Logo_MKB_2010.jpg
Optische Systeme Jülich
bluewater-logo

230526 Microscopia Logo Endfassung 160

Ehlert &  Partner
Handelsgesellschaft und  Fachbüro für Biologie

230611 Logo Geowissenschaften 170

120616 Banner Kranzt

Bernd-Blindow-Schule Bonn

Leica Microsystems

Carl Zeiss
Das MKB erzielt mit den oben gezeigten Bannern keinerlei Einnahmen. 
Strich_540_schmal.jpg

Dezember 2013

15.12.2013 - Überraschungen im Sand
Auch Sand birgt Überraschungen, wie Horst-Dieter Dörichts Artikel zu Meteroritenstaub in einer Sandprobe aus der Atacama Wüste in der Bibliothek Geologie zeigt. Leider nur für Mitglieder: im Album des Mitgliederbereichs finden sich die Bilder vom letzten Treffen des MKB im Dezember, auf dem wir dem Weihnachtsteller mikroskopisch näher gekommen sind.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyEin Artikel von Horst-Dieter Döricht zu Meteoritenstaub aus einer Sandprobe vom Gelände nahe der ESO Sternwarte in der Atacama Wüste.Bilder vom letzten Treffen des MKB im Mitgliederbereich
01.12.2013 - Diatomeen aus Norddeutschland und sublimiertes Parietien aus der Gewöhnlichen Gelbflechte
Rudolf Krönung hat von einer Reise nach Norddeutschland einige Wasserproben mit gebracht. Was darin war, erfahren Sie im Artikel Closterien aus Nord- deutschland in der Bibliothek Leben im Wassertropfen. Neu ist die Biblio- thek Weitere Themen, die mit einem Artikel von Horst-Dieter Döricht zu Mikro- sublimationsexperimenten an der Gemeinen Gelbflechte eröffnet.
Unsere Mitglieder finden im Mitgliederbereich den Foliensatz zu Prof. Martin Langers Oktober-Vortrag beim MKB zum Herunterladen. Im Artikel "Die Closterium-Alge und ihre Bestimmung" von Rudolf Krönung hatten sich einige Fehler eingeschlichen. Diese sind in der zweiten Auflage behoben, die ab heute zum Download bereit steht. Zwei Bestimmungsfehler zu Diatomeenbildern von Päule Heck sind ebenfalls behoben und zu guter Letzt gibt es wieder ein Bild des Monats - herzlichen Glückwunsch an Päule Heck.  
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyEine der drei Entnahmestellen für Rudolf Krönungs Artikel 'Closterien aus Norddeutschland'Ein Artikel von Horst-Dieter Döricht zur Sublimation von Parietin und anderen Stoffen aus den Thalli und Apothecien der Gewöhnlichen Gelbflechte.Die Datei steht im Mittgliederbereich zum Herunterladen bereit.Rudolf Krönung hat die zweite, korrigierte Auflage zum Download bereit gestellt. Sie ersetzt die alte Datei.Zwei Arten in der Galerie von Päule Heck korrigiertHerzlichen Glückwunsch zum Bild des Monats im Dezember 2013!
Strich_540_schmal.jpg

November 2013

15.11.2013 - Diatomeen aus Lebendkulturen
In der Galerie Diatomeen und Radiolarien zeigt Frank Fox Aufnahmen von drei marinen Diatomeen-Arten aus Lebendkulturen im DIK (Differenziellen Inter- ferenzkontrast) und Interphako.
Und in der Bibliothek Botanik finden Sie einen Artikel zum Thema Beginn des sekundären Dickenwachstums bei Rhododendron spec. von Jörg Weiß.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyHier Craspedostaurus australis, von Frank Fox.Abschlussgewebe im Querschnitt eines zweijährigen Rhododendron-Sprosses bei eihundertfacher Vergrößerung. Die Färbung ist W3Asim II nach Rolf-Dieter Müller.
01.11.2013 - Mal wieder was Neues und viel Neues
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Webseite des MKB wird mit dem CMS Weblica verwaltet und veröffentlicht und mit der neuen Version gibt es auch eine neue Möglichkeit zur Präsentation von Bildelementen. Diese haben wir genutzt, um die Präsentation neuer Themen - wie wir finden - bei den Updates noch übersichtlicher zu gestalten ohne auf ein Bild als "Appetithäppchen" zu verzichten. Wie bisher führt ein Klick auf die alle 4 Sekunden wechselnden Bilder zum jeweiligen Artikel oder zur Galerie. Allerdings entfällt der Seitentext der Bilder zu Gunsten einer wieder etwas ausführlicheren Zusammenfassung der neuen Themen in der Vorstellung des Updates, die sie gerade lesen. Wer nicht auf den Bildwechsel warten möchte, kann nun wieder die Links im Begrüßungstext nutzen.
Nun aber zu den Neuigkeiten des vorliegenden Updates!
Dr. Horst Wörmann beschreibt und diskutiert in der Bibliotheksru- brik Mikroskopische Technik den Selbstbau eines Stacking-Tisches für hohe Vergrößerungen mit seinen Möglichkeiten und Grenze. Die Bauanleitung kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Weiter können wir in der Galerie Diatomeen und Radiolarien eine ganze Reihe neuer Bilder von Präparaten von Dr. Nötzel und Albert Elger zeigen, die Päule Heck perfekt in Szene gesetzt hat. Nicht minder gelungen sind Frank Fox' Aufnahmen diverser Zieralgen der Gattung Micrasterias in der Galerie Leben im Wassertropfen.
Auch zwei neue Buchtitel stellen wir im Bereich Literatur vor, beide in englischer Sprache: Microscopic Preparation Techniques for Plan Stem Analysis von H. Gärtner und F. H. Schweingruber und Fluorescence Microscopy - From Principles to Biological Applications von U. Kubitscheck.
Ausserdem gibt es neue Termine bis März 2014 und wie immer am Monatsanfang ein neues Bild des Monats, diesmal gehen unsere Glückwünsche an Frank Fox für seine Aufnahme von den Zellen der Wimpernkugel im InterPhaco-Verfahren.
Unsere Mitglieder finden im Mitgliederbereich noch einige Bilder vom letzten Treffen und aktuelle Statistiken zum Betrieb unserer Webseite.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyBauanleitung und Diskussion von Dr. Horst WörmannNeue Bilder von Päule HeckNeue Bilder von Frank FoxZwei neue Rezensionen im Bereich LiteraturVon Dezember 2013 bis März 2014Zellen der Wimpernkugel (Volvox aureus) im Interphaco. Leider nur für Mitglieder.
Strich_540_schmal.jpg

Oktober 2013

16.10.2013 - Ein gelöstes Rätsel und die Wimpernkugel in Szene gesetzt
Das Rätsel um das Reiseetui aus vergangenen Tagen ist gelöst, dazu gibt es einen kleinen Nachtrag in der Bibliothek Mikroskopische Technik und einen Link auf das englische Journal Modern Microscopy. Ausserdem können wir nach längerer Abstinenz wieder Bilder von Frank Fox zeigen - diesmal dreht sich alles um die Wimpernkugel Volvox aureus.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!

Reiseetui aus vergangenen Tagen / Volvox total
Noch ein Holzetui mit Bakelit-Behältern taucht auf!
Gelöst!
Dank Dr. Alfons Renz ist das Rätsel um das Reiseetui aus vergangenen Tagen gelöst. Obwohl Reise da nicht der passende Begriff ist. Mehr in der Ergänzung zum Artikel in der Bibliothek. Der Beleg findet sich auf den Seiten des Web-Jourrnals Modern Microscopy, das Sie ab heute auf der Link-Seite unter Magazine (Print und Online) finden.

Zum Artikel in der Bibliothek Mikroskopische Technik.
Eine Wimpernkugel in Szene gesetzt von Frank Fox
Volvox total
Frank Fox ist mit Aufnahmen der Wimpernkugel (Volvox aureus) zurück. Mehr braucht hier nicht gesagt zu werden, seine Aufnahmen sprechen für sich.


Zur Galerie im Bereich Leben im Wassertropfen
01.10.2013 - Bericht zum Herbsttreffen auf dem Dörnberg
Das erste Septemberwochenende war auf dem Dörnberg bei Kassel noch richtig sommerlich schön und bildete so den perfekten Rahmen für das erste Dörnberg-Treffen. Und wie immer gibt es neben diesem Bericht zum Treffen noch einiges an Neuigkeiten zu entdecken und natürlich haben wir auch wieder ein Bild des Monats.
Das vorliegende Update wurde erstmalig mit der neuen Version unseres CMS Weblica veröffentlicht, was einige Änderungen in den Galerien mit sich gebracht hat. Eventuell wird es hier noch Anpassungen geben.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!

Herbsttreffen Dörnberg / Anleitungen Foraminiferen / Diatomeen 
Buchvorstellung Foraminiferen / Mitgliederbereich / Queckett Microscopical Club
Seminarraum im Helfenstein-Zentrum
Dörnberg-Treffen
Horst-Dieter Döricht hat gerufen und viele sind gekommen. Mit sechzehn Kolleginnen und Kollegen war der gebuchte Seminarraum bis auf den letzten Platz besetzt. Das erste Treffen auf dem Dörnberg vom 06. bis 08.09. war vom Vortrags- und Rahmenprogramm ein voller Erfolg. Mehr lesen Sie in unserem Bericht.

Zum Artikel in der Rubrik Berichte von Treffen und Aktionen.
Foraminiferen-Legepräparat von Eberhard Raap
Neue Anleitungen
Das hier gezeigte Lege- präparat von Eberhard Raap gehört zur hohen Kunst der Präparation von Diatomeen, Foraminiferen und Radiolarien und erfordert viel Erfahrung und Geduld. Eberhard Raaps Anleitungen, die im Down- loadbereich bereit stehen, ermöglichen einen Einstieg zur Erstellung von Streu- präparaten, aber auch die Grundzüge des Legens sind kurz angerissen. Für den Anfang sollte allerdings mit bereits aufbereitetem Probematerial gearbeitet werden.

Zu den Anleitungen im Downloadbereich
Foraminiferen - Ein Katalog typischer Formen vin Wilfried Rönnfeld
Buchvorstellung
Passend zu den Beschreibungen von Eberhard Raap: das Einsteigerbuch Foraminiferen - Ein Katalog typischer Formen von Wilfried Rönnfeld. Die Vorstellung des Buches, das über den Autor selbst bezogen werden kann, finden Sie im Bereich Literatur.







Zur Vorstellung im Bereich Literatur
Besuchsstatistik nach Ländern
Dies und Das
Unter Gesellschaften in der Linkliste auf unserer Seite finden Sie nun The Quekett Micoscopical Club, die Seite ist sehr umfangreich und immer einen Besuch wert. Weiterhin können sich die Mitglieder des MKB auf den Mitgliederseiten über die Kostenentwicklung unseres Webauftritts informieren.

Link nach Quekett / Mitgliederbereich
Zwei Mikrasterias Algen von Rudolf Krönung
Bild des Monats von Rudolf Krönung
Das Bild des Monats Oktober zeigt zwei Zieralgen der Gattung Micrasterias rotata aus dem Artikel Algen aus norddeutschen Seen von Rudolf Krönung. Herzlichen Glückwunsch!





Zum Artikel in der Galerie Insekten und Spinnentiere.
Strich_540_schmal.jpg

September 2013

15.09.2013 - Terminänderung für das kommende MKB Monatstreffen
Leider müssen wir den für den 19.09.2013 geplanten Vortrag "Rastersonden-Mikroskopie - Geschichte, Funktion und Varianten" von Wolfgang Lehman und Dr. Pjotre Swiatek um eine Woche verschieben.
Er findet nun am 26.09.2013 statt, Näheres finden Sie wie immer unter Termine. Wir hoffen, alle Interessenten können auch am neuen Termin dabei sein und bitten für die kurzfristig nötig gewordene Änderung um Entschuldigung.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
01.09.2013 - Leben im Wassertropfen - ein neuer Bereich in der Bibliothek!
Pünktlich zum September-Update erreichte uns ein Artikel von Rudolf Krönung zu Algen aus norddeutschen Seen - und damit gibt es einen neuen Bereich in der Bibliothek: Leben im Wassertropfen! In der Bibliothek Botanik finden Sie einen Artikel zur Kleinen Flamingoblume und unter Berichten zu Treffen und Aktionen einen Bericht zum diesjährigen Tümpeln am wieder befüllten Melbweiher. Weiterhin gibt es verschiedene kleinere Erweiterungen und natürlich auch wieder ein Bild des Monats. 
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!

Algen aus Norddeutschland / Kleine FlamingoblumeTümpeln am Melbweiher
Neues Gold / Österreichisches MikroforumErgänzung Rhododendronzikade
Micrasterias rotata
Algen aus Nord- deutschland
Auf der Rückreise von seinem Urlaub im Norden hat Rudolf Krönung an verschiedenen kleineren und größeren Seen Halt gemacht und Proben genommen. Daraus ist ein schöner Artikel entstan- den, mit dem wir den neuen Bibliotheksbereich "Leben im Wassertropfen" eröffnen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen in diesem neuen Bereich bald weitere interessante Texte und Bilder rund um die Mikro-Flora und -Fauna zeigen können.

Zum Artikel in der Rubrik Leben im Wassertropfen.
Blüte der kleinen Flamingoblume
Die Kleine Flamingoblume
Eine eher seltene Gele- genheit: der Artikel zur Kleinen Flamingoblume (Anthurium scherzerianum) zeigt alle Gewebe der Pflanze von der Wurzel bis zum Blütenkolben in Längs- und/oder Querschnitten. Natur oder in Färbungen der W3A-Familie, Hellfeld oder Polarisationskontrast - die Eigenheiten der Pflanzenorgane werden anhand aussagekräftiger Bilder gezeigt und besprochen. Artikel und Aufnahmen von Jörg Weiß, Schnitt und Präparation von Bodo Braunstorfinger und Jörg Weiß.

Zum Artikel in der Bibliothek Botanik.
Ungefärbter Schnitt vom Spross der Gewöhnlichen Schneebeere
Tümpeln am Melbweiher
Im letzten Jahr mussten wir wegen der Sanierung des Melbweihers aussetzen aber in diesem August konnte das traditionelle Tümpeln am Melbweiher wieder stattfinden. Wir waren gespannt, wie sich die Sanierung auf die Mikro-Flora und -Fauna aus gewirkt hat. Die Ergebnisse finden Sie in unserem kleinen Bericht.

Zum Bericht unter Berichte von Treffen und Aktionen.
Larve der Rhododendronzikade
Dies und Das
Neben den Artikeln in den Bibliotheken und dem Tümpel-Bericht gibt es noch einige kleine Neuerungen, die wir Ihnen hier auch kurz auflisten möchten. Dazu gehört ein neuer Goldfund im Siegerland - dokumentiert in Holger Adelmanns Artikel zu den Erzen des Siegerland-Wied Distrikts. Auch neu ist der Link auf das Österreichische Mikroskopie Forum und einige Ergänzende Bilder zur Rhododendronzikade von Horst-Dieter Döricht mit Aufnahmen einer Larve und spektakulären Bildern vom Saugrüssel des adulten Tieres.

Gold! / Österreichisches ForumZikade
Rückenschild und Flügelansätze der Grünen Futterwanze, Aufnahme von Horst-Dieter Döricht
Bild des Monats von Horst-Dieter Döricht
Das Bild des Monats September zeigt den Rückenschild und die Flügelansätze der Grünen Futterwanze in einer ein- drucksvollen Makroauf- nahme von Horst-Dieter Döricht. Herzlichen Glück- wunsch!

Zum Artikel in der Galerie Insekten und Spinnentiere.
Strich_540_schmal.jpg

August 2013

06.08.2013 - Insekten!
Horst-Dieter Döricht war fleißig und hat uns zwei Serien zur Grünen Futterwanze und zur Rhododendronzikade mit vielen spannenden Aufnahmen zur Verfügung gestellt. Weiterhin stellt sich in der Galerie Botanische Schnitte die Knallerbse vor und es gibt neue Bilder im Artikel zur Erzparagenese im Siegerland-Wied Distrikt.
Im Skript zu Closterienbestimmung von Rudolf Krönung hatte sich leider ein kleiner Fehler ins Inhaltsverzeichnis eingeschlichen. Dieser ist in der neuen Version korrigiert, sie kann im Download-Verzeichnis heruntergeladen werden. Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!

Grüne FutterwanzeRhododendronzikadeKnallerbseErzparagenese
Vortrag zum Download korrigiert: Closterienbestimmung
Hinterleibssegmente der Grünen Futterwanze mit Tracheen
Die Grüne Futterwanze
Sommerzeit Insektenzeit! Horst-Dieter Döricht hat die Grüne Futterwanze aufwändig in Szene ge- setzt und das Ergebnis steht in unserer Galerie Insekten und Spinnentiere zum Anschauen bereit.



Zur Galerie in der Rubrik Insekten und Spinnentiere.
Die Rhododendronzikade
Die Rhododendronzikade
Sie ist ein hübscher kleiner Gast, der zur Zeit nicht nur auf den Blättern der Rhododendren zu finden ist. Die Rhododendron- zikade ernährt sich von den Phloemsäften ihrer Wirtspflanze, wozu sie diese mit ihrem Saugrüssel an sticht.  
Aufnahmen ebenfalls von Horst-Dieter Döricht.

Zur Galerie in der Rubrik Insekten und Spinnentiere.
Ungefärbter Schnitt vom Spross der Gewöhnlichen Schneebeere
Eine Knallerbse
Die gewöhnliche Schnee- beere kennen viele unter dem Namen Knallerbse - warum das so ist, erfährt man schnell, wenn man die namensgebenden weißen Beeren feste auf den Boden schleudert. Hier nun Schnitte vom Spross der Pflanze, präpariert von Jörg Weiß.


Zur Galerie in der Rubrik Botanische Schnitte.
Markasit (Anisotropie schön zu sehen mit gekreuzten und etwas dejustierten POL Filtern), Grube Hohlestein, Siegen.
Neue Bilder zu den Erzen des Siegerlands
Die Exkursionen im Frühjahr und Sommer waren er- giebig und nun sind die Dünnschliffe des Proben- materials fertig geworden: in Prof. Holger Adelmanns Artikel "Die Erze des Siegerland-Wied Distrikts" gibt es wieder neue Aufnahmen zu entdecken. Diesmal neu zur Paragene- se 9 und in Erweiterung der Paragenesen 3,4,5 und 10.

Zum Artikel in der Rubrik Geologie.
Gefärbter Schnitt durch den Thallus des Blasentangs, Aufnahme von Jörg Weiß.
Bild des Monats von Jörg Weiß
Das Bild des Monats August steht schon seit Mitte Juni auf unserer Webseite. Es zeigt den mit W3Asim II gefärbten Schnitt durch den Thallus eines Blasentangs. Die Fär- bung bringt hier sachlich keinen Vorteil, aber die Aufnahme hat unseren Lesern trotzdem gut gefallen und konnte diesmal die meisten Klicks auf sich vereinen. Herzlichen Glückwunsch!

Zum Artikel in der Galerie Botanische Schnitte.
Strich_540_schmal.jpg

Juli 2013

01.07.2013 - Achtung, Terminänderungen im Juli!
Leider muss unser Juli Treffen um eine Woche verschoben werden. Wegen Problemen mit der Verfügbarkeit der Räume findet es nicht am 18.07. sondern am 25.07. mit einem geänderten Thema statt. Der geplanten Vortrag von Wolfgang Lehmann und Dr. Pjotre Swiatek (Jülich) zum Thema Rastersonden-Mikroskopie wird jedoch nachgeholt.
Neben den geänderten und neuen Terminen, über die Sie sich am Besten auf der Seite Termine informieren, gibt es auch wieder einiges Neues zu entdecken. Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!

TermineRadiolarienSonnentierchenBuchvorstellungen
Vortrag zum Download: Closterienbestimmung / Mitgliederbereich
Fossile Radiolarie aus Barbados
Fossile Radiolarien aus Barbados
Auf der Kornrade hat Horst-Dieter Döricht ein Radiolarien-Kreispräparat von Eberhard Raap erstan- den. Dieser hat darin verschiedene Formen fos- siler Radiolarien aus dem Eozän gelegt, das Proben- material stammt aus Barbados. Natürlich wurde das gute Stück, kaum zuhause angekommen, gleich durch fotografiert.

Zur Galerie in der Rubrik Diatomeen und Radiolarien.
Sonnentierchen Actinosphaerium-eichhornii
Ein Sonnentierchen als Beifang
Eigentlich waren Eisenbak- terien das Ziel der Probe- nahme in einem Entwäs- serungsgraben an den Stallberger Teichen. Aber ein imposantes Sonnen- tierchen hat den Bakterien die Show gestohlen.
Aufnahmen von Jörg Weiß.



Zur Galerie in der Rubrik Leben im Wassertropfen.
Neue Bücher unter Literatur
Neue Buchbeschreibungen
Diesmal gibt es nach längerer Zeit wieder zwei neue Buchbesprechungen zu entdecken. Zum einen der zweite und letzte Band des Pflanzenanatomischen Praktikums von Braune, Leman und Taubert (vor- gestellt von Jörg Weiß) und zum anderen der erste Band des Werkes Die Desmidiaceen Mitteleuropas von Jirì Růžička (vorgestellt von Rudolf Krönung).

Zu den Beschreibungen in der Rubrik Literatur.
Closterium striolatum
Vortrag zur Closterienbestimmung
Mit dem Praxisteil hat Rudolf Krönung seine kleine Vortragsreihe "Die Clos- teriumalge und ihre Bestimmung" im Rahmen der MKB Monatstreffen abgeschlossen. Der aufbe- reitete Vortrag kann im Downloadbereich zum Nachlesen herunter gela- den werden.

Zu den Vorträgen in der Rubrik Downloads.
Jan und sein Vater bei der Beobachtung mitgebrachter Closterien-Proben auf dem MKB Monatstreffen im Juni
Neues im Mitgliederbereich
Im Mitgliederbereich gibt es einige Bilder vom letzten Monatstreffen im Juni zu sehen und die Statistiken zur MKB Webseite sind aktualisiert.


Zum Mitgliederbereich (Anmeldung erforderlich)
Die Gelbe Blattwespe, Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Bild des Monats von Horst-Dieter Döricht
Das Bild des Monats Juli ist diesmal eine Aufnahme der Gelben Blattwespe von Horst-Dieter Döricht. Das MKB sagt herz- lichen Glückwunsch!



Zum Artikel in der Galerie Insekten und Spinnentiere.
Strich_540_schmal.jpg

Juni 2013

23.06.2013 - Diatomeen, Tang, Torfmoose und natürlich die Kornrade
Bedingt durch das Mikroskopie-Treffen Kornrade 10 in Darmstadt ist es diesmal etwas später geworden. Aber mit neuen Bildern von seltenen Diatomeen und dem Blasentang und einem Artikel von Bernhard Kaiser zur Bestimmung einheimischer Sphagnum-Arten gibt es einiges zu entdecken. Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB.

DiatomeenBlasentang / Kornrade 10 / Torfmoose (Sphagnum)
Eine Kittonia elaborata von Päule Heck
Diatomeen
Päule Heck ist wieder zurück! Und er hat einen ganzen Schwung neuer Bilder von seltenen Dia- tomeen aus den Präpa- raten von Ralf Nötzel mit gebracht.




Zur Galerie in der Rubrik Diatomeen und Radiolarien.
Ungefärbter Schnitt durch ein Thallusende des Blasentangs
Der Blasentang Fucus vesiculosus
Der Blasentang ist eine Braunalge, die sich häufig an der deutschen Nord- und Ostseeküste findet. Rolf-Dieter Müller hat die Proben für diese Bilderserie genommen, die Präparation und die Aufnahmen sind von Jörg Weiß.



Zur Galerie in der Rubrik Botanische Schnitte.
Blick in den Seminarsal der Biologischen Fakultät der TU Darmstadt mit Teilnehmern des zehnten Kornrade-Treffens. Aufnahme von Joachim Schwanbeck.
Die Kornrade 10
Das User-Treffen des Mikroskopie-Forums jährte sich zum zehnten Mal und das mit Rekorden in der Organisation, der Teilneh- merzahl und der Qualität des Vortragsprogramms. Wer mehr lesen möchte, weil er selbst Gast in den Räumen der TU Darmstadt war oder weil er nicht dabei sein konnte - hier ein kurzer Überblick zu der gelungenen Veranstaltung mit vielen Bildern.     

Zum Artikel in der Rubrik Berichte von Treffen und Aktionen.
Gefärbtes Blatt des Mooses Sphagnum angustifolium
Torfmoose in Deutschland
Bernhard Kaiser hat einen schönen Artikel zu den in Deutschland häufiger vorkommenden Torfmoosen (Sphagnum) geschrieben, der es auch dem Anfänger erlaubt, die Lebensweise dieser interessanten Moose zu verstehen und die beschriebenen Arten zu bestimmen. Wir freuen uns, diesen Artikel hier in unserem Download-Bereich zum Herunterladen anbieten zu können.

Zum Artikel in der Rubrik Downloads.
01.06.2013 - Ein kleines Update im Juni
Unser erstes Update im Juni ist diesmal etwas schmaler ausgefallen, aber es gibt neue Termine zu entdecken. Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB.

Gelbe Blattwespe / StentorenTermine
Komplexauge der Gelben Blattwespe (Nematus tibialis)
Die Gelbe Blattwespe
Wir freuen uns, nach längerer Pause wieder eine Serie der schönen Insek- tenaufnahmen von Horst-Dieter Döricht zeigen zu können. Die Gelbe Blatt- wespe (Nematus tibialis) ist wie immer perfekt in Szene gesetzt.


Zur Galerie in der Rubrik Insekten und Spinnentiere.
Ein Trompetentierchen beim Beutefang
Impressionen vom Trompetentierchen
Im Gartenteich von Frank Fox lebt zur Zeit eine recht große Population von Trompetentierchen. Einige davon hat er zum Foto-Shooting gebeten und das Ergebnis kann sich wie immer sehen lassen.


Zur Galerie in der Rubrik Leben im Wassertropfen.
Gediegenes Gold in einer Matrix verschiedener Erze.
Bild des Monats von Prof. Holger Adelmann
Gold für Gold! ;-) Dieses Mal geht das Bild des Monats an eine Aufnahme von Prof. Holger Adelmann von einem Erzanschliff mit einem, leider nur winzigen - Korn gediegenen Goldes. Das MKB sagt herzlichen Glückwunsch!


Zum Artikel in der Galerie Gesteinsdünnschliffe.
Strich_540_schmal.jpg

Mai 2013

20.05.2013 - Nadeln der Dahurischen Lärche, eine botanische Abkürzungstabelle und Bilder vom letzten Monatstreffen
Botanische Schnitte einmal richtig klein, eine praktische Liste zum Herunterladen, Bilder vom letzten Monatstreffen im Mitgliederbereich sowie einige Ergänzungen zu den Gesteinsproben von der diesjährigen Montan- exkursion. Und unter Termine ist nun auch das geplante Herbsttreffen auf dem Dörnberg zu finden. Für unsere Mitglieder gibt es den Flyer dazu im internen Bereich zum Herunterladen. Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB.

Dahurische LärcheBotanische Abkürzungstabelle / MKB Montan-Exkursion
TermineMitgliederbereich
Mit W3Asim gefärbter Querschnitt von der Nadel der Dahurischen Lärche
Verflixtes Kleinzeug
Die Nadeln der Dahurischen Lärche aus dem hohen Norden sind sehr klein und somit recht schwierig zu schneiden und zu präpa- rieren. Dank der Schnitt- kunst von Bodo Brauns- torfinger können wir hier Quer- und Längsschnitte der Nadeln dieser bei uns nur selten zu findenden Lärchenart zeigen.

Zu den Bildern in der Galerie Botanische Schnitte.
Leitbündel der Kentiapalme mit Beschriftung
Abkürzungstabelle gängiger Bezeichnungen pflanzlicher Gewebe
Neben dem obligatorischen Maßstabsbalken finden sich oft Abkürzungen in den Bil- dern botanischer Schnitte, die die einzelnen Pflan- zengewebe bezeichnen. Hier finden Sie eine Liste der von unserem Autor Jörg Weiß häufig verwendeten Kürzel jeweils mit einer kleinen Erläuterung.
Zum Artikel in der Bibliothek Botanische Mikrotechnik.
Pyrit und Ullmannit in Quarz - Anschliff aus der Grube Wildermann bei Müsen
Neue Bilder zu den Funden der Montan-Exkursion
Im Bilderteil des Artikels zur Montan-Exkursion des MKB hat es Nachschub gegeben. Viel Spaß beim Ansehen!

Zu den Bildern im Artikel Auf den Spuren vergangener Hochtechnologie.
Der Vortrag war sehr gut besucht
Bilder vom MKB Monatstreffen
Am 16.05. hat Prof. Holger Adelmann auf unserem Monatstreffen im Mai seinen Vortrag "Mikroskopi- sche Kontrastverfahren in Theorie und Praxis" gehalten. Vorweg hat Dr. Horst Wörmann noch einen Eigenbau eines Mach-Zehnder-Interferometers gezeigt, um das Prinzip der Interferenz leichter verständlich zu machen. Die Bilder von diesem gut besuchten Termin sowie den Foliensatz zum Hauptvortrag finden unsere Mitglieder im internen Bereich der Website.

Zu den Bildern im Mitgliederbereich.
06.05.2013 - Ein Reisebericht, Anleitung zur Präparation von Spinnennetzen und neue Bilder
Neben dem Bericht zur diesjährigen Exkursion des MKB zu Bergwerken und Halden im Siegerland-Wied Distrikt und einem spannenden Artikel zur Technik hinter Anton Bergs Spinnennetzen gibt es noch einiges mehr zu entdecken. Seit längerer Zeit ist auch mal wieder ein neuer Link dabei: die Seite Linsenbeute von Heike Buchmann und Horst-Dieter Döricht. Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB.

MKB Montan-Exkursion / Präparation SpinnennetzfädenGold!
Zwei Euglena und ein Ciliat / MitgliederbereichLinks
Mundloch des Neuen Stollens der Grube Silberwiese
Auf den Spuren ver- gangener Hochtechno- logie
Am 20. und 21. April fand die Montan-Exkursion des MKB unter dem Titel "Auf den Spuren vergangener Hochtechnologie" statt. Heute ist dazu ein kleiner Reisebericht online. Wie schon im vergangenen Jahr führte uns Prof. Holger Adelmann zu acht sehr interessanten und ergie- bigen Aufschlüssen, immer auf der Spur der Erze, die insbesondere im 19. Jahrhundert im Siegerland-Wied Distrikt abgebaut wurden.  

Zum den Artikel in der Rubrik Berichte von Treffen und Aktionen.
Damit fängt man Spinnennetze!
Spinnennetzfäden - Der Weg aus der Natur auf den Objektträger
Im April haben wir auf unserer Seite Anton Bergs faszinierende Bilder von den Spinnfäden verschiedener Spinnennetze gezeigt. Wer sich seit dem fragt, wie er das gemacht hat: hier kommt seine Erklärung dazu.
Zum Artikel in der Bibliothek Mikroskopische Technik.
Gold im Hauchecornit (blassgelb = Millerit). Grube Friedrich bei Wissen / Sieg. Sulfidphase.
GOLD!
Gediegenes Gold ist in den Erzen des Siegerlandes gar nicht so selten. Es ist nur leider winzig klein. Holger Adelmann zeigt seine Funde aus der Feldsaison 2012 in verschiedenen Anschliffen.

Zu den Bildern in der Galerie Dünnschliffe.
Ein Ciliat (Wimperntierchen) im Interphako
Zwei Euglena und ein Ciliat
Euglena (Augentierchen) und Wimpertierchen (Cili- aten) sind immer interes- sant zu beobachten. Wegen ihrer Beweglichkeit sind sie aber nicht einfach zu fotografieren, beson- ders nicht im Differen- ziellen Interferenzkontrast (DIK), der viel Licht braucht. Frank Fox ist es gelungen.

Zu den Bildern in der Galerie Leben im Wassertropfen.
Neue Statistiken im Mitgliederbereich
Neue Statistiken im Mitgliederbereich
Zweieinhalb Jahre ist die Webseite des Mikrosko- pischen Kollegiums Bonn nun online und wie gewohnt gibt es wieder das halbjährige Update auf den Statistikseiten im Mitgliederbereich. Was soll man sagen: wir sind noch internationaler geworden, zumindest, wenn man schaut, woher unsere Besucher kommen.

Zum Mitgliederbereich
Spinnenfaden bei 1000-facher Vergrößerung im DIC, Schwarzweiß-Aufnahme.
Bild des Monats von Anton Berg
Zum ersten Mal in Schwarzweiß: das Bild des Monats zeigt im Mai einen Ausschnitt aus einem Spinnenfaden im differenz- iellen Interferenz-Kontrast (DIK).
Unsere Glückwünsche gehen an Anton Berg, dem faszinierende Aufnahmen von diesen vergänglichen Objekten gelungen sind.
Zum Artikel in der Galerie Weitere Themen.
Strich_540_schmal.jpg

April 2013

28.04.2013

Wir trauern um unseren Freund und Kollegen
Dip. Ing. Herbert Neumann
Dipl. Ing. Herbert Neumann

geb.  10.05.1956
gest. 27.04.2013
Wir verlieren einen geschätzten lieben Freund, dessen Erfahrung und hintergründigen Humor wir vermissen werden.

Unsere ganze Anteilnahme gilt der Familie und den Angehörigen.

14.04.2013 - Des Mikroskopikers Reiseetui und ein Ausflug zu den Seggen
Diesmal können wir zwei hoffentlich interessante neue Artikel in unserer Bibliothek zeigen. Aber sehen Sie selbst.

Reiseetui aus vergangenen Tagen / Seggen
Des Mikroskopikers Reiseetui
Ein Reiseetui aus ver- gangenen Tagen
Gestern wie heute ist es gar nicht so einfach, die Utensilien für unser Hobby mit auf Reisen zu nehmen. Die gleiche Frage stellt sich natürlich auch im professionellen Bereich bei anstehenden Exkursionen.
Und natürlich gibt es brauchbare Lösungen für dieses Problem. Die hier vorgestellte ist schon etwas älter.

Zum den Artikel in der Bibliothek Mikroskopische Technik.
Blattquerschnitt vom unbekannten Ziergras
Reise in die Welt der Seggen
Die Gattung der Seggen (Carex) beherbergt eine Vielzahl recht unterschied- licher Arten. Schnitte eines unbekannten Ziergrases von Bodo Braunstorfinger haben den Autor Jörg Weiß beim Bestimmungsversuch anhand dieser Schnitte auf eine kleine Reise in die Welt der interessanten Gräser geführt.
Zum Artikel in der Bibliothek Botanik.
03.04.2013 - Aus den Netzen der Natur und den Federn der Hühner - sowie von anderen Eiern ...
Die Neuigkeiten im April und nur damit sie nicht vergessen wird: in der Termintabelle findet sich nun auch ein Hinweis auf die 10. Kornrade in den Räumen der Biologischen Fakultät der TU Darmstadt.

Ins Netz gegangen / Aus den Federn der HühnerRöhrenwurm-Eier
Spinnfäden unter dem Mikroskop
Ins Netz gegangen
Bilder von einem Spinnen- netz unter dem Mikroskop? Geht das? Ja, das geht und Anton Berg weiß wie man es macht.
Mit hochwertiger Optik und ein wenig Fabstoff aus der Sprühflasche gelingen ihm faszinierende Einblicke in eine sonst verborgene Welt. Mit dem Differen- ziellen Interferenzkontrast (DIC) wird auch die Struktur der Fäden selbst sichtbar. 

Zur den Bildern in der Galerie Weitere Themen.
Die Rote Vogelmilbe im Interferenz-Phasenkontrast
Aus den Federn der Hühner ...
... frisch auf den (Objekt-)Tisch - die Hühnermilbe (Rote Vogelmilbe - Derma- nyssus gallinae). Neue Interphako-Aufnahmen von Frank Fox zeigen das Spinnentierchen, wie wir es nur selten zu sehen können und natürlich in der gewohnten professionellen Qualität. 
Zu den Bildern in der Galerie Insekten und Spinnentiere.
Eipaket des Kolonialen Röhrenwurms an Tang.
Eiablage und Eier des Kolonialen Röhrenwurms
Der Koloniale Röhrenwurm Bispira brunnea ist ein in der Karibik häufiger Vertreter der Familie der Sabellidae. Horst-Dieter Döricht beobachtet zur Zeit die Vermehrung der Tiere in einem Meerwasser-Mikroaquarium und hat einen schönen Artikel zur Wiablage und den Eiern der Würmer beigesteuert.

Zum Artikel in der Bibliothek Zoologie und Histologie
Vor vollem Hörsaal: der Vortrag war gut besucht.
Bilder vom MKB Treffen am 21.03. im Album des Mitgliederbereichs
Ende März hat Holger Adelmann seinen Vortrag zur Vorbereitung unserer Montan-Exkursion am 20. und 21. April gehal- ten. Bilder vom gut be- suchten Termin finden Sie im Album des Mitglie- derbereiches unserer Webseite.

Zum Mitgliederbereich.
Papyrus in der Primär-Fluoreszenz.
Bild des Monats von Rolf-Dieter Müller
Diesmal zeigt unser Bild des Monats ein Ausschnitt aus dem Rand eines Pa- pyrus-Sprosses (Cyperus papyrus) ungefärbt in der Primär-Fluoreszenz. Die Anregung erfolgte mit blauem Licht bei einer Wellenlänge von 470 nm. Das Chlorophyll des Assimilationsparenchyms tritt dabei rot hervor, sklerifizierte Zellwände leuchten grün.
Unseren herzlichen Glückwunsch an Rolf-Dieter Müller!
Strich_540_schmal.jpg

März 2013

15.03.2013 - Noch mehr Diatomeen und ein Blick auf die Skimmie
Nun geht es mit riesen Schritten auf Ostern zu und da muss natürlich noch einmal ein Update raus, bevor die Eiersuche die mikroskopischen Aktivitäten lahm legt. Freuen Sie sich mit uns über interessante Neuigkeiten.

Oamaru revisitedJapanische Skimmie
Eine Diatomee aus Oamaru im Interferenz - Phasenkontrast.
Oamaru revisited
Frank Fox hat einige seiner älteren Präparate mit Diatomeen-Material aus Oamaru noch einmal mit dem Interferenz-Phasen- kontrast fotografiert. Wie könnte es anders sein: uns erwarten faszinierende Aufnahmen.


Zur den Bildern in der Galerie Diatomeen und Radiolarien.
Angeschnittene Sekretkammer im Spross der Japanischen Skimmie. Färbung W3Asim II.
Die Japanische Skimmie
Auch diesmal gibt es wieder neue Pflanzen- schnitte zu entdecken. Diesmal von der Japani- schen Skimmie (Skimmia japonica), präpariert und fotografiert von Jörg Weiß.






Zu den Bildern in der Galerie Botanische Schnitte.
01.03.2013 - Frühlingshafte Diatomeen und mehr
Frühling liegt in der Luft! Da müssen wir natürlich mithalten und zeigen eine ganze Serie von Aufnahmen lebendiger Diatomeen aus dem Mittelmeer. Aber auch das letzte Treffen des MKB rund um die Erstellung botanischer Schnittpräparate war ein schöner Erfolg, von dem wir hier berichten möchten. Auch ein Spin Off dieses Termins ist eine Erwähnung in der Galerie Botanische Schnitte wert.  
Ebenfalls neu auf unserer Seite: wir haben ein Banner der Zeitschrift MIKORKOSMOS erhalten, das wir gerne in der Bannerleiste zeigen.

Diatomeen im DIK und Phako / Schneiden, Färben, LegenPapyrus
Bilder vom Februar-Workshop im Mitgliederbereich
 
Rezente maritime Diatomeen aus dem Mittelmeer.
Kieselalgen in Szene gesetzt
Der Winter zieht viele in wärme Gefilde, so zum Beispiel ans Mittelmeer. Auch unser Mitglied Frank Fox ist kürzlich von einer solchen Reise ins deutsche Schmuddelwetter zurück- gekehrt und zeigt uns viele schöne Aufnahmen rezen- ter maritimer Diatomeen im  DIK und Phako aus dem mitgebrachten Proben. 

Zur den Bildern in der Galerie Diatomeen und Radiolarien.
Vorführung im Rahmen des MKB Workshops Schneiden, Färben, Legen
Schneiden, Färben, Legen
Ende Februar war es wieder so weit: das MKB bat zum Workshop Schneiden, Färben, Legen. Die Möglichkeit, alle Arbeitsschritte zur Erstel- lung botanischer Schnitt- präparate in Vorführung und Praxis zu erleben, wurde diesmal auch von vielen Gästen angenom- men, was uns sehr gefreut hat. 
Zum Artikel unter Berichte von Treffen und Aktionen.
Der zugehörige Foliensatz kann hier herunter geladen werden.
Vor vollem Hörsaal: der Workshop war gut besucht.
Bilder vom MKB Treffen am 21.02. im Album des Mitgliederbereichs
Weitere Bilder vom gut besuchten Februar-Work- shop "Schneiden, Färben, Legen" finden Sie im Album des Mitgliederbereiches unserer Webseite.


Zum Mitgliederbereich.
Papyrus in der Primärfluoreszenz.
Papyrus in Scheiben
Im Rahmen des letzten MKB Workshops wurden wir gebeten, beim Schnitt von Papyrus (Cyperus papyrus) zu unterstützen. Rolf-Dieter Müller hat sich im Nachgang des übrig gebliebenen Probematerials angenommen und die Ergebnisse seiner Arbeit können nun hier auf unserer Seite bewundert werden.


Zu den Bilder in der Galerie Botanische Schnitte.
Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast.
Bild des Monats von Frank Fox
Diesmal zeigt unser Bild des Monats eine Diatomee im Interferenz-Phasen- kontrast. Eigentlich dient diese spezielle Kontrastform der Messung und farblichen Darstellung geringster Laufzeitunterschiede, aber auch die Ästhetik der Bilder spricht für sich. Die Aufnahme entstand auf einem Carl Zeiss Jena Jenaval mit Interphako Ausstattung.
Unseren herzlichen Glückwunsch an Frank Fox!
Strich_540_schmal.jpg

Februar 2013

11.02.2013 - Im Karneval wird es bunt - Interphako
Am Rosenmontag aus dem Rheinland ein bunter Reigen faszinierender Interphako-Aufnahmen von Frank Fox. Das also kommt dabei heraus, wenn Frank neue Technik an die Hand bekommt. Ausserdem nimmt Rudolf Krönungs Vortrag zur Bestimmung der Closterien nun breiteren Raum in unserem Veranstaltungsjahr ein.

Diatomeen und Radiolarien im Interphako / Protisten im InterphakoTermine
 
Eine Diatomee im Interferenz Phasenkontrast. Klick zur Galerie.
Interphako: Diatomeen und Radiolarien
Aufnahmen von Diatomeen und Radiolarien im Inter- ferenz-Phasenkontrast auf dem Carl Zeiss Jena Jenaval Interphako von Frank Fox.





Zur den Bildern in der Galerie Diatomeen und Radiolarien.
Fressgemeinschaft zweier Sonnentierchen im Interferenz Phasenkontrast. Klick zur Galerie.
Interphako: Protisten
Aufnahmen von Protisten im Interferenz-Phasenkon- trast auf dem Carl Zeiss Jena Jenaval Interphako von Frank Fox.








Zur den Bildern in der Galerie Leben im Wassertropfen.
Closterium ehrenbergii. Klick zu den Terminen.
Termine: Bestimmung der Closterien geteilt
Der Vortrag von Rudolf Krönung zur Bestimmung der Closterienalgen wurde wegen der Fülle des Materials und zu Gunsten ausgiebiger Bestimmungs- übungen an Beispielen geteilt.
Der Teil 1 zu den Grundlagen findet im April statt und der praktische Teil 2 zur Bestimmung erfolgt im Juni. Näheres wie immer unter Termine.

Zur den Terminen.
01.02.2013 - Strandträume - Sand und Palmen 
Noch mitten im deutschen Winter wagen wir eine Vorausschau auf den kommenden Sommer - mit Sand und Palmen. Natürlich ganz im mikroskopischen Sinne. Aber es gibt noch mehr zu entdecken.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB.

Galerie Sande unter dem Mikroskop / Galerie KentiapalmeExkursionstermin
Moosbüchlein zum Download / Bild des MonatsBilder im Mitgliederbereich
Foraminiferen und ein Streichholzkopf. Klick zu den Bildern in der Galerie Weitere Themen.
In den Sand gesetzt
Horst-Dieter Döricht zeigt Auflichtaufnahmen ver- schiedener seltener Sande, die er dankenswerter Weise von Heike Buchmann erhalten hat. Viele unserer Leser werden sich an den Artikel "Lebende Sande" erinnern, der auf einen Vortrag von Prof. Langer vom Institut für Palä- ontologie der Universität Bonn zurück geht. Hier nun also eine Fortsetzung mit neuen Bildern.

Zur den Bildern in der Galerie Weitere Themen.
Teil eines Querschnitts durch den Blattgrund der Kentiapalme (Howea forsteriana) in W3Asim II - Färbung nach Rolf-Dieter Müller. Klick zu den Bildern in der Galerie Botanische Schnitte.
Auf die Palme gebracht - Bilder zur Kentiapalme
Die Kentiapalme, auch Forstersche Kentia (Howea forsteriana) genannt, ist eine Art aus der Familie der Palmengewächse (Areca- ceae) und somit eine Monokotyledone. Sie ist benannt nach dem australischen Abgeordne- ten William Forster und gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzenarten - was allerdings nur mit ganz jungen Exemplaren klappt. In der Galerie Botanische Schnitte zeigt Jörg Weiß Bilder vom Spross und dem Blattgrund dieser interessanten Pflanze, gefärbt nach dem W3Asim II - Rezept von Rolf-Dieter Müller.
Zur den Bildern in der Galerie Botanische Schnitte.
Ein Blick, der uns hoffentlich bei bestem Wetter auf der Exkursion im April gegönnt sein wird. Kilck zu den Terminen.
Der Termin für die diesjährige Exkursion
Der Termin für die Montan-Exkursion steht fest! Am 20. und 21. April entführt uns Prof. Holger Adelmann ins Siegerland und an die Wied - diesmal auf den Spuren alter Bergwerke und Verhüttungsplätze.
Für die Übernachtung konnten wir im Hotel zum Löwen in Herborn wieder einige Zimmer reservieren.

Genaueres wie immer unter Termine.
Ausschnitt aus einem Blättchen von Mnium hornum.
Ein kleiner Moosführer
Das kleine Buch Moose unter dem Mikroskop mit einem Text von Prof. Jan-Peter Frahm und Bildern von Rolf-Dieter Müller beschreibt in drei einleitenden Kapiteln die Präparation und den Bau der Laubmoose und geht auf die Geschichte der histologischen Untersuch- ung von Moosen ein, bevor sieben Moosarten näher vorgestellt werden. Kapitel über Kontrastierungsmethoden und das Sammeln von Moosen sowie ein Literaturverzeichnis runden das Büchlein ab, das bei uns als PDF-Datei heruntergeladen werden kann.  

Die Buchbesprechung finden Sie im Bereich Literatur - zum Download geht es hier.

Prof. Jan-Peter Frahm bei der Demonstration des Keyence VHX500. Klick zum Mitgliederbereich.
Bilder vom MKB Treffen am 17.01. im Album des Mitgliederbereichs
Beim unserem letzten Treffen im Januar hat Prof. Jan-Peter Frahm das Keyence Digitalmikroskop VHX500 vorgestellt. Bilder von der sehr gut besuchten Veranstaltung finden Sie im Album des Mitgliederbereichs.

Zum Mitgliederbereich.
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt einer Kamelie. Präparat und Foto von Jörg Weiß. Klick zum Artikel in der Bibliothek Botanik.
Bild des Monats von Jörg Weiß
Querschnitt durch die Blattspreite eines Kame- lienblattes (Camelia japo- nica). Das ungefärbte Präparat zeigt beispielhaft den Aufbau eines klassischen Blattquer- schnitts mit Palisaden- und Schwammparenchym. Im frischen Schnitt sind auch die hier grün hervortretenden Chloro- plasten erhalten, mit denen die Pflanzen aus Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid ihre Energie gewinnen.
Unsern herzlichen Glückwunsch an Jörg Weiß!
Strich_540_schmal.jpg

Januar 2013

24.01.2013 - Fehler behoben
Der Fehler auf unserer Webseite ist behoben, das Gästebuch, die Anmeldung an den Mitgliederbereich und das Schwarze Brett im Mitgliederbereich stehen wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Weiterhin haben wir im Bereich Ältere Mitteilungen ein bisschen aufgeräumt um die Übersicht zu erhöhen und oberhalb der animierten Präsentation der neuen Themen finden Sie nun eine Linkzeile, die den direkten Zugriff auf die Neuigkeiten erlaubt.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB.
18.01.2013 - Das zweite Update im Januar und ein Fehler
Nach etwas längerer Pause gibt es heute einen neuen Termin und neue Bilder. Da uns der Bildwechsel des neuen Formats zu schnell erschien, haben wir ihn ein wenig verlangsamt.
Leider tritt beim Versuch, einen Gästebuch-Eintrag zu schreiben, sich an den Mitgliederbereich anzumelden und bei der Erfassung einer neuen Nachricht für das Schwarze Brett im Mitgliederbereich zur Zeit ein php-Fehler auf.
Zumindest bei der Anmeldung im Mitgliederbereich kann dieser einfach umgangen werden: im Browser "Eine Seite zurück" wählen und dann wieder "Mitgliederbereich" im Navigationsbereich anklicken.
Unser Hoster Strato arbeitet an der Fehleranalyse und Behebung und wir sind sicher, Ihnen in Kürze wieder die volle Funktionalität unserer Webseite zur Verfügung stellen zu können. Für die Beeinträchtigungen bitten wir um Entschuldigung.
Trotzdem viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB.

Termin Closterien / Artikel Kamelie Erze Siegerland-Wied
Closterium ehrenbergii
Algenbestimmung in der Familie der Closterien
Am 18.04. wird uns Rudolf Krönung in das Reich der Closterien entführen. In einem ausführlichen Vor- trag wird er anhand vieler Mikroaufnahmen die Be- stimmungsschlüssel in der Literatur erläutern und dabei insbesondere auch die "schwierigen Stellen" näher betrachten.
Den Abschluss bilden zwei konkrete Beispiele, an denen die Schlüssel angewendet werden.

Genaueres wie immer unter Termine.
Querschnitt durch den Blattstiel der Kamelie (Camellia japonica) in W3Asim II - Färbung nach Rolf-Dieter Müller. Klick zum Artikel in der Bibliothek Botanik.
Nicht nur für Damen - ein Artikel zur Kamelie
Die Kamelie ist eine alte Kulturpflanze, die aus dem fernen Osten stammt und viele dank ihres Vari- antenreichtums und der schönen, früh erscheinen- den Blüten fasziniert hat und noch fasziniert.
In der Bibliothek Botanik hat Jörg Weiß der Kamelie (Camellia japonica) einen Artikel gewidmet, in dem er auf die Anatomie des Sprosses und Blattes eingeht und wir Zeuge eines massiven Pilzbefalls der Probepflanze werden.

Zum Artikel in der Bibliothek Botanik.
Verwachsungen und ihre Entstehung in den Erzen des Siegerland-Wied-Distrikts. Klick zum Artikel in der Bibliothek Geologie.
Die Erze des Siegerland-Wied-Distrikts  Erläuterungen zu Ver- wachsungen
Für seinen Artikel zu den Erzen des Siegerland-Wied-Distrikts hat Prof. Holger Adelmann die Einführung um eine bebilderte Erläuterung zu den bei den unterschied- lichen Erzparagenesen auftretenden Verwachs- ungen der Erze unter- einander erweitert.

Zum Artikel in der Bibliothek Geologie.
Leitbündel aus dem Mittelstrang der Frucht eines Zitronenbaums (Citrus x limon). Das filigrane Präparat ist nur 7 µm dick und wurde von Anton Berg erstellt.
Bild des Monats von Anton Berg
Leitbündel aus dem Mittel- strang der Frucht eines Zitronenbaums (Citrus x limon). Das filigrane Präparat ist nur 7 µm dick und wurde von Anton Berg erstellt. Zum Vergleich: die meisten hier gezeigten botanischen Schnitte ha- ben eine Dicke von ca. 50 µm. Aufnahme von Jörg Weiß.
Unsern herzlichen Glückwunsch zum ersten Bild des Monats im Jahr 2013 an Anton Berg!
Ältere Mitteilungen

Auf zu den älteren Mitteilungen ! (Klick)
Ginkgo (Ginkgo biloba), Leitbündel, BKB

Ältere Mitteilungen
01.01.2013 - Neue Präsentation und neuer Inhalt
Neue Inhalte präsentieren sich ab heute im Wechsel, jeweils mit einem Bild und einem kurzen Text. Schwebt der Mauszeiger über einem dieser Teaser, hält der Bildwechsel an und der Artikel kann wie gewohnt über die entsprechenden Links aufgerufen werden.  
Viel Spaß mit den Neuerungen wünscht das MKB.

Jans Mappe Galerie Perückenstrauch Bild des Monats Januar
Jan mit Seiner Mikroskopie-Kladde (Klick zum Artikel)
Jan, ein junger Forscher entdeckt die Mikroskopie
Unser mit sieben Jahren jüngstes Mitglied Jan ist ein begeisterter Mikrosko- piker, der sich insbeson- dere für Gesteinsdünn- schliffe und Kristalle be- geistert aber auch gerne die Lebewesen im Wasser- tropfen erkundet.
Seine Beobachtungen do- kumentiert er in seiner selbst erstellten Kladde, die uns so begeistert hat, dass wir sie Ihnen hier gerne vorstellen möchten.

Zum Artikel unter Berichte von Treffen und Aktionen
Querschnitt durch den Spross des Gewöhnlichen Perückenstrauches (Cotinus coggygria) in W3A - Färbung nach Robin Wacker. Klick zum Artikel in der Themengalerie Botanische Schnitte.
Der Gewöhnliche Perückenstrauch
In der Galerie Botanische Schnitte zeigt Jörg Weiß Bilder vom Spross des Gewöhnlichen Perücken- strauchs Cotinus coggygria in W3A Färbung nach Robin Wacker.





Zum Artikel in der Galerie Botanische Schnitte.
Leitbündel aus dem Mittelstrang der Frucht eines Zitronenbaums (Citrus x limon). Das filigrane Präparat ist nur 7 µm dick und wurde von Anton Berg erstellt.
Bild des Monats von Anton Berg
Leitbündel aus dem Mittel- strang der Frucht eines Zitronenbaums (Citrus x limon). Das filigrane Präparat ist nur 7 µm dick und wurde von Anton Berg erstellt. Zum Vergleich: die meisten hier gezeigten botanischen Schnitte ha- ben eine Dicke von ca. 50 µm. Aufnahme von Jörg Weiß.
Unsern herzlichen Glückwunsch zum ersten Bild des Monats im Jahr 2013 an Anton Berg!
Strich_540_schmal.jpg

Bild des Monats

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!
April 2024
Markparenchym des Winter-Jasmins (Jasminum nudiflorum), gefärbt mit W3Asim I nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2024
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), gefärbt mit Dujardin Grün. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2024
Unreife Sporokarpien von Badhamia utricularis (Physaraceae) hängen hier traubenförmig in einer Holzspalte, Aufnahme von Dr. Michael Berger
Zum Artikel
Dezember 2023
Sporen des Falschen Himalaya-Trüffels (Tuber pseudohimalayense), von Jörg Weiß
Zum Artikel
November 2023
Zwei leere Schalen von Mückeneiern aus einem Mückenboot von Gerd Schmahl
Zum Artikel
Oktober 2023
Säulensklereiden im Blatt der Roten Zwergseerose (Nymphaea tetragona) im Polarisationskontrast von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2023
Sporen des Sternsporigen Schildborstlings (Scutellinia trechispora) in Baumwollblau und Milchsäure, fotografiert von Eva Wandelt
Zum Artikel
August 2023
Seifenfilm von Dr. Kai Böge
Zum Artikel
Juni 2023
Protist aus der Gattung Lepocinclis von Frank Fox
Zum Artikel
Mai 2023
Weiblicher Vogelfloh von Gerd Schmahl
Zum Artikel
März 2023
Dendritisch gewachsene Kochsalzkristalle von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Februar 2023
Amyloplasten im Markparenchym der Rhachis vom Echten Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), Polarisationskontrast; von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2023
Makro von der Blattspreite von Pelargonium radens mit Haken- und Drüsenhaaren von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2022
Mundfeld des Trompetentiers Stentor amethystinus von Ralf Fontes
Zum Artikel
Juni 2022
Die Alge Netrium digitus von Frank Fox.
Zum Artikel
April 2022
Leitbündel aus dem verbänderten Spross des Straucheibischs (Hibiscus syracius), von Jörg Weiß
Zum Artikel
März 2022
Algen der Gattung Trentepohlia (Trentepohlia spec.) im Fluoreszenzkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2022
Querschnitt vom Blatt des Zwergpfeffers (Peperomia obtusifolia) im Polarisationskontrast, von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2022
Algen der Art Glaucocystis nostochinearum im Interferenz Phasenkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2021
Datenspuren auf einer Diskette, sichtbar gemacht mit dem Magnetometer unter dem Mikroskop. Von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2021
Auskristallisiertes Biotin mit Acryl-Hilfsobjekt im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2021
Trompetentierchen (Stentor polymorphus) und zahlreiche Augentierchen (Euglena gracilis) von Roland Schroers
Zum Artikel
Juli 2021
Blattstiel des Efeues (Hedera helix) im Polarisationskontrast - Färbung Herlitz Tinte Königsblau. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juni 2021
Kopf- und Brustpartie einer Blattwespenlarve aus der Familie der Tenthredinida in ihrer Galle. Aufnahme von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Mai 2021
Quer geschnittene Poren der Striegeligen Tramete (Trametes hirsuta) im Polarisationskontrast, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
April 2021
Das Rädertier Climacostomum virens unter schiefer Beleuchtung. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
März 2021
Paramecium caudatum mit angefärbten Hefezellen in den Nahrungsvakuolen, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2021
Teilweise zersetzte Au-Te-Phase mit Goldabscheidung aus der Grube Glava von Dr. Holger Adelmann
Zum Artikel
Januar 2021
Die Diatomee Navicula sparsipunctata aus der Fundstätte Omaru aufgenommen von Päule Heck
Zum Artikel
Dezember 2020
Autofluoreszenz bei der Gewöhnlichen Esche (Fraxinus excelsior) von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2020
Übergang zwischen Blattstielbase und Spross bei der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Oktober 2020
Sporangien des Echten Wurmfarns (Dryopteris filix-mas) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2020
Sprossquerschnitt von der Gewöhnlichen Robinie (Robinia pseudoacacia), Autofluoreszenz mit Violettanregung, von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
August 2020
Leitbündel im Spross der Exchten Kamille (Matricaria chamomilla L.) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juli 2020
Rhizom von Ingwer (Zingiber officinale) mit Leitbündeln und Amyloplasten von Maria Beier
Zum Artikel
Juni 2020
Zwei Widerstände auf einem älteren Chip (NPX 161) von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Mai 2020
Eine Schalenamöbe Thecamoeben (Thecamoebida) im Interferenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
April 2020
Auflicht Makro von der Bereiften Hundsflechte (Peltigera rufescens), Aufnahme von Frau Dr. Andrea Berger
Zum Artikel
März 2020
Querschnitt durch eine 3 Monate alte, trockene Probe vom Blattstiel des Purpur-Sonnenhuts (Echniacea purpurea) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2020
Querschnitt durch das Rhyzom des Süßholzes (Glycyrrhiza glabra) gefärbt mit W-Asim III nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2020
Micro- und Macronuclei von Gastrostyla mystacea in der Fluoreszenz. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
Dezember 2019
Primärfluoreszenz einer quer geschnittenen Schwarzkiefernnadel von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2019
Hibiskuspollen im UV Licht, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2019
Leitbündel im Blatt von Ceratozamia robusta (Polarisationskontrast), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2019
Staubblatt mit Pollen einer gelben Hibiskusblüte von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2019
Hinterleib einer Büschelmückenlarve (Chaoborus sp.) von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2019
Die Diatomee Diploneis notabilis von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2019
Die Zieralge Micrasterias denticulata von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2019
Die Grünalge Scenedesmus quadricauda von Frank Fox
Zum Artikel
April 2019
Blütenstand einer Schneeheide (Erica carnea) im Detail von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
März 2019
Sprossquerschnitt vom Beifußblättrigen Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) in Kernschwarz/Solidgrün-Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Februar 2019
Sandkörner und Schwammnadeln aus einem Elefantenohrschwamm im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2019
Blattstiel des Roten Eukalyptus (Eucalyptus camaldulensis) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2018
Ein blaues Trompetentierchen (Stentor coeruleus) von Frank Fox
Zum Artikel
November 2018
Leere Anthere des Beifußblättrige Traubenkrauts (Ambrosia artemisiifolia) von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2018
Ein Katzenfloh (Ctenocephalides felis) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2018
Sternhaare auf der Blattunterseite einer Deutzie (Deutzia spec.) im Durchlicht von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
August 2018
Die Europäische Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus). Von Horst Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2018
Hypocotyl der Welwitschie (Wewitschia mirabilis, Jungpflanze). Von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2018
Autofluoreszenz beim Spross der Stechpalme (Ilex aquifolium).Von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
April 2018
Eine Gruppe Glockentierchen der Art Carchesium polypinum mit Fluoreszenzbeleuchtung, Fokus auf das Zellinnere. Von Thilo Bauer.
Zum Artikel
März 2018
Radiolarie in Rheinbergbeleuchtung von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2018
Querschnitt durch den Spross des Roten Hartriegels (Cornus sanguinea) in W3Asim II Färbung von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2018
Schuppenhaar der Silber-Ölweide (Elaeagnus commutata) im Hellfeld von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2017
Stempel, Narbe und Staubblätter des Hibiskus im UV-Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2017
Eine Diatomee im Interphaco aus einem Präparat von Anne Gleich. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2017
Cilien auf der Oberfläche des Wimberntiers Spirostomum ambiguum im Fluoreszenzkontrast von Thilo Bauer.
Zum Artikel
September 2017
Deckel der Sporenkapsel des Drehmooses (Funaria hygrometrica) im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2017
Sporangien des Wurmfarns (Dryopteris spec.) in der Fluoreszenz von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2017
Die Diatomee Aulacodiscus decorans (Schmidt) von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2017
Mikroskopische Krokoitstufe von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Mai 2017
Silikonschaum im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2017
Zentralzylinder einer Wurzel der Weißen Fledermausblume (Tacca integrifolia) im Fluoreszenzkontrast von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
März 2017
Ausschnitt von einem Flügel der Großen Hausmücke (Culiseta annulata) von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2017
Azurit aus Tsumeb (Namibia) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2017
Ein Süßwasserpolyp (Hydra spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2016
Farbpigmente der Smaragdzahl parallel zur Oberfläche auf der neuen 5-Euro-Note von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2016
Spross der Eibe (Taxus spec.), Querschnitt in W3Asim II Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Oktober 2016
Detail der neuen Fünfeuronote mit Mikroschrift im Stern, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
September 2016
Die Walnuss-Fruchtfliege (Rhagoletis suavis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
August 2016
Methylsulfonal-Kristalle, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2016
Das Säulenglöckchen (Epistylis sp.) in seiner vollen Pracht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2016
Wasserspeicherzelle im Mesophyll des Zylindrischen Bogenhanfs (Sansevieria cylindrica), frischer Querschnitt gefärbt mit Toluidinblau. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2016
Einaugen-Muschelkrebs (Cypria opthalmica) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2016
Fuß des Rüsselkäfers Eupholus linnei, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
März 2016
Frischer Schnitt eines Fiederdorns der Zwerg-Dattelpalme in der Primärfluoreszenz bei 365 nm Anregungswellenlänge, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
Februar 2016
SEM-Aufnahme eines Bärtierchens von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2016
Elektrische Schaltkreise auf einem Chip im Auflicht DIC von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2015
Dunkelfeldaufnahme vom Grünen Trompetentierchen (Stentor polyxmorphus); Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2015
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), Färbung W3Asim II; Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2015
Kopf einer Stechmückenlarve (Culex spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
September 2015
Das Lilienhähnchen (Liliceris lilli) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2015
Leitgewebe und Endodermis in der Wurzel des Muriel-Bambus (Fargesia murieliae). Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2015
Schuppenhaare des Silbernen Grünrüsslers (Phyllobius argentatum). Foto von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2015
Wachstumskegel an der Sprossspitze der Weinrebe (Vitis vinifera) im Präparat von Bodo Braunstorfinger. Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2015
Ein Reusen-Rädertier von Frank Fox
Zum Artikel
April 2015
Die Diatomee Triceratium broeckii (Oamaru) in einer Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
März 2015
Uroleptopsis roscoviana, ein roter Cilliat, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2015
Drei Konidien des Echten Mehltaus auf einem Weizenblatt mit Keimschläuchen und Appressorien, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2015
Sklerenchymband im Spross der Kiwi (Actinidia deliciosa), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2014
Die Diatomee Auliscus convolutus (Alen's Farm, Oamaru), Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
November 2014
Schale einer Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2014
Haare auf dem Brustpanzer einer Goldfliege (Lucilia sericata). Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
September 2014
Stomagruben an der Blattunterseite eines frischen, unfixierten Schnittes des Oleanders (Nerium oleander) bei einer Vergrößerung von 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
August 2014
Augen am Kopf einer Sprigspinne. Die Reflexe stammen von der Beleuchtung mit einem LED-Ringlicht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2014
Die Zieralge Micrasterias radians bei der Teilung. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2014
Querschnitt durch einen siebenjährigen Spross des Chinesischen Blauregens (Wisteria sinensis, Durchmesser 21 mm) von Bodo Braunstorfinger. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2014
Männlicher Eibenzapfen (Taxus baccata) mit Pollen von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2014
Spross des Efeus (Hedera helix) in W3Asim II - Färbung. Aufnahme mit einer Smartphone Kamera freihändig durch das Okular von einer Teilnehmerin der Lehrerfortbildung am Grotenbach Gymnasium Gummersbach.
Zum Artikel
März 2014
Maritimer Fadenwurm im Polarisationskontrast von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2014
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt des Pampasgrases (Cortaderia selloana) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2014
Parietin-Sublimation im freien Raum an Stahlwolle von Heike Buchmann
Zum Artikel
Dezember 2013
Die Diatomee Hemiaulus proteus im Hellfeld von Päule Heck
Zum Artikel
November 2013
Die Wimpernkugel Volvox aureus im Interphako von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2013
Zwei Algen der Art Micrasterias rotata, Aufnahme von Rudolf Krönung.
Zum Artikel
September 2013
Rückenschild und Flügelansätze der Grünen Futterwanze, Aufnahme von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2013
Mit W3Asim II gefärbter Querschnitt durch den Thallus eines Blasentangs (Fucus vesiculosus), Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2013
Gelbe Blattwespe (Nematus tibialis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2013
Gold in der lamellaren Verwachsung von Kupferkies (gelb) und Bornit (rotbraun). Grube Hohlestein an der Eisernhardt, Siegen. Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2013
Spinnenfaden bei 1000-facher Vergrößerung im DIC. Präparation und Schwarzweiß-Aufnahme von Anton Berg.
Zum Artikel
April 2013
Papyrus (Cyperus papyrus) ungefärbt in der Primärfluoreszenz. Präparation und Aufnahme von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
März 2013
Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2013
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt einer Kamelie. Präparation und Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2013
Leitbündel aus dem Mittelstrang der Frucht eines Zitronenbaums (Citrus x limon). Das filigrane Präparat ist nur 7 µm dick und wurde von Anton Berg erstellt. Zum Vergleich: die meisten hier gezeigten botanischen Schnitte haben eine Dicke von ca. 50 µm. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2012
Anschliff einer Kohle aus der Grube Fürst Leopold in der Auflichtfluoreszenz; Anregung mit einer Wellenlänge von 470 nm. Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2012
Schwimmhaare auf der Blattoberseite eines tropischen Schwimmfarns aus der Familie Salvinia. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2012
Rezente Diatomee Bacteriastrum furcatum Shadbolt aus dem Golf von Thailand. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
September 2012
Die hier gezeigte Spaltöffnung aus Rhynie Chert Material ist 400 Millionen Jahre alt. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
August 2012
Eier einer Zuckmückenart (Chironomidae) im Phasenkontrast, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2012
Porträt einer Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula), Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2012
Dünnschliff eines Quarzitschiefers aus den Italienischen Alpen, Dicke ca. 25 µm. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2012
Tracheen im Xylem des Korallenbaums, Spross, Färbung W3Asim II, Vergrößerung 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
April 2012
Porträt einer zwei Tage alten Fliegen. Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
März 2012
Aus der Schmelze kristallisiertes Methylsulfonal im polarisierten Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2012
Die Kieselalge Achnantes longipes. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Januar 2012
Primäres Xylem und Markparenchym aus dem Spross der Gewöhnlichen Jungfernrebe. Ungefärbtes Präparat, Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2011
Flügelschuppen eines Großen Fuchses (Nymphalis polychloros) im Auflicht. Aufnahme Frank Fox.
Zum Artikel
November 2011
'Dazu muss ich sagen, dass es mir nicht um irgendeine Form wissenschaftlicher Fotografie ging. Ich habe wilde Gemische hergestellt und dann nachgesehen, wie das Produkt aus sah. ... Genieß' das Spiel der Farben und Formen.' Aufnahme von Herne.
Zum Artikel
Oktober 2011
Glockentierchen (Vorticellidae) im differenziellen Interferenzkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
September 2011
Die Radiolarie Hexacontium papillosum aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
August 2011
Querschnitt durch den Spross des Gartenbambus (Fargesia murieliae). Vergrößerung 100x, Färbung W3Asim II. Aufnahme Jörg Weiß mit Leica C-Plan 10x an Leica DME. Kamera Canon PS A520.
Zum Artikel
Juli 2011
Micrasterias rotata aus einer Wasserprobe von der Wuppertalsperre. Aufnahme Holger Adelmann mit der Moticam 2300 am Leitz Orthoplan mit 40er Plan Fluotar und DIC.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 1
Angeschliffene Foraminifere aus einem Hydrobienkalk des Untermiozän. Fundort Dexheim bei Mainz. Präparation Fa. Krantz, Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 2
Kopf mit Mundwerkzeugen und vorderes Körperdrittel einer nicht näher bestimmten Zuckmückenlarve (Chironomus sp.). Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Mai 2011
Querschnitt vom Rollblatt des Strandhafers (Ammophila arenaria), Schnittdicke ca. 50 µm, Färbung Wacker W3A. Stitch aus 240 Einzelaufnahmen mit Zeiss Standard WL, Plan Apo 25x/0.65, Kamera Canon EOS 5D MK II mit Vollformat-Chip. Stitching mit Canon Photostitch.
Präparat von Jörg Weiß, Aufnahme von Joachim Schwanbeck.
Zum Artikel
April 2011
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Abdruck von der Blattunterseite, erstellt mit UHU Hart. Hellfeld.
Vergrößerung 200x, Länge des Bildausschnitts im Objekt ca. 0,5 mm. Aufnahme und Präparation von Jörg Weiß.
Zum Artikel
März 2011
Auskristallisierte Mineralstoffe aus flüssigem Kunstdünger. Zeiss Jenamed mit Planapochromat 12,4x CF250, polarisiert mit Lambda-Platte, Einzelaufnahme mit Vollformat-Kamera Canon 5D Mark II.  Aufnahme und Präparation von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2011
Nadelquerschnitt der Schlangenhaut-Kiefer (Pinus heldreichii). Aufnahme und Präparation von Rolf-Dieter Müller, Stitch aus ca. 70 Einzelbilder. Schnittdicke 25 µm, Färbung Wacker W3A (Acridinrot, Acriflavin, Astrablau).
Zum Artikel
Januar 2011
Achtung, großes Bild!
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Leitbündel. Aufnahme von Prof. Holger Adelmann, Präparat von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2010
Metapelit, Dicke ca. 25 µm, Präparation durch Willi Tschudin, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2010
Simocephalus vetulus (Anomopoda), der Plattkopf- Wasserfloh. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel