frank Fox mit einem 100x 1,4 PlanApo und Kondensor 1,3 Pol am Zeiss Jena Jenaval Kontrast. Die Bilder bestehen aus Stapeln mit 50 bis 90 Einzelaufnahmen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Bild 1: Eine fossile Diatomee aus Saint Laurent la Vernede. Triceratium favus Ehrenberg.
  • Bild 2: Eine fossile Diatomee aus Saint Laurent la Vernede.
  • Bild 3: Eine fossile Diatomee aus Saint Laurent la Vernede.
  • Bild 4: Eine fossile Diatomee aus Saint Laurent la Vernede. Actinoptychus splendens Ralfs var. glabrata Grunow.
  • Bild 5: Eine fossile Diatomee aus Saint Laurent la Vernede.
  • Bild 6: Eine fossile Diatomee aus Saint Laurent la Vernede. Stictodiscus californicus var. areolata Grunow.
  • Bild 7: Eine fossile Diatomee aus Saint Laurent la Vernede.
  • Bild 8: Eine fossile Diatomee aus Saint Laurent la Vernede.
  • Bild 9: Eine fossile Diatomee aus Saint Laurent la Vernede. Triceratium flos Ehrenberg.
  • Bild 10: Eine fossile Diatomee aus Saint Laurent la Vernede. Triceratium pantoksekii var. quadrata.
Aus dem Golf von Thailand: Bacteriastrum furcatum Shadbolt
Ebenfalls von Dr. Ralf Nötzel ist die aufwendig präparierte rezente Diatomee Bacteriastrum furcatum Shadbolt, 1854 aus dem Golf von Thailand. Aufnahme von Päule Heck mit Zeiss Amplival, LED-Beleuchtung, gestackt mit Helicon Focus und nach bearbeitet in Fotoshop und Picasa.  
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Bacteriastrum furcatum Shadbolt, 1854, aus dem Golf von Thailand.
Bacteriastrum furcatum Shadbolt, 1854, aus dem Golf von Thailand.
Diatomeen aus Fundortplatten von Dr. Ralf Nötzel
Dr. Ralf Nötzel hat aus dem Fundmaterial aus Omaru viele schöne und zum Teil seltene Diatomeen präpariert und auf Fundortplatten in bester Weise präsentiert. Alle Aufnahmen von Päule Heck aufgenommen mit Zeiss Amplival, LED-Beleuchtung, teilweise schiefe Beleuchtung, gestackt mit Helicon Focus und nach bearbeitet in Fotoshop und Picasa. Artnamen und Maßstab befinden sich jeweils im Bild.  
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Beispiel für die von Dr. Ralf Nötzel gelegten Fundortplatten.
  • Beispiel für die von Dr. Ralf Nötzel gelegten Fundortplatten.
  • Beispiel für die von Dr. Ralf Nötzel gelegten Fundortplatten.
  • Diatomee aus Omaru von einer Fundortplatte gelegt von Dr. Ralf Nötzel, Artnahme und Maßstab im Bild.
  • Diatomee aus Omaru von einer Fundortplatte gelegt von Dr. Ralf Nötzel, Artnahme und Maßstab im Bild.
  • Diatomee aus Omaru von einer Fundortplatte gelegt von Dr. Ralf Nötzel, Artnahme und Maßstab im Bild.
  • Diatomee aus Omaru von einer Fundortplatte gelegt von Dr. Ralf Nötzel, Artnahme und Maßstab im Bild.
  • Diatomee aus Omaru von einer Fundortplatte gelegt von Dr. Ralf Nötzel, Artnahme und Maßstab im Bild.
  • Diatomee aus Omaru von einer Fundortplatte gelegt von Dr. Ralf Nötzel, Artnahme und Maßstab im Bild.
  • Diatomee aus Omaru von einer Fundortplatte gelegt von Dr. Ralf Nötzel, Artnahme und Maßstab im Bild.
  • Diatomee aus Omaru von einer Fundortplatte gelegt von Dr. Ralf Nötzel, Artnahme und Maßstab im Bild.
  • Diatomee aus Omaru von einer Fundortplatte gelegt von Dr. Ralf Nötzel, Artnahme und Maßstab im Bild.
  • Diatomee aus Omaru von einer Fundortplatte gelegt von Dr. Ralf Nötzel, Artnahme und Maßstab im Bild.
  • Diatomee aus Omaru von einer Fundortplatte gelegt von Dr. Ralf Nötzel, Artnahme und Maßstab im Bild.
  • Diatomee aus Omaru von einer Fundortplatte gelegt von Dr. Ralf Nötzel, Artnahme und Maßstab im Bild.
  • Diatomee aus Omaru von einer Fundortplatte gelegt von Dr. Ralf Nötzel, Artnahme und Maßstab im Bild.
  • Diatomee aus Omaru von einer Fundortplatte gelegt von Dr. Ralf Nötzel, Artnahme und Maßstab im Bild.
  • Diatomee aus Omaru von einer Fundortplatte gelegt von Dr. Ralf Nötzel, Artnahme und Maßstab im Bild.
  • Diatomee aus Omaru von einer Fundortplatte gelegt von Dr. Ralf Nötzel, Artnahme und Maßstab im Bild.
  • Diatomee aus Omaru von einer Fundortplatte gelegt von Dr. Ralf Nötzel, Artnahme und Maßstab im Bild.
  • Diatomee aus Omaru von einer Fundortplatte gelegt von Dr. Ralf Nötzel, Artnahme und Maßstab im Bild.
  • Diatomee aus Omaru von einer Fundortplatte gelegt von Dr. Ralf Nötzel, Artnahme und Maßstab im Bild.
  • Diatomee aus Omaru von einer Fundortplatte gelegt von Dr. Ralf Nötzel, Artnahme und Maßstab im Bild.
  • Diatomee aus Omaru von einer Fundortplatte gelegt von Dr. Ralf Nötzel, Artnahme und Maßstab im Bild.
Süßwasserdiatomeen aus Fundortplatten von Albert Elger
Albert Elger (1899 - 1977) hat das Legen von Diatomeen und Radiolarien bei Eduard Thum in Leipzig gelernt. Bekannt sind seine Fundortplatten und Kreispräparate mit bis zu 100 Formen, die für viele verschiedene Fundorte erhältlich waren. Hier nun einige Süßwasserdiatomeen von solchen Fundortplatten, fotografiert von Päule Heck. Artnamen und Maßstab befinden sich jeweils im Bild.  
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Süßwasserdiatomeen aus Fundortplatten von Albert Elger.
  • Süßwasserdiatomeen aus Fundortplatten von Albert Elger.
  • Süßwasserdiatomeen aus Fundortplatten von Albert Elger.
  • Süßwasserdiatomeen aus Fundortplatten von Albert Elger.
  • Süßwasserdiatomeen aus Fundortplatten von Albert Elger.
  • Süßwasserdiatomeen aus Fundortplatten von Albert Elger.
  • Süßwasserdiatomeen aus Fundortplatten von Albert Elger.
  • Süßwasserdiatomeen aus Fundortplatten von Albert Elger.
  • Süßwasserdiatomeen aus Fundortplatten von Albert Elger.
  • Süßwasserdiatomeen aus Fundortplatten von Albert Elger.
  • Süßwasserdiatomeen aus Fundortplatten von Albert Elger.
  • Übersicht über eine Fundortplatte vom Suai-See (Abessinien).
  • Übersicht über eine Fundortplatte vom Toba-See (Sumatra).
Lebende Kieselalgen aus dem Mittelmeer
Auf der Flucht vor dem winterlichen Schmuddelwetter hat es Frank Fox an die Gestade des Mittelmeers verschlagen, wo er fleißig nach maritimen Kieselalgen (Diatomeen) gefischt hat. Hier nun die Bilder seiner Fänge: verschiedene Kieselalgenarten zur Abwechslung mal frisch und lebendig.
Die Aufnahmen wurden mit DIC-Einrichtung und Mikroblitz am Zeiss Jena JenaMed 250CF gemacht. Alle Fotos wurden mit dem CZJ HI 100/1.4 PlanAPO Großfeldobjektiv mit einer Tubuslinse von 1,2 und einer Fotoanpassung von 3,2 erstellt. Das ergibt einer Vergrößerung von 384x, bezogen auf das Sensorformat der verwendeten Canon 5D Mark II. Präparation und Aufnahmen von Frank Fox. 
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Verschiedene Individuen der Kieselalge Achnantes longipes.
  • Ein Fächer Diatomeen aus der Gattung Licmophora.
  • Porträt einer schönen Gyrosigma-Art.
  • Einige Exemplare von Thalassionema nitzschioides.
  • Ein Päckchen Achnantes longipes.
  • Nochmal Achnantes longipes.
  • An Achnantes longipes kann man sich nicht satt sehen ...
  • ... desshalb gleich noch mal.
  • Hier Amphipleura rutilans.
  • Eine Art der Gattung Campylodiscus.
  • Etwas genauer hingeschaut. Nochmals eine Art der Gattung Gyrosigma.
  • Eine Ansammlung kleiner Diatomeen aus der Gattung Navicula.
  • Gyrosigma spec. in Begleitung.
  • Ein nicht näher bestimmter Coscinodiscus.
  • Sehr filigran: eine Art aus der Gattung Chaetoceros.
  • Zum guten Schluss noch einmal Achnantes longipes.
  • Auf der Pirsch :-)
Legepräparate mit Foraminiferen und Radiolarien
Die hier gezeigten Legepräparate mit Foraminiferen und Radiolarien stammen von Herrn Eberhard Raap, Sangershausen. Dazwischen als Farbtupfer Diatomeen im Polarisations-Interferenzkontrast nach Jamin-Lebedeff. Alle Aufnahmen von Holger Adelmann.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Radiolarien aus dem südchinesischen Meer. Legepräparat von Eberhard Raap, Sangerhausen / Harz. Hellfeldaufnahme am Leitz Orthoplan mit Leitz PlanApo 16x.
  • Diatomeen aus der Wahner Heide. Aufnahme am Leitz Orthoplan mit Polarisations-Interferenzkontrast nach Jamin-Lebedeff.
  • Foraminiferen aus dem südchinesischen Meer. Legepräparat von Eberhard Raap, Sangerhausen / Harz. Hellfeldaufnahme am Leitz Orthoplan mit Leitz PlanApo 16x.
Diatomeenporträts
Die hier gezeigten Aufnahmen zeigen Porträts von Diatomeen aus verschiedenen Lebensräumen. Die Aufnahmen wurden aus 30 bis 120 Einzel- bildern mit Helicon-Focus gestackt und mit Photoshop nach bearbeitet.
Die Technik: Hellfeld an einem Zeiss Jena Amplival mit den Objektiven Zeiss West Planapo 25/0.65 oder Leitz EF 50/0.85 P, Kamera Canon EOS 550 D. Alle Aufnahmen von Päule Heck.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Achnanthes brevipes var. aus dem Atlantik bei Arcachon (Frankreich).
  • Actinocyclus octonarius aus dem Atlantik vor Kuba (gefunden in einer Wassertiefe von 20 Metern)
  • Amphiprora alata Ehrenberg aus Newbury Port auf Plum Island (Kalifornien USA)
  • Anomoeoneis sphaerophora (Ehr.) Pfitzer, Mofetten bei Soos (Tschechien)
  • Asterolampra insignis Schmidt, Oamaru (Neuseeland) - Bain's Farm
  • Aulacodiscus amoenus (Greville) Forresters
  • Aulacodiscus formosum Arn., Desbarrancado (Peru)
  • Campylodiscus grevillei (Sm.) Grunow, Atlantik bei Puerto de la Cruz (Teneriffa, Spanien)
  • Cocconeis costata Gregory,  Oamaru (Neuseeland) - Jackson's Paddock
  • Cocconeis scutellum Ehrenberg,  Oamaru (Neuseeland)
  • Coscinodiscus excavatus Grev., Trinidad
  • Diploneis crabro (Ehr.) Ehrenberg 1854, Palos Verdes (Kalifornien, USA)
  • Glyphodiscus bipunctatus A. S., Oamaru (Neuseeland) - William's Bluff
Diatomeen aus Oamaru im Phasenkontrast
Die folgen Aufnahmen zeigen fossile maritime Diatomeen aus dem Oamaru-Deposit (Neuseeland, spätes Eozän) im Phasenkontrast. Die Aufnahmen von Frank Fox sind mit einer Canon 5d Mark II auf dem Zeiss Jena JenaMed mit LED-Beleuchtung und dem Objektiv CF250 gemacht.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Fossile Diatomee aus Oamaru im Phasenkontrast.
  • Fossile Diatomee aus Oamaru im Phasenkontrast.
  • Fossile Diatomee aus Oamaru im Phasenkontrast.
  • Fossile Diatomee aus Oamaru im Phasenkontrast.
  • Fossile Diatomee aus Oamaru im Phasenkontrast.
  • Fossile Diatomee aus Oamaru im Phasenkontrast.
  • Fossile Diatomee aus Oamaru im Phasenkontrast.
  • Fossile Diatomee aus Oamaru im Phasenkontrast.
Radiolarien aus den Präparaten von A. Elger
Die hier gezeigten Aufnahmen zeigen Radiolarien aus Legepräparaten von Albert Elger, die um 1940 herum entstanden sind. Die Aufnahmen wurden aus 60 bis 120 Einzelbildern mit Helicon-Focus gestackt und mit Photoshop nach bearbeitet.
Die Technik: Hellfeld an einem Zeiss Jena Amplival mit den Objektiven Zeiss West Planapo 25/0.65 oder Leitz EF 50/0.85 P, Kamera Canon EOS 550 D.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Radiolarie Callimitra-annae aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck, Maßstab im Bild.
  • Radiolarie Cladoscenium boreale aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck, Maßstab im Bild.
  • Radiolarie Cladoscenium saetigerum aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck, Maßstab im Bild.
  • Drei Exemplare der Art Cycladophora goetheana aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck, Maßstab im Bild.
  • Radiolarie Echinomma conostylum aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck, Maßstab im Bild.
  • Vier Exemplare der Art Eusyringium sipho aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck, Maßstab im Bild.
  • Radiolarie Formacantha serrata aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck, Maßstab im Bild.
  • Zwei Exemplare der Art Haliomma oculatum aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck, Maßstab im Bild. Der zerbrochene äußere Ring der Radiolarie links erlaubt einen Blick auf den inneren Aufbau.
  • Radiolarie Heliodiscus umbonatus aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck, Maßstab im Bild.
  • Radiolarie Hexacontium axotrias aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck, Maßstab im Bild.
  • Radiolarie Hexacontium papillosum aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck, Maßstab im Bild.
  • Radiolarie Histiastrum quaternarium aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck, Maßstab im Bild.
  • Zwei Exemplare der Art Lithochytris pyramidalis aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck, Maßstab im Bild.
  • Radiolarie Octopyle intermedia aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck, Maßstab im Bild.
  • Radiolarie Plectopyramis magnifica aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck, Maßstab im Bild.
  • Zwei Exemplare der ArtPodocyrtis ampla aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck, Maßstab im Bild.
  • Radiolarie Podocyrtis papalis aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck, Maßstab im Bild.
  • Radiolarie Rhopalastrum anomalum Sutto aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck, Maßstab im Bild.
  • Radiolarie Sartuninus trochoides aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck, Maßstab im Bild.
  • Spongotractus-pachystylus-x
  • Radiolarie aus der Familie Staurococcuraea aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck, Maßstab im Bild.
  • Zwei Exemplare der Art Thyrsocyrtis rhizodon aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck, Maßstab im Bild.
  • Vier Exemplare der ArtTripospyris viminea aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck, Maßstab im Bild.
  • Radiolarie Tympaniscus fibula aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck, Maßstab im Bild.
Die Diatomee Pleurosigma angulatum mit unterschiedlichen Kontrastverfahren
Aufnahmen der Art Pleurosigma angulatum gemacht mit unterschied- lichen Kontrastverfahren. Teils mit Hilfsobjekt (Lambda-Schieber).
Informationen zu den unterschiedlichen Techniken finden sich in den Bildunterschriften. Alle Aufnahmen von Frank Fox an einem Zeiss Jena Jenamed Variant mit unendlich Optik.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 
  • Pleurosigma angulatum im Hellfeld mit Maßstab. Objektiv Zeiss Jena CF250 GF 50er PlanFL /0.95. Beleuchtung per LED mit 5700 Kelvin.
  • Pleurosigma angulatum im Hellfeld mit Zentralabschattung.  Objektiv Zeiss Jena CF250 GF 50er PlanFL /0.95. Beleuchtung per LED mit 5700 Kelvin.
  • Pleurosigma angulatum im Hellfeld mit schiefer Beleuchtung (Zeiss Jena Azimutblendenschieber).  Objektiv Zeiss Jena CF250 GF 50er PlanFL /0.95. Beleuchtung per LED mit 5700 Kelvin.
  • Pleurosigma angulatum im Dunkelfeld.  Objektiv Zeiss Jena CF250 GF 40er Plan /0.65. Beleuchtung per LED mit 5700 Kelvin.
  • Pleurosigma angulatum im Polarisationskontrast. Objektiv Zeiss Jena CF250 GF 50er PlanFL /0.95. Beleuchtung per LED mit 5700 Kelvin.
  • Pleurosigma angulatum im Polarisationskontrast mit Hilfsobjekt Lambda 1. Objektiv Zeiss Jena CF250 GF 50er PlanFL /0.95. Beleuchtung per LED mit 5700 Kelvin.
  • Pleurosigma angulatum im Polarisationskontrast mit Hilfsobjekt Lambda 2. Objektiv Zeiss Jena CF250 GF 50er PlanFL /0.95. Beleuchtung per LED mit 5700 Kelvin.
  • Pleurosigma angulatum im Phasenkontrast. Objektiv Zeiss Jena CF250 GF 50er APO PHV /0.65. Beleuchtung per LED mit 5700 Kelvin.
  • Pleurosigma angulatum im Phasenkontrast kombiniert mit Polarisationskontrast. Objektiv Zeiss Jena CF250 GF 50er APO PHV /0.65. Beleuchtung per LED mit 5700 Kelvin.
  • Pleurosigma angulatum im Phasenkontrast kombiniert mit Polarisationskontrast inklusive Hilfsobjekt Lambda 2. Objektiv Zeiss Jena CF250 GF 50er APO PHV /0.65. Beleuchtung per LED mit 5700 Kelvin.
  • Pleurosigma angulatum im differenziellen Interferenzkontrast (Zeiss Jena Normaski - DIK). Objektiv Zeiss Jena CF250 GF 50er PlanFL /0.95. Beleuchtung per LED mit 5700 Kelvin.
  • Pleurosigma angulatum im differenziellen Interferenzkontrast (Zeiss Jena Normaski - DIK) - in einer anderen Stellung der DIK-Prismen. Objektiv Zeiss Jena CF250 GF 50er PlanFL /0.95. Beleuchtung per LED mit 5700 Kelvin.
  • Pleurosigma angulatum im differenziellen Interferenzkontrast (Zeiss Jena Normaski - DIK) und Hilfsobjekt Lambda/4. Objektiv Zeiss Jena CF250 GF 50er PlanFL /0.95. Beleuchtung per LED mit 5700 Kelvin.
  • Pleurosigma angulatum im differenziellen Interferenzkontrast (Zeiss Jena Normaski - DIK) und Hilfsobjekten Lambda 1 und Lambda/4. Objektiv Zeiss Jena CF250 GF 50er PlanFL /0.95. Beleuchtung per LED mit 5700 Kelvin.
Diatomeen und Diatomeensporen aus Dunkirk (Maryland, USA)
Aufnahmen von Diatomeen aus einer Probe aus Dunkirk (Maryland, USA). Die letzten beiden Bilder zeigen Auxosporen, die sich bei der geschlechtlichen Vermehrung der Diatomeen bilden. Fotografiert von Päule Heck.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Actinocyclus senarius Ehr. (Dunkirk, Maryland, USA)
  • Chaetoceros bacillaria Ehr. (Dunkirk, Maryland, USA)
  • Goniothecium odontella (Dunkirk, Maryland, USA)
  • Goniothecium odontella ssp. decorata Brun  (Dunkirk, Maryland, USA)
  • Hercotheca mammilaris Ehr. (Dunkirk, Maryland, USA)
  • Liradiscus ovalis Grev. (Dunkirk, Maryland, USA)
  • Surirella inducta (Dunkirk, Maryland, USA)
  • Triceratium interpunctatum Grunow (Dunkirk, Maryland, USA)
  • Auxospore von Xanthiopyxis lacera Forti (Dunkirk, Maryland, USA)
  • Auxospore von Xanthiopyxis oblonga Ehr. (Dunkirk, Maryland, USA)
Radiolarien aus Barbados
Eine Sammlung von Bildern von Radiolarien aus einer Probe von der Insel Barbados. Präpariert und fotografiert von Päule Heck.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
  • Radiolarie aus einer Probe von der Insel  Barbados. Päule Heck.
  • Radiolarie aus einer Probe von der Insel  Barbados. Päule Heck.
  • Radiolarie aus einer Probe von der Insel  Barbados. Päule Heck.
  • Radiolarie aus einer Probe von der Insel  Barbados. Päule Heck.
  • Radiolarie aus einer Probe von der Insel  Barbados. Aufnahme invertiert, Päule Heck.
  • Radiolarie aus einer Probe von der Insel  Barbados. Päule Heck.
  • Radiolarie aus einer Probe von der Insel  Barbados. Päule Heck.
  • Radiolarie aus einer Probe von der Insel  Barbados. Päule Heck.
  • Radiolarie aus einer Probe von der Insel  Barbados. Päule Heck.
  • Radiolarie aus einer Probe von der Insel  Barbados. Päule Heck.
  • Radiolarie aus einer Probe von der Insel  Barbados. Päule Heck.
  • Radiolarie aus einer Probe von der Insel  Barbados. Päule Heck.
  • Radiolarie aus einer Probe von der Insel  Barbados. Päule Heck.
Diatomeen aus verschiedenen Lebensräumen 
Hier elf verschiedene Diatomeenarten aus unterschiedlichen Biotopen. Präparate von Ralf Nötzel, Dominique Prades und Helmut Ullrich, Fotos von Päule Heck.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

  • Entopyla australis var. gigantea (Greville) Fricke; Herkunft: Redondo Beach; marin/fossil. Präparation: Helmut Ullrich; Foto: Päule Heck (Zeiss Planapo 40 / 1.0 - immergiert).
  • Hemiaulus elegans (Heiberg) Grun.; Herkunft: Nordsee (Wattenmeer).
Präparation: Helmut Ullrich; Aufnahme: Päule Heck  (Zeiss HI 100 / 1.32 - immergiert).
  • Mastogloia erythraea Grun.; Herkunft: Ajaccio / Korsika; marin / rezent.
Präparation: Dominique Prades; Aufnahme: Päule Heck  (Zeiss HI 100 / 1.32 - immergiert).
  • Mastogloia fimbriata (Br.) Grun.; Herkunft: Ajaccio / Korsika; marin / rezent.
Präparation: Dominique Prades; Aufnahme: Päule Heck  (Zeiss HI 100 / 1.32 - immergiert).
  • Stictodiscus gibbosus (Grove & Sturt) Husted in Schmidt et al 1940; Herkunft: Oamaru; marin / fossil. Präparation: Helmut Ullrich; Aufnahme: Päule Heck (Zeiss Planapo 40 / 1.0 - immergiert).
  • Rhopalodia gibba var. ventricosa (Kütz) Peragallo, Fundort: Talbot Town / Victoria / Australien.
Präparat von Hellmut Ullrich, Aufnahme von Päule Heck (Zeiss HI 100 / 1.32 - immergiert).
  • Aulacodiscus speciosus, Fundort Kalifornien.
Präparat von Ralf Nötzel, Aufnahme von Päule Heck.
Objektiv Leitz EF 50 / 0.85.
  • Glyphodiscus bipunctatus, Fundort Oamaru, Williams Bluff (eine seltene Art).
Präparat von Ralf Nötzel, Aufnahme von Päule Heck.
Objektiv Leitz EF 50 / 0.85.
  • Grovea pedalis, Fundort Oamaru.
Präparat von Ralf Nötzel, Aufnahme von Päule Heck.
Objektiv Zeiss Apochromat HI 100 / 1.32 ölimmergiert.
  • Kittonia tripedia, Fundort Kamyschin (Russland).
Präparat von Ralf Nötzel, Aufnahme von Päule Heck.
Objektiv Leitz EF 50 / 0.85.
  • Surirella spiralis (Kützing) , Fundort ist der Botanische Garten auf der Insel Mallorca.
Präparat von Ralf Nötzel, Aufnahme von Päule Heck.
Objektiv Leitz EF 50 / 0.85.
  • Wieder Surirella spiralis (Kützing), diesmal unter einem anderen Blickwinkel, der sehr deutlich zeigt, dass die Art den Beinamen 'spiralis' zu recht trägt.
Präparat von Ralf Nötzel, Aufnahme von Päule Heck.
Objektiv Leitz EF 50 / 0.85.
Strich_540_schmal.jpg

Bild des Monats

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!
August 2024
Die Alge Chroococcus turgidus, von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2024
Leitgewebe im Blattstiel der Yuzu-Ornage (Citrus x junos) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2024
Längsschnitt vom Fruchtstiel der Desert-Banane (Musa paradisiaca) von Jörg Weiß
Zum Artikel
April 2024
Markparenchym des Winter-Jasmins (Jasminum nudiflorum), gefärbt mit W3Asim I nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2024
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), gefärbt mit Dujardin Grün. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2024
Unreife Sporokarpien von Badhamia utricularis (Physaraceae) hängen hier traubenförmig in einer Holzspalte, Aufnahme von Dr. Michael Berger
Zum Artikel
Dezember 2023
Sporen des Falschen Himalaya-Trüffels (Tuber pseudohimalayense), von Jörg Weiß
Zum Artikel
November 2023
Zwei leere Schalen von Mückeneiern aus einem Mückenboot von Gerd Schmahl
Zum Artikel
Oktober 2023
Säulensklereiden im Blatt der Roten Zwergseerose (Nymphaea tetragona) im Polarisationskontrast von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2023
Sporen des Sternsporigen Schildborstlings (Scutellinia trechispora) in Baumwollblau und Milchsäure, fotografiert von Eva Wandelt
Zum Artikel
August 2023
Seifenfilm von Dr. Kai Böge
Zum Artikel
Juni 2023
Protist aus der Gattung Lepocinclis von Frank Fox
Zum Artikel
Mai 2023
Weiblicher Vogelfloh von Gerd Schmahl
Zum Artikel
März 2023
Dendritisch gewachsene Kochsalzkristalle von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Februar 2023
Amyloplasten im Markparenchym der Rhachis vom Echten Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), Polarisationskontrast; von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2023
Makro von der Blattspreite von Pelargonium radens mit Haken- und Drüsenhaaren von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2022
Mundfeld des Trompetentiers Stentor amethystinus von Ralf Fontes
Zum Artikel
Juni 2022
Die Alge Netrium digitus von Frank Fox.
Zum Artikel
April 2022
Leitbündel aus dem verbänderten Spross des Straucheibischs (Hibiscus syracius), von Jörg Weiß
Zum Artikel
März 2022
Algen der Gattung Trentepohlia (Trentepohlia spec.) im Fluoreszenzkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2022
Querschnitt vom Blatt des Zwergpfeffers (Peperomia obtusifolia) im Polarisationskontrast, von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2022
Algen der Art Glaucocystis nostochinearum im Interferenz Phasenkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2021
Datenspuren auf einer Diskette, sichtbar gemacht mit dem Magnetometer unter dem Mikroskop. Von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2021
Auskristallisiertes Biotin mit Acryl-Hilfsobjekt im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2021
Trompetentierchen (Stentor polymorphus) und zahlreiche Augentierchen (Euglena gracilis) von Roland Schroers
Zum Artikel
Juli 2021
Blattstiel des Efeues (Hedera helix) im Polarisationskontrast - Färbung Herlitz Tinte Königsblau. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juni 2021
Kopf- und Brustpartie einer Blattwespenlarve aus der Familie der Tenthredinida in ihrer Galle. Aufnahme von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Mai 2021
Quer geschnittene Poren der Striegeligen Tramete (Trametes hirsuta) im Polarisationskontrast, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
April 2021
Das Rädertier Climacostomum virens unter schiefer Beleuchtung. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
März 2021
Paramecium caudatum mit angefärbten Hefezellen in den Nahrungsvakuolen, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2021
Teilweise zersetzte Au-Te-Phase mit Goldabscheidung aus der Grube Glava von Dr. Holger Adelmann
Zum Artikel
Januar 2021
Die Diatomee Navicula sparsipunctata aus der Fundstätte Omaru aufgenommen von Päule Heck
Zum Artikel
Dezember 2020
Autofluoreszenz bei der Gewöhnlichen Esche (Fraxinus excelsior) von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2020
Übergang zwischen Blattstielbase und Spross bei der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Oktober 2020
Sporangien des Echten Wurmfarns (Dryopteris filix-mas) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2020
Sprossquerschnitt von der Gewöhnlichen Robinie (Robinia pseudoacacia), Autofluoreszenz mit Violettanregung, von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
August 2020
Leitbündel im Spross der Exchten Kamille (Matricaria chamomilla L.) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juli 2020
Rhizom von Ingwer (Zingiber officinale) mit Leitbündeln und Amyloplasten von Maria Beier
Zum Artikel
Juni 2020
Zwei Widerstände auf einem älteren Chip (NPX 161) von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Mai 2020
Eine Schalenamöbe Thecamoeben (Thecamoebida) im Interferenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
April 2020
Auflicht Makro von der Bereiften Hundsflechte (Peltigera rufescens), Aufnahme von Frau Dr. Andrea Berger
Zum Artikel
März 2020
Querschnitt durch eine 3 Monate alte, trockene Probe vom Blattstiel des Purpur-Sonnenhuts (Echniacea purpurea) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2020
Querschnitt durch das Rhyzom des Süßholzes (Glycyrrhiza glabra) gefärbt mit W-Asim III nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2020
Micro- und Macronuclei von Gastrostyla mystacea in der Fluoreszenz. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
Dezember 2019
Primärfluoreszenz einer quer geschnittenen Schwarzkiefernnadel von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2019
Hibiskuspollen im UV Licht, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2019
Leitbündel im Blatt von Ceratozamia robusta (Polarisationskontrast), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2019
Staubblatt mit Pollen einer gelben Hibiskusblüte von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2019
Hinterleib einer Büschelmückenlarve (Chaoborus sp.) von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2019
Die Diatomee Diploneis notabilis von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2019
Die Zieralge Micrasterias denticulata von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2019
Die Grünalge Scenedesmus quadricauda von Frank Fox
Zum Artikel
April 2019
Blütenstand einer Schneeheide (Erica carnea) im Detail von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
März 2019
Sprossquerschnitt vom Beifußblättrigen Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) in Kernschwarz/Solidgrün-Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Februar 2019
Sandkörner und Schwammnadeln aus einem Elefantenohrschwamm im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2019
Blattstiel des Roten Eukalyptus (Eucalyptus camaldulensis) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2018
Ein blaues Trompetentierchen (Stentor coeruleus) von Frank Fox
Zum Artikel
November 2018
Leere Anthere des Beifußblättrige Traubenkrauts (Ambrosia artemisiifolia) von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2018
Ein Katzenfloh (Ctenocephalides felis) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2018
Sternhaare auf der Blattunterseite einer Deutzie (Deutzia spec.) im Durchlicht von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
August 2018
Die Europäische Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus). Von Horst Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2018
Hypocotyl der Welwitschie (Wewitschia mirabilis, Jungpflanze). Von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2018
Autofluoreszenz beim Spross der Stechpalme (Ilex aquifolium).Von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
April 2018
Eine Gruppe Glockentierchen der Art Carchesium polypinum mit Fluoreszenzbeleuchtung, Fokus auf das Zellinnere. Von Thilo Bauer.
Zum Artikel
März 2018
Radiolarie in Rheinbergbeleuchtung von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2018
Querschnitt durch den Spross des Roten Hartriegels (Cornus sanguinea) in W3Asim II Färbung von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2018
Schuppenhaar der Silber-Ölweide (Elaeagnus commutata) im Hellfeld von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2017
Stempel, Narbe und Staubblätter des Hibiskus im UV-Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2017
Eine Diatomee im Interphaco aus einem Präparat von Anne Gleich. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2017
Cilien auf der Oberfläche des Wimberntiers Spirostomum ambiguum im Fluoreszenzkontrast von Thilo Bauer.
Zum Artikel
September 2017
Deckel der Sporenkapsel des Drehmooses (Funaria hygrometrica) im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2017
Sporangien des Wurmfarns (Dryopteris spec.) in der Fluoreszenz von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2017
Die Diatomee Aulacodiscus decorans (Schmidt) von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2017
Mikroskopische Krokoitstufe von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Mai 2017
Silikonschaum im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2017
Zentralzylinder einer Wurzel der Weißen Fledermausblume (Tacca integrifolia) im Fluoreszenzkontrast von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
März 2017
Ausschnitt von einem Flügel der Großen Hausmücke (Culiseta annulata) von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2017
Azurit aus Tsumeb (Namibia) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2017
Ein Süßwasserpolyp (Hydra spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2016
Farbpigmente der Smaragdzahl parallel zur Oberfläche auf der neuen 5-Euro-Note von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2016
Spross der Eibe (Taxus spec.), Querschnitt in W3Asim II Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Oktober 2016
Detail der neuen Fünfeuronote mit Mikroschrift im Stern, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
September 2016
Die Walnuss-Fruchtfliege (Rhagoletis suavis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
August 2016
Methylsulfonal-Kristalle, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2016
Das Säulenglöckchen (Epistylis sp.) in seiner vollen Pracht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2016
Wasserspeicherzelle im Mesophyll des Zylindrischen Bogenhanfs (Sansevieria cylindrica), frischer Querschnitt gefärbt mit Toluidinblau. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2016
Einaugen-Muschelkrebs (Cypria opthalmica) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2016
Fuß des Rüsselkäfers Eupholus linnei, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
März 2016
Frischer Schnitt eines Fiederdorns der Zwerg-Dattelpalme in der Primärfluoreszenz bei 365 nm Anregungswellenlänge, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
Februar 2016
SEM-Aufnahme eines Bärtierchens von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2016
Elektrische Schaltkreise auf einem Chip im Auflicht DIC von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2015
Dunkelfeldaufnahme vom Grünen Trompetentierchen (Stentor polyxmorphus); Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2015
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), Färbung W3Asim II; Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2015
Kopf einer Stechmückenlarve (Culex spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
September 2015
Das Lilienhähnchen (Liliceris lilli) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2015
Leitgewebe und Endodermis in der Wurzel des Muriel-Bambus (Fargesia murieliae). Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2015
Schuppenhaare des Silbernen Grünrüsslers (Phyllobius argentatum). Foto von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2015
Wachstumskegel an der Sprossspitze der Weinrebe (Vitis vinifera) im Präparat von Bodo Braunstorfinger. Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2015
Ein Reusen-Rädertier von Frank Fox
Zum Artikel
April 2015
Die Diatomee Triceratium broeckii (Oamaru) in einer Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
März 2015
Uroleptopsis roscoviana, ein roter Cilliat, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2015
Drei Konidien des Echten Mehltaus auf einem Weizenblatt mit Keimschläuchen und Appressorien, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2015
Sklerenchymband im Spross der Kiwi (Actinidia deliciosa), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2014
Die Diatomee Auliscus convolutus (Alen's Farm, Oamaru), Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
November 2014
Schale einer Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2014
Haare auf dem Brustpanzer einer Goldfliege (Lucilia sericata). Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
September 2014
Stomagruben an der Blattunterseite eines frischen, unfixierten Schnittes des Oleanders (Nerium oleander) bei einer Vergrößerung von 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
August 2014
Augen am Kopf einer Sprigspinne. Die Reflexe stammen von der Beleuchtung mit einem LED-Ringlicht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2014
Die Zieralge Micrasterias radians bei der Teilung. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2014
Querschnitt durch einen siebenjährigen Spross des Chinesischen Blauregens (Wisteria sinensis, Durchmesser 21 mm) von Bodo Braunstorfinger. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2014
Männlicher Eibenzapfen (Taxus baccata) mit Pollen von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2014
Spross des Efeus (Hedera helix) in W3Asim II - Färbung. Aufnahme mit einer Smartphone Kamera freihändig durch das Okular von einer Teilnehmerin der Lehrerfortbildung am Grotenbach Gymnasium Gummersbach.
Zum Artikel
März 2014
Maritimer Fadenwurm im Polarisationskontrast von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2014
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt des Pampasgrases (Cortaderia selloana) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2014
Parietin-Sublimation im freien Raum an Stahlwolle von Heike Buchmann
Zum Artikel
Dezember 2013
Die Diatomee Hemiaulus proteus im Hellfeld von Päule Heck
Zum Artikel
November 2013
Die Wimpernkugel Volvox aureus im Interphako von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2013
Zwei Algen der Art Micrasterias rotata, Aufnahme von Rudolf Krönung.
Zum Artikel
September 2013
Rückenschild und Flügelansätze der Grünen Futterwanze, Aufnahme von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2013
Mit W3Asim II gefärbter Querschnitt durch den Thallus eines Blasentangs (Fucus vesiculosus), Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2013
Gelbe Blattwespe (Nematus tibialis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2013
Gold in der lamellaren Verwachsung von Kupferkies (gelb) und Bornit (rotbraun). Grube Hohlestein an der Eisernhardt, Siegen. Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2013
Spinnenfaden bei 1000-facher Vergrößerung im DIC. Präparation und Schwarzweiß-Aufnahme von Anton Berg.
Zum Artikel
April 2013
Papyrus (Cyperus papyrus) ungefärbt in der Primärfluoreszenz. Präparation und Aufnahme von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
März 2013
Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2013
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt einer Kamelie. Präparation und Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2013
Leitbündel aus dem Mittelstrang der Frucht eines Zitronenbaums (Citrus x limon). Das filigrane Präparat ist nur 7 µm dick und wurde von Anton Berg erstellt. Zum Vergleich: die meisten hier gezeigten botanischen Schnitte haben eine Dicke von ca. 50 µm. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2012
Anschliff einer Kohle aus der Grube Fürst Leopold in der Auflichtfluoreszenz; Anregung mit einer Wellenlänge von 470 nm. Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2012
Schwimmhaare auf der Blattoberseite eines tropischen Schwimmfarns aus der Familie Salvinia. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2012
Rezente Diatomee Bacteriastrum furcatum Shadbolt aus dem Golf von Thailand. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
September 2012
Die hier gezeigte Spaltöffnung aus Rhynie Chert Material ist 400 Millionen Jahre alt. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
August 2012
Eier einer Zuckmückenart (Chironomidae) im Phasenkontrast, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2012
Porträt einer Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula), Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2012
Dünnschliff eines Quarzitschiefers aus den Italienischen Alpen, Dicke ca. 25 µm. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2012
Tracheen im Xylem des Korallenbaums, Spross, Färbung W3Asim II, Vergrößerung 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
April 2012
Porträt einer zwei Tage alten Fliegen. Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
März 2012
Aus der Schmelze kristallisiertes Methylsulfonal im polarisierten Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2012
Die Kieselalge Achnantes longipes. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Januar 2012
Primäres Xylem und Markparenchym aus dem Spross der Gewöhnlichen Jungfernrebe. Ungefärbtes Präparat, Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2011
Flügelschuppen eines Großen Fuchses (Nymphalis polychloros) im Auflicht. Aufnahme Frank Fox.
Zum Artikel
November 2011
'Dazu muss ich sagen, dass es mir nicht um irgendeine Form wissenschaftlicher Fotografie ging. Ich habe wilde Gemische hergestellt und dann nachgesehen, wie das Produkt aus sah. ... Genieß' das Spiel der Farben und Formen.' Aufnahme von Herne.
Zum Artikel
Oktober 2011
Glockentierchen (Vorticellidae) im differenziellen Interferenzkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
September 2011
Die Radiolarie Hexacontium papillosum aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
August 2011
Querschnitt durch den Spross des Gartenbambus (Fargesia murieliae). Vergrößerung 100x, Färbung W3Asim II. Aufnahme Jörg Weiß mit Leica C-Plan 10x an Leica DME. Kamera Canon PS A520.
Zum Artikel
Juli 2011
Micrasterias rotata aus einer Wasserprobe von der Wuppertalsperre. Aufnahme Holger Adelmann mit der Moticam 2300 am Leitz Orthoplan mit 40er Plan Fluotar und DIC.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 1
Angeschliffene Foraminifere aus einem Hydrobienkalk des Untermiozän. Fundort Dexheim bei Mainz. Präparation Fa. Krantz, Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 2
Kopf mit Mundwerkzeugen und vorderes Körperdrittel einer nicht näher bestimmten Zuckmückenlarve (Chironomus sp.). Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Mai 2011
Querschnitt vom Rollblatt des Strandhafers (Ammophila arenaria), Schnittdicke ca. 50 µm, Färbung Wacker W3A. Stitch aus 240 Einzelaufnahmen mit Zeiss Standard WL, Plan Apo 25x/0.65, Kamera Canon EOS 5D MK II mit Vollformat-Chip. Stitching mit Canon Photostitch.
Präparat von Jörg Weiß, Aufnahme von Joachim Schwanbeck.
Zum Artikel
April 2011
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Abdruck von der Blattunterseite, erstellt mit UHU Hart. Hellfeld.
Vergrößerung 200x, Länge des Bildausschnitts im Objekt ca. 0,5 mm. Aufnahme und Präparation von Jörg Weiß.
Zum Artikel
März 2011
Auskristallisierte Mineralstoffe aus flüssigem Kunstdünger. Zeiss Jenamed mit Planapochromat 12,4x CF250, polarisiert mit Lambda-Platte, Einzelaufnahme mit Vollformat-Kamera Canon 5D Mark II.  Aufnahme und Präparation von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2011
Nadelquerschnitt der Schlangenhaut-Kiefer (Pinus heldreichii). Aufnahme und Präparation von Rolf-Dieter Müller, Stitch aus ca. 70 Einzelbilder. Schnittdicke 25 µm, Färbung Wacker W3A (Acridinrot, Acriflavin, Astrablau).
Zum Artikel
Januar 2011
Achtung, großes Bild!
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Leitbündel. Aufnahme von Prof. Holger Adelmann, Präparat von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2010
Metapelit, Dicke ca. 25 µm, Präparation durch Willi Tschudin, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2010
Simocephalus vetulus (Anomopoda), der Plattkopf- Wasserfloh. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel