Logo_MKB_2010.jpg
Optische Systeme Jülich
bluewater-logo

230526 Microscopia Logo Endfassung 160

Ehlert &  Partner
Handelsgesellschaft und  Fachbüro für Biologie

230611 Logo Geowissenschaften 170

120616 Banner Kranzt

Bernd-Blindow-Schule Bonn

Leica Microsystems

Carl Zeiss
Das MKB erzielt mit den oben gezeigten Bannern keinerlei Einnahmen. 

Ältere Mitteilungen 2021

Strich_540_schmal.jpg

Dezember 2021

01.12.2021 - Sklereiden bei der Duftblüte und diverses Plankton

Neu in der Bibliothek BotanikSklereiden in den Blättern der Spätsommer-Duftblüte (Osmanthus x fortunei) von Jörg Weiß

Und in der Galerie Leben im Wassertropfen zeigt Frank Fox Aufnahmen verschiedener Arten von Zoo- und Phytoplankton.

Botanisch Interessierte finden eine kleine Rezession des Buches Esaus Pflanzenanatomie im Bereich Literatur.

Das Bild des Monats Dezember zeigt die Datenspuren auf einer Diskette (weiß noch jemand, was das ist? ;) ) sichtbar gemacht mit einem Magnetometer unter dem Mikroskop. Herzlichen Glückwunsch an Dr. Horst Wörmann.

Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummySklereiden in den Blättern der Spätsommer-Duftblüte (Osmanthus x fortunei) von Jörg WeißFrank Fox zeigt Aufnahmen von verschiedenen Arten Zoo- und PhytoplanktonEine kurze Rezension des Buches Esaus Pflanzenanatomie von Ray f. Evert aus dem de Gruyter VerlagMagnetismus sichtbar gemacht: Magnetspuren auf einer Diskette mit dem Magnetometer unter dem Mikroskop von Dr. Horst Wörmann
Strich_540_schmal.jpg

November 2021

01.11.2021 - Magnetooptik und der Spross des Grünährigen Amarants

Licht am Ende des Tunnels! Zur Zeit finden am Gebäude unseres Seminarsaals noch Umbauarbeiten zum Brandschutz statt, aber es laufen bereits erste Gespräche zur Wiederaufnahme der Treffen vor Ort!

In der Bibliothek Weitere Themen finden sie den spannenden Beitrag Visualisierung von Magnetfeldern im Mikroskop von Dr. Horst Wörmann, der auf seinem auf dem Dörnbergtreffen 2021 gehaltenen Vortrag beruht.

Der Spross des Grünährigen Amarants zeigt eine weitere anatomische Besonderheit bei den zweikeimblättrigen Pflanzen: im Markparenchym liegende komplette Leitbündel zusätzlich zum klassischen Leitgewebering. Ein neuer Artikel in der Bibliothek Botanik von Jörg Weiß.

Das Bild des Monats November zeigt auskristallisiertes Biotin mit Acryl-Hilfsobjekt im polarisierten Licht, herzlichen Glückwunsch an Jörg Weiß.

Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyVisualisierung von Magnetfeldern im Mikroskop von Dr. Horst WörrmannGrünähriger Amarant mit internen Leitbündeln von Jörg WeißAuskristallisiertes Biotin mit Acryl-Hilfsobjekt im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Strich_540_schmal.jpg

Oktober 2021

01.10.2021 - Die Theorie der schiefe Beleuchtung, Buntes aus der Welt der Kristalle und Zweierlei von der Abortfliege

Nach längerer Pause wieder ein Update! In den vergangenen drei Monaten gab es leider wenig zu berichten und viel Arbeit, daher die ungewohnte Pause. Es gab, zu unserer Überraschung, aber auch einige Mailanfragen, ob etwas passiert sei und ob man bald wieder mit einem Update rechnen dürfe. Mit einer so treuen Leserschaft haben wir nicht gerechnet - vielen Dank dafür!

Und endlich wieder ein Treffen! Die Ende August geringen Corona-Infektionszahlen erlaubten eine Zusammenkunft im größeren Kreis und so konnte das traditionelle Dörnbergtreffen nach einem Jahr Zwangspause wieder stattfinden. Den Artikel dazu finden Sie unter Berichte von Treffen und Aktionen.

In der Bibliothek Mikroskopische Technik finden Sie den Artikel Wie funktioniert die schiefe Beleuchtung? von Thilo Bauer.

Und in der Bibliothek Botanik berichtet Jörg Weiß von der Giftbeere und dem internen Phloem bei den Solanaceen.

Ein bunter Reigen: in der Galerie Weitere Themen zeigt Jörg Weiß einige Kristallisationsexperimente im Polarisationskontrast.

Ebenfalls von Jörg Weiß, aber in der Galerie Insekten und SpinnentiereFlügel und Bein der Abortfliege (Psychoda grisescens).

Das Bild des Monats Oktober zeigt Trompetentierchen (Stentor polymorphus) und zahlreiche Augentierchen (Euglena gracilis), herzlichen Glückwunsch an Roland Schroers.

Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyEin kurzer Bericht zum traditionellen Dörnbergtreffen - diesmal am Rhein. Von Jörg Weiß Wie funktioniert die Schiefe Beleuchtung? - von Thilo BauerDie Giftbeere - internes Phloem der SolanaceenKristallisationsexperimente im Polarisationskontrast von Jörg WeißFlügel und Bein der abortfliege (Psychoda grisescens) von Jörg WeißTrompetentierchen (Stentor polymorphus) und zahlreiche Augentierchen (Euglena gracilis), Aufnahme von Roland Schroers
Strich_540_schmal.jpg

Juli 2021

01.07.2021 - Artikel zu Königsfarn und Spitz-Ahorn sowie fotogene Trompetentierchen

In der Bibliothek Botanik finden Sie einen Artikel zum Königsfarn (Osmunda regalis), einem eindrucksvollen Vertreter der Farnpflanzen und zum Spitz-Ahorn (Acer platanoides), beide von Jörg Weiß.

In der Galerie Leben im Wassertropfen zeigt Roland Schroers eine Aufnahme mit Trompetentierchen und Augentierchen im DIC.

Das Bild des Monats Juli zeigt den Blattstiel des Efeues (Hedera helix) im Polarisationskontrast, gefärbt mit Herlitz Tinte Königsblau. Glückwunsch an Jörg Weiß.

Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyDer Königsfarn (Osmunda regalis) von Jörg WeißDer Spitz-Ahorn (Acer platanoides) von Jörg WeißTrompetentierchen (Stentor polymorphus) und zahlreiche Augentierchen (Euglena gracilis) von Roland Schroers & Thilo BauerBlattstiel des Efeues (Hedera helix) im Polarisationskontrast - Färbung Herlitz Tinte Königsblau. Aufnahme von Jörg Weiß
Strich_540_schmal.jpg

Juni 2021

01.06.2021 - Upconversion - ein Nachschlag zum Thema Sicher- heitsmerkmale

Mit der Upconversion, oder der Laser-induzierte anti-Stokes-Lumineszenz haben wir ein weiteres Sicherheitsmerkmal, das bei Banknoten und anderen sensiblen Dokumenten zum Einsatz kommen kann. Eine Beschreibung von Dr. Horst Wörmann in der Bibliothek Weitere Themen.

Das Bild des Monats Juni zeigt die längs geschnittene Kopf- und Brustpartie einer Blattwespenlarve aus der Familie der Tenthredinida in ihrer Galle. Herzlichen Glückwunsch an Dr. Michael Miedaner

Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyLaser-induzierte anti-Stokes-Lumineszenz von Seltenen Erden als Sicherheits-merkmal für Dokumente und Banknoten von Horst WörmannKopf- und Brustpartie einer Blattwespenlarve aus der Familie der Tenthredinida in ihrer Galle. Von Dr. Michael Miedaner
Strich_540_schmal.jpg

Mai 2021

01.05.2021 - Eigenheim Pflanzengalle, die Gattung Dexiotrichia und Tintenfärbungen

Dr. Michael Miedaner schlägt in seinem Beitrag Eine Pflanzengalle und ihr Bewohner in der Bibliothek Zoologie und Histologie ein faszinierendes Kapitel der Mikroskopie auf.

In der Bibliothek Leben im Wassertropfen finden Sie Thilo Bauers Artikel zur Gattung Dexiotrichia

Kann man mit normaler Schreibtinte Dauerpräparate erstellen? Eine Antwort auf die Frage finden Sie im Artikel Tintenfärbungen für botanische Schnitte von Jörg Weiß in der Bibliothek Botanische Mikrotechnik.

Neu unter Termine: am 01. Juni hält Jörg Weiß den Videovortrag Schneiden, Färben, Legen für die mikroskopische Gesellschaft Wien (Anmeldung erforderlich)

Das Bild des Monats Mai zeigt die quer geschnittenen Poren der Striegeligen Tramete (Trametes hirsuta) im Polarisationskontrast. Herzlichen Glückwunsch an Jörg Weiß

Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyEine Pflanzengallen und ihr Bewohner von Dr. Michael MiedanerThilo Bauer stellt die Gattung Dexiotrichia anhand einer seiner Funde vor.Tintenfärbungen für botanische Schnitte von Jörg WeißSchneiden, Färben, Legen online als Videovortrag. Jörg Weiß für die Mikroskopische Gesellschaft Wien (Anmeldung erforderlich)Quer geschnittene Poren der Striegeligen Tramete (Trametes hirsuta) im Polarisationskontrast, Aufnahme von Jörg Weiß
Strich_540_schmal.jpg

April 2021

01.04.2021 - Pilze mal anders

In der Bibliothek Weitere Themen finden Sie Querschnitte von einer Tramete und dem Zunderschwamm in einem Artikel von Jörg Weiß 

Das Bild des Monats April zeigt das Rädertier Climacostomum virens in schiefer Beleuchtung, herzlichen Glückwunsch an Thilo Bauer.

Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyTramete und Zunderschwamm im Querschnitt von Jörg WeißDas Rädertier Climacostomum virens unter schiefer Beleuchtung von Thilo Bauer
Strich_540_schmal.jpg

März 2021

14.03.2021

Wir trauern um unseren Freund und Kollegen
Rolf-Dieter Müller
Rolf-Dieter Müller

geb. 19.09.1951
gest. 01.03.2021
Wir verlieren einen geschätzten Freund, dessen Rat und Hilfsbereitschaft wir vermissen werden.
Rolf-Dieter war Gründungsmitglied des Mikroskopischen Kollegiums Bonn und eine feste Größe in der Deutschen Mikroskopikergemeinschaft. Seine ruhige und freundliche Art und seine Arbeit und Unterstützung für das MKB und seine Mitglieder werden immer unvergessen bleiben.

Unsere ganze Anteilnahme gilt seiner Lebensgefährtin
sowie den Angehörigen.


News

01.03.2021 - MKB Treffen im März, Climacostomum virens, Versilberung, Europäische Stechpalme, Einwegklingen

Nach längerer Pause gibt es wieder ein virtuelles MKB Treffen über die Videoplattform Zoom: Thilo Bauer berichtet Neues von den Ciliaten aus der Hölle, Details wie immer unter Termine.

In der Bibliothek Leben im Wassertropfen finden Sie diesmal zwei Artikel von Thilo Bauer: einmal Climacostomum virens in Fluoreszenz und Methoden der Versilberung in der Ciliatenkunde.

Der Artikel zur Europäischen Stechpalme in der Bibliothek Botanik wurde von seinem Autor Jörg Weiß um Bilder und Beschreibung des Sprosses sowie um einen Exkurs zur Ilex-Minierflige erweitert.

Neu in der Bibliothek Botanische Mikrotechnik: ein Vergleich der Einwegklingen von Leica und Roundfin von Jörg Weiß

Die W-Asim Färbungen von Dr. Klaus Herrmann können auch als "Eintopf" genutzt werden. Der entsprechende Artikel in der Bibliothek Botanische Mikrotechnik wurde um diese Entdeckung der Hamburger Kollegen ergänzt. Vielen Dank für den Hinweis!

Zu guter Letzt finden Sie unter Links in der Sektion Kurse und Nachschlagewerke noch zwei neue Verweise auf Bestimmungsschlüssel zu Paramecium und Spirostomum, die Thilo Bauer aus dem Englischen übertragen hat.

Das Bild des Monats März zeigt einige Paramecium caudatum mit angefärbten Hefezellen in den Nahrungsvakuolen, herzlichen Glückwunsch an Frank Fox.

Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyThiklo Bauer berichtet über Neues von den Ciliaten aus der HölleClimacostomum virens in Fluoreszenz  von Thilo BauerMethoden der Versilberung in der Ciliatenkunde von Thilo BauerErgänzung des Artikels zur Europäischen Stechpalme um den Spross mit Exkurs zur Ilex-Minierfliege von Jörg WeißVergleich der Einwegklingen Leica 818 und Roundfin 1601BDie W-Asim I & II Färbungen von Dr. Klaus Herrmann können auch im 'Eintopf' gefärbt werden. Danke nach Hamburg! Unter Kurse und nachschlagewerke finden Sie zwei neue Verweise auf Bestimmungsschlüssel zu Paramecium und Spirostomum, die Thilo Bauer aus dem Englischen übertragen hat.Paramecium caudatum mit angefärbten Hefezellen in den Nahrungsvakuolen, Aufnahme von Frank Fox
Strich_540_schmal.jpg

Februar 2021

01.02.2021 - Paramecium und Hefe, Artikelpflege und ein neues Buch

In der Galerie Leben im Wassertropfen finden Sie Aufnahmen von Paramecium caudatum im DIC und Interphaco Kontrast von Frank Fox.

Dr. Horst Wörmann hat Dokumentenpflege betrieben: sein Aufsatz zur Mikrospektralfotometrie kann in der neuen Version herunter geladen werden. Sie finden ihn in der Bibliothek Mikroskopische Technik. Und auch die Mikroskopischen Streifzüge auf Banknoten haben ein Update erfahren: sowohl in der Bibliothek Weitere Themen als auch im PDF zum Herunterladen am Ende der Seite.

Unter Literatur finden Sie eine neue Buchvorstellung zum Thema Zeichnen: Jörg Weiß hat sich den Titel Wissenschaftliches Zeichnen in der Biologie und verwandten Disziplinen von Klaus Honomichl, Helmut Risler und Rainer Rupprecht angesehen.

Neu unter Links ist die Webseite von Gerd Günther Mikrofotografie. Der Name ist Programm.

Das Bild des Monats Februar zeigt eine teilweise zersetzte Au-Te-Phase mit Goldabscheidung aus der Grube Glava von Dr. Holger Adelmann. Herzlichen Glückwunsch!

Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!

dummyParametium caudatum im DIC und Interphaco Kontrast von Frank FoxAktualisierter Aufsatz zur Mikrospektralfotometrie von Dr. Horst WörmannEbenfalls runderneuert: die Mikroskopischen Streifzüge auf Banknoten von Dr. Horst WörmannWissenschaftliches Zeichnen in der Biologie und verwandten Disziplinen von Honomichl / Risler / Rupprecht, vorgestellt von Jörg WeißDie Webseite Mikrofotografie von Gerd GüntherTeilweise zersetzte Au-Te-Phase mit Goldabscheidung, Grube Glava, von Dr. Holger Adelmann
Strich_540_schmal.jpg

Januar 2021

01.01.2021 - Viel neues zu entdecken und Licht am Ende des Tunnels

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste,
ich hoffe, Sie sind alle gut im neuen Jahr angekommen und bei bester Gesundheit. Im ersten Update diesen Jahres gibt es wieder viel Neues zu entdecken und hier an dieser Stelle noch einmal vielen Dank an alle, die seit nun über 10 Jahren mit Ihren Beiträgen und Bildern zum Gelingen unserer Webseite beitragen!
Auch wenn unsere Monatstreffen im Steinmann Institut der Universität Bonn weiterhin nicht stattfinden können: in den letzten Tagen haben die Impfungen begonnen, ich denke, nun ist das Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Bleiben Sie auch im neuen Jahr alle gesund und drücken Sie die Daumen, dass sich die Lage gegen Herbst des Jahres langsam stabilisiert.
Herzlich, Ihr Jörg Weiß  

Weil's der Webmaster verschusselt hat :) : mit etwas Verspätung finden Sie unter Berichte von Treffen und Aktionen den Artikel zum Treffen der Wiener Mikroskopiker in Kefermarkt (Oberösterreich) vom Juli/August des letzten Jahres.

Nach längerer Zeit gibt es wieder Neuigkeiten in der Bibliothek Geologie: Dr. Holger Adelmann berichtet unter dem Titel Die Edelmetall-Telluride der Grube Glava in Schweden von seinen Funden.

In der Bibliothek Botanik gibt es einen neuen Beitrag von Dr. Michael Miedaner zu den Saugorganen der Weißbeerigen Mistel (Viscum album). Die hier gezeigten Präparate wurden dieses Jahr in Inzigkofen im Kurs „Mikroskopieren- ein Workshop für Amateure“ erstellt, es blieb jedoch keine Zeit, das Gesehene zu erläutern. Dies wird hier nun ausführlich nachgeholt.

Last but not least: Dr. Horst Wörmann fasst in seinem Artikel Die Suche nach dem "Neuen Kernschwarz" den Stand der Arbeiten rund um den verloren gegangenen Kernschwarz-Farbstoff zusammen. alles weitere in der Bibliothek Botanische Mikrotechnik

Das Bild des Monats Januar zeigt die Diatomee Navicula sparsipunctata aus der Fundstätte Omaru aufgenommen von Päule Heck. Herzlichen Glückwunsch!

Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!

dummyNeu unter Berichte von Treffen und AktionenNeu in der Bibliothek GeologieDr. Michael Midaner schreibt zur Weißbeerigen Mistel mit besonderem Augenmerk auf die HaustorienVon Dr. Horst Wörmann neu in der Bibliothek Botanische MikrotechnikDie Diatomee Navicula sparsipunctata aus der Fundstätte Omaru aufgenommen von Päule Heck
Strich_540_schmal.jpg

Bild des Monats

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!
September 2023
Sporen des Sternsporigen Schildborstlings (Scutellinia trechispora) in Baumwollblau und Milchsäure, fotografiert von Eva Wandelt
Zum Artikel
August 2023
Seifenfilm von Dr. Kai Böge
Zum Artikel
Juni 2023
Protist aus der Gattung Lepocinclis von Frank Fox
Zum Artikel
Mai 2023
Weiblicher Vogelfloh von Gerd Schmahl
Zum Artikel
März 2023
Dendritisch gewachsene Kochsalzkristalle von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Februar 2023
Amyloplasten im Markparenchym der Rhachis vom Echten Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), Polarisationskontrast; von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2023
Makro von der Blattspreite von Pelargonium radens mit Haken- und Drüsenhaaren von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2022
Mundfeld des Trompetentiers Stentor amethystinus von Ralf Fontes
Zum Artikel
Juni 2022
Die Alge Netrium digitus von Frank Fox.
Zum Artikel
April 2022
Leitbündel aus dem verbänderten Spross des Straucheibischs (Hibiscus syracius), von Jörg Weiß
Zum Artikel
März 2022
Algen der Gattung Trentepohlia (Trentepohlia spec.) im Fluoreszenzkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2022
Querschnitt vom Blatt des Zwergpfeffers (Peperomia obtusifolia) im Polarisationskontrast, von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2022
Algen der Art Glaucocystis nostochinearum im Interferenz Phasenkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2021
Datenspuren auf einer Diskette, sichtbar gemacht mit dem Magnetometer unter dem Mikroskop. Von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2021
Auskristallisiertes Biotin mit Acryl-Hilfsobjekt im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2021
Trompetentierchen (Stentor polymorphus) und zahlreiche Augentierchen (Euglena gracilis) von Roland Schroers
Zum Artikel
Juli 2021
Blattstiel des Efeues (Hedera helix) im Polarisationskontrast - Färbung Herlitz Tinte Königsblau. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juni 2021
Kopf- und Brustpartie einer Blattwespenlarve aus der Familie der Tenthredinida in ihrer Galle. Aufnahme von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Mai 2021
Quer geschnittene Poren der Striegeligen Tramete (Trametes hirsuta) im Polarisationskontrast, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
April 2021
Das Rädertier Climacostomum virens unter schiefer Beleuchtung. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
März 2021
Paramecium caudatum mit angefärbten Hefezellen in den Nahrungsvakuolen, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2021
Teilweise zersetzte Au-Te-Phase mit Goldabscheidung aus der Grube Glava von Dr. Holger Adelmann
Zum Artikel
Januar 2021
Die Diatomee Navicula sparsipunctata aus der Fundstätte Omaru aufgenommen von Päule Heck
Zum Artikel
Dezember 2020
Autofluoreszenz bei der Gewöhnlichen Esche (Fraxinus excelsior) von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2020
Übergang zwischen Blattstielbase und Spross bei der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Oktober 2020
Sporangien des Echten Wurmfarns (Dryopteris filix-mas) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2020
Sprossquerschnitt von der Gewöhnlichen Robinie (Robinia pseudoacacia), Autofluoreszenz mit Violettanregung, von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
August 2020
Leitbündel im Spross der Exchten Kamille (Matricaria chamomilla L.) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juli 2020
Rhizom von Ingwer (Zingiber officinale) mit Leitbündeln und Amyloplasten von Maria Beier
Zum Artikel
Juni 2020
Zwei Widerstände auf einem älteren Chip (NPX 161) von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Mai 2020
Eine Schalenamöbe Thecamoeben (Thecamoebida) im Interferenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
April 2020
Auflicht Makro von der Bereiften Hundsflechte (Peltigera rufescens), Aufnahme von Frau Dr. Andrea Berger
Zum Artikel
März 2020
Querschnitt durch eine 3 Monate alte, trockene Probe vom Blattstiel des Purpur-Sonnenhuts (Echniacea purpurea) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2020
Querschnitt durch das Rhyzom des Süßholzes (Glycyrrhiza glabra) gefärbt mit W-Asim III nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2020
Micro- und Macronuclei von Gastrostyla mystacea in der Fluoreszenz. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
Dezember 2019
Primärfluoreszenz einer quer geschnittenen Schwarzkiefernnadel von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2019
Hibiskuspollen im UV Licht, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2019
Leitbündel im Blatt von Ceratozamia robusta (Polarisationskontrast), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2019
Staubblatt mit Pollen einer gelben Hibiskusblüte von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2019
Hinterleib einer Büschelmückenlarve (Chaoborus sp.) von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2019
Die Diatomee Diploneis notabilis von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2019
Die Zieralge Micrasterias denticulata von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2019
Die Grünalge Scenedesmus quadricauda von Frank Fox
Zum Artikel
April 2019
Blütenstand einer Schneeheide (Erica carnea) im Detail von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
März 2019
Sprossquerschnitt vom Beifußblättrigen Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) in Kernschwarz/Solidgrün-Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Februar 2019
Sandkörner und Schwammnadeln aus einem Elefantenohrschwamm im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2019
Blattstiel des Roten Eukalyptus (Eucalyptus camaldulensis) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2018
Ein blaues Trompetentierchen (Stentor coeruleus) von Frank Fox
Zum Artikel
November 2018
Leere Anthere des Beifußblättrige Traubenkrauts (Ambrosia artemisiifolia) von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2018
Ein Katzenfloh (Ctenocephalides felis) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2018
Sternhaare auf der Blattunterseite einer Deutzie (Deutzia spec.) im Durchlicht von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
August 2018
Die Europäische Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus). Von Horst Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2018
Hypocotyl der Welwitschie (Wewitschia mirabilis, Jungpflanze). Von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2018
Autofluoreszenz beim Spross der Stechpalme (Ilex aquifolium).Von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
April 2018
Eine Gruppe Glockentierchen der Art Carchesium polypinum mit Fluoreszenzbeleuchtung, Fokus auf das Zellinnere. Von Thilo Bauer.
Zum Artikel
März 2018
Radiolarie in Rheinbergbeleuchtung von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2018
Querschnitt durch den Spross des Roten Hartriegels (Cornus sanguinea) in W3Asim II Färbung von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2018
Schuppenhaar der Silber-Ölweide (Elaeagnus commutata) im Hellfeld von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2017
Stempel, Narbe und Staubblätter des Hibiskus im UV-Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2017
Eine Diatomee im Interphaco aus einem Präparat von Anne Gleich. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2017
Cilien auf der Oberfläche des Wimberntiers Spirostomum ambiguum im Fluoreszenzkontrast von Thilo Bauer.
Zum Artikel
September 2017
Deckel der Sporenkapsel des Drehmooses (Funaria hygrometrica) im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2017
Sporangien des Wurmfarns (Dryopteris spec.) in der Fluoreszenz von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2017
Die Diatomee Aulacodiscus decorans (Schmidt) von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2017
Mikroskopische Krokoitstufe von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Mai 2017
Silikonschaum im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2017
Zentralzylinder einer Wurzel der Weißen Fledermausblume (Tacca integrifolia) im Fluoreszenzkontrast von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
März 2017
Ausschnitt von einem Flügel der Großen Hausmücke (Culiseta annulata) von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2017
Azurit aus Tsumeb (Namibia) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2017
Ein Süßwasserpolyp (Hydra spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2016
Farbpigmente der Smaragdzahl parallel zur Oberfläche auf der neuen 5-Euro-Note von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2016
Spross der Eibe (Taxus spec.), Querschnitt in W3Asim II Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Oktober 2016
Detail der neuen Fünfeuronote mit Mikroschrift im Stern, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
September 2016
Die Walnuss-Fruchtfliege (Rhagoletis suavis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
August 2016
Methylsulfonal-Kristalle, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2016
Das Säulenglöckchen (Epistylis sp.) in seiner vollen Pracht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2016
Wasserspeicherzelle im Mesophyll des Zylindrischen Bogenhanfs (Sansevieria cylindrica), frischer Querschnitt gefärbt mit Toluidinblau. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2016
Einaugen-Muschelkrebs (Cypria opthalmica) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2016
Fuß des Rüsselkäfers Eupholus linnei, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
März 2016
Frischer Schnitt eines Fiederdorns der Zwerg-Dattelpalme in der Primärfluoreszenz bei 365 nm Anregungswellenlänge, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
Februar 2016
SEM-Aufnahme eines Bärtierchens von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2016
Elektrische Schaltkreise auf einem Chip im Auflicht DIC von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2015
Dunkelfeldaufnahme vom Grünen Trompetentierchen (Stentor polyxmorphus); Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2015
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), Färbung W3Asim II; Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2015
Kopf einer Stechmückenlarve (Culex spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
September 2015
Das Lilienhähnchen (Liliceris lilli) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2015
Leitgewebe und Endodermis in der Wurzel des Muriel-Bambus (Fargesia murieliae). Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2015
Schuppenhaare des Silbernen Grünrüsslers (Phyllobius argentatum). Foto von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2015
Wachstumskegel an der Sprossspitze der Weinrebe (Vitis vinifera) im Präparat von Bodo Braunstorfinger. Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2015
Ein Reusen-Rädertier von Frank Fox
Zum Artikel
April 2015
Die Diatomee Triceratium broeckii (Oamaru) in einer Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
März 2015
Uroleptopsis roscoviana, ein roter Cilliat, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2015
Drei Konidien des Echten Mehltaus auf einem Weizenblatt mit Keimschläuchen und Appressorien, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2015
Sklerenchymband im Spross der Kiwi (Actinidia deliciosa), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2014
Die Diatomee Auliscus convolutus (Alen's Farm, Oamaru), Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
November 2014
Schale einer Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2014
Haare auf dem Brustpanzer einer Goldfliege (Lucilia sericata). Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
September 2014
Stomagruben an der Blattunterseite eines frischen, unfixierten Schnittes des Oleanders (Nerium oleander) bei einer Vergrößerung von 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
August 2014
Augen am Kopf einer Sprigspinne. Die Reflexe stammen von der Beleuchtung mit einem LED-Ringlicht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2014
Die Zieralge Micrasterias radians bei der Teilung. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2014
Querschnitt durch einen siebenjährigen Spross des Chinesischen Blauregens (Wisteria sinensis, Durchmesser 21 mm) von Bodo Braunstorfinger. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2014
Männlicher Eibenzapfen (Taxus baccata) mit Pollen von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2014
Spross des Efeus (Hedera helix) in W3Asim II - Färbung. Aufnahme mit einer Smartphone Kamera freihändig durch das Okular von einer Teilnehmerin der Lehrerfortbildung am Grotenbach Gymnasium Gummersbach.
Zum Artikel
März 2014
Maritimer Fadenwurm im Polarisationskontrast von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2014
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt des Pampasgrases (Cortaderia selloana) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2014
Parietin-Sublimation im freien Raum an Stahlwolle von Heike Buchmann
Zum Artikel
Dezember 2013
Die Diatomee Hemiaulus proteus im Hellfeld von Päule Heck
Zum Artikel
November 2013
Die Wimpernkugel Volvox aureus im Interphako von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2013
Zwei Algen der Art Micrasterias rotata, Aufnahme von Rudolf Krönung.
Zum Artikel
September 2013
Rückenschild und Flügelansätze der Grünen Futterwanze, Aufnahme von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2013
Mit W3Asim II gefärbter Querschnitt durch den Thallus eines Blasentangs (Fucus vesiculosus), Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2013
Gelbe Blattwespe (Nematus tibialis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2013
Gold in der lamellaren Verwachsung von Kupferkies (gelb) und Bornit (rotbraun). Grube Hohlestein an der Eisernhardt, Siegen. Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2013
Spinnenfaden bei 1000-facher Vergrößerung im DIC. Präparation und Schwarzweiß-Aufnahme von Anton Berg.
Zum Artikel
April 2013
Papyrus (Cyperus papyrus) ungefärbt in der Primärfluoreszenz. Präparation und Aufnahme von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
März 2013
Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2013
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt einer Kamelie. Präparation und Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2013
Leitbündel aus dem Mittelstrang der Frucht eines Zitronenbaums (Citrus x limon). Das filigrane Präparat ist nur 7 µm dick und wurde von Anton Berg erstellt. Zum Vergleich: die meisten hier gezeigten botanischen Schnitte haben eine Dicke von ca. 50 µm. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2012
Anschliff einer Kohle aus der Grube Fürst Leopold in der Auflichtfluoreszenz; Anregung mit einer Wellenlänge von 470 nm. Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2012
Schwimmhaare auf der Blattoberseite eines tropischen Schwimmfarns aus der Familie Salvinia. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2012
Rezente Diatomee Bacteriastrum furcatum Shadbolt aus dem Golf von Thailand. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
September 2012
Die hier gezeigte Spaltöffnung aus Rhynie Chert Material ist 400 Millionen Jahre alt. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
August 2012
Eier einer Zuckmückenart (Chironomidae) im Phasenkontrast, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2012
Porträt einer Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula), Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2012
Dünnschliff eines Quarzitschiefers aus den Italienischen Alpen, Dicke ca. 25 µm. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2012
Tracheen im Xylem des Korallenbaums, Spross, Färbung W3Asim II, Vergrößerung 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
April 2012
Porträt einer zwei Tage alten Fliegen. Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
März 2012
Aus der Schmelze kristallisiertes Methylsulfonal im polarisierten Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2012
Die Kieselalge Achnantes longipes. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Januar 2012
Primäres Xylem und Markparenchym aus dem Spross der Gewöhnlichen Jungfernrebe. Ungefärbtes Präparat, Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2011
Flügelschuppen eines Großen Fuchses (Nymphalis polychloros) im Auflicht. Aufnahme Frank Fox.
Zum Artikel
November 2011
'Dazu muss ich sagen, dass es mir nicht um irgendeine Form wissenschaftlicher Fotografie ging. Ich habe wilde Gemische hergestellt und dann nachgesehen, wie das Produkt aus sah. ... Genieß' das Spiel der Farben und Formen.' Aufnahme von Herne.
Zum Artikel
Oktober 2011
Glockentierchen (Vorticellidae) im differenziellen Interferenzkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
September 2011
Die Radiolarie Hexacontium papillosum aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
August 2011
Querschnitt durch den Spross des Gartenbambus (Fargesia murieliae). Vergrößerung 100x, Färbung W3Asim II. Aufnahme Jörg Weiß mit Leica C-Plan 10x an Leica DME. Kamera Canon PS A520.
Zum Artikel
Juli 2011
Micrasterias rotata aus einer Wasserprobe von der Wuppertalsperre. Aufnahme Holger Adelmann mit der Moticam 2300 am Leitz Orthoplan mit 40er Plan Fluotar und DIC.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 1
Angeschliffene Foraminifere aus einem Hydrobienkalk des Untermiozän. Fundort Dexheim bei Mainz. Präparation Fa. Krantz, Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 2
Kopf mit Mundwerkzeugen und vorderes Körperdrittel einer nicht näher bestimmten Zuckmückenlarve (Chironomus sp.). Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Mai 2011
Querschnitt vom Rollblatt des Strandhafers (Ammophila arenaria), Schnittdicke ca. 50 µm, Färbung Wacker W3A. Stitch aus 240 Einzelaufnahmen mit Zeiss Standard WL, Plan Apo 25x/0.65, Kamera Canon EOS 5D MK II mit Vollformat-Chip. Stitching mit Canon Photostitch.
Präparat von Jörg Weiß, Aufnahme von Joachim Schwanbeck.
Zum Artikel
April 2011
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Abdruck von der Blattunterseite, erstellt mit UHU Hart. Hellfeld.
Vergrößerung 200x, Länge des Bildausschnitts im Objekt ca. 0,5 mm. Aufnahme und Präparation von Jörg Weiß.
Zum Artikel
März 2011
Auskristallisierte Mineralstoffe aus flüssigem Kunstdünger. Zeiss Jenamed mit Planapochromat 12,4x CF250, polarisiert mit Lambda-Platte, Einzelaufnahme mit Vollformat-Kamera Canon 5D Mark II.  Aufnahme und Präparation von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2011
Nadelquerschnitt der Schlangenhaut-Kiefer (Pinus heldreichii). Aufnahme und Präparation von Rolf-Dieter Müller, Stitch aus ca. 70 Einzelbilder. Schnittdicke 25 µm, Färbung Wacker W3A (Acridinrot, Acriflavin, Astrablau).
Zum Artikel
Januar 2011
Achtung, großes Bild!
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Leitbündel. Aufnahme von Prof. Holger Adelmann, Präparat von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2010
Metapelit, Dicke ca. 25 µm, Präparation durch Willi Tschudin, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2010
Simocephalus vetulus (Anomopoda), der Plattkopf- Wasserfloh. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel