Logo_MKB_2010.jpg
Optische Systeme Jülich
bluewater-logo

230526 Microscopia Logo Endfassung 160

Ehlert &  Partner
Handelsgesellschaft und  Fachbüro für Biologie

230611 Logo Geowissenschaften 170

120616 Banner Kranzt

Bernd-Blindow-Schule Bonn

Leica Microsystems

Carl Zeiss
Das MKB erzielt mit den oben gezeigten Bannern keinerlei Einnahmen. 

Geologische Exkursion Dillmulde

Einführung durch unseren Referenten Prof. Holger Adelmann - am Samstag Morgen war es noch etwas ungemütlich ...
Herborn, den 21.04.2012

Am Samstag, den 21.04. war es endlich soweit: die lange vorbereitete geologische Exkursion des MKB konnte beginnen. Mit insgesamt neun Teilnehmern trafen wir uns in der Nähe unseres ersten Exkursionsziels und waren fest entschlossen, das noch recht ungemütliche Wetter zu ignorieren. Dem Treffen vorausgegangen waren verschiedene vorbereitende Fahrten unseres Referenten Prof. Holger Adelmann zu den Aufschlüssen der Dillmulde, die Planung der zwei Exkursionstage inklusive Hotel- reservierung und Verpflegung sowie die theoretische Vorbereitung auf die Exkursion mit dem Vortrag von Holger Adelmann beim monatlichen Treffen des MKB im März.
Nach einer kurzen Wiederholung zu den vulkanischen Großzyklen des Devons und Unterkarbons in der Dillmulde waren wir alle sehr gespannt auf unseren ersten Aufschluss, und sei es nur, um uns ein wenig die feuchte Kälte aus den Knochen zu klopfen.  
Die Exkursionsziele im Überblick
Übersicht der angefahrenen Aufschlüsse, Klick zur Anzeige in Originalgröße. Karte aus Google Earth.
Übersicht der angefahrenen Aufschlüsse, Klick zur Anzeige in Originalgröße. Karte aus Google Earth.
Strich_540_schmal.jpg

Aufschluss 1: Rhyolith-Tuff "Porphyroid"

Aufschluss 1: Steinbruch am SW-Hang des Hardenberg
Am Südwest-Hang des Hardenbergs konnten wir zum ersten Mal unsere Hämmer einsetzen, um einige Handstücke des dort in einem aufgelassenen Steinbruch zu Tage tretenden Porpyroid zu schlagen. Der Rhyolithtuff aus dem Unterdevon markierte den Einstieg unserer Zeitreise zu den vulkanischen Gesteinen der Dillmulde.
Ein lokales Förderzentrum in der Dillmulde ist aus dem Unterdevon nicht bekannt. Man vermutet den Ursprungs-Vulkan weiter nord-östlich im Sauerland. Die untermeerisch abgelagerten Glas-Asche-Tuffe der Zeit um 400 Millionen Jahre vor unserer Zeitrechnung wurden diagenetisch und durch leichte Metamorphose im Rahmen der Auffaltung des Rheinischen Schiefergebirges zu den hier vorgefundenen Porpyroiden umgewandelt. 
  • Die gefundenen Stücke werden aufgeschlagen.
  • Da muss doch noch was sein!
Strich_540_schmal.jpg

Aufschluss 2: Magmadifferenzierung: Pikrit und Plagioklasit

Oben der leichte, weisse Plagioklasit, der sich in einem scharfen Band von den schweren Magmabestandteilen getrennt hat.
Unser zweiter Aufschluss war wieder ein Steinbruch - aber kein Vergleich zu der kleine Kuhle beim ersten Halt. Im Steinbruch Oberdieten wurde eine riesige Magmablase abge- baut, die sich im Laufe von vielleicht tausenden von Jahren mehrmals gefüllt und eruptiv entleert hatte. Das Magma blieb über einen langen Zeitraum glutflüssig in dem großen Dom stehen, was zu einem Absinken der schwereren und Aufsteigen der leichteren Bestandteile der basaltischen Schmelze geführt hat. Dies zeigt sich schön an den sauber abgegrenzten, bis zu einem Meter mächtigen Schichten von Plagioklasit an der ehemaligen Decke der Kammer.
Insgesamt sind mindestens drei dieser unterschiedlich dicken Horizonte im Steinbruch erkennbar. Dies läßt darauf schließen, dass sich die Magmakammer in der Givet-Adorf-Phase des Mitteldevons (vor etwa 390 bis 385 Millionen Jahren) mehrmals gefüllt und geleert hat und immer wieder genügend Zeit zur Differenzierung der Schmelze bestanden hat. 
  • Ein erster Überblick mit Einweisung durch unseren Referenten.
  • Der Steinbruch Oberdieten ist riesig.
  • Eine schöne Gleitstriemung (Rutschharnisch) an einem Lavablock.
  • Das klettern in der Geröllhalde ist auf dem nass geregneten Gestein nicht ganz ungefährlich.
  • Von oben hat man einen schönen Überblick über den Steinbruch mit seinem kleinen Grundwassersee.
  • Überall haben sich anspruchslose Pflanzengemeinschaften gebildet und die Birken sind auch schon da.
  • Ein kleines Pumpenfloß auf dem smaraktgrünen Wasser des Sees - und wir hatten kein Planktonnetz dabei!
  • Es gibt immer noch etwas zu sehen.
  • Ein Stück des Plagioklasits mit großen Hornblende-Kristallen.
  • Ab und an war noch blühender Huflattich zu entdecken - hier bei einem der wenigen sonnigen Momente im Steinbruch.
Strich_540_schmal.jpg

Aufschluss 3: Erdmantelxenolithe (Oberdevon)

Ein schwer zu findender Aufschluss mitten im lichten Wald. Gut, dass beim Suchen die Sonne schien!
Nach einer zünftigen Mittagspause mit mitge- brachten Leckereien und Brötchen und Kaffee einer nahen Bäckerei führte uns Holger Adelmann zum dritten Aufschluss der Exkursion. Diesmal ging es darum, Erdmantelxenolithe in schnell aufgestiegenen basaltischen Laven des späten Ober- devon zu finden. Die Lava wurde tatsächlich so schnell gefördert, dass mitgeris- senes Olivin-Pyroxen-Gestein aus dem Erdmantel nicht komplett aufgeschmolzen ist, sondern noch heute als erkennbare Brocken und Bomben in der Matrix der umgebenden Lava vorliegt. Der Olivin wurde durch das umgebende Meerwasser sowie im Velauf von Millionen von Jahren durch diagenetische Vorgänge verändert, während die Pyroxene oft noch frisch vorliegen. Somit zeigt sich das alterierte ehemalige Erdmantelgestein nun in aus dem Olivin freigesetzen schönem Eisen-III-Rot als Fremdgestein (Xenolith) in der Lava.
Der Aufschluss mit diesen schönen Proben liegt gut versteckt und Holger Adelmann hat ihn erst bei seiner vierten Anreise nach zweimaligem Nachfragen beim Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie gefunden. Aufgrund der Seltenheit des Gesteins haben wir hier nur wenige Handstücke entnommen.   
Ein schöner Artikel von Holger Adelmann zu den Erdmantelxenolithen findet sich in der Bibliothek.
  • Der Unterstand war uns für unsere Mittagspause sehr willkommen, schützte er uns doch vor dem Regen und lag ganz in der Nähe einer Bäckerei, die uns mit Brötchen und heissem Kaffee versorgte.
  • Am Aufschluss mussten wir ein bisschen schürfen, um an einige schöne Handstücke zu gelangen.
  • Ein aufgeschlagener Erdmantelxenolith.
  • Etwas weiter gab es einige schöne Brocken Roteisenstein (Hämatit) zu sehen.
  • Hier mit einer Quarzdruse.
  • Die genauere Betrachtung lohnt sich.
  • Einer fehlt noch!
  • Es gab nicht nur Steine zu sehen. Impressionen aus der Umgebung des Aufschlusses.
  • Es gab nicht nur Steine zu sehen. Impressionen aus der Umgebung des Aufschlusses.
  • Es gab nicht nur Steine zu sehen. Impressionen aus der Umgebung des Aufschlusses.
Strich_540_schmal.jpg

Aufschluss 4: Nickelvererzung im Metabasalt

Die Karte hilft, den Versuchsstollen im Grubenfeld Gläser zu finden.
Der vierte Aufschluss unserer Exkursion befindet sich im Grubenfeld Gläser nahe Guntersau. Es handelt sich um eine alte Versuchs- grabung, die sich als wenig ergiebig erwiesen hat und schnell aufgegeben wurde. Die hier liegende basaltische Lava enthält Nickelver- erzungen, die flächig oder in kleinen Linsen mit einem Durchmesser von bis zu einem Zentimeter auftreten.
Der alte Schurf liegt etwas versteckt im Wald und so konnten sich die Teilnehmer im Lesen geologischer Karten üben, um ihn zu finden. Hatten wir auf der Vorexkursion noch ein schönes Handstück direkt offen an einem der beiden Stollenmünder gefunden, so mussten wir diesmal unter Einsatz schwereren Gerätes graben, um an einige interessante Stücke zu kommen. Das zähe Gestein ließ sich nur mit dem Fäustel aufschlagen, gab dann aber doch einige schöne Erzeinschlüsse preis.
Auch zu den Nickelerzen unseres vierten Aufschlusses gibt es einen Artikel von Holger Adelmann in der Bibliothek.
Stefan Örtel, einer der Exkursionsteilnehmer, hat eines der Handstücke präpariert und die darin gefundenen Erze reflexionsspektrografisch bestimmt. Die Ergebnisse seiner Analysen finden sich im Nachtrag zum oben verlinkten Artikel. 
  • Der Anmarsch zum Aufschluss 4.
  • Hightech-Einsatz bei der Suche nach brauchbaren Handstücken ...
  • Die eher traditionelle Methode ...
  • ... wurde ebenfalls ausgiebig geübt.
  • Aufschlagen der Fundstücke. Dere Meta-Basalt erwies sich als sehr zäh.
  • Eine flächige Vererzung in einem aufgeschlagenen Handstück.
  • Erfreulicher
  • Weniger erfreulicher
Strich_540_schmal.jpg

Aufschluss 5: "Profil am laufenden Stein"

Profil 'Am laufenden Stein'
Das Profil "Am laufenden Stein" in Dillburg zeigt schön die Schichtfolge einer Eisenerz-Lagerstätte im Schalstein. Die normaler- weise waagerecht liegenden Schichten sind hier durch Auffaltung fast senkrecht aufgestellt und der Blick von Links nach Rechts zeigt die Schichtfolge von unten nach oben. Zunächst finden sich zerscherte Lavapillows, Pillowfragmentbreccien und basische Vulkaniklastite (Schalstein). Diese werden gefolgt von einem Roteisenstein-Grenzlager (Hämatiteisenerz). Anschließend finden sich die Dillenburger Schichten mit 4 Substrata: Metabasalt-Flow (Intrusion?), geschichtete Tuffe und Tuffite (Aufarbeitungshorizont), Pillowlava und wieder Tuffe. Den Abschluss bildet Adorf Plattenkalk.
Die in der Nähe liegende Eisenerzgrube "Laufender Stein" wurde erst 1947 geschlossen. 
  • Wir begutachten das Profil
  • Da darf man ruhig mal etwas genauer hin sehen.
  • Links das Eisenerz, rechts das Decksediment.
Strich_540_schmal.jpg

Herborn

Der Löwe des Hotels 'Zum Löwen'  :-)
Mit den ersten fünf Aufschlüssen war das geplante Pensum des ersten Exkursionstages geschafft und so ging es in unser Hotel "Zum Löwen" im schönen Städtchen Herborn. Nach der wohlverdienten heißen Dusche konnten wir bei einem kühlen Schluck und bestem Essen die Erlebnisse und Funde des vergangenen Tages diskutieren und schon ein wenig über die noch kommenden Aufschlüsse fachsimpeln. Ein Programmpunkt, der anschließend in Leos Kellerbar gerne fortgesetzt wurde.    
Am nächsten Morgen waren wir, durch ein reichhaltiges Frühstück frisch gestärkt, schnell wieder auf Tour - nicht ohne uns vorher bei Frau Hagner und ihrem Team für den angenehmen Aufenthalt in ihrem Haus bedankt zu haben.
  • Das Hotel 'Zum Löwen' - unsere Unterkunft.
  • Im gemütlichen Restaurant des Hotels.
  • Impressionen aus Herborn.
  • Impressionen aus Herborn.
  • Impressionen aus Herborn: geschmückter Brunnen auf dem Marktplatz.
  • Impressionen aus Herborn: das Rathaus.
  • Impressionen aus Herborn.
  • Impressionen aus Herborn: das Schloss.
  • Impressionen aus Herborn: immer recht langsam und gemütlich ...
  • Impressionen aus Herborn: der Turm gehört zu den Resten der Herborner Stadtmauer.
  • Impressionen aus Herborn.
  • Impressionen aus Herborn.
Strich_540_schmal.jpg

Aufschluss 6: Pillow-Lava & Tuffstrom

Klein aber fein: Pillow-Lava mit einem überdeckenden Tuffstrom direkt am Straßenrand.
Unser erster Weg am zweiten Exkursionstag führte uns zu einem kleinen aber feinen Aufschluss direkt am Straßenrand kurz hinter Ballersbach. Bei einem untermeerischen Ausbruch im Unterkarbon haben sich durch Aufreißen und Abkühlen des Lavastroms Lavakissen gebildet, wie sie heute in ähnlichen Situa- tionen auch vor Hawaii beobachtet werden können. Diese Pillow-Lava wurde dann von einem Tuffstrom überdeckt.
Beide Ablagerungen sind in dem nur ca. 6 * 2 Meter messenden Aufschluss sehr schön zu erkennen. Probebohrungen im Gestein zeigen an, dass hier vor uns schon andere Geologen am Werk waren. 
Nur ein kurzes Stück entfernt befindet sich eine über zweihundert Meter lange Klippe eines sehr kieselsäurehaltigen Eruptivgesteins, einem Meta-Rhyolith. Zuerst dachte man, hier die Ruine eines der selteneren sauren Vulkane aus der Zeit des Mittel-Oberdevon-Zyklus gefunden zu haben. Allerdings konnte nirgendwo ein gewachsener Nebengesteinanschluss gefunden werden und somit wird die riesige Klippe nun als Brocken (Olistolith) eines untermeerischen Rutsch-Stromes (Olistostrom) gedeutet. Die Lage des ehemaligen sauren Vulkangebäudes von dem er stammt ist also weiterhin unklar. 
  • Der Aufschluss im Überblick: unten die Pillow-Lava und darüber der Tuffstrom.
  • Ein angescnittenes Lavakissen mit scharf begrenztem Rand (Verglasungen). Auch die Bohrlöcher der Probebohrungen sind gut zu erkennen.
  • Kleinere Lavakissen.
  • Der Rand des großen Kissens.
  • Der Aufschluss weckt reges Interesse bei den Exkursionsteilnehmern.
  • Nicht weit vom Aufschluss entfern stand diese Schlüsselblume (Primula veris) an der Straßenböschung.
  • In Gesellschaft der Schlüsselblume befand sich dieses Veilchen (wahrscheinlich ein Hunds-Veilchen - Viola canina).
  • Die Teilnehmer vor der Rhyolith-Klippe.
  • Die Arbeit beginnt!
  • Selbst mit dem Fäustel sind viele Schläge notwendig, bis ein Handstück abspringt. Die Schutzbrille ist bei so einem zähen Gestein Pflicht.
  • Ein Blick auf eine Fläche des frisch geschlagenen Handstückes.
Strich_540_schmal.jpg

Aufschluss 7: Steinbruch Schweinskopf, Intrusionen

Der kurze Weg von der Straße in den Steinbruch.
Nun wurde es wieder Zeit zum Helm zu greifen: der siebte Aufschluss unserer Exkursion war der Steinbruch Schweinskopf. Nicht ganz so groß wie der Steinbruch bei Oberdieten, aber sicher genau so interessant.
Im Steinbruch zeigen sich Intrusionen aus der ersten Phase des vulkanischen Großzyklus des Unterkarbon in devonische Sedimente. Von besonderem Interesse sind dabei die Kontaktzonen zwischen der eindringenden Lava (Meta-Pikrit und Meta-Dolerit) und dem Sediment.
Zusätzlich sind an den Rändern des Steinbruchs noch sehr schöne Wollsack-Erosionen zu sehen.
  • Das Bild lässt die Dimensionen des Steinbruchs am Schweinskopf erahnen.
  • Auf der Suche nach einem ungefährlichen Weg zur Komntaktzone.
  • Die kleinen Halden auf den Trassen sind sehr ergiebig.
  • Ein frisch geschlagenes Fundstück wird begutachtet.
  • In der Halde befinden sich Bruckstücke der unterschiedlichsten Gesteine.
  • Eine Verglasung an einer Kontaktzone. Da das Handstück von der Halde stammt, bleibt offen, ob es sich um eine Schlacke handelt oder um Material aus einer der Kontaktzonen der Intrusionen.
  • Thomas am Ziel seiner Wünsche: auf der anderen Seite des Steinbruches war eine Kontaktzone gefahrlos zu erreichen.
  • Wollsack-Erosion in einer der Seitenwände des Steinbruches. Die chemische Verwitterung des Gesteins entlang vorhandener Rissstellen führt zu den typischen Kissen, deren Säulenstapel noch die ursprüngliche Struktur des Gesteins erkennen lassen.
Strich_540_schmal.jpg

Aufschluss 8: Pillowfragmentbreccie und wieder Pillow-Lava

Eine schöne Pillowfragmentbreccie: Lavafetzen in einer Tuff-Matrix
Unseren achten Aufschluss erreichten wir um die Mittagszeit, eine gute Gelegenheit für ein kleines Picknick, um uns dann frisch gestärkt den Pillowfrag- mentbreccien zuzuwenden.
Die Lavafetzen in einer Tuff-Matrix geben auch heute noch eine gute Vorstellung davon, welche Kräfte frei werden können, wenn heiße Lava bei einem untermeerischen Ausbruch mit kaltem Wasser in Kontakt kommt. Am Rande des Aufschlusses aus dem Unterkarbon sind wiederum Pillow-Larven zu sehen. Ein schönes Beispiel dafür, wie die unterschiedliche Temperatur und damit Konsistenz der Lava zu unterschiedlichen Ablagerungen führt. 
  • Picknick vor dem Aufschluss
  • Überblick über die Formation mit den Pillowfragmentbreccien.
  • Auf der rechten Seite des Aufschlusses liegt ein mächtiger Tuffstrom.
  • Etwas näher heran.
  • Teilweise sind auch recht große Bomben eingelagert, hier mit etwa 40 cm Durchmesser.
  • Eine kreisrunde Lavabombe.
  • Eine schöne Flechte
  • Diese Jagtspinne wird sich sicher noch lange an unseren Besuch erinnern ...
Strich_540_schmal.jpg

Aufschluss 9: Erdmantelxenolithe im Tuff (Unterkarbon)

Die haben was gefunden!
Nach einer landschaftlich sehr schönen Anfahrt, bei der auch die Sonne einmal für längere Zeit heraus kam, erreichten wir unseren neunten Aufschluss, in dem unterkarbonische Erdmantel- xenolithe in einer Tuffmatrix zu entdecken waren. Nach ein wenig Schürfarbeit in dem kleinen Steinbruch waren schnell genügend interessante Stücke gefun- den, die aufgeschlagen wurden, um die teilweise recht großen (bis zu 20cm Durchmesser) Xenolithe zu entdecken. Dabei hatte jeder Teilnehmer die Gelegenheit, seine Sammlung mit einem schönen Stück zu vervollständigen.
  • Unsere Exkursion führte nicht nur zu interessanten Aufschlüssen, sondern auch durch eine schöne Landschaft.
  • Die Sonne war unserem Biker natürlich besonders willkommen.
  • Eine gespaltene Lavabombe im Tuff.
  • Dieses Stück ist schon zu stark verwittert, wir suchen weiter, um frischeres Gestein zu finden.
  • Ein sehr schönes Stück mit einem Erdmantelxenoliten oben auf 12 Uhr in einer mit Sphärolithen durchsetzten Tuffmatrix.
Strich_540_schmal.jpg

Aufschluss 11: Ignimbritischer K4 Sphärolith-Tuff

Unter Tuff stellt man sich landläufig ein recht weiches gestein vor - das muss nicht so sein.
Leider ist es am Ende etwas spät geworden, so dass wir den geplanten Besuch des Tuff-Aufschlusses am Feckelsberg (Aufschluss 10 auf der Karte) ausgelassen haben. Schon auf dem Rückweg nach Köln erreichten wir Schloss Georghausen mit seinem Golfclub, dessen schönes Restaurant wir nutzten, um bei einer guten Tasse Kaffee und einer kleinen Leckerei noch einmal zusammen zu sitzen.
Anschließend machten wir uns bei Sonnenschein auf den Weg zum letzten Aufschluss der Exkursion, bei dem am Rande einer alten Bahntrasse an einer kleinen Stelle ignimbritischer Spärolithtuff mit einer grünen Redoxfacies zu tage tritt. Dieser sehr harte Tuff forderte noch einmal den massiven Einsatz des Fäustels, um die Handstücke für alle Teilnehmer zu gewinnen.   
  • An der alten Bahntrasse kamen auch Moosfreunde voll auf ihre Kosten.
  • Die Stützmauern sind mit dicken Mooskissen bedeckt.
  • Nur noch ein, zwei Schläge!
  • Die Handstücke des interessanten Materials werden gleich vor Ort geprüft.
Strich_540_schmal.jpg

Aufnahmen von unseren Funden

Zum Schluss noch einige Bilder von Handstücken, Anschliffen und Dünnschliffen aus den bei unserer Exkursion besuchten Aufschlüssen.
Porphyroid vom Hardenberg
  • Porphyroid vom Hardenberg, ein diagenetisch und leicht mertamorphosisch veränderter Glas-Asche-Tuff.
  • Porphyroid vom Hardenberg, ein diagenetisch und leicht mertamorphosisch veränderter Glas-Asche-Tuff.
Plagioklasit aus dem Steinbruch Oberdieten
  • Handstück eines Plagioklasit mit hornblende-Nadeln aus dem Steinbruch Oberdieten.
  • Handstück eines Plagioklasit mit hornblende-Nadeln aus dem Steinbruch Oberdieten.
  • Ausschnitt aus dem Dünnschliff eines Plagioklasit aus der mitteldevonischen Magmakammer Oberdieten bei parallelen Polfiltern.
  • Der gleiche Ausschnitt mit gekreuzten Polfiltern.
  • Ausschnitt aus dem Dünnschliff eines Plagioklasit aus der mitteldevonischen Magmakammer Oberdieten bei parallelen Polfiltern.
  • Der gleiche Ausschnitt mit gekreuzten Polfiltern.
Erdmantelxenolithe aus dem Oberdevon (bei Dernbach)
  • Aufgeschlagene Handstücke mit oberdevonischen Erdmantelxenolithen am Fundort.
  • In oberdevonische Vulkaniklastiten eingeschlossene Erdmantelxenolithe nach Aufsägen eines dicken Brockens (Breite des Steines ca 20 cm).
  • In oberdevonische Vulkaniklastiten eingeschlossene Erdmantelxenolithe im polierten Anschliff (Makroaufnahme mit der Canon PS S3is).
  • Ein oberdevonischer Erdmantelxenolith im polierten Anschliff (Makroaufnahme mit der Canon PS S3is).
Hämatit (bei Dernbach)
  • Hämatit mit Quarzdruse.
  • Etwas näher an die Druse heran ...
  • ... es geht noch näher ...
  • Zwei kleine Quarzkristalle in der Druse.
Nickelvererzungen aus dem Grubenfeld Gläser
  • Nickelerzlinse aus einem Handstück aus dem Versuchsfeld der Grube Gläser.
  • Nickelerz im Anschliff.
  • Auflichtaufnahme vom polierten Anschliff des Nickelerzes aus dem Grubenfeld Gläser; Leitz Orthoplan, Auflicht-Objektiv  NPL 10x POL oder Immersions-Kontrast-Objektiv 50x.
  • Auflichtaufnahme vom polierten Anschliff des Nickelerzes aus dem Grubenfeld Gläser, reflexionsspektrometrische Bestimmung der enthaltenen Erze. Präparation, Analyse und Fotografie von Stefan Örtel.
Kontaktverglasung aus dem Steinbruch Schweinskopf
  • Kontaktverglasung aus dem Steinbruch Schweinskopf.
Wollsackverwitterungen
  • Wollsack-Verwitterungen in einer Wand des Steinbruchs am Schweinskopf, eine Lektion in Bodenbildung.
  • Ein aus dem Gefüge gefallener 'Stein' ...
  • ... ist schon so weit verwittert, dass man mit bloßen Händen ganze Schichten von ihm ablösen kann ...
  • ... bis nur noch ein kleiner unverwitterter Kern bleibt.
Erdmantelxenolithe aus dem Unterkarbon
  • Angeschlagener diagenetisch alterierter Xenolith in einer Matrix aus unterkarbonischen Vulkaniklastiten.
  • Makroaufnahme eines Erdmantelxenolithen (oben) im umgebenden unterkarbonischen Vulkaniklastiten (unten).
  • Makroaufnahme eines Erdmantelxenolithen (oben) im umgebenden unterkarbonischen Vulkaniklastiten (unten).
  • Makroaufnahme von einer angeschliffenen Probe. Drusiges Gestein des Vulkaniklastiten.
  • Der Xenolith im Dünnschliff bei parallelen Polfiltern.
  • Der Xenolith im Dünnschliff bei parallelen Polfiltern mit Chromspinellkristalle.
Sphärolith-Tuff (bei Georghausen)
  • Ignimbritischer Sphärolith-Tuff mit grüner Redox-Fazies.
  • Ignimbritischer Sphärolith-Tuff mit grüner Redox-Fazies.
  • Ignimbritischer Sphärolith-Tuff mit grüner Redox-Fazies, polierter Anschliff.
  • Ignimbritischer Sphärolith-Tuff mit grüner Redox-Fazies. Dünnschliff im Durchlicht bei gekreutzten Polfiltern. Die strahlenförmige Kristallstruktur des Spärolithen ist gut zu erkennen.
  • Die gleiche Aufnahme wie im vorangegangenen Bild im Durchlicht bei parallelen Polfiltern. Nun treten die Glasstrukturen in den Vordergrund.
  • Ignimbritischer Sphärolith-Tuff mit grüner Redox-Fazies. Dünnschliff im Durchlicht bei parallelen Polfiltern.
  • Ignimbritischer Sphärolith-Tuff mit grüner Redox-Fazies. Dünnschliff im Durchlicht bei parallelen Polfiltern
  • Ignimbritischer Sphärolith-Tuff mit grüner Redox-Fazies. Dünnschliff im Durchlicht bei parallelen Polfiltern
Hier noch einmal herzlichen Dank an unseren Referenten Prof. Holger Adelmann, der uns an den beiden Exkursionstagen zu sehr interessanten Aufschlüssen geführt und mit seinen Erläuterungen ein lebendiges Bild der vulkanischen Großzyklen der Dillmulde im Devon und Unterkarbon gezeichnet hat. Nur dank seiner intensiven mehrmonatigen Vorbereitung mit vielen Besuchen im Exkursionsgebiet war es möglich, typische Aufschlüsse anzufahren, in denen die gewünschten Gesteine ohne lange Suche oder "Nieten" auch aufzufinden waren - echte Highlights eben.
Strich_540_schmal.jpg

Literatur

  • FLICK, H., NESBOR, H. D. & BEHNISCH, R. (1990): 
    Iron ore of the Lahn-Dill type formed by diagenetic seeping of pyroclastic sequences, a case study on the schalstein section at Gänsberg (Weilburg)
    Geol. Rundsch., 79, 401-415

  • NESBOR, H. D. (2004):
    Paläozoischer Intraplattenvulkanismus im östlichen Rheinischen Schiefergebirge – Magmenentwicklung und zeitlicher Ablauf ,
    Geol. Jb. Hessen 131: 145–182, 21 Abb., 4 Tab.; Wiesbaden

  • Erläuterungen zur Geologischen Karte 1:25000 Oberscheld

  • Erläuterungen zur Geologischen Karte 1:25000 Dillenburg
Text:
Jörg Weiß
Bilder:
Prof. Holger Adelmann
Horst-Dieter Döricht
Rolf-Dieter Müller
Stefan Örtel
Jörg Weiß
Strich_540_schmal.jpg

Bild des Monats

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!
April 2024
Markparenchym des Winter-Jasmins (Jasminum nudiflorum), gefärbt mit W3Asim I nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2024
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), gefärbt mit Dujardin Grün. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2024
Unreife Sporokarpien von Badhamia utricularis (Physaraceae) hängen hier traubenförmig in einer Holzspalte, Aufnahme von Dr. Michael Berger
Zum Artikel
Dezember 2023
Sporen des Falschen Himalaya-Trüffels (Tuber pseudohimalayense), von Jörg Weiß
Zum Artikel
November 2023
Zwei leere Schalen von Mückeneiern aus einem Mückenboot von Gerd Schmahl
Zum Artikel
Oktober 2023
Säulensklereiden im Blatt der Roten Zwergseerose (Nymphaea tetragona) im Polarisationskontrast von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2023
Sporen des Sternsporigen Schildborstlings (Scutellinia trechispora) in Baumwollblau und Milchsäure, fotografiert von Eva Wandelt
Zum Artikel
August 2023
Seifenfilm von Dr. Kai Böge
Zum Artikel
Juni 2023
Protist aus der Gattung Lepocinclis von Frank Fox
Zum Artikel
Mai 2023
Weiblicher Vogelfloh von Gerd Schmahl
Zum Artikel
März 2023
Dendritisch gewachsene Kochsalzkristalle von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Februar 2023
Amyloplasten im Markparenchym der Rhachis vom Echten Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), Polarisationskontrast; von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2023
Makro von der Blattspreite von Pelargonium radens mit Haken- und Drüsenhaaren von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2022
Mundfeld des Trompetentiers Stentor amethystinus von Ralf Fontes
Zum Artikel
Juni 2022
Die Alge Netrium digitus von Frank Fox.
Zum Artikel
April 2022
Leitbündel aus dem verbänderten Spross des Straucheibischs (Hibiscus syracius), von Jörg Weiß
Zum Artikel
März 2022
Algen der Gattung Trentepohlia (Trentepohlia spec.) im Fluoreszenzkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2022
Querschnitt vom Blatt des Zwergpfeffers (Peperomia obtusifolia) im Polarisationskontrast, von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2022
Algen der Art Glaucocystis nostochinearum im Interferenz Phasenkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2021
Datenspuren auf einer Diskette, sichtbar gemacht mit dem Magnetometer unter dem Mikroskop. Von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2021
Auskristallisiertes Biotin mit Acryl-Hilfsobjekt im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2021
Trompetentierchen (Stentor polymorphus) und zahlreiche Augentierchen (Euglena gracilis) von Roland Schroers
Zum Artikel
Juli 2021
Blattstiel des Efeues (Hedera helix) im Polarisationskontrast - Färbung Herlitz Tinte Königsblau. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juni 2021
Kopf- und Brustpartie einer Blattwespenlarve aus der Familie der Tenthredinida in ihrer Galle. Aufnahme von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Mai 2021
Quer geschnittene Poren der Striegeligen Tramete (Trametes hirsuta) im Polarisationskontrast, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
April 2021
Das Rädertier Climacostomum virens unter schiefer Beleuchtung. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
März 2021
Paramecium caudatum mit angefärbten Hefezellen in den Nahrungsvakuolen, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2021
Teilweise zersetzte Au-Te-Phase mit Goldabscheidung aus der Grube Glava von Dr. Holger Adelmann
Zum Artikel
Januar 2021
Die Diatomee Navicula sparsipunctata aus der Fundstätte Omaru aufgenommen von Päule Heck
Zum Artikel
Dezember 2020
Autofluoreszenz bei der Gewöhnlichen Esche (Fraxinus excelsior) von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2020
Übergang zwischen Blattstielbase und Spross bei der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Oktober 2020
Sporangien des Echten Wurmfarns (Dryopteris filix-mas) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2020
Sprossquerschnitt von der Gewöhnlichen Robinie (Robinia pseudoacacia), Autofluoreszenz mit Violettanregung, von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
August 2020
Leitbündel im Spross der Exchten Kamille (Matricaria chamomilla L.) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juli 2020
Rhizom von Ingwer (Zingiber officinale) mit Leitbündeln und Amyloplasten von Maria Beier
Zum Artikel
Juni 2020
Zwei Widerstände auf einem älteren Chip (NPX 161) von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Mai 2020
Eine Schalenamöbe Thecamoeben (Thecamoebida) im Interferenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
April 2020
Auflicht Makro von der Bereiften Hundsflechte (Peltigera rufescens), Aufnahme von Frau Dr. Andrea Berger
Zum Artikel
März 2020
Querschnitt durch eine 3 Monate alte, trockene Probe vom Blattstiel des Purpur-Sonnenhuts (Echniacea purpurea) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2020
Querschnitt durch das Rhyzom des Süßholzes (Glycyrrhiza glabra) gefärbt mit W-Asim III nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2020
Micro- und Macronuclei von Gastrostyla mystacea in der Fluoreszenz. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
Dezember 2019
Primärfluoreszenz einer quer geschnittenen Schwarzkiefernnadel von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2019
Hibiskuspollen im UV Licht, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2019
Leitbündel im Blatt von Ceratozamia robusta (Polarisationskontrast), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2019
Staubblatt mit Pollen einer gelben Hibiskusblüte von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2019
Hinterleib einer Büschelmückenlarve (Chaoborus sp.) von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2019
Die Diatomee Diploneis notabilis von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2019
Die Zieralge Micrasterias denticulata von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2019
Die Grünalge Scenedesmus quadricauda von Frank Fox
Zum Artikel
April 2019
Blütenstand einer Schneeheide (Erica carnea) im Detail von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
März 2019
Sprossquerschnitt vom Beifußblättrigen Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) in Kernschwarz/Solidgrün-Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Februar 2019
Sandkörner und Schwammnadeln aus einem Elefantenohrschwamm im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2019
Blattstiel des Roten Eukalyptus (Eucalyptus camaldulensis) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2018
Ein blaues Trompetentierchen (Stentor coeruleus) von Frank Fox
Zum Artikel
November 2018
Leere Anthere des Beifußblättrige Traubenkrauts (Ambrosia artemisiifolia) von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2018
Ein Katzenfloh (Ctenocephalides felis) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2018
Sternhaare auf der Blattunterseite einer Deutzie (Deutzia spec.) im Durchlicht von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
August 2018
Die Europäische Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus). Von Horst Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2018
Hypocotyl der Welwitschie (Wewitschia mirabilis, Jungpflanze). Von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2018
Autofluoreszenz beim Spross der Stechpalme (Ilex aquifolium).Von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
April 2018
Eine Gruppe Glockentierchen der Art Carchesium polypinum mit Fluoreszenzbeleuchtung, Fokus auf das Zellinnere. Von Thilo Bauer.
Zum Artikel
März 2018
Radiolarie in Rheinbergbeleuchtung von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2018
Querschnitt durch den Spross des Roten Hartriegels (Cornus sanguinea) in W3Asim II Färbung von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2018
Schuppenhaar der Silber-Ölweide (Elaeagnus commutata) im Hellfeld von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2017
Stempel, Narbe und Staubblätter des Hibiskus im UV-Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2017
Eine Diatomee im Interphaco aus einem Präparat von Anne Gleich. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2017
Cilien auf der Oberfläche des Wimberntiers Spirostomum ambiguum im Fluoreszenzkontrast von Thilo Bauer.
Zum Artikel
September 2017
Deckel der Sporenkapsel des Drehmooses (Funaria hygrometrica) im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2017
Sporangien des Wurmfarns (Dryopteris spec.) in der Fluoreszenz von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2017
Die Diatomee Aulacodiscus decorans (Schmidt) von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2017
Mikroskopische Krokoitstufe von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Mai 2017
Silikonschaum im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2017
Zentralzylinder einer Wurzel der Weißen Fledermausblume (Tacca integrifolia) im Fluoreszenzkontrast von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
März 2017
Ausschnitt von einem Flügel der Großen Hausmücke (Culiseta annulata) von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2017
Azurit aus Tsumeb (Namibia) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2017
Ein Süßwasserpolyp (Hydra spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2016
Farbpigmente der Smaragdzahl parallel zur Oberfläche auf der neuen 5-Euro-Note von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2016
Spross der Eibe (Taxus spec.), Querschnitt in W3Asim II Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Oktober 2016
Detail der neuen Fünfeuronote mit Mikroschrift im Stern, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
September 2016
Die Walnuss-Fruchtfliege (Rhagoletis suavis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
August 2016
Methylsulfonal-Kristalle, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2016
Das Säulenglöckchen (Epistylis sp.) in seiner vollen Pracht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2016
Wasserspeicherzelle im Mesophyll des Zylindrischen Bogenhanfs (Sansevieria cylindrica), frischer Querschnitt gefärbt mit Toluidinblau. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2016
Einaugen-Muschelkrebs (Cypria opthalmica) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2016
Fuß des Rüsselkäfers Eupholus linnei, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
März 2016
Frischer Schnitt eines Fiederdorns der Zwerg-Dattelpalme in der Primärfluoreszenz bei 365 nm Anregungswellenlänge, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
Februar 2016
SEM-Aufnahme eines Bärtierchens von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2016
Elektrische Schaltkreise auf einem Chip im Auflicht DIC von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2015
Dunkelfeldaufnahme vom Grünen Trompetentierchen (Stentor polyxmorphus); Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2015
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), Färbung W3Asim II; Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2015
Kopf einer Stechmückenlarve (Culex spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
September 2015
Das Lilienhähnchen (Liliceris lilli) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2015
Leitgewebe und Endodermis in der Wurzel des Muriel-Bambus (Fargesia murieliae). Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2015
Schuppenhaare des Silbernen Grünrüsslers (Phyllobius argentatum). Foto von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2015
Wachstumskegel an der Sprossspitze der Weinrebe (Vitis vinifera) im Präparat von Bodo Braunstorfinger. Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2015
Ein Reusen-Rädertier von Frank Fox
Zum Artikel
April 2015
Die Diatomee Triceratium broeckii (Oamaru) in einer Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
März 2015
Uroleptopsis roscoviana, ein roter Cilliat, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2015
Drei Konidien des Echten Mehltaus auf einem Weizenblatt mit Keimschläuchen und Appressorien, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2015
Sklerenchymband im Spross der Kiwi (Actinidia deliciosa), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2014
Die Diatomee Auliscus convolutus (Alen's Farm, Oamaru), Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
November 2014
Schale einer Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2014
Haare auf dem Brustpanzer einer Goldfliege (Lucilia sericata). Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
September 2014
Stomagruben an der Blattunterseite eines frischen, unfixierten Schnittes des Oleanders (Nerium oleander) bei einer Vergrößerung von 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
August 2014
Augen am Kopf einer Sprigspinne. Die Reflexe stammen von der Beleuchtung mit einem LED-Ringlicht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2014
Die Zieralge Micrasterias radians bei der Teilung. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2014
Querschnitt durch einen siebenjährigen Spross des Chinesischen Blauregens (Wisteria sinensis, Durchmesser 21 mm) von Bodo Braunstorfinger. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2014
Männlicher Eibenzapfen (Taxus baccata) mit Pollen von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2014
Spross des Efeus (Hedera helix) in W3Asim II - Färbung. Aufnahme mit einer Smartphone Kamera freihändig durch das Okular von einer Teilnehmerin der Lehrerfortbildung am Grotenbach Gymnasium Gummersbach.
Zum Artikel
März 2014
Maritimer Fadenwurm im Polarisationskontrast von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2014
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt des Pampasgrases (Cortaderia selloana) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2014
Parietin-Sublimation im freien Raum an Stahlwolle von Heike Buchmann
Zum Artikel
Dezember 2013
Die Diatomee Hemiaulus proteus im Hellfeld von Päule Heck
Zum Artikel
November 2013
Die Wimpernkugel Volvox aureus im Interphako von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2013
Zwei Algen der Art Micrasterias rotata, Aufnahme von Rudolf Krönung.
Zum Artikel
September 2013
Rückenschild und Flügelansätze der Grünen Futterwanze, Aufnahme von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2013
Mit W3Asim II gefärbter Querschnitt durch den Thallus eines Blasentangs (Fucus vesiculosus), Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2013
Gelbe Blattwespe (Nematus tibialis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2013
Gold in der lamellaren Verwachsung von Kupferkies (gelb) und Bornit (rotbraun). Grube Hohlestein an der Eisernhardt, Siegen. Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2013
Spinnenfaden bei 1000-facher Vergrößerung im DIC. Präparation und Schwarzweiß-Aufnahme von Anton Berg.
Zum Artikel
April 2013
Papyrus (Cyperus papyrus) ungefärbt in der Primärfluoreszenz. Präparation und Aufnahme von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
März 2013
Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2013
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt einer Kamelie. Präparation und Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2013
Leitbündel aus dem Mittelstrang der Frucht eines Zitronenbaums (Citrus x limon). Das filigrane Präparat ist nur 7 µm dick und wurde von Anton Berg erstellt. Zum Vergleich: die meisten hier gezeigten botanischen Schnitte haben eine Dicke von ca. 50 µm. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2012
Anschliff einer Kohle aus der Grube Fürst Leopold in der Auflichtfluoreszenz; Anregung mit einer Wellenlänge von 470 nm. Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2012
Schwimmhaare auf der Blattoberseite eines tropischen Schwimmfarns aus der Familie Salvinia. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2012
Rezente Diatomee Bacteriastrum furcatum Shadbolt aus dem Golf von Thailand. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
September 2012
Die hier gezeigte Spaltöffnung aus Rhynie Chert Material ist 400 Millionen Jahre alt. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
August 2012
Eier einer Zuckmückenart (Chironomidae) im Phasenkontrast, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2012
Porträt einer Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula), Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2012
Dünnschliff eines Quarzitschiefers aus den Italienischen Alpen, Dicke ca. 25 µm. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2012
Tracheen im Xylem des Korallenbaums, Spross, Färbung W3Asim II, Vergrößerung 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
April 2012
Porträt einer zwei Tage alten Fliegen. Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
März 2012
Aus der Schmelze kristallisiertes Methylsulfonal im polarisierten Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2012
Die Kieselalge Achnantes longipes. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Januar 2012
Primäres Xylem und Markparenchym aus dem Spross der Gewöhnlichen Jungfernrebe. Ungefärbtes Präparat, Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2011
Flügelschuppen eines Großen Fuchses (Nymphalis polychloros) im Auflicht. Aufnahme Frank Fox.
Zum Artikel
November 2011
'Dazu muss ich sagen, dass es mir nicht um irgendeine Form wissenschaftlicher Fotografie ging. Ich habe wilde Gemische hergestellt und dann nachgesehen, wie das Produkt aus sah. ... Genieß' das Spiel der Farben und Formen.' Aufnahme von Herne.
Zum Artikel
Oktober 2011
Glockentierchen (Vorticellidae) im differenziellen Interferenzkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
September 2011
Die Radiolarie Hexacontium papillosum aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
August 2011
Querschnitt durch den Spross des Gartenbambus (Fargesia murieliae). Vergrößerung 100x, Färbung W3Asim II. Aufnahme Jörg Weiß mit Leica C-Plan 10x an Leica DME. Kamera Canon PS A520.
Zum Artikel
Juli 2011
Micrasterias rotata aus einer Wasserprobe von der Wuppertalsperre. Aufnahme Holger Adelmann mit der Moticam 2300 am Leitz Orthoplan mit 40er Plan Fluotar und DIC.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 1
Angeschliffene Foraminifere aus einem Hydrobienkalk des Untermiozän. Fundort Dexheim bei Mainz. Präparation Fa. Krantz, Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 2
Kopf mit Mundwerkzeugen und vorderes Körperdrittel einer nicht näher bestimmten Zuckmückenlarve (Chironomus sp.). Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Mai 2011
Querschnitt vom Rollblatt des Strandhafers (Ammophila arenaria), Schnittdicke ca. 50 µm, Färbung Wacker W3A. Stitch aus 240 Einzelaufnahmen mit Zeiss Standard WL, Plan Apo 25x/0.65, Kamera Canon EOS 5D MK II mit Vollformat-Chip. Stitching mit Canon Photostitch.
Präparat von Jörg Weiß, Aufnahme von Joachim Schwanbeck.
Zum Artikel
April 2011
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Abdruck von der Blattunterseite, erstellt mit UHU Hart. Hellfeld.
Vergrößerung 200x, Länge des Bildausschnitts im Objekt ca. 0,5 mm. Aufnahme und Präparation von Jörg Weiß.
Zum Artikel
März 2011
Auskristallisierte Mineralstoffe aus flüssigem Kunstdünger. Zeiss Jenamed mit Planapochromat 12,4x CF250, polarisiert mit Lambda-Platte, Einzelaufnahme mit Vollformat-Kamera Canon 5D Mark II.  Aufnahme und Präparation von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2011
Nadelquerschnitt der Schlangenhaut-Kiefer (Pinus heldreichii). Aufnahme und Präparation von Rolf-Dieter Müller, Stitch aus ca. 70 Einzelbilder. Schnittdicke 25 µm, Färbung Wacker W3A (Acridinrot, Acriflavin, Astrablau).
Zum Artikel
Januar 2011
Achtung, großes Bild!
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Leitbündel. Aufnahme von Prof. Holger Adelmann, Präparat von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2010
Metapelit, Dicke ca. 25 µm, Präparation durch Willi Tschudin, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2010
Simocephalus vetulus (Anomopoda), der Plattkopf- Wasserfloh. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel