Logo_MKB_2010.jpg
Optische Systeme Jülich
bluewater-logo

230526 Microscopia Logo Endfassung 160

Ehlert &  Partner
Handelsgesellschaft und  Fachbüro für Biologie

230611 Logo Geowissenschaften 170

120616 Banner Kranzt

Bernd-Blindow-Schule Bonn

Leica Microsystems

Carl Zeiss
Das MKB erzielt mit den oben gezeigten Bannern keinerlei Einnahmen. 

Laser-induzierte anti-Stokes-Lumineszenz

Dr. Horst Wörmann,
vom 27.05.2021,

Ein wohl bekanntes Sicherheitsmerkmal für Dokumente sind die fluoreszierenden Druckfarben; unter UV-Licht leicht erkennbar, aber nicht mit üblichen Druckern zu kopieren. Bei der neuen Euro-Banknotenserie beispielsweise leuchten die Sterne in der Flagge auf der Vorderseite, die kleinen Kreise, die großen Sterne sowie mehrere andere Stellen gelb. Zudem fluoreszieren die Melierfasern dreifarbig – rot, grün und blau. Auf der Rückseite leuchten ein Viertel eines gedachten Kreises und weitere Elemente grün, der Glanzstreifen rot-orange (siehe auch Artikel „Mikroskopische Streifzüge auf Banknoten“ unter Bibliothek/Weitere Themen).
Nachteilig ist, daß die Zahl der verfügbaren, mit hoher Strahlungsausbeute fluoreszierenden Materialien begrenzt ist. Diese sind weit verbreitet, nicht nur auf Banknoten, und ihre Eigenschaften sind gut bekannt und beschrieben. Folglich können derartige Leuchtstoffe auch von Fälschern leicht beschafft und zum Nachdruck benutzt werden.
Eine Lösung des Problems sind „Upconversion“-Leuchtstoffe, die aufgrund der Zusammen-setzung und des Herstellungsprozesses ganz individuelle Emissionsspektren im Sichtbaren liefern. Diese Luminophore wurden erstmals 1974 für die Anwendung in Sicherheitsdokumenten patentiert.
Eine solche Anwendung soll am Beispiel einer 50-Rubel-Banknote aus dem Jahre 1997 hier vorgestellt werden.
Bild 1: Rubel-Banknote. Mit Upconversion-Pigmenten gedrucktes Detail hervorgehoben
Bild 1: Rubel-Banknote. Mit Upconversion-Pigmenten gedrucktes Detail hervorgehoben
Das Detail im hellen Rahmen (Bild 1) mit der Wertbezeichnung ist mit einer Farbe gedruckt, das geringe Mengen des Leuchtstoffs enthält.
Bei Bestrahlung dieser Fläche mit einem Infrarot-Laser bemerkt man mit bloßen Auge grünliche Lichterscheinungen. Sie sind sehr lichtschwach, man braucht deshalb einen starken Infrarot-Laser mit 980 nm Emission und 100 mW (hochwertige Laser-Schutzbrille unbedingt erforderlich!).
Nun kann man den Laser in die Auflichtbeleuchtung am Mikroskop einkoppeln und die Sache bei höherer Vergrößerung untersuchen.
Im mikroskopischen Bild sieht man die Upconversion-Partikel aufleuchten; aufgrund von Kornform und Korngrößenverteilung nehme ich an, dass sie durch Vermahlung hergestellt werden. Es sind keine Nanopartikel. Die Partikeldichte ist sehr gering, deshalb makroskopisch nur schwaches Aufleuchten. In den üblichen IR-Testkarten - die nach demselben Prinzip funktionieren - sind die Partikel dagegen sehr dicht verteilt, was beim o.a. 100-mW-Laser zu einem hell strahlenden Leuchtpunkt führt: Bild 3.
Bild 2: Im IR (980 nm) angeregte, selbstleuchtende Leuchtstoffpartikel im markierten Bereich der Banknote
Bild 2: Im IR (980 nm) angeregte, selbstleuchtende Leuchtstoffpartikel im markierten Bereich der Banknote
Bild 3: Infrarot-Detektorkarte: intensiver grüner Fleck durch hohe Leuchtstoffdichte
Bild 3: Infrarot-Detektorkarte: intensiver grüner Fleck durch hohe Leuchtstoffdichte
Bild 4: Leuchtender Partikel in der Druckfarbe bei hoher Vergrößerung (Zeiss Epiplan NF 100x/0,90)
Bild 4: Leuchtender Partikel in der Druckfarbe bei hoher Vergrößerung (Zeiss Epiplan NF 100x/0,90)
Dem Mikroskopiker ist geläufig, dass bei der Fluoreszenz das emittierte Licht grundsätzlich eine größere Wellenlänge als das Anregungslicht hat. Hier ist es umgekehrt: eine  Umwand-lung von Infrarot in energiereicheres sichtbares Licht, eine anti-Stokes-Lumineszenz - deshalb „upconversion“ oder „Aufwärtskonversion“.
Mit der Mikrospektralphotometrie ist es nun möglich, selbst von so kleinen Partikeln wie in Bild 4 Spektren des emittierten Lichts zu erhalten.
Bild 5: Infrarot-Mikroskopie und Spektrometer. A: 980 nm/100 mW-Laserdiode am Auflichteingang; B Stromversorgung der Laserdiode (mit eigener Treibereinheit); C: Breitband-Spektrometer; D: hochauflösendes Spektrometer; E: Schieber mit IR-Sperrfilter für Beobachtung und Fotografie; F: Laser-Schutzbrille
Bild 5: Infrarot-Mikroskopie und Spektrometer. A: 980 nm/100 mW-Laserdiode am Auflichteingang; B Stromversorgung der Laserdiode (mit eigener Treibereinheit); C: Breitband-Spektrometer; D: hochauflösendes Spektrometer; E: Schieber mit IR-Sperrfilter für Beobachtung und Fotografie; F: Laser-Schutzbrille
Der Infrarotlaser A wird am Auflichteingang zentrierbar montiert; es handelt sich um einen China-Laser mit Treiberplatine und Kollimatorlinse, die so eingestellt wird, daß ein möglichst großes Gesichtsfeld ausgeleuchtet wird. Auflicht-Reflektorschieber und Objektive sind die für Auflicht-HD üblichen. Im Beobachtungsstrahlengang muß zwingend ein Infrarot-Sperrfilter eingebaut werden (E), als Augenschutz und für die Fotografie. Mangels passendem Filter wurde ein KG1 eingesetzt, was leider im UV abschneidet.
Die Spektrometer werden über Glasfaser angekoppelt, wie dies im Beitrag „Mikrospektral-photometrie“ auf unserer Webseite beschrieben ist. Das Breitband-Spektrometer C hat einen Meßbereich von 190 bis 1024 nm (Zeiss-MCS), das hochauflösende D ist ein ASEQ-HR1 mit thermoelektrischer  Detektorkühlung, Auflösung nach Firmenangabe etwa 0,12 nm bei einem Meßbereich von 520 bis 670 nm. Beide Spektrometer sind nicht hinsichtlich der spektralen Empfindlichkeit korrigiert.
Bild 6: Übersichtsspektrum geringer Auflösung (2-3 nm) im Bereich 190 bis 930 nm, Partikel von Bild 4. Ohne IR-Sperrfilter
Bild 6: Übersichtsspektrum geringer Auflösung (2-3 nm) im Bereich 190 bis 930 nm, Partikel von Bild 4. Ohne IR-Sperrfilter
Man findet zwei wesentliche Emissionsgruppen im Grünen bei 550 nm und  im Roten bei 650 nm, und sehr verwunderlich ist die starke Emission im UV bei 204 nm.
In der Hochauflösung zeigen sich äußerst scharfe Banden, insgesamt ein sehr komplexes Spektrum mit Fingerprint-Eigenschaften (Bild 7). 
Bild 7: Hochaufgelöstes Spektrum der Emissionsgruppen 550 nm und 650 nm
Bild 7: Hochaufgelöstes Spektrum der Emissionsgruppen 550 nm und 650 nm
Folglich liegt kein organischer Farbstoff vor, sondern ein Pigment mit Lanthanoiden, also „Seltenen Erden“, von denen bekannt ist, daß sie sehr scharfe Absorptions- und Emissions-banden liefern.
Die scharfen Absorptionsbanden des Erbium3+ in Lösung wechselwirken übrigens in bemerkenswerter Weise mit den Emissionsbanden einer Leuchtstoffröhre:
Bild 8: Erbiumperchloratlösung in Tageslicht (links) und im Leuchtstofflampenlicht (rechts).
Bild 8: Erbiumperchloratlösung in Tageslicht (links) und im Leuchtstofflampenlicht (rechts).
Bei Tageslicht ist die Lösung fast farblos, bei Leuchtstofflampenlicht schön rosa.

Das Pigment ist wahrscheinlich ein Yttrium-Oxid oder Oxisulfid als Grundgittermaterial, dotiert mit Ytterbium und Erbium [1-4], [9]. Aus den Bandenlagen erkennt man, daß Erbium das emittierende Element ist. Beispielsweise entspricht die UV-Emission bei 204 nm einem Übergang vom angeregten Zustand 2H9/2 in den Grundzustand 4I15/2.
Nach Literaturangaben [5] konnten die Banden wie folgt zugeordnet werden:
Tabelle 1
Zur Bezeichnung der Übergänge sei auf die einschlägige Literatur verwiesen (Wikipedia „Energieniveau“ und [6]).
Zur Bezeichnung der Übergänge sei auf die einschlägige Literatur verwiesen (Wikipedia „Energieniveau“ und [6]).
Im Spektrum finden sich entsprechend mehrere Bandengruppen im UV (208 nm), im Kurz-welligen bei ca. 407 und zwei intensive Gruppen im Grünen von 526 bis 565 nm und im Roten bei 670 nm.  
Die physikalische Ursache für den scheinbaren Energiegewinn ist die Absorption von zwei oder mehr Photonen. Sehr vereinfacht dargestellt aktiviert ein Photon ein Ytterbium-Ion (Yb3+)  und bringt dieses auf einen höheren Energiezustand (Donor). Ytterbium hat ein relativ simples Energieniveau-Diagramm und ist als Donor bestens geeignet, weil es bei 980 nm gut angeregt werden kann und zu den Energieniveaus von z.B. Erbium, Terbium und Holmium paßt. Das Donor-Ion  überträgt die Energie anschließend auf ein benachbartes  Akzeptor-Ion (Erbium3+ ) und hebt dieses in einen relativ stabilen Metazustand. Wenn nun in der Zeit, in der sich das Erbium-Ion im Metazustand befindet, das Yb-Ion nochmals aktiviert wird, kann es seine Energie abermals auf das Erbium-Ion übertragen.  Das hat somit eine höhere Energie als jedes einzelne der anregenden Photonen geliefert hat. Das angeregte Erbium-Ion relaxiert anschließend in ein etwas tieferes Niveau, von wo aus es beim anschließenden Übergang in den Grundzustand ein Photon entsprechend höherer Energie und damit kürzerer Wellenlänge emittiert. Die überschüssige Energie nimmt das umgebende Kristallgitter durch einen strahlungslosen Übergang auf (punktierte Linie im Anregunsschema). Das Kristallgitter spielt also eine wesentliche Rolle bei Intensität und Lage der einzelnen Emissionslinien. Deshalb findet man keine isolierte Emissionslinie, sondern immer Gruppen: das Wirtsgitter erzeugt eine Kristallfeldaufspaltung der Energieniveaus. 
Bild 9: Anregungsschema: erstes Photon (blau) regt ein Elektron im Yb-Ion an, das die Energie auf das Erbium-Ion weitergibt (blauer Pfeil) und damit in einen ersten angeregten Zustand bringt.
Das Ytterbium-Ion ist danach wieder im Grundzustand.  Das zweite Photon (rot) wiederholt den Prozeß, sodaß das Erbium-Ion nunmehr auf einem doppelt so hohem Energieniveau liegt.
Bild 9: Anregungsschema: erstes Photon (blau) regt ein Elektron im Yb-Ion an, das die Energie auf das Erbium-Ion weitergibt (blauer Pfeil) und damit in einen ersten angeregten Zustand bringt. Das Ytterbium-Ion ist danach wieder im Grundzustand. Das zweite Photon (rot) wiederholt den Prozeß, sodaß das Erbium-Ion nunmehr auf einem doppelt so hohem Energieniveau liegt.
Die „Upconversion“ darf man nicht mit der  Zwei-Photonen-Absorption verwechselt werden, die ja auch in der Mikroskopie eingesetzt wird. Der Effekt ist zwar der gleiche: Absorption zweier energiearmer Photonen und Emission energiereicher kürzerwelliger Strahlung. Dabei müssen die Photonen aber gleichzeitig absorbiert werden, im Gegensatz zur Upconversion, bei der ein Ion im Metazustand ist, in dem es Mikro- bis Millisekunden verbleiben und auf das zweite Photon „warten“ kann.

Für den Hochsicherheitsdruck steht damit ein Pigment zur Verfügung, dessen spektros-kopische Eigenschaften von den Gehalten der Dotierungsmittel sowie von den Herstellungs-bedingungen des kristallinen Pigments abhängen. Das verwendete Material ist schwierig herzustellen, teuer und hat nur wenige Anwendungsmöglichkeiten; es ist deshalb extrem schwierig für Fälschungszwecke zu beschaffen.
Die damit gedruckten Sicherheitselemente sind vollständig unsichtbar und lassen sich nur mit hohem Aufwand entschlüsseln, erfüllen also ein Merkmal des höchsten der von der EZB aufgestellten Ansprüche:
Level 3: Detaillierte Kenntnisse der Sicherheitsmerkmale erforderlich. Sie sind nur mit spezieller Laborausstattung oder Sensoren wie einem Mikroskop, einem Spektrometer oder einem Röntgengerät zu erkennen und zu prüfen.

Es ist bekannt, daß hochwertige Banknotenprüfgeräte die grünen und roten Banden über Filter hinsichtlich Intensitätsverhältnis prüfen. Die spektroskopische Auswertung bleibt den Zentral-banken vorbehalten. Diese prüfen dann auch die An- und Abklingzeiten der Lumineszenz, die wie oben erwähnt relativ lang ist [4], [7].

Auf den Euro-Banknoten wird dieses Sicherheitselement nicht eingesetzt, aus Gründen, die wir nicht erfahren werden. Ich vermute, daß die Euros statt der Upconversionspigmente ein vergleichbares Sicherheitselement enthalten, das legendäre „M-Feature“  (M= maschinen-lesbar), ein älteres Patent der Firma Giesecke + Devrient. Das ist immer noch top secret, funktioniert aber wahrscheinlich über die Blitz-Anregung von Leuchtstoffen und an-schließende Fluoreszenz-Lebensdauermessung. 

Man fragt sich nun, warum ein unsichtbares, teures Sicherheitselement eingesetzt wird, das vom Laien niemals erkannt werden kann und dessen Informationen nur mit hohem technischen Aufwand und Sachkenntnis entschlüsselt werden können. Die Antwort liegt auf der Hand: Level 3 ist unzugänglich und dient dazu, Fälschungen im großen Stil durch andere Staaten zu erkennen und zu bekämpfen. Damit würde das Finanzsystem des angegriffenen Staates ruiniert. Die Notenbank des attackierten Staates erkennt aber  die gefälschten Banknoten und kann sie aus dem Verkehr ziehen. Schon im 2. Weltkrieg wurden Pfundnoten im großen Stil gefälscht, um das englische Währungssystem zu unterminieren. Bekannt ist auch der „Superdollar“, perfekt gefälscht - niemand weiß von wem [10], [Wikipedia Stichwort „Superdollar“].

Zum Schluß sei noch auf die enorme Bedeutung von „Upconversing Nanoparticles“ in der Biologie hingewiesen (engl. Wikipedia-Artikel!), leider für den Hobby-Mikroskopiker uner-schwinglich (rund 290 €/ml), auf den aktuell erforschten Einsatz für die Photovoltaik, um auch den IR-Strahlungsanteil zu verwerten, und in der Forensik [8]. 
Literatur und Quellen
  1. Patentschrift DE 101 13 267 A1(2002): Anti-Stokes-Leuchtstoffe für die Anwendung in Sicherheitsdokumenten (Bundesdruckerei GmbH/Leuchtstoffwerk Breitungen GmbH)
  2. Patentschrift WO 2007/003531 A1 (2007): Holmium-doped anti-Stokes luminescent materials and security features with these luminescent materials (Bundesdruckerei GmbH, Leuchtstoffwerk Breitungen GmbH)
  3. Patentschrift AT 505 007 A4 2008-10-15: Verwendung eines Leuchtstoffs als Sicherheitsmerkmal, Sicherheits-Druckfarbe, Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Dokuments sowie Dokument und Sicherheitsmerkmal (Österreichische Staatsdruckerei GmbH)
  4. Findeisen, Anna Maria; Aigner, Stephan: Seltene Erden und deren Anwendung im Hochsicherheitsdruck. Sicherheitspigmente aus Seltenen Erden und die Anti-Stokes-Lumineszenz bei Seltenen Erden im Hochsicherheitsdruck der OeSD. SIAK-Journal - Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis (3), 70-79 (2012). doi: 10.7396/2012_3_G
  5. Sastri, V.S. & Bünzli, Jean-Claude & Rao, V. & Rayudu, G.V.S. & Perumareddi, J.R.. (2003). Spectroscopy of Lanthanide Complexes. 10.1016/B978-044451010-5/50022-5.
    (S. 631, Abb. 8.28)
  6. Aufwärtskonversionsmechanismen im System LiYF4:Er:Yb. Dissertation Benno Spinger, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Düsseldorf 2001
  7. Podbielska, Halina; Strek, Wieslaw: Laser induced anti-Stokes luminescence for protection of documents and security papers. Date Published: 1 April 1998. PDF: 6 pages
    Proc. SPIE 3314, Optical Security and Counterfeit Deterrence Techniques II, (1 April 1998); doi: 10.1117/12.304706
  8. Gee, William J.; Recent Trends Concerning Upconversion Nanoparticles and Near-IR Emissive Lanthanide Materials in the Context of Forensic Applications. Aust.J. Chem. 2019, 72, 164-173
  9. Wei Ren, Gungun Lin, Christian Clarke, Jiajia Zhou, and Dayong Jin:
     Optical Nanomaterials and Enabling Technologies for High-Security-Level Anticounterfeiting.  Adv. Mater. 2020, 32, 1901430. DOI: 10.1002/adma.201901430
  10. Klaus W. Bender: „Moneymakers: The Secret World of Banknote Printing“. Whiley-VCH 2006
    Deutscher Titel: Klaus W. Bender: “ Geldmacher. Das geheimste Gewerbe der Welt.“
    1. Auflage 2008 Wiley-VCH
Dieser Artikel zum Herunterladen
Strich_540_schmal.jpg

Bild des Monats

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!
Februar 2024
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), gefärbt mit Dujardin Grün. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2024
Unreife Sporokarpien von Badhamia utricularis (Physaraceae) hängen hier traubenförmig in einer Holzspalte, Aufnahme von Dr. Michael Berger
Zum Artikel
Dezember 2023
Sporen des Falschen Himalaya-Trüffels (Tuber pseudohimalayense), von Jörg Weiß
Zum Artikel
November 2023
Zwei leere Schalen von Mückeneiern aus einem Mückenboot von Gerd Schmahl
Zum Artikel
Oktober 2023
Säulensklereiden im Blatt der Roten Zwergseerose (Nymphaea tetragona) im Polarisationskontrast von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2023
Sporen des Sternsporigen Schildborstlings (Scutellinia trechispora) in Baumwollblau und Milchsäure, fotografiert von Eva Wandelt
Zum Artikel
August 2023
Seifenfilm von Dr. Kai Böge
Zum Artikel
Juni 2023
Protist aus der Gattung Lepocinclis von Frank Fox
Zum Artikel
Mai 2023
Weiblicher Vogelfloh von Gerd Schmahl
Zum Artikel
März 2023
Dendritisch gewachsene Kochsalzkristalle von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Februar 2023
Amyloplasten im Markparenchym der Rhachis vom Echten Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), Polarisationskontrast; von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2023
Makro von der Blattspreite von Pelargonium radens mit Haken- und Drüsenhaaren von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2022
Mundfeld des Trompetentiers Stentor amethystinus von Ralf Fontes
Zum Artikel
Juni 2022
Die Alge Netrium digitus von Frank Fox.
Zum Artikel
April 2022
Leitbündel aus dem verbänderten Spross des Straucheibischs (Hibiscus syracius), von Jörg Weiß
Zum Artikel
März 2022
Algen der Gattung Trentepohlia (Trentepohlia spec.) im Fluoreszenzkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2022
Querschnitt vom Blatt des Zwergpfeffers (Peperomia obtusifolia) im Polarisationskontrast, von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2022
Algen der Art Glaucocystis nostochinearum im Interferenz Phasenkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2021
Datenspuren auf einer Diskette, sichtbar gemacht mit dem Magnetometer unter dem Mikroskop. Von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2021
Auskristallisiertes Biotin mit Acryl-Hilfsobjekt im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2021
Trompetentierchen (Stentor polymorphus) und zahlreiche Augentierchen (Euglena gracilis) von Roland Schroers
Zum Artikel
Juli 2021
Blattstiel des Efeues (Hedera helix) im Polarisationskontrast - Färbung Herlitz Tinte Königsblau. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juni 2021
Kopf- und Brustpartie einer Blattwespenlarve aus der Familie der Tenthredinida in ihrer Galle. Aufnahme von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Mai 2021
Quer geschnittene Poren der Striegeligen Tramete (Trametes hirsuta) im Polarisationskontrast, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
April 2021
Das Rädertier Climacostomum virens unter schiefer Beleuchtung. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
März 2021
Paramecium caudatum mit angefärbten Hefezellen in den Nahrungsvakuolen, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2021
Teilweise zersetzte Au-Te-Phase mit Goldabscheidung aus der Grube Glava von Dr. Holger Adelmann
Zum Artikel
Januar 2021
Die Diatomee Navicula sparsipunctata aus der Fundstätte Omaru aufgenommen von Päule Heck
Zum Artikel
Dezember 2020
Autofluoreszenz bei der Gewöhnlichen Esche (Fraxinus excelsior) von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2020
Übergang zwischen Blattstielbase und Spross bei der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Oktober 2020
Sporangien des Echten Wurmfarns (Dryopteris filix-mas) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2020
Sprossquerschnitt von der Gewöhnlichen Robinie (Robinia pseudoacacia), Autofluoreszenz mit Violettanregung, von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
August 2020
Leitbündel im Spross der Exchten Kamille (Matricaria chamomilla L.) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juli 2020
Rhizom von Ingwer (Zingiber officinale) mit Leitbündeln und Amyloplasten von Maria Beier
Zum Artikel
Juni 2020
Zwei Widerstände auf einem älteren Chip (NPX 161) von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Mai 2020
Eine Schalenamöbe Thecamoeben (Thecamoebida) im Interferenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
April 2020
Auflicht Makro von der Bereiften Hundsflechte (Peltigera rufescens), Aufnahme von Frau Dr. Andrea Berger
Zum Artikel
März 2020
Querschnitt durch eine 3 Monate alte, trockene Probe vom Blattstiel des Purpur-Sonnenhuts (Echniacea purpurea) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2020
Querschnitt durch das Rhyzom des Süßholzes (Glycyrrhiza glabra) gefärbt mit W-Asim III nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2020
Micro- und Macronuclei von Gastrostyla mystacea in der Fluoreszenz. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
Dezember 2019
Primärfluoreszenz einer quer geschnittenen Schwarzkiefernnadel von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2019
Hibiskuspollen im UV Licht, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2019
Leitbündel im Blatt von Ceratozamia robusta (Polarisationskontrast), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2019
Staubblatt mit Pollen einer gelben Hibiskusblüte von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2019
Hinterleib einer Büschelmückenlarve (Chaoborus sp.) von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2019
Die Diatomee Diploneis notabilis von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2019
Die Zieralge Micrasterias denticulata von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2019
Die Grünalge Scenedesmus quadricauda von Frank Fox
Zum Artikel
April 2019
Blütenstand einer Schneeheide (Erica carnea) im Detail von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
März 2019
Sprossquerschnitt vom Beifußblättrigen Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) in Kernschwarz/Solidgrün-Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Februar 2019
Sandkörner und Schwammnadeln aus einem Elefantenohrschwamm im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2019
Blattstiel des Roten Eukalyptus (Eucalyptus camaldulensis) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2018
Ein blaues Trompetentierchen (Stentor coeruleus) von Frank Fox
Zum Artikel
November 2018
Leere Anthere des Beifußblättrige Traubenkrauts (Ambrosia artemisiifolia) von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2018
Ein Katzenfloh (Ctenocephalides felis) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2018
Sternhaare auf der Blattunterseite einer Deutzie (Deutzia spec.) im Durchlicht von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
August 2018
Die Europäische Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus). Von Horst Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2018
Hypocotyl der Welwitschie (Wewitschia mirabilis, Jungpflanze). Von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2018
Autofluoreszenz beim Spross der Stechpalme (Ilex aquifolium).Von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
April 2018
Eine Gruppe Glockentierchen der Art Carchesium polypinum mit Fluoreszenzbeleuchtung, Fokus auf das Zellinnere. Von Thilo Bauer.
Zum Artikel
März 2018
Radiolarie in Rheinbergbeleuchtung von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2018
Querschnitt durch den Spross des Roten Hartriegels (Cornus sanguinea) in W3Asim II Färbung von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2018
Schuppenhaar der Silber-Ölweide (Elaeagnus commutata) im Hellfeld von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2017
Stempel, Narbe und Staubblätter des Hibiskus im UV-Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2017
Eine Diatomee im Interphaco aus einem Präparat von Anne Gleich. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2017
Cilien auf der Oberfläche des Wimberntiers Spirostomum ambiguum im Fluoreszenzkontrast von Thilo Bauer.
Zum Artikel
September 2017
Deckel der Sporenkapsel des Drehmooses (Funaria hygrometrica) im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2017
Sporangien des Wurmfarns (Dryopteris spec.) in der Fluoreszenz von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2017
Die Diatomee Aulacodiscus decorans (Schmidt) von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2017
Mikroskopische Krokoitstufe von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Mai 2017
Silikonschaum im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2017
Zentralzylinder einer Wurzel der Weißen Fledermausblume (Tacca integrifolia) im Fluoreszenzkontrast von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
März 2017
Ausschnitt von einem Flügel der Großen Hausmücke (Culiseta annulata) von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2017
Azurit aus Tsumeb (Namibia) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2017
Ein Süßwasserpolyp (Hydra spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2016
Farbpigmente der Smaragdzahl parallel zur Oberfläche auf der neuen 5-Euro-Note von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2016
Spross der Eibe (Taxus spec.), Querschnitt in W3Asim II Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Oktober 2016
Detail der neuen Fünfeuronote mit Mikroschrift im Stern, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
September 2016
Die Walnuss-Fruchtfliege (Rhagoletis suavis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
August 2016
Methylsulfonal-Kristalle, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2016
Das Säulenglöckchen (Epistylis sp.) in seiner vollen Pracht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2016
Wasserspeicherzelle im Mesophyll des Zylindrischen Bogenhanfs (Sansevieria cylindrica), frischer Querschnitt gefärbt mit Toluidinblau. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2016
Einaugen-Muschelkrebs (Cypria opthalmica) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2016
Fuß des Rüsselkäfers Eupholus linnei, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
März 2016
Frischer Schnitt eines Fiederdorns der Zwerg-Dattelpalme in der Primärfluoreszenz bei 365 nm Anregungswellenlänge, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
Februar 2016
SEM-Aufnahme eines Bärtierchens von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2016
Elektrische Schaltkreise auf einem Chip im Auflicht DIC von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2015
Dunkelfeldaufnahme vom Grünen Trompetentierchen (Stentor polyxmorphus); Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2015
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), Färbung W3Asim II; Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2015
Kopf einer Stechmückenlarve (Culex spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
September 2015
Das Lilienhähnchen (Liliceris lilli) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2015
Leitgewebe und Endodermis in der Wurzel des Muriel-Bambus (Fargesia murieliae). Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2015
Schuppenhaare des Silbernen Grünrüsslers (Phyllobius argentatum). Foto von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2015
Wachstumskegel an der Sprossspitze der Weinrebe (Vitis vinifera) im Präparat von Bodo Braunstorfinger. Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2015
Ein Reusen-Rädertier von Frank Fox
Zum Artikel
April 2015
Die Diatomee Triceratium broeckii (Oamaru) in einer Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
März 2015
Uroleptopsis roscoviana, ein roter Cilliat, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2015
Drei Konidien des Echten Mehltaus auf einem Weizenblatt mit Keimschläuchen und Appressorien, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2015
Sklerenchymband im Spross der Kiwi (Actinidia deliciosa), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2014
Die Diatomee Auliscus convolutus (Alen's Farm, Oamaru), Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
November 2014
Schale einer Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2014
Haare auf dem Brustpanzer einer Goldfliege (Lucilia sericata). Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
September 2014
Stomagruben an der Blattunterseite eines frischen, unfixierten Schnittes des Oleanders (Nerium oleander) bei einer Vergrößerung von 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
August 2014
Augen am Kopf einer Sprigspinne. Die Reflexe stammen von der Beleuchtung mit einem LED-Ringlicht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2014
Die Zieralge Micrasterias radians bei der Teilung. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2014
Querschnitt durch einen siebenjährigen Spross des Chinesischen Blauregens (Wisteria sinensis, Durchmesser 21 mm) von Bodo Braunstorfinger. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2014
Männlicher Eibenzapfen (Taxus baccata) mit Pollen von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2014
Spross des Efeus (Hedera helix) in W3Asim II - Färbung. Aufnahme mit einer Smartphone Kamera freihändig durch das Okular von einer Teilnehmerin der Lehrerfortbildung am Grotenbach Gymnasium Gummersbach.
Zum Artikel
März 2014
Maritimer Fadenwurm im Polarisationskontrast von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2014
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt des Pampasgrases (Cortaderia selloana) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2014
Parietin-Sublimation im freien Raum an Stahlwolle von Heike Buchmann
Zum Artikel
Dezember 2013
Die Diatomee Hemiaulus proteus im Hellfeld von Päule Heck
Zum Artikel
November 2013
Die Wimpernkugel Volvox aureus im Interphako von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2013
Zwei Algen der Art Micrasterias rotata, Aufnahme von Rudolf Krönung.
Zum Artikel
September 2013
Rückenschild und Flügelansätze der Grünen Futterwanze, Aufnahme von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2013
Mit W3Asim II gefärbter Querschnitt durch den Thallus eines Blasentangs (Fucus vesiculosus), Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2013
Gelbe Blattwespe (Nematus tibialis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2013
Gold in der lamellaren Verwachsung von Kupferkies (gelb) und Bornit (rotbraun). Grube Hohlestein an der Eisernhardt, Siegen. Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2013
Spinnenfaden bei 1000-facher Vergrößerung im DIC. Präparation und Schwarzweiß-Aufnahme von Anton Berg.
Zum Artikel
April 2013
Papyrus (Cyperus papyrus) ungefärbt in der Primärfluoreszenz. Präparation und Aufnahme von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
März 2013
Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2013
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt einer Kamelie. Präparation und Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2013
Leitbündel aus dem Mittelstrang der Frucht eines Zitronenbaums (Citrus x limon). Das filigrane Präparat ist nur 7 µm dick und wurde von Anton Berg erstellt. Zum Vergleich: die meisten hier gezeigten botanischen Schnitte haben eine Dicke von ca. 50 µm. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2012
Anschliff einer Kohle aus der Grube Fürst Leopold in der Auflichtfluoreszenz; Anregung mit einer Wellenlänge von 470 nm. Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2012
Schwimmhaare auf der Blattoberseite eines tropischen Schwimmfarns aus der Familie Salvinia. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2012
Rezente Diatomee Bacteriastrum furcatum Shadbolt aus dem Golf von Thailand. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
September 2012
Die hier gezeigte Spaltöffnung aus Rhynie Chert Material ist 400 Millionen Jahre alt. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
August 2012
Eier einer Zuckmückenart (Chironomidae) im Phasenkontrast, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2012
Porträt einer Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula), Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2012
Dünnschliff eines Quarzitschiefers aus den Italienischen Alpen, Dicke ca. 25 µm. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2012
Tracheen im Xylem des Korallenbaums, Spross, Färbung W3Asim II, Vergrößerung 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
April 2012
Porträt einer zwei Tage alten Fliegen. Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
März 2012
Aus der Schmelze kristallisiertes Methylsulfonal im polarisierten Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2012
Die Kieselalge Achnantes longipes. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Januar 2012
Primäres Xylem und Markparenchym aus dem Spross der Gewöhnlichen Jungfernrebe. Ungefärbtes Präparat, Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2011
Flügelschuppen eines Großen Fuchses (Nymphalis polychloros) im Auflicht. Aufnahme Frank Fox.
Zum Artikel
November 2011
'Dazu muss ich sagen, dass es mir nicht um irgendeine Form wissenschaftlicher Fotografie ging. Ich habe wilde Gemische hergestellt und dann nachgesehen, wie das Produkt aus sah. ... Genieß' das Spiel der Farben und Formen.' Aufnahme von Herne.
Zum Artikel
Oktober 2011
Glockentierchen (Vorticellidae) im differenziellen Interferenzkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
September 2011
Die Radiolarie Hexacontium papillosum aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
August 2011
Querschnitt durch den Spross des Gartenbambus (Fargesia murieliae). Vergrößerung 100x, Färbung W3Asim II. Aufnahme Jörg Weiß mit Leica C-Plan 10x an Leica DME. Kamera Canon PS A520.
Zum Artikel
Juli 2011
Micrasterias rotata aus einer Wasserprobe von der Wuppertalsperre. Aufnahme Holger Adelmann mit der Moticam 2300 am Leitz Orthoplan mit 40er Plan Fluotar und DIC.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 1
Angeschliffene Foraminifere aus einem Hydrobienkalk des Untermiozän. Fundort Dexheim bei Mainz. Präparation Fa. Krantz, Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 2
Kopf mit Mundwerkzeugen und vorderes Körperdrittel einer nicht näher bestimmten Zuckmückenlarve (Chironomus sp.). Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Mai 2011
Querschnitt vom Rollblatt des Strandhafers (Ammophila arenaria), Schnittdicke ca. 50 µm, Färbung Wacker W3A. Stitch aus 240 Einzelaufnahmen mit Zeiss Standard WL, Plan Apo 25x/0.65, Kamera Canon EOS 5D MK II mit Vollformat-Chip. Stitching mit Canon Photostitch.
Präparat von Jörg Weiß, Aufnahme von Joachim Schwanbeck.
Zum Artikel
April 2011
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Abdruck von der Blattunterseite, erstellt mit UHU Hart. Hellfeld.
Vergrößerung 200x, Länge des Bildausschnitts im Objekt ca. 0,5 mm. Aufnahme und Präparation von Jörg Weiß.
Zum Artikel
März 2011
Auskristallisierte Mineralstoffe aus flüssigem Kunstdünger. Zeiss Jenamed mit Planapochromat 12,4x CF250, polarisiert mit Lambda-Platte, Einzelaufnahme mit Vollformat-Kamera Canon 5D Mark II.  Aufnahme und Präparation von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2011
Nadelquerschnitt der Schlangenhaut-Kiefer (Pinus heldreichii). Aufnahme und Präparation von Rolf-Dieter Müller, Stitch aus ca. 70 Einzelbilder. Schnittdicke 25 µm, Färbung Wacker W3A (Acridinrot, Acriflavin, Astrablau).
Zum Artikel
Januar 2011
Achtung, großes Bild!
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Leitbündel. Aufnahme von Prof. Holger Adelmann, Präparat von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2010
Metapelit, Dicke ca. 25 µm, Präparation durch Willi Tschudin, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2010
Simocephalus vetulus (Anomopoda), der Plattkopf- Wasserfloh. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel