Logo_MKB_2010.jpg
Optische Systeme Jülich
bluewater-logo

230526 Microscopia Logo Endfassung 160

Ehlert &  Partner
Handelsgesellschaft und  Fachbüro für Biologie

230611 Logo Geowissenschaften 170

120616 Banner Kranzt

Bernd-Blindow-Schule Bonn

Leica Microsystems

Carl Zeiss
Das MKB erzielt mit den oben gezeigten Bannern keinerlei Einnahmen. 
Strich_540_schmal.jpg

Dezember 2014

15.12.2014 - Zwei weit gereiste Chinesen in der Galerie Botanische Schnitte und ein Nachruf
So kurz vor den Festtagen noch ein kleines Update: in der Galerie Botanische Schnitte zeigt Jörg Weiß Querschnitte vom Chinesischen Strahlengriffel (Actinidia deliciosa, besser bekannt als Kiwi) und vom Chinesischen Blauregen (Wisteria Sinensis), dessen Sprossentwicklung hier bereits einmal Thema war.
Auch hier noch einmal herzlichen Dank an Herrn Walter Nänny (Zürich), der für den Artikel zu den Carnivoren Aufnahmen vom Wasserschlauch und von einer Blüte der Roten Schlauchpflanze zur Verfügung gestellt hat.
Auch der Vortrag von Frau Dr. Steiner am kommenden Donnerstag (18.12.) wird einen praktischen Teil haben: bitte bringen Sie Ihr Präparationsbesteck mit allen Utensilien zur Erstellung von Pflanzenschnitten mit. Färbereagenzien werden nicht benötigt, wer möchte, kann auch sein eigenes Mikroskop mit- bringen.
Kurz vor dem Upload erreichte uns noch ein persönlicher Nachruf zur Einstellung des MIKROKOSMOS von Dr. Horst Wörmann, diesen finden Sie unter Berichte von Treffen und Aktionen.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyBlatt und Blattstiel des Chinesischen Blauregens (Wisteria sinensis) in der Themengalerie Botanik von Jörg WeißBlatt und Blattstiel der Kiwi-Pflanze (Actinidia deliciosa) in der Themengalerie Botanik von Jörg Weiß
01.12.2014 - Palmfarne, fleischfressende Pflanzen und viele neue Termine
Diesmal gibt es in der Bibliothek Botanik zwei Brotpalmfarne zu entdecken: Jörg Weiß zeigt und dikutiert Schnitte von den Wedeln dieser beiden Exoten im Artikel Zwei Brotpalmfarne aus Südafrika.
Unter Berichte von Treffen und Aktionen finden Sie einen Artikel zum November-Treffen mit dem Thema Fleischfressende Pflanzen unter dem Mikroskop von unserem Gastreferenten Herrn Dr. Manfred Weidner (Köln). Das Skript zum Vortrag kann am Ende des Artikels oder auf unserer Download-Seite herunter geladen werden.
Horst Wörmann war so freundlich, das Gesamtinhaltsverzeichnis des Mikrokosmos um die letzte Ausgabe 2014 zu aktualisieren, die neuen Versionen liegen als Excel- und PDF-Datei im Downloadbereich unter Informationen zum Herunterladen bereit.
Die Vorträge fürs neue Jahr kommen! Unter Termine finden Sie drei neue Einträge für die Monatstreffen im Januar (Confocal Imaging von Dr. Frank Josten, Zeiss), im März (Closterien aus Schweden von Rudolf Krönung, MKB) und im April (Stacking von Jonathan Hense, Universität Bonn).
Das Bild des Monats Dezember zeigt die Diatomee Auliscus convolutus vom Oamaru-Aufschluss "Alan's Farm". Herzlichen Glückwunsch an Päule Heck.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyDer Karoo-Palmfarn und der Buschmannsfluß-Palmfarn im Vergleich, ein Artikel von Jörg Weiß in unserer Bibliothek BotanikBericht vom gleichnahmigen Vortrag von Herrn Dr. Weidner auf dem MKB Monatstreffen im NovemberHorst Wörmann hat das Gesamtinhaltsverzeichnis des Mikrokosmos um die letzte Ausgabe 2014 aktualisiert, es steht zum Download bereit.Januar: Konfokales Imaging (Dr. Josten, Zeiss), März: Closterien aus Schweden (Rudolf Krönung, MKB) und April: Stacking (Jonathan Hense, Uni Bonn)Die Diatomee Auliscus convolutus (Alen's Farm, Oamaru) von Päule Heck
Strich_540_schmal.jpg

