Medizinaldrogen Ginseng, Süßholz & Ingwer
Unser Referent (rechts im Bild) im Kreise der Kollegen
Bonn, den 21.11.2019
Unter dem Titel "Ginseng, Süßholz und Ingwer, Drogen des Europäischen Arzneibuchs mit vielfältiger Verwendung bei Lebens- mitteln" hat uns unser Referent Dr. Hermann Kurth im November einen fan- tastischen MKB Abend für alle Sinne beschert. Nacheinander haben wir uns die genannten Medizinal- drogen anhand der Beschreibungen aus dem Arzneibuch, anhand mitgebrachter trockener Proben, selbst erstellter Schnitte aus vorfixiertem Material und anhand vom Referenten vorgefertigten Präparaten angesehen. Dabei haben wir auch die jeweiligen Erkennungsmerkmale mit dem Blick durchs Mikroskop erfahren.
Dem nicht genug: Lakritz, die bekannte Naschware aus Süßholz und kandierter Ingwer standen ebenfalls für alle zur Verfügung und so wurde neben dem Vortrag und den praktischen Übungen auch fleißig genascht.
Im Laufe des Abends stellte uns unser Referent die Drogen eine nach der anderen zunächst anhand seines Vortrags in der Theorie vor. Anschließend konnten wir die mitgebrachten Produkte und Trockenproben betrachten, Schnitte machen und die zugehörigen mit Safranin und Astrablau gefärbten Präparate ansehen.
Im folgenden nun einige Impressionen vom Abend und danach Bilder von den Präparaten, die ich im Nachgang am heimischen Mikroskop aufgenommen habe.
Das Süßholz (Glycyrrhiza glabra) hatte es mir mit seiner interessanten Anatomie besonders angetan, dazu finden Sie
hier in der
Bibliothek Botanik noch einen gesonderten Artikel.
Impressionen aus dem Seminarraum
Ginseng (Panax ginseng)
Ginseng (Panax ginseng), auch Asiatischer Ginseng oder Koreanischer Ginseng genannt und trivial unter anderem als Gilgen, Samwurzel oder Kraftwurz bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Araliengewächse (Araliaceae). Er wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von etwa 30 bis 60 cm. Der „Wurzelstock“ besteht meist aus ein bis zwei Bündeln spindelförmiger oder zylindrischer Wurzeln. Diese werden seit über 4000 Jahren als Heilpflanze genutzt. Die Hauptanbaugebiete liegen in Asien, genutzt werden in der Regel die Wurzeln von 5 bis 6 Jahre alten Pflanzen.
Allgemein wird Ginseng als Tonikum, Tee oder in Kapseln angewendet um die Leistung bei Erschöpfungszuständen zu steigern, Konzentration und Merkfäghigkeit sowie Ausdauer und Potenz zu verbessern und allgemeinen Alterserscheinungen vorzubeugen.
Echtes Süßholz (Glycyrrhiza glabra)
Echtes Süßholz (Glycyrrhiza glabra) ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae), es wird auch als Gemeines, Kahlfruchtiges, Spanisches oder Deutsches Süßholz bezeichnet. Glycyrrhiza glabra ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 50 bis zu 150 Zentimetern erreicht.
Am bekanntesten ist das Echte Süßholz durch die aus der Süßholzwurzel gewonnene Süßigkeit Lakritze. Es wurde aber schon seit der Antike als Teedroge genutzt. Es wirkt bei Verdauungsstörungen einschließlich Sodbrennen und erleichtert bei Erkältungskrankheiten das Abhusten.
Mehr zum Echten Süßholz in einem eigenen Artikel
hier auf unserer Webseite.
Ingwer (Zingiber officinale)
Der Ingwer (Zingiber officinale), auch Ingber, Imber, Immerwurzel, Ingwerwurzel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ingwer (Zingiber) innerhalb der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae). Der unterirdische Hauptspross des Ingwers, das Ingwer-Rhizom (auch Ingwerwurzelstock genannt), wird als Küchengewürz oder Arzneidroge verwendet; die pharmazeutische Bezeichnung für das Ingwer-Rhizom lautet Zingiberis rhizoma.
Ingwer ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 50 bis über 150 Zentimetern erreicht. Der dicke Stängel und die langen Laubblätter geben der Pflanze ein schilfartiges Aussehen. Es wird ein verzweigtes Rhizom als Überdauerungsorgan gebildet, das in der Erde horizontal wächst und innen gelblich und sehr aromatisch ist. Die Wurzeln werden entlang des Rhizoms als Adventivwurzeln angelegt.
heute wird Ingwer vor Allem zur Vorbeugung vor Übelkeit und Erbrechen bei Reisekrankheit sowie zur Behandlung leichter Magen- und Darmbeschwerden eingesetzt. aus persönlicher Erfahrung hilft Tee aus frischem Ingwer oder geriebener Ingwer zum einreiben aber auch bei Erkältungskrankheiten - eine Anwendung aus der chinesischen Medizin.
auch in der Küche ist Ingwer bei den verschiedensten Süßspeisen und asiatischen Gerichten natürlich nicht weg zu denken.
Download und Dank
Der Vortrag unseres Referenten kann im
Mitgliederbereich unter "Interne Downloads" als PDF-Datei herunter geladen werden.
Herzlichen Dank an Dr. Hermann Kurth für den sehr informativen, interessanten und leckeren Abend. :)
Literatur und Links
- European Pharmacopoeia, aktuelle Ausgabe.
Europäische Kommission
- Apothekengerechte Prüfvorschriften;
begründet von P. Rhodewald, G. Rückert, K.-W. Glombitza
ISBN 978-3-7692-7223-9
- Mikroskopisch-botanisches Praktikum, G. Wanner, Thieme,
ISBN 978-3-13-241671-0
- Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen, B. Rahfeld, Springer,
ISBN 978-3-662-52706-1