MINT Camp Nonnenwerth 2014

Nonnenwerth, den 08.02.2014
Nach zweijähriger Pause war es im Februar wieder so weit: das
Gymnasium Non- nenwerth hatte zum MINT Camp Mikroskopie auf die Insel geladen. Betreut vom Biologielehrer Herrn Schrau- temeier und durchgeführt von Rolf-Dieter Müller und Jörg Weiß war das Camp mit 15 Schülerinnen und Schü- lern "ausgebucht". Dieses Mal war die Veranstaltung erstmals auch auf der Webseite des Vereins MINT-EC
[9] offiziell gemeldet, so dass wir einige Gäste von anderen Schulen aus Koblenz, Köln und Troisdorf begrüßen konnten.
Wie bei den vorangegangenen Camps war das Thema die Präparation von pflanzlichen Geweben für die Betrachtung unter dem Durchlicht-Mikroskop. Dies beinhaltete alle Arbeitsschritte von der Probenahme über den Schnitt der Proben, deren Fixierung und Färbung sowie das abschließende Eindecken zum Dauerpräparat mit Euparal.
Gearbeitet haben wir mit dem gemeinen Efeu (Hedera helix), der als immergrüne Pflanze auch im Winter frisch zur Verfügung steht. Dabei wurden alle Pflanzenteile von der Wurzel über den juvenilen und adulten Spross bis zu Blattstiel und Blatt nach Anleitung von den Teilnehmern in schöne Dauer- präparate überführt, die für den Schulunterricht genutzt werden können. Besonders hilfreich waren dabei Rolf-Dieter Müllers Erfahrung mit dem Kastenmikrotom der Firma Haga ([1], [2]), das sich oft an Schulen findet, sowie die von ihm entwickelte W3Asim II Färbung ([3],[4]), die gerade auch im Schulischen Umfeld sehr differenziert gefärbte Präparate in einem einfachen Färbegang erlaubt.
Impressionen vom Camp
Der Ablauf folgte dem bewährten Schema: nach der Begrüßung der Nonnenwerther und Gäste durch Herrn Schrautemeier aus dem Fachbereich Biologie des Gymnasiums Nonnenwerth übernahmen die beiden MKB Referenten Rolf-Dieter Müller und Jörg Weiß zunächst mit einer kurzen Einführung zum Ziel des Workshops und zum Gemeinen Efeu als Probepflanze. Anschließend ging es zum Sammeln der benötigten Proben hinaus aufs Schulgelände.
Es folgte der Schnitt in Theorie und Praxis, wobei nach entsprechender Einweisung jeder Teilnehmer die Möglichkeit hatte, eigene Schnitte am Kastenmikrotom oder Zylindermikrotom zu machen. Für die Querschnitte durch die Blattspreite haben wir dabei auf dem Zylindermikrotom auf die bewährte "Möhrenmethode" [5] zurück gegriffen. Anschließend folgte die Färbung, die von allen Teilnehmern nach einer Erläuterung der anzuwendenden Techniken in selbst gebildeten Teams schrittweise anhand der zur Verfügung gestellten Arbeitsblätter gemacht wurde.
Nach der Mittagspause in der Schulkantine ging es dann ans Entwässern und Eindecken der Präparate mit dem Kunstharz Euparal. Auch hier wieder in der Kombination theoretische Erläuterung und praktische Arbeit unter Anleitung der Referenten.
Rolf-Dieter Müller konnte an seinem mitgebrachten Mikroskop auch die Eigenfluoreszenz des Chlorophylls in den Zellen der frischen Schnitte zeige. Zur Anregung diente dabei eine blaue LED.
Die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit können sich sehen lassen:
Einige Aufnahmen, die mit einer Kompaktkamera freihand durch das Okular unterschiedlicher Mikroskope gemacht wurden
Die Bilder sind während des Camps entstanden, dabei zeigt die scharfen Abbildung der Okularfeldblende, dass die Kamera korrekt positioniert war. Leider wird der Chip der Kamera nur zum Teil genutzt. Oft lassen sich auch mit Handy-Kameras erstaunlich gute Aufnahmen am Mikroskop machen, eine ruhige Hand ist allerdings Voraussetzung. Ein wenig Nachbearbeitung holt noch mehr aus den Bildern heraus.
Mikroskopische Aufnahmen von den Präparaten
Informationen zu den in den beschrifteten Bildern verwendeten Kürzeln finden Sie
hier.
Wir danken den Schülerinnen und Schülern sowie dem LK Leiter Bernhard Schrautemeier für den interessanten Tag auf der Insel!
Nachtrag vom 01.05.2014:
Seit Anfang April ist auf der Webseite des Gymnasiums Nonnenwerth ein Artikel von Kira Michels und Anna Otten (MSS 11) zu unserem MINT CAMP online, auf den wir hier gerne verlinken:
Das MINT Camp auf den Seiten des Gymnasiums Nonnenwerth
Literatur und Links
Die verlinkten Anleitungen - insbesondere [1] bis [5] - erlauben die Planung und Durchführung eigener Veranstaltungen im oben geschilderten Stil. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an:
info(at)mikroskopie-bonn.de
[ 1] Schnelle Pflanzenschnitte mit dem Haga Allmikro-Rasierklingenmikrotom
Artikel auf der Webseite des MKB
Rolf-Dieter Müller, MKB, 2011
[ 2] Schnelle Pflanzenschnitte mit dem Haga Allmikro-Rasierklingenmikrotom
Artikel als PDF-Datei zum Herunterladen
Rolf-Dieter Müller, MKB, 2011
[ 3] Wacker für alle
Artikel zur W3Asim II - Färbung auf der Webseite des MKB
Rolf-Dieter Müller, MKB, 2011
[ 4] Wacker für alle
Artikel zur W3Asim II - Färbung als PDF-Datei zum Herunterladen
Rolf-Dieter Müller, MKB, 2011
[ 5] Botanische Schnitte mit der Möhrenmethode
Artikel auf der Webseite des MKB
Jörg Weiß, 2011
[ 6] Mikroskopisch-Botanisches Praktikum
Gerhard Wanner
Thieme, 2004
[ 7] Pflanzenanatomisches Praktikum I
W. Braune, A. Leman, H. Taubert
Spektrum, 2007
[ 8] Farbatlas Pflanzenanatomie
Bryan G. Bowes
Parey, 2001
[ 9] Portal MINT-EC
Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center
an Schulen e.V.
[10] Portal der MINT Initiativen Deutschland
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften & Technik