November 2014

16.11.2014 - Das Thema für den Dezembervortrag ist da
Am Ende des Jahres wird es noch einmal botanisch: Frau Dr. Steiner berichtet am 18.12. von phytopathogenen Pilzen aus mikroskopischer Sicht. Genaueres wie immer unter Termine
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
15.11.2014 - Weitere Diatomeen aus Oamaru und Neues vom Tagpfauenauge
Heute finden Sie in der Galerie Diatomeen und Radiolarien einen zweiten Satz Diatomeenbilder aus Oamaru von Legepräparaten aus dem Nachlass von Bernhard Hartley in Aufnahmen von Päule Heck.
Und in der Bibliothek Weitere Themen einen Artikel zu den Flügelschuppen eines Tagpfauenauges von Horst-Dieter Döricht.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyHier ein zweiter Schwung von Oamaru-Diatomeen aus dem Nachlass von Bernhard Hartley, wieder perfekt ins Bild gesetzt von Päule Heck.Horst-Dieter Döricht berichtet von Aussehen und Bau der Flügelscghuppen eines Tagpfauenauges.
01.11.2014 - Stachelig und haarig - Der Stechapparat der Hornissen und Blatthaare von Salvinia natans
Horst-Dieter Döricht hat sich mit dem Stechapparat der Hornissen beschäftigt und Sie finden die Ergebnisse seiner Arbeit in der Bibliothek Zoologie und Histologie.
In der Galerie Weitere Themen zeigt Frank Fox noch einmal Aufnahmen von den Blatthaaren auf den Blättern des Schwimmfarns Salvinia natans.
Neu verlinkt: die Seite Mikromuse.de legt ihren Schwerpunkt auf vertonte Mikroskopiefilme.
Der erste Termin für das neue Jahr ist da: Thilo Bauer trägt im kommenden Februar zum Thema Digitale Fotografie mit dem eigenen Mikroskop vor. Genaueres wie immer unter Termine.
Bei der Gelegenheit noch einmal zur Erinnerung: bitte zum Treffen am 20.11. an Objektträger, Deckgläser, Präparierbesteck und ggf. das eigene Mikroskop denken.
Im November stammt das Foto des Monats von Frank Fox. Es zeigt eine Diatomeenschale im Interferenz-Phasenkontrast. Herzlichen Glückwunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyHorst-Dieter Dörichts Artikel zu Bau und Funktion des Stechapparats der Hornissen finden Sie in der Bibliothek unter Zoologie und HistologieFrank Fox zeigt neue Aufnahmen von den faszinierenden Strukturen der Haare auf der Blattoberseite des Schwimmfarns Salvinia natansNeu verlinkt: der Schwerpunkt dieser Seite liegt auf vertonten Mikroskopiefilmen.Neuer Termin zum Vortrag mit Übungen von Dipl.-Physiker Thilo Bauer am 19. Februar 2015.Eine Diatomeenschale im Interferenz-Phasenkontrast, Aufnahme von Frank Fox.
Strich_540_schmal.jpg

Oktober 2014

29.10.2014 - Info zum nächsten Monatstreffen am 20.11.2014
Zum Monatstreffen im November erfahren wir von unserem Referenten Herrn Dr. Manfred Weidner einiges zu carnivoren Pflanzen.  Ergänzend zur Beschreibung seines Themas unter Termine hat er die Teilnehmer gebeten, für den praktischen Teil des Abends die folgenden Utensilien bereit zu halten:
  • Objektträger und Deckgläser
  • Pipette, Präpariernadel und eine kleine Schere
  • Frische Rasierklingen
Wir ergänzen: wie immer kann das eigene Mikroskop mitgebracht werden und für alle Eventualitäten sind sicher auch Zylinder- und Kastenmikrotome mit dem nötigen Zubehör willkommen.
15.10.2014 - 2 mal Botanik: ein Wenig zu Meyers Zitrone und Blatt- querschnitte von der Igel-Agave
Diesmal gibt es wieder etwas in der Bibliothek zu lesen. Unter Botanik schreibt Jörg Weiß zu Spross und Blatt von Meyers Zitrone (Citrus x meyeri). Vom gleichen Autor gibt es in der Themengalerie Botanische Schnitte Bilder vom Blatt der Igel-Agave (Agave stricta) zu entdecken.  Die Bilder vom Frischmaterial stammen von Dr. Detlef Kramer.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyDer Artikel von Jörg Weiß in der Bibliothek Botanik zeigt die Anatomie von Blatt und Spross der Meyers Zitrone (Citrus X meyeri).Die Igel-Agave (Agave stricta) ist eine kleinere Art aus der Familie der Agaven. Jörg Weiß zeigt Bilder vom Blattquerschnitt  der Pflanze in W3Asim II Färbung.
01.10.2014 - Dörnberg II, zweimal Diatomeen und ein neuer Link
Anfang September fand im Zentrum Helfensteine das zweite Mikroskopiker- treffen auf dem Dörnberg statt. Eine kleine Rückschau auf Dörnberg II finden Sie unter Berichte von Treffen und Aktionen.
In der Galerie Diatomeen und Radiolarien zeigt Frank Fox einige Diatomeen im Interferenz-Phasenkontrast - es wird bunt. Und Päule Heck hat Oamaru-Diatomeen von Präparaten aus dem Nachlass von Bernhard Hartley fotografiert und uns eine Auswahl zur Verfügung gestellt.
Es gibt auch wieder einen neuen Link: unter Private Seiten finden Sie Dr. Manfred Ulitzkas Webseite rund um die Fransenflügler - www.Thrips-iD.de - der Name ist Programm.
Mit dem November-Termin ist der letzte Platz für unsere Monatstreffen in 2014 vergeben: Dr. Manfred Weidner trägt am Donnerstag, den 20. November zu folgendem Thema vor: "Die pflanzenanatomischen Grundlagen der Carnivorie - fleischfressende Pflanzen unter dem Mikroskop", genaueres wie immer unter Termine.
Das Foto des Monats Oktober geht an Horst-Dieter Döricht für seine Aufnahme vom Haarkleid der Goldfliege. Herzlichen Glückwunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyBericht zum Treffen im Zentrum Helfensteine auf dem Dörnberg.Frank Fox zeigt Diatomeen im Interferenz-Phasenkontrast, ein Farbenspiel allererster Güte.Päule Heck zeigt Aufnahmen von Präparaten aus dem Nachlass von Bernhard HartleyNeu in der Link-Liste: Dr. Manfred Ulitzkas Seite rund um die Fransenflügler. Bitte nach unten scrollen - die Liste ist alphabetisch sortiert.Die pflanzenanatomischen Grundlagen der Carnivorie - fleischfressende Pflanzen unter dem Mikroskop von Manfred WeidnerHaare auf dem Brustpanzer einer Goldfliege (Lucilia sericata). Aufnahme von Horst-Dieter Döricht
Strich_540_schmal.jpg

September 2014

17.09.2014 - Eilmeldung - neues Thema zum morgigen Treffen und Terminverschiebung
Leider müssen wir den für morgen angekündigten Vortrag "Seltene Edelmetallselenide und -telluride aus schwedischen Gruben im Erzmikroskop" von Holger Adelmann verschieben. Er wird uns das interessante Thema am 16.10. zu unserem regulären Monatstreffen im Oktober vorstellen.
Morgen springt Jörg Weiß mit einem Vortrag zur Mikrofotografie ein: "Mit einfachen Mitteln zum Ziel - Ein Workflow für unbewegte Präparate". Näheres wie immer unter Termine.
Wir bitten, die Programmänderung auf die letzte Minute zu entschuldigen.
15.09.2014 - Eine Rose im Querschnitt und das aktualisierte Inhaltsverzeichnis des Mikrokosmos
In der Galerie Botanische Schnitte finden Sie Querschnitte vom Spross der Strauchrosenhybriden "Mozart" von Jörg Weiß.
Horst Wörmann war so freundlich, das Gesamtinhaltsverzeichnis des Mikrokosmos zu ergänzen, Sie finden die aktuellen Dateien im Downloadbereich unter Informationen.
Im Mitgliederbereich finden Sie aktualisierte Statistiken und die neue Halbjahresrechnung unseres Providers bis Februar 2015 im Bereich Betrieb der Webseite des MKB.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyDie Rosenhybride 'Mozart' präpariert von Jörg WeißIm Downloadbereich steht das Verzeichnis unter Informationen als PDF und Excel File bereit. ... finden sich im Mitgliederbereich unserer Webseite.
01.09.2014 - Goldfliege, Sibirische Tanne, zwei Buchvorstellungen und eine Webseite in neuem Glanz
Lästig aber schön, die Goldfliege - meisterhaft in Szene gesetzt von Horst-Dieter Döricht in der Galerie Insekten und Spinnentiere.
Auch in der Galerie Botanische Schnitte gibt es neues zu sehen: Jörg Weiß zeigt Nadelquerschnitte von der Sibirischen Tanne unterschiedlichen Alters in den Färbungen W3Asim I & II.
Zudem finden Sie unter Literatur die Vorstellungen des leider nur noch antiquarisch erhältlichen Buches Plant Anatomy von James D. Mauseth und des Standardwerks Paramecium editiert von Hans-Dieter Görtz.   
Alles neu: Linsenbeute.de, die Seite von Heike Buchmann ist wieder online. Wie gewohnt erwarten den Besucher neben weiteren Themen tolle Auflicht-Aufnahmen von Insekten und Pflanzen.
Das Bild des Monats September geht an Jörg Weiß für seine Aufnahme der Stomagruben an der Unterseite des Oleanderblattes (Nerium oleander) im ungefärbten Frischpräparat. Herzlichen Glückwunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyDie Goldfliege ist ein lästiger Gast, doch sie hat auch ihre schönen Seiten, wie die Aufnahmen von Horst-Dieter Döricht beweisen.Präparation alter und junger Nadeln mit verschiedenen Färbungen von Jörg WeißEin etwas älteres aber hervorragendes Lehrbuch zur Pflanzenanatomie in englischer Sprache, vorgestellt von Jörg Weiß.Das Standardwerk zum Pantoffeltierchen, vorgestellt von Thilo Bauer.Die Seite von Heike Buchmann ist nach einem Refresh wieder online.Stomagruben an der Blattunterseite eines frischen, unfixierten Schnittes des Oleanders (Nerium oleander) bei einer Vergrößerung von 200x. Herzlichen Glückwunsch an Jörg Weiß.
Strich_540_schmal.jpg

August 2014

01.08.2014 - Oleander, grüne Augen und ein interessanter Termin
Neu in der Bibliothek Botanik: ein Artikel zu Spross und Blatt des Oleanders von Jörg Weiß.
In der Galerie Insekten und Spinnentiere zeigt Frank Fox einige Aufnahmen einer kleinen Fliege mit faszinierend grünen Augen - die Färbung ist dabei den Lichtreflexen in der Aufnahmeumgebung geschuldet.
Vom Donnerstag, den 04.09. bis Sonntag, den 07.09. findet das zweite Dörnberg-Treffen statt; wir sind wieder zu Gast im Zentrum Helfensteine. Genaueres wie immer unter Termine.
Auch im August geht das Bild des Monats an Frank Fox für sein Porträt einer Springspinne. Herzlichen Glückwunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyInteressante Einblicke zu Spross und Blatt der bekannten Zierpflanze von Jörg WeißEine kleine Serie zu einer Fliege mit schönen grünen Augen von Frank FoxNäheres wie immer unter TermineAugen am Kopf einer Sprigspinne. Die Reflexe stammen von der Beleuchtung mit einem LED-Ringlicht. Herzlichen Glückwunsch an Frank Fox.
Strich_540_schmal.jpg

Juli 2014

15.07.2014 - Jede Menge Neuigkeiten in Bild und Text!
Ende Juni brachen 14 Teilnehmer unter der bewährten Führung unseres Referenten Prof. Holger Adelmann zur dritten und abschließenden geologische Exkursion des MKB ins Siegerland auf - diesmal mit einem Abstecher an die Eder zum Goldwaschen. Zwei Tage vor der Exkursion fand das reguläre Monatstreffen statt. Herr Dr. Bodo Maria Möseler referierte zum Thema Bau und Funktion des Blattes und im anschließenden Praxisteil konnten Schnitte von mitgebrachten Proben erstellt werden. Näheres zu beiden Themen finden Sie unter Berichte von Treffen und Aktionen.
Und auch bei diesem Update gibt es wieder neue Bilder zu sehen: Horst-Dieter Döricht zeigt Aufnahmen von der Hainschwebfliege und Frank Fox Bilder von Insekteneiern, beides in der Galerie Insekten und Spinnentiere.
Ebenfalls von Horst-Dieter Döricht ist die Aufnahme einer Gottesanbeterin, in die in der Galerie Zoombare Ansichten hinein gezoomed werden kann.
Auf der Seite Links finden Sie Horst-Dieter Dörichts neue Webseite HDDs Mikrowelten. Ein Besuch lohnt sich, denn dort gibt es vieles mehr zu entdecken, als die auf der MKB-Seite gezeigten Aufnahmen.
Nun steht auch der Termin für das MKB-treffen im August fest: der Mikro-Talk im Goldfuß-Museum des Steinmann-Instituts der Uni Bonn. Genaueres wie immer unter Termine.
Und noch eine Korrektur: beim Terminhinweis im Foto-Slider vom 01.07. ist uns ein Fehler unterlaufen: Prof. Holger Adelmanns Vortrag unter dem Titel "Seltene Edelmetallselenide und -telluride aus schwedischen Gruben im Erzmikroskop" findet, wie im Text und auf der Terminseite angekündigt, am 18. September statt.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyWieder mit unserem Referenten Prof. Holger Adelmann und diesmal mit Berkwerksbesuch und Goldsuche an der Eder.Vortrag und Workshop zum bifazialen Laubblatt von Herrn Dr. MöselerAufnahmen der bekannten schwarz-gelben Schönheit mit den großen roten Augen von Horst-Dieter Döricht.Leider ist die Art nicht bekannt, aber die Aufnahmen sind wie immer fantastisch.Seit längerem wieder eine Aufnahme, in die dank des kleinen Tools Zoomify hereingezoomt werden kann.Horst-Dieter Dörichts neue Webseite ist online und natürlich bei uns verlinkt. Viel Spaß beim Ansehen!Der August-Termin der MKB. Diesmal ohne festes Programm aber mit viel Gelegenheit zum Gedankenaustausch zu allen Themen rund um die Mikroskopie.
01.07.2014 - Springspinne und Hufeisen-Azurjungfer sowie ein neuer Termin und ein neuer Link
Diesmal gibt es zwei neue Beiträge in der Galerie Insekten und Spinnentiere: Frank Fox zeigt Aufnahmen einer Springspinne und Horst-Dieter Döricht Bilder von einer Hufeisen-Azurjungfer.
Am 18. September gibt es wieder einen geologischen Vortrag mit Übungen von Prof. Holger Adelmann unter dem Titel "Seltene Edelmetallselenide und -telluride aus schwedischen Gruben im Erzmikroskop". Näheres wie immer unter Termine.
Seit längerer Zeit gibt es auch wieder einen neuen Link zu entdecken: Steffen Clauß und Eckhart Voelcker zeigen auf Ihrer neuen Seite www.Penard.de ihre Bilder von Bilder über Amöben, Sonnentierchen und Goldalge. Ein Besuch lohnt sich!
Das Bild des Monats geht diesmal an Frank Fox für eine seiner schönen Aufnahmen zu den Teilungsstadien der Zieralge Die Zieralge Micrasterias radians. Herzlichen Glückwunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyAufnahmen von einer Springspinne von Frank FoxAufnahmen von Horst-Dieter DörichtSeltene Edelmetallselenide und -telluride aus schwedischen Gruben im Erzmikroskop von Prof. Holger Adelmann. Hier ein Selenit in einer Aufnahme von Leon Hupperichs unter CC BY-SA 3.0.Steffen Clauß und Eckhard Voelcker zeigen Amöben, Sonnentierchen und Goldalgen in licht- und elektronenmikroskopischen Bildern. Hier Raphiodiophrys viridis Archer 1867.Die Zieralge Micrasterias radians bei der Teilung. Aufnahme von Frank Fox.
Strich_540_schmal.jpg

Juni 2014

24.06.2014 - Skript für das MKB-Treffen am Donnerstag
Unser Referent Herr Dr. Möseler hat das Skript für seinen Vortrag "Bau und Funktion des bifazialen Laubblattes" zur Verfügung gestellt. Es kann im Mitgliederbereich herunter geladen werden.
Alle Teilnehmer werden gebeten, am Donnerstag, den 26.06. einen Ausdruck mit zu bringen.  Passwort vergessen?
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
17.06.2014 - Aufgeräumt, aber mit ein wenig Verspätung
Nun haben wir für das laufende Jahr auch schon wieder einiges an Berichten eingestellt und so wurde es Zeit, in der Rubrik Berichte von Treffen und Aktionen ein wenig aufzuräumen. Die Berichte aus dem Jahr 2013 haben ihr eigenes Verzeichnis erhalten, was die Übersicht in der Rubrik hoffentlich ein wenig verbessert und die Ladezeiten verkürzt.
Aber auch sonst gibt es Neues zu entdecken: in der Rubrik Insekten und Spinnentiere zeigt Horst-Dieter Döricht Auflichtaufnahmen einer Hornfliege und unter Leben im Wassertropfen finden Sie Bilder von der Zellteilung der Zieralge Micrasterias radians von Frank Fox.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyNun im eigenen Verzeichnis in der Rubrik Berichte von Treffen und Aktionen.Auflichtaufnahmen von Horst-Dieter DörichtAufnahmen von der Zellteilung der schönen Zieralge von Frank Fox
01.06.2014 - Die Lederwanze, die Kornrade 11 und ein neuer Link
Nach längerer Pause können wir nun in der Galerie Insekten und Spinnentiere wieder eine schöne Serie von mikroskopischen Auflichtaufnahmen zur Lederwanze von Horst-Dieter Döricht zeigen. Unter Berichte von Treffen und Aktionen finden Sie eine kurze Notiz zur diesjährigen Kornrade 11 und unter den Links ist nun auch das amerikanische Forum photomacrography gelistet.
Wie immer am Monatsanfang gibt es auch diesmal das Bild des Monats, diesmal für ein außergewöhnliches Präparat vom einem über 2 cm messenden Sprossquerschnitt des Chinesischen Blauregens. Herzlichen Glückwunsch an Bodo Braunstorfinger.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyAuflichtaufnahmen von Horst-Dieter DörichtDas 11. User-Treffen des Mikroskopie-Forums an der TU DarmstadtAls Teaser hier eine Aufnahme einer Rhodactis sp. von Daniel Stoupin (2014)Querschnitt durch einen siebenjährigen Spross des Chinesischen Blauregens (Wisteria sinensis, Durchmesser 21 mm) von Bodo Braunstorfinger. Aufnahme von Jörg Weiß
Strich_540_schmal.jpg

Mai 2014

15.05.2014 - Noch mal Blauregen, der Scharfe Hahnenfuß und neue Termine
Mit einer Probe eines siebenjährigen Sprosses vom Chinesischen Blauregen setzt Jörg Weiß seinen Artikel zur Sprossentwicklung dieser interessanten Kletterpflanze im Bibliotheksbereich Botanik fort.
Es bleibt botanisch: in der Galerie Botanische Schnitte gibt es Bilder vom Scharfen Hahnenfuß zu sehen: Rolf-Dieter Müller und Jörg Weiß zeigen frische und gefärbte Schnitte der Pflanze im Hellfeld und der Auflicht-Fluoreszenz.
Bitte beachten: die Daten und Themen zu den MKB-Treffen im Juni und Juli liegen fest! Auch für den Weihnachtsvortrag am 18. Dezember hat sich eine Referentin angesagt, das genaue Thema ist allerdings noch offen. Mehr unter Termine.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyDer Artikel zur Sprossentwicklung beim Chinesischen Blauregen (Wisteria sinensis) wurde um ein Kapitel zu einem siebenjährigen Spross erweitert.Bilder von Sprossquerschnitten ungefärbt und gefärbt im Hellfeld und in der Auflicht-Fluoreszenz. Präparation und Aufnahmen von Rolf-Dieter Müller und Jörg WeißDie Termine für Juni und Juli sind da, und auch ein Vortrag für das Dezember-Treffen kündigt sich an.
01.05.2014 - Bilder von der Sawara-Scheinzypresse und ein neuer Bericht zum MINT Camp 2014 auf der Insel Nonnenwerth
Das Update zum ersten Mai beginnt botanisch: in der Galerie Botanische Schnitte zeigt Jörg Weiß Bilder vom Spross der Sawara-Scheinzypresse.
Seit dem 07. April ist auf der Seite des Gymnasiums Nonnenwerth ein Artikel zum Mint Camp 2014 online, auf den wir nun auch in unserem eigenen Bericht verlinken.
Und natürlich gibt es auch wieder das Bild des Monats - diesmal zeigt es einen Zapfen der Eibe (Taxus baccata) mit Pollen. Unseren herzlichen Glückwunsch an Horst-Dieter Döricht.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyAufnahmen und Präparation von Jörg WeißBericht auf der Webseite des Gymnasiums Nonnenwerth verlinktPollen auf einem Eibenzapfen von Horst-Dieter Döricht
Strich_540_schmal.jpg

April 2014

21.04.2014 - Nur ein kleines Osterei
Über Ostern gibt es nur ein kleines Update - Jörg Weiß zeigt Bilder von Spross und Blatt des Strauch-Dornlattichs in der Galerie Botanische Schnitte.
Viel Spaß beim Stöbern und schöne Ostertage wünscht das MKB!
dummyPräpariert und fotografiert von Jörg WeißPräpariert und fotografiert von Jörg Weiß
01.04.2014 - Von Pollen und Fiederblättchen und einem besonderen Bild des Monats
Diesmal zeigt Horst-Dieter Döricht in der Galerie Weitere Themen Aufnahmen von den Pollen der Eibe und in der Galerie Botanische Schnitte gibt es Bilder vom Japanischen Sagopalmfarn zu sehen.
Unsere Mitglieder finden im Album des Mitgliederbereiches die Aufnahmen von unserem letzten Treffen am 20. März, bei dem uns Marion Schemann einen Einblick in die Erstellung von Paraffinschnitten am Rotationsmikrotom gegeben hat.
Etwas besonderes ist diesmal das Bild des Monats. Es ist im Rahmen der Lehrerfortbildung am Grotenbach Gymnasium Gummersbach mit freihand mit einem Smartphone an einem Schülermikroskop entstanden und zeigt, wie auch mit ganz einfachen Mitteln jederzeit das am Mikroskop gesehene im Bild festgehalten werden kann. Und auch hier natürlich unseren herzlichen Glückwunsch an die Fotografin.  
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyEin Blick auf die Pollen der Eibe von Horst-Dieter Döricht.Querschnitte von einem Fiederblättchen des Sagopalmfarns Cicas revoluta von Jörg Weiß.Impressionen von Marion Schemanns Workshop zum Thema ParaffinschnitteSpross des Efeus (Hedera helix) in W3Asim II - Färbung. Aufnahme mit einer Smartphone Kamera freihändig durch das Okular von einer Teilnehmerin der Lehrerfortbildung am Grotenbach Gymnasium Gummersbach
Strich_540_schmal.jpg

März 2014

15.03.2014 - Ein Paramecium im Film, die Zieralge Cosmarium subprotumidium und eine Lehrerfortbildung
Mit dem heutigen Update gibt es ein Novum auf der Webseite des MKB: in der Galerie Leben im Wassertropfen finden Sie einen kurzen Film zum Pantoffeltierchen Paramecium aurelia von Thilo Bauer. In der gleichen Galerie stellt Frank Fox Bilder von der Zieralge Cosmarium subprotumidium vor.
Und unter Berichte von Treffen und Aktionen finden Sie einen Artikel zur Lehrerfortbildung botanische Schnitte am Grotenbach Gymnasium in Gum- mersbach.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyThilo Bauer zeigt einen kleinen Film, der sehr schön die pulsierenden Vakuolen und den Cillienschlag erkennen läßt.Eine schöne Zieralge, von Frank Fox meisterlich ins Bild gesetzt.Auf Einladung des Grotenbach Gymnasiums in Gummersbach haben wir dort eine Fortbildung für Lehrer und Referendare zum Thema botanische Schnitte angeboten. Hier der Bericht.
01.03.2014

Wir trauern um unseren Freund und Kollegen
Prof. Dr. rer. nat. Jan-Peter Frahm
Prof. Dr. rer. nat.
Jan-Peter Frahm


geb. 14.02.1945
gest. 05.02.2014
Wir verlieren einen geschätzten Freund und Mitbegründer unseres Kollegiums, der sich sehr um die Bryologie verdient gemacht hat und ohne den es das MKB nicht gegeben hätte.

Unsere ganze Anteilnahme gilt der Familie und den Angehörigen.

01.03.2014 - Fluoreszenz für Jedermann, W3Asim II - Familientreffen, Staurastrum und einiges mehr
Leider beginnt der neue Monat mit traurigen Neuigkeiten. Unser Gründungsmitglied Prof. Jan-Peter Frahm ist Anfang letzten Monats unter tragischen Umständen verstorben und hinterlässt auch in den Reihen des MKB eine Lücke.
Andererseits gibt es diesen Monat reichlich Neues zu entdecken. Da wäre zunächst der Bericht zum letzten Monatstreffen, das Thilo Bauer unter dem Titel Fluorescent Life Cell Imaging mit dem eigenen Mikroskop gehalten hat, in der Rubrik Berichte von Treffen und Aktionen. Auch der Foliensatz zu seinem Vortrag steht zum Download bereit. In der Bibliothek unter Botanische Mikrotechnik finden Interessierte den Artikel W3Asim II im Vergleich - Methoden und Ergebnisse von Jörg Weiß. Auch Bilder von Frank Fox sind wieder mit dabei: in der Themengalerie Leben im Wassertropfen zeigt er Bilder von der Jochalge Staurastrum arctiscon. Und Rolf-Dