Logo_MKB_2010.jpg
Optische Systeme Jülich
bluewater-logo

230526 Microscopia Logo Endfassung 160

Ehlert &  Partner
Handelsgesellschaft und  Fachbüro für Biologie

230611 Logo Geowissenschaften 170

120616 Banner Kranzt

Bernd-Blindow-Schule Bonn

Leica Microsystems

Carl Zeiss
Das MKB erzielt mit den oben gezeigten Bannern keinerlei Einnahmen. 

Links

Goldahorn, Sprossquerschnitt 50 µm, Wacker W3A
Goldahorn, Sprossquerschnitt 50 µm, Wacker W3A
1007-information Inhalt

Letzte Prüfung der Links am 25.08.2022

Sehr gute Übersetzungshilfe in und von verschiedenen Sprachen, u.A. Englisch, Französisch, Niederländisch, Spanisch und Russisch:
www.Deepl.com

Strich_540_schmal.jpg
Mikroskopische Gesellschaften

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Strich_540_schmal.jpg
Foren

  • Christian Linkenhelds Mikroskopieforum
    Das deutschsprachige Forum rund um die Mikroskopie
  • Le Naturaliste fr 1
    Französisches Forum, Naturkunde allgemein, großer mikroskopischer Bereich
  • Mikro-Tümplerforum
    Vielfältiges Leben in Wasser und Moos. Ein Forum von "Monsti", das sich auf die Tümpelei, also alle Aspekte rund um das mirkroskopische Wasserleben spezialisiert hat. Für Tümpler ein Muß!
  • Österreichisches Mikroskopie Forum
    Ein neues deutschsprachiges Forum unter at-Domain
  • photomacrography en 
    Amerikanisches Forum zur Mikro- und Makrofotografie mit schönen Aufnahmen und interessanten Artikeln. Immer einen Besuch wert.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Strich_540_schmal.jpg
Magazine (Print und Online)
 
  • forsch - Die Bonner Universitäts-Nachrichten
    Online- und Printmagazin der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Hier finden sich Artikel zur aktuellen Forschung neben Nachrichten rund um die Bonner Universität und auch Mikroskopisches ist oft mit dabei.
  • MicrobeHunter Magazine (Oliver Kim) en
    Online-Magazin von Oliver Kim (englischsprachig), beheimatet auf seiner Webseite. Erstausgabe (01/11) vom November 2010. Nicht verpassen!
  • Mikrokosmos (Elsevier) 
    Deutschsprachige Fachzeitschrift (Print), die über alle Aspekte der angewandten Mikroskopie in Ausbildung, Beruf und Hobby berichten.
    Gegründet 1907 von der Deutschen Mikrologischen Gesellschaft, nun im Verlag Elsevier. Im Jahr 2014 eingestellt.
  • Mikroskopie (Dustri)  
    Ein neues deutschsprachiges Printmagazin aus dem Dustri-Verlag, Erstausgabe im ersten Quartal 2014. Herausgegeben von Jörg Piper, es sind vier Ausgaben pro Jahr geplant.
  • Modern Microscopy en
    Englischsprachiges Online-Journal mit vielen interessanten Artikeln rund um die Mikroskopie.
  • Sansevieria Online
    Ein deutschsprachiges Onlinemagazin rund um die Pflanzengattung der Sansevierien (Bogenhanf).
    Im Magazin finden Sie Beschreibungen der Pflanzen, Artikel zur Anatomie und Entwicklung sowie zu den Haltungsbedingungen der unterschiedlichen Arten aber auch Geschichtliches zur Entdeckung und Erstbeschreibung der Sansevierien auf hohem Niveau.
    Die SO erscheint in der Regel halbjährlich und kann kostenlos im pdf-Format heruntergeladen werden.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Strich_540_schmal.jpg
Kurse und Nachschlagewerke

  • Alga Terra Information System en
    Englischsprachige Artendatenbank zu mikroskopischen Algen von der Universität Berlin. Interessant das Diatomeen-Legepräparat auf der Startseite. Ein Klick auf eine der Algen zeigt weitere Informationen zu der betreffenden Art.  
  • AlgaeBase en 
    Englischsprachige Artendatenbank zu terrestrischen, maritimen und Frischwasser-Algen von der National University of Ireland.
  • Baumkunde 
    Die online-Datenbank zur Bestimmung von Bäumen und Sträuchern. Die Datenbanken und Bildgalerien ermöglichen die Bestimmung einer Vielzahl heimischer und exotischer Arten. Zusätzlich gibt es auch ein  sehr gut besuchtes Forum mit unterschiedlichen Themen rund um die Bestimmung unterschiedlicher Gehölze.
  • Bestimmungsschlüssel Paramecium Arten
    Aus dem Englischen von Thilo Bauer - Original von Fokin (2010)
  • Bestimmungsschlüssel Spirostomum Arten
    Aus dem Englischen von Thilo Bauer - Original von Boscaro et al. (2014)
  • Bildatlas der Moose Deutschlands   
    Michael Lueths Bildatlas der Moose Deutschlands online. Sie finden hier eine Sammlung von Bildtafeln aller Laubmoose Deutschlands. Eine gedruckte Version ist ebenfalls erhältlich.
  • biolib.de 
    Kurt Stübers Sammlung historischer und moderner Biologiebücher mit zur Zeit ca. 161000 gescannten Seiten aus über 500 Büchern. Hier finden sich unter Anderem viele hervorragende Wissenschaftsillustrationen aus allen Gebieten der Botanik und der Zoologie. Zugegriffen werden kann u.A. nach Titel, Autor, Erscheinungsjahr oder Sachgebiet. Die Seite steht auch in englischer Sprache zur Verfügung. en
  • Desmids.nl (Sieralgen in Nederland) nl en
    Auf der Seite Desmids.nl finden Sie in niederländischer und englischer Sprache viele Informationen und Bilder rund um die Zieralgen der Niederlande. Auch Tipps zum Sammeln von Zieralgen sind vorhanden.
  • Illustrierter Foraminiferen-Katalog 
    "Willkommen zu diesem illustrierten Foraminiferen Katalog, der eine Verbindung zwischen Wissenschaft und Laien herstellen will.
    Teile als Wissenschaftler/in Dein Wissen und Material und finde als Hobby-Naturliebhaber eigene Foraminiferen am Strand oder in Steinen der Umgebung."
    Die Seite steht auch in englischer Sprache zur Verfügung. en
  • iNaturalist
    Die Seite bietet AI-getriebene Bestimmung von in der Natur beobachteten Tieren und Pflanzen und führt diese mit einer aktiven Community zusammen, die durch Bestätigungen und Korrekturen die AI stetig verbessert und sicher bestimmte Datensätze mit Ort und Zeitpunkt der Beobachtung ermöglicht. Diese können z.B. zu räumlichen und zeitlichen Verteilungskarten zusammen geführt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Nutzung auch als Smartphone-App zum Dokumentieren mit der eingebauten Kamera ist kostenlos. Den vollen Funktionsumfang gibt es aber nur auf der Webseite.
  • JSTOR Plant Science en
    JSTOR ist ein umfassendes Portal zur Suche nach Informationen, Artikeln und Medien zu den unterschiedlichsten Wissensgebieten aus universitärer Forschung und Lehre. Der Link oben führt in den Bereich Botanik, das Portal bietet jedoch Zugriff auf Ressourcen der verschiedensten Wissensgebiete. Der volle Zugriff auf die verlinkten Medien ist zur Zeit jedoch den JSTOR-Mitgliedern vorbehalten.
  • Offene Naturführer  
    Die Seite "Offene Naturführer" bietet ein Portal zu kostenlosen Naturführern und Bestimmungshilfen zu wie ergänzenden Lehrmaterialien im Netz. Dabei ist die ganze Bandbreite der Fauna und Flora sowie der Pilze vertreten. Es gibt sogar einen speziellen Bereich für Grundschulen.
    Manche Projekte suchen noch freiwillige Mitarbeiter - vielleicht kann der eine oder andere Leser sein Wissen einbringen. 
  • PalDat - Palynologische Datenbank 
    Pollendatenbank und Bestimmungsforum des Instituts für  für strukturelle und funktionelle Botanik der Universität Wien. In der Datenbank finden sich zur Zeit über 1600 rezente Arten mit Bildern der Pflanze und ihrer Blüte sowie REM-Aufnahmen der Pollen. Die Anmeldung an das zugehörige Forum ist kostenlos. 
    Die Seite steht auch in englischer Sprache zur Verfügung. en
  • Pflanzen bestimmen, Pflanzen erkennen 
    Ein Portal zum Thema Botanik, das die Bestimmung von Pflanzen anhand von Merkmalen und Fotos erlaubt und eine große Pflanzendatenbank enthält. Zusätzlich gibt es noch ein gut besuchtes Forum mit unterschiedlichen Themenbereichen, in dem man zum Beispiel auch Bestimmungsanfragen stellen kann.
  • Pollenatlas
    Wiki mit mikroskopischen Aufnahmen von Pollen zu gut 1900 Arten aus 216 Familien. Auch eine Präparationsanleitung ist vorhanden.
  • Radiolaria.org en
    Englischsprachige Informationsseite und Datenbank zu Radiolarien, komplett mit Bildern und Beschreibungen.
  • Rock Library en  Zur Zeit nicht erreichbar (27.098.2022)
    Eine Seite des Imperial College London rund um Gesteine und Dünnschliffe (in englischer Sprache). Es gibt eine große Datenbank, auf die nach verschiedenen Merkmalen zugegriffen werden kann. Jeder Eintrag enthält Bilder von einem Handstück und einem Dünnschliff des vorgestellten Materials. Zusätzlich gibt es eine Anleitung zur Identifizierung unbekannter Mineralien im Dünnschliff.
  • The Virtual Plant en
    Ein netzbasierter Kurs in Pflanzenanatomie mit vielen mikroskopischen Aufnahmen, der neben den Webseiten auch verschiedene Präsentationen zum Herunterladen anbietet. Ein Glossar gehört genau so dazu wie eine eigene Sektion über Anomalien, wie sie z.B. bei den Solanaceen (inneres Phloem) oder den Campsis Arten (Klettertrompete, inverse innere Leitbündel) auftreten.
    Die Seite wurde vom SciLinks Programm ausgezeichnet, eine Aktion der National Science Teachers Association.  
  • Tropicos en  
    Tropicos ist das Datenbanksystem des Botanischen Gartens von Missouri und bietet Zugriff auf Informationen zu zur Zeit etwa 1,2 Millionen Pflanzenarten, hauptsächlich aus dem Nord- und Südamerikanischen Raum. Die Seite steht auch in französischer und spanischer Sprache zur Verfügung. fr 1 spanien-fahne-24 
  • vifabio - Virtuelle Fachbibliothek Biologie 
    Die virtuelle Fachbibliothek Biologie ist ein Projekt der Universitätsbibliothek Frankfurt. Es können diverse Datenbanken und Kataloge gleichzeitig nach verschiedenen Kriterien durchsucht werden, um Literatur zu einem bestimmten Thema zu finden. Die Seite steht auch in englischer Sprache zur Verfügung. en
  • Virtuelle Mikroskopie (Histologischer Präparate)  
    Auf dieser sehr schön gemachten Seite Der Universität des Saarlandes in Homburg kann man sich viele sehr gute histologische Präparate mittels Zoomify in verschiedenen Vergrößerungsstufen ansehen. Nahezu alle Gewebearten sind mit Präparaten teils vom Menschen, teils vom Tier vertreten.  
  • Wood Anatomy of central european species en
    Englische Seite mit einem Bestimmungsschlüssel für europäische Hölzer anhand mikroskopische Schnitte. Sehr schön gemachte Seite mit vielen Mikroaufnahmen von Längs- und Querschnitten unterschiedlicher Hölzer.  
  • Zieralgen - Desmidiaceen
    Auf dieser Seite von Rupert Lenzenweger finden sich Bilder und Informationen zu über 200 Zieralgen-Arten - auch aber nicht nur als Bestimmungshilfe.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Strich_540_schmal.jpg
Händler

  • Optische und elektronische Geräte Jülich
    Der Spezialist für Mikroskope, Ferngläser und Teleskope in Bonn
  • Dünnschlifftechnik System Abele 
    Herr Georg Abele hat ein Schleifsystem bestehend aus einer Dünnschliff-Schleifmaschine, speziellen Schleifscheiben und diversen Schleifmäusen zur Aufnahme der Objektträger mit den Proben (Giessener- und DIN Format) entwickelt, das er auf Seiner Webseite anbietet.
    Das System wurde auch im Mikro-Forum diskutiert (Vorsicht, langer Thread ...).
  • Ehlert & Partner
    Handelsgesellschaft und  Fachbüro für Biologie, naturkundlicher und mikros- kopischer Bedarf, Glasgeräte, Präparationsbestecke und Mikroskope
  • Geologisches Warenhaus Krantz
    Das älteste geologische Warenhaus weltweit mit Sitz in Bonn. Alles für den Geologen, von Werkzeugen über Literatur bis hin zu fertigen Präparaten. In der Werkstatt können Dünnschliffe von eigenen Handstücken oder solchen aus der großen Sammlung der Firma Krantz angefertigt werden.
  • Microscopia.de von Diana Witzgall  NEU!
    Nicht nur Händler sondern auch Werkstatt
    Verkauf und Ankauf gebrauchter Mikroskope, Handel mit Mikrosklopteilen. Aber vor allem auch: Reparaturwerkstatt für Schätze vor allem aber nicht nur aus den Häusern Leitz und Leica.
  • Mikro-Tech-Lab
    Die Seite bietet eine u.A. eine große Auswahl an Zwischenoptiken zur Adaption von Digitalkameras an Mikroskope, Adapter und Makro-Vorsatzlinsen. Sehr gut die Liste der Kamera-Empfehlungen hinsichtlich der Eignung zum Einsatz am Mikroskop.
  • Thilo Immel Optics, Göttingen
    Verkauf und Ankauf gebrauchter Mikroskope, Handel mit Mikroskopteilen. Anrufen und nachfragen! Es ist viel mehr am Lager, als auf der Webseite.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Strich_540_schmal.jpg
Private Seiten
  • Farben und Formen (Kurt Wirz) 
    Die Seite von Kurt Wirz ist ganz der Makrofotografie gewidmet. Sie finden hier faszinierende Aufnahmen von Insekten und Pflanzen, die Sie so sicher nicht nicht gesehen haben. 
  • HDDs Mikrowelten
    Die neue Seite von Horst-Dieter Döricht. Hier finden Sie alle seine auf unserer Seite veröffentlichten Bilder und vieles mehr.
  • HistoPopArt - Kunst mit Haut und Haaren
    Anne Kerber zeigt auf Ihrer Webseite künstlerisch verfremdete Mikroaufnahmen aus der Histologie. Ein Besuch lohnt sich.
  • Historische Mikroskope 
    Auf der Seite von Uwe Kambeck gibt es eine schöne Anzahl alter Mikroskope und anderer optischer und wissenschaftlicher Instrumente zu entdecken - und zu kaufen. Der Besuch lohnt nicht nur für den Sammler.
  • Interphako Mikroskopie (Franz Ganster) 
    Die Seite von Franz Ganster widmet sich den Zeiss Jena Modellen Jenaval, Jenapol und Jenatech und zeigt deren Technik und Anwendung auf.
  • KAGE Mikrofotografie 
    Die Webseite von Manfred Kage - muss man gesehen haben. Auch in englischer Sprache verfügbar. en
  • Kleine Lebewesen unter dem Mikroskop betrachtet, Dr. Ralf Wagner 
    Dr. Ralf Wagner zeigt auf seiner Seite Mikrobilder von vielen verschiedenen Lebewesen: von A wie Amöben bis Z wie Zooflagellaten. Die Seite wird komplettiert von einer gut gefüllten Link- und Literaturliste. Auch in englischer Sprache verfügbar. en
  • Lebendkulturen
    Gerald Helbig gibt auf seiner Seite Tipps zur Haltung diverser Einzeller in Lebendkulturen und zeigt sehr schöne Bilder seiner Gäste. Verschiedene Kulturansätze können per Post bezogen werden.
  • MicrobeHunter (Oliver Kim) en
    Englischsprachige Seite mit weit gefächertem Inhalt und Heimat des MicrobeHunter Magazine. Oliver Kim unterhält auch ein Forum auf seiner Seite. Nicht verpassen!
  • MicROCKScopia (Bernado Cesare) en
    Galerien mit Bildern von Gesteinsdünnschliffen und Mikrokristallen sowie Erläuterungen zur Technik dahinter.
  • Microscopium Simplex
    Ein Blog mit interessanten Einträgen z.B. zum Schneiden mit dem Schlittenmikrotom und zum Stitchen (Zusammensetzen) von mikrosko- pischen Aufnahmen.
  • Mikrofotografie (Gerd Günther)
    Das Motto von Gerd Günthers Webseite ist "Fotografie jenseits des Sichtbaren" .
  • Mikromuse.de
    Der Schwerpunkt dieser Seite liegt auf vertonten Mikroskopiefilmen.
  • Mikroskopfreunde-Nordhessen (Wolfgang Grigoleit)  
    Auf den Seiten der Mikroskopfreunde-Nordhessen hat Wolfgang Grigoleit jede Menge Wissenswertes rund um die Mikroskope von Lomo zusammen getragen.
  • Mikroskoptechnik-Hagen (Jürgen Stahlschmidt)
    Auf seiner Webseite stellt Jürgen Stahlschmidt hauptsächlich mikroskopische Kontrastverfahren und Mikroblitztechnik vor. Weiterhin finden Sie eine sehr gute Übersicht zum Thema Kameraadaption am Mikroskop.
  • Mikroskopie, Farbstoffe, Methoden und Rezepte, Armin Eisner
    Der Name ist Programm. Rezepte zu Fixierungen und Färbungen in einer Datenbank inklusive Auflistung der Chemikalien und ihrer Verwendung.
  • Mikroskopie als Hobby, Peter Höbel
    Mikrofotos mit dem Schwerpunkt Diatomeen, Digitale Legepräparate, Technik
  • Mikroskopie Main Taunus, Mike Guwak
    Mikrofotos aus diversen Gebieten
  • Mikroskopie & Mikrofotografie, Anja Hartmann 
    Mikroskopie und Mikrofotografie mit der analogen Spiegelreflexkamera. Dazu noch viele interessante Tipps und Informationen rund um die Mikroskopie.
  • Mikro- und Makrofotografie, Frank Fox
    Fotos aus dem Mikro- und Makrokosmos von Frank Fox. Die Welt des Kleinen aus dem Blickwinkel des Fotografen.
  • Museum optischer Instrumente, Dr. Timo Mappes
    Timo Mappes Webseite ist in der Tat ein virtuelles Museum für optische Instrumente aus vergangenen Tagen. Sehr aufwändig gemacht mit vielen sehr guten Bildern und Detailaufnahmen. Selbstverständlich gibt es auch einen erläuternden Text zu jedem vorgestellten Gerät.
  • Naturfoto Zimmert, Gerhard Zimmert 
    Gerhard Zimmerts neue Seite rund um die Naturfotografie - und auch die Mikroskopie kommt nicht zu kurz.
  • Penard.de
    Steffen Clauß und Eckhart Voelcker zeigen auf dieser schön gemachten, englischsprachigen Seite Ihre Aufnahmen von Amöben, Sonnentierchen und Goldalgen. Dabei kommen Licht- und Elektronenmikroskopie gleichermaßen zu ihrem Recht. en
  • Plant Discoveries, Sherwin Carlquist en  - erloschen (25.08.2022)
    Die Webseite des Botanikers Sherwin Carlquist bietet viele lesenswerte Aufsätze und Reiseberichte aus dem wissenschaftlichen Leben des Professors.
    Für botanisch interessierte ein Muss!
    Nach dem Tod von Prof. Carlquist nur noch antiquarisch bei "The Archive", läd etwas langsam, aber funktioniert.
  • Protisten.de, Wolfgang Bettighofer
    Protisten in Wort und Bild. Sehr gute Aufnahmen! Die Seite ist auch in englischer Sprache abrufbar. en
  • Radiolarien, Martin Mach
    Eine kleine Seite über Radiolarien, von Martin Mach, dem Macher des Bärtierchenjournals.
  • Real Micro Life, Martin Kreutz  en  NEU!
    Aquatische Kleinlebewesen aus dem Simmelried in Perfektion.
  • Schmitzens Seite für Botanik und Vegetationskunde
    mit interessanten Artikeln und Betrachtungen zur einheimischen Pflanzenwelt.
  • Stefan Diller Wissenschaftliche Photographie
    Stefan Dillers Webseite, bekannt durch seine Nanoflights: Kamerafahrten um elektronenmikroskopisch vergrößerte Objekte
  • Thrips-iD
    Artenbestimmung, Taxonomie und Ökologie von Thysanopteren. Dr. Manfred Ulitzkas Webseite rund um die Fransenflügler.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Strich_540_schmal.jpg
Organisationen

  • Institut für Geowissenschaften der Universität Bonn 
    Unser Gastgeber. Besonders interessant für Rheinländer ist die Auflistung verschiedener Aufschlüsse im Rheinland, mit Anfahrtbeschreibung, geologischen Erläuterungen und Bildern. Ebenfalls sehr schön und auch für den Laien verständlich sind die Exkursionsberichte und zu guter Letzt ist auch der Aufsatz "Kreislauf der Gesteine" unter Wissen gratis für geologisch Interessierte wirklich lesenswert.
  • Bayerische Mykologische Gesellschaft e.V. 
    Die Organisation versteht sich als autarker Landesverband, der die bayerischen Pilzfreunde, Hobby- und Berufsmykologen sowie Vereine und Arbeitsgemeinschaften unter einem Dach vereint und miteinander vernetzt. Sehr informative Seite mit umfassenden Informationen zu Themen rund um Pilze. Interessantes Vortrags- und Exkursionsprogramm.
  • Bernd-Blindow-Schule Bonn 
    Die Bernd-Blindow-Schule in Bonn gehört zum Netz der Bernd-Blindow-Schulen und bietet die PTA - Ausbildung an. Wir bedanken uns für die Möglichkeit, die Räume der Schule für unser Monatstreffen nutzen zu können.  
  • BLAM
    Die Web-Seite der
    Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e.V. mit jeder Menge Informationen rund um Moose und Flechten. Auch in englischer Sprache. en
  • Botanische Gärten der Universität Bonn
    Der Garten ist des öfteren Ziel unserer Exkursionen und immer einen Ausflug wert. Er ist besonders bekannt für die erfolgreiche Vermehrung des Titanenwurzes. Auf der Site erfolgt eine Ankündigung, wenn wieder einmal eine Blüte bevorsteht. Beachtenswert auch der Nutzpflanzengarten, der auf einem eigenen Areal untergebracht ist.
  • Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt
    Das deutsche Gartenbaumuseum hat seinen Sitz in der Cyriaksburg auf dem Gelände des EGA Parks in Erfurt. In der Zeit vom 06.03. bis 31.10.2011 war dort die Sonderausstellung "Kräuter, Drogen und Extrakte – Pflanzenwirk- stoffe im Alltag" zu sehen, deren Eingangsbereich mit Bildern von Kollegen des MKB gestaltet wurde. Die Webseite des Museums ist genau so sehens- wert, wie der EGA Park, das Gartenbaumuseum selbst und die genannte Sonderausstellung.
  • Freundeskreis Botanischen Gärten der Universität Bonn e.V.
    Zum Angebot gehört ein umfangreiches Programm aus Vorträgen und Exkursionen.
  • Gymnasium Nonnenwerth im Rhein
    Gastgeber für das Mikroskopieprojekt "Botanische Schnittpräparate afrikanischer Pflanzen in Wacker W3A - Färbung" im Rahmen der Afrika-Projektwoche der Schule im Juni 2010.
  • Kew Botanical Gardens en
    Die Botanischen Gärten Ihrer Majestät.  Die sehr umfangreiche Seite gibt Einblicke in die laufenden Projekte und die Sammlungen des Gartens. Besonders interessant ist das große Herbarium, das über einen Web-Katalog durchsucht werden kann. In einem großen Teil der Datensätze findet sich auch ein Bild des jeweiligen Herbarblattes.  
  • Moosflora der Schweiz
    Die Webseite bietet einen schönen Überblick über die in der Schweiz vorkommenden Moosarten, die mit Ihren Bestimmungsmerkmalen und Standorten vorgestellt werden und über gattung, art und Unterart gefunden werden können. Links und Informationen rund um Moose runden das Angebot ab.
  • Nees Institut für Biodiversität der Pflanzen der Universität Bonn
    Hier hat alles angefangen.
  • Nikon Small World en  
    Seite zum jährlichen Fotowettbewerb von Nikon (seit 1977) mit vielen faszinierenden Aufnahmen aus allen Bereichen der Mikrofotografie.
  • SnowCrystals.com en
    ... Your online guide to snowflakes, snow crystals, and other ice phenomena ... (englisch). Faszinierende Bilder von Schneeflocken und Eiskristallen, inklusive Geschichte und Physik. Sehr empfehlenswert.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Strich_540_schmal.jpg
Nützliche Programme

  • Axiovision LE de
    Bildverarbeitungsprogramm von Zeiss in der kostenlosen LE Version. Axiovision LE deckt den kompletten Workflow von der Aufnahme incl. Kamerasteuerung (über TWAIN Schnittstelle - es gibt ein zusätzliches Modul zur Steuerung von Canon DSLR- und Kompaktkameras) über Bildoptimierung, Analyse, Vermessung, Beschriftung und Archivierung
  • digiKam Software Collection de en 
    Open Source Softwarepaket zum Organisieren von Bildern: Kamera- unterstützung (auch USB mass storage) Datenbank, Kommentare, Bewertung, Light Table, Plugins und vieles mehr für Linux, Windows und MacOS.
  • ImageJ en
    ImageJ ist ein in Java geschriebenes und damit plattformunabhängiges  Bildbearbeitungs- und Bildverarbeitungsprogramm, das von einem Mitarbeiter der National Institutes of Health entwickelt wird. Es wird vielfach für medizinische  und wissenschaftliche Bildanalyse genutzt, zum Beispiel zum Vermessen von Strukturen auf mikroskopischen Aufnahmen. Die Funktionalität des Programms kann durch Hunderte von Plugins erweitert werden.
  • Makroaufmaßprogramm de
    Einfügen von Maßstabsbalken in Mikrofotos anhand von Eichaufnahmen mit z.B. einem Objektmikrometer , Freeware von Jens Rüdig
  • Picolay en
    Stackingprogramm, Freeware von Heribert Cypionka
  • PSRemote en
    Steuerung diverser Canon Kameras über den PC von Breeze Systems
  • Zerene Stacker en
    Stackingprogramm von Zerene Systems
  • XNView de 
    Bildbetrachter von Pierre-Emmanuel Gougelet mit den wichtigsten Funktionen zur Bildbearbeitung - für die private Nutzung kostenlos. Die 64-Bit-Version erlaubt auch die Bearbeitung sehr großer Bilder, da ausreichend Speicher adressiert werden kann.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Strich_540_schmal.jpg

Bild des Monats

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!
August 2024
Die Alge Chroococcus turgidus, von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2024
Leitgewebe im Blattstiel der Yuzu-Ornage (Citrus x junos) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2024
Längsschnitt vom Fruchtstiel der Desert-Banane (Musa paradisiaca) von Jörg Weiß
Zum Artikel
April 2024
Markparenchym des Winter-Jasmins (Jasminum nudiflorum), gefärbt mit W3Asim I nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2024
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), gefärbt mit Dujardin Grün. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2024
Unreife Sporokarpien von Badhamia utricularis (Physaraceae) hängen hier traubenförmig in einer Holzspalte, Aufnahme von Dr. Michael Berger
Zum Artikel
Dezember 2023
Sporen des Falschen Himalaya-Trüffels (Tuber pseudohimalayense), von Jörg Weiß
Zum Artikel
November 2023
Zwei leere Schalen von Mückeneiern aus einem Mückenboot von Gerd Schmahl
Zum Artikel
Oktober 2023
Säulensklereiden im Blatt der Roten Zwergseerose (Nymphaea tetragona) im Polarisationskontrast von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2023
Sporen des Sternsporigen Schildborstlings (Scutellinia trechispora) in Baumwollblau und Milchsäure, fotografiert von Eva Wandelt
Zum Artikel
August 2023
Seifenfilm von Dr. Kai Böge
Zum Artikel
Juni 2023
Protist aus der Gattung Lepocinclis von Frank Fox
Zum Artikel
Mai 2023
Weiblicher Vogelfloh von Gerd Schmahl
Zum Artikel
März 2023
Dendritisch gewachsene Kochsalzkristalle von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Februar 2023
Amyloplasten im Markparenchym der Rhachis vom Echten Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), Polarisationskontrast; von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2023
Makro von der Blattspreite von Pelargonium radens mit Haken- und Drüsenhaaren von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2022
Mundfeld des Trompetentiers Stentor amethystinus von Ralf Fontes
Zum Artikel
Juni 2022
Die Alge Netrium digitus von Frank Fox.
Zum Artikel
April 2022
Leitbündel aus dem verbänderten Spross des Straucheibischs (Hibiscus syracius), von Jörg Weiß
Zum Artikel
März 2022
Algen der Gattung Trentepohlia (Trentepohlia spec.) im Fluoreszenzkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2022
Querschnitt vom Blatt des Zwergpfeffers (Peperomia obtusifolia) im Polarisationskontrast, von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2022
Algen der Art Glaucocystis nostochinearum im Interferenz Phasenkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2021
Datenspuren auf einer Diskette, sichtbar gemacht mit dem Magnetometer unter dem Mikroskop. Von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2021
Auskristallisiertes Biotin mit Acryl-Hilfsobjekt im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2021
Trompetentierchen (Stentor polymorphus) und zahlreiche Augentierchen (Euglena gracilis) von Roland Schroers
Zum Artikel
Juli 2021
Blattstiel des Efeues (Hedera helix) im Polarisationskontrast - Färbung Herlitz Tinte Königsblau. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juni 2021
Kopf- und Brustpartie einer Blattwespenlarve aus der Familie der Tenthredinida in ihrer Galle. Aufnahme von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Mai 2021
Quer geschnittene Poren der Striegeligen Tramete (Trametes hirsuta) im Polarisationskontrast, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
April 2021
Das Rädertier Climacostomum virens unter schiefer Beleuchtung. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
März 2021
Paramecium caudatum mit angefärbten Hefezellen in den Nahrungsvakuolen, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2021
Teilweise zersetzte Au-Te-Phase mit Goldabscheidung aus der Grube Glava von Dr. Holger Adelmann
Zum Artikel
Januar 2021
Die Diatomee Navicula sparsipunctata aus der Fundstätte Omaru aufgenommen von Päule Heck
Zum Artikel
Dezember 2020
Autofluoreszenz bei der Gewöhnlichen Esche (Fraxinus excelsior) von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2020
Übergang zwischen Blattstielbase und Spross bei der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Oktober 2020
Sporangien des Echten Wurmfarns (Dryopteris filix-mas) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2020
Sprossquerschnitt von der Gewöhnlichen Robinie (Robinia pseudoacacia), Autofluoreszenz mit Violettanregung, von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
August 2020
Leitbündel im Spross der Exchten Kamille (Matricaria chamomilla L.) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juli 2020
Rhizom von Ingwer (Zingiber officinale) mit Leitbündeln und Amyloplasten von Maria Beier
Zum Artikel
Juni 2020
Zwei Widerstände auf einem älteren Chip (NPX 161) von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Mai 2020
Eine Schalenamöbe Thecamoeben (Thecamoebida) im Interferenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
April 2020
Auflicht Makro von der Bereiften Hundsflechte (Peltigera rufescens), Aufnahme von Frau Dr. Andrea Berger
Zum Artikel
März 2020
Querschnitt durch eine 3 Monate alte, trockene Probe vom Blattstiel des Purpur-Sonnenhuts (Echniacea purpurea) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2020
Querschnitt durch das Rhyzom des Süßholzes (Glycyrrhiza glabra) gefärbt mit W-Asim III nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2020
Micro- und Macronuclei von Gastrostyla mystacea in der Fluoreszenz. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
Dezember 2019
Primärfluoreszenz einer quer geschnittenen Schwarzkiefernnadel von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2019
Hibiskuspollen im UV Licht, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2019
Leitbündel im Blatt von Ceratozamia robusta (Polarisationskontrast), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2019
Staubblatt mit Pollen einer gelben Hibiskusblüte von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2019
Hinterleib einer Büschelmückenlarve (Chaoborus sp.) von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2019
Die Diatomee Diploneis notabilis von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2019
Die Zieralge Micrasterias denticulata von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2019
Die Grünalge Scenedesmus quadricauda von Frank Fox
Zum Artikel
April 2019
Blütenstand einer Schneeheide (Erica carnea) im Detail von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
März 2019
Sprossquerschnitt vom Beifußblättrigen Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) in Kernschwarz/Solidgrün-Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Februar 2019
Sandkörner und Schwammnadeln aus einem Elefantenohrschwamm im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2019
Blattstiel des Roten Eukalyptus (Eucalyptus camaldulensis) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2018
Ein blaues Trompetentierchen (Stentor coeruleus) von Frank Fox
Zum Artikel
November 2018
Leere Anthere des Beifußblättrige Traubenkrauts (Ambrosia artemisiifolia) von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2018
Ein Katzenfloh (Ctenocephalides felis) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2018
Sternhaare auf der Blattunterseite einer Deutzie (Deutzia spec.) im Durchlicht von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
August 2018
Die Europäische Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus). Von Horst Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2018
Hypocotyl der Welwitschie (Wewitschia mirabilis, Jungpflanze). Von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2018
Autofluoreszenz beim Spross der Stechpalme (Ilex aquifolium).Von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
April 2018
Eine Gruppe Glockentierchen der Art Carchesium polypinum mit Fluoreszenzbeleuchtung, Fokus auf das Zellinnere. Von Thilo Bauer.
Zum Artikel
März 2018
Radiolarie in Rheinbergbeleuchtung von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2018
Querschnitt durch den Spross des Roten Hartriegels (Cornus sanguinea) in W3Asim II Färbung von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2018
Schuppenhaar der Silber-Ölweide (Elaeagnus commutata) im Hellfeld von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2017
Stempel, Narbe und Staubblätter des Hibiskus im UV-Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2017
Eine Diatomee im Interphaco aus einem Präparat von Anne Gleich. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2017
Cilien auf der Oberfläche des Wimberntiers Spirostomum ambiguum im Fluoreszenzkontrast von Thilo Bauer.
Zum Artikel
September 2017
Deckel der Sporenkapsel des Drehmooses (Funaria hygrometrica) im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2017
Sporangien des Wurmfarns (Dryopteris spec.) in der Fluoreszenz von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2017
Die Diatomee Aulacodiscus decorans (Schmidt) von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2017
Mikroskopische Krokoitstufe von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Mai 2017
Silikonschaum im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2017
Zentralzylinder einer Wurzel der Weißen Fledermausblume (Tacca integrifolia) im Fluoreszenzkontrast von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
März 2017
Ausschnitt von einem Flügel der Großen Hausmücke (Culiseta annulata) von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2017
Azurit aus Tsumeb (Namibia) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2017
Ein Süßwasserpolyp (Hydra spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2016
Farbpigmente der Smaragdzahl parallel zur Oberfläche auf der neuen 5-Euro-Note von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2016
Spross der Eibe (Taxus spec.), Querschnitt in W3Asim II Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Oktober 2016
Detail der neuen Fünfeuronote mit Mikroschrift im Stern, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
September 2016
Die Walnuss-Fruchtfliege (Rhagoletis suavis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
August 2016
Methylsulfonal-Kristalle, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2016
Das Säulenglöckchen (Epistylis sp.) in seiner vollen Pracht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2016
Wasserspeicherzelle im Mesophyll des Zylindrischen Bogenhanfs (Sansevieria cylindrica), frischer Querschnitt gefärbt mit Toluidinblau. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2016
Einaugen-Muschelkrebs (Cypria opthalmica) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2016
Fuß des Rüsselkäfers Eupholus linnei, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
März 2016
Frischer Schnitt eines Fiederdorns der Zwerg-Dattelpalme in der Primärfluoreszenz bei 365 nm Anregungswellenlänge, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
Februar 2016
SEM-Aufnahme eines Bärtierchens von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2016
Elektrische Schaltkreise auf einem Chip im Auflicht DIC von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2015
Dunkelfeldaufnahme vom Grünen Trompetentierchen (Stentor polyxmorphus); Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2015
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), Färbung W3Asim II; Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2015
Kopf einer Stechmückenlarve (Culex spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
September 2015
Das Lilienhähnchen (Liliceris lilli) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2015
Leitgewebe und Endodermis in der Wurzel des Muriel-Bambus (Fargesia murieliae). Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2015
Schuppenhaare des Silbernen Grünrüsslers (Phyllobius argentatum). Foto von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2015
Wachstumskegel an der Sprossspitze der Weinrebe (Vitis vinifera) im Präparat von Bodo Braunstorfinger. Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2015
Ein Reusen-Rädertier von Frank Fox
Zum Artikel
April 2015
Die Diatomee Triceratium broeckii (Oamaru) in einer Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
März 2015
Uroleptopsis roscoviana, ein roter Cilliat, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2015
Drei Konidien des Echten Mehltaus auf einem Weizenblatt mit Keimschläuchen und Appressorien, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2015
Sklerenchymband im Spross der Kiwi (Actinidia deliciosa), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2014
Die Diatomee Auliscus convolutus (Alen's Farm, Oamaru), Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
November 2014
Schale einer Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2014
Haare auf dem Brustpanzer einer Goldfliege (Lucilia sericata). Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
September 2014
Stomagruben an der Blattunterseite eines frischen, unfixierten Schnittes des Oleanders (Nerium oleander) bei einer Vergrößerung von 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
August 2014
Augen am Kopf einer Sprigspinne. Die Reflexe stammen von der Beleuchtung mit einem LED-Ringlicht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2014
Die Zieralge Micrasterias radians bei der Teilung. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2014
Querschnitt durch einen siebenjährigen Spross des Chinesischen Blauregens (Wisteria sinensis, Durchmesser 21 mm) von Bodo Braunstorfinger. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2014
Männlicher Eibenzapfen (Taxus baccata) mit Pollen von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2014
Spross des Efeus (Hedera helix) in W3Asim II - Färbung. Aufnahme mit einer Smartphone Kamera freihändig durch das Okular von einer Teilnehmerin der Lehrerfortbildung am Grotenbach Gymnasium Gummersbach.
Zum Artikel
März 2014
Maritimer Fadenwurm im Polarisationskontrast von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2014
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt des Pampasgrases (Cortaderia selloana) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2014
Parietin-Sublimation im freien Raum an Stahlwolle von Heike Buchmann
Zum Artikel
Dezember 2013
Die Diatomee Hemiaulus proteus im Hellfeld von Päule Heck
Zum Artikel
November 2013
Die Wimpernkugel Volvox aureus im Interphako von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2013
Zwei Algen der Art Micrasterias rotata, Aufnahme von Rudolf Krönung.
Zum Artikel
September 2013
Rückenschild und Flügelansätze der Grünen Futterwanze, Aufnahme von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2013
Mit W3Asim II gefärbter Querschnitt durch den Thallus eines Blasentangs (Fucus vesiculosus), Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2013
Gelbe Blattwespe (Nematus tibialis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2013
Gold in der lamellaren Verwachsung von Kupferkies (gelb) und Bornit (rotbraun). Grube Hohlestein an der Eisernhardt, Siegen. Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2013
Spinnenfaden bei 1000-facher Vergrößerung im DIC. Präparation und Schwarzweiß-Aufnahme von Anton Berg.
Zum Artikel
April 2013
Papyrus (Cyperus papyrus) ungefärbt in der Primärfluoreszenz. Präparation und Aufnahme von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
März 2013
Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2013
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt einer Kamelie. Präparation und Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2013
Leitbündel aus dem Mittelstrang der Frucht eines Zitronenbaums (Citrus x limon). Das filigrane Präparat ist nur 7 µm dick und wurde von Anton Berg erstellt. Zum Vergleich: die meisten hier gezeigten botanischen Schnitte haben eine Dicke von ca. 50 µm. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2012
Anschliff einer Kohle aus der Grube Fürst Leopold in der Auflichtfluoreszenz; Anregung mit einer Wellenlänge von 470 nm. Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2012
Schwimmhaare auf der Blattoberseite eines tropischen Schwimmfarns aus der Familie Salvinia. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2012
Rezente Diatomee Bacteriastrum furcatum Shadbolt aus dem Golf von Thailand. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
September 2012
Die hier gezeigte Spaltöffnung aus Rhynie Chert Material ist 400 Millionen Jahre alt. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
August 2012
Eier einer Zuckmückenart (Chironomidae) im Phasenkontrast, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2012
Porträt einer Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula), Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2012
Dünnschliff eines Quarzitschiefers aus den Italienischen Alpen, Dicke ca. 25 µm. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2012
Tracheen im Xylem des Korallenbaums, Spross, Färbung W3Asim II, Vergrößerung 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
April 2012
Porträt einer zwei Tage alten Fliegen. Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
März 2012
Aus der Schmelze kristallisiertes Methylsulfonal im polarisierten Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2012
Die Kieselalge Achnantes longipes. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Januar 2012
Primäres Xylem und Markparenchym aus dem Spross der Gewöhnlichen Jungfernrebe. Ungefärbtes Präparat, Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2011
Flügelschuppen eines Großen Fuchses (Nymphalis polychloros) im Auflicht. Aufnahme Frank Fox.
Zum Artikel
November 2011
'Dazu muss ich sagen, dass es mir nicht um irgendeine Form wissenschaftlicher Fotografie ging. Ich habe wilde Gemische hergestellt und dann nachgesehen, wie das Produkt aus sah. ... Genieß' das Spiel der Farben und Formen.' Aufnahme von Herne.
Zum Artikel
Oktober 2011
Glockentierchen (Vorticellidae) im differenziellen Interferenzkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
September 2011
Die Radiolarie Hexacontium papillosum aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
August 2011
Querschnitt durch den Spross des Gartenbambus (Fargesia murieliae). Vergrößerung 100x, Färbung W3Asim II. Aufnahme Jörg Weiß mit Leica C-Plan 10x an Leica DME. Kamera Canon PS A520.
Zum Artikel
Juli 2011
Micrasterias rotata aus einer Wasserprobe von der Wuppertalsperre. Aufnahme Holger Adelmann mit der Moticam 2300 am Leitz Orthoplan mit 40er Plan Fluotar und DIC.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 1
Angeschliffene Foraminifere aus einem Hydrobienkalk des Untermiozän. Fundort Dexheim bei Mainz. Präparation Fa. Krantz, Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 2
Kopf mit Mundwerkzeugen und vorderes Körperdrittel einer nicht näher bestimmten Zuckmückenlarve (Chironomus sp.). Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Mai 2011
Querschnitt vom Rollblatt des Strandhafers (Ammophila arenaria), Schnittdicke ca. 50 µm, Färbung Wacker W3A. Stitch aus 240 Einzelaufnahmen mit Zeiss Standard WL, Plan Apo 25x/0.65, Kamera Canon EOS 5D MK II mit Vollformat-Chip. Stitching mit Canon Photostitch.
Präparat von Jörg Weiß, Aufnahme von Joachim Schwanbeck.
Zum Artikel
April 2011
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Abdruck von der Blattunterseite, erstellt mit UHU Hart. Hellfeld.
Vergrößerung 200x, Länge des Bildausschnitts im Objekt ca. 0,5 mm. Aufnahme und Präparation von Jörg Weiß.
Zum Artikel
März 2011
Auskristallisierte Mineralstoffe aus flüssigem Kunstdünger. Zeiss Jenamed mit Planapochromat 12,4x CF250, polarisiert mit Lambda-Platte, Einzelaufnahme mit Vollformat-Kamera Canon 5D Mark II.  Aufnahme und Präparation von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2011
Nadelquerschnitt der Schlangenhaut-Kiefer (Pinus heldreichii). Aufnahme und Präparation von Rolf-Dieter Müller, Stitch aus ca. 70 Einzelbilder. Schnittdicke 25 µm, Färbung Wacker W3A (Acridinrot, Acriflavin, Astrablau).
Zum Artikel
Januar 2011
Achtung, großes Bild!
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Leitbündel. Aufnahme von Prof. Holger Adelmann, Präparat von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2010
Metapelit, Dicke ca. 25 µm, Präparation durch Willi Tschudin, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2010
Simocephalus vetulus (Anomopoda), der Plattkopf- Wasserfloh. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel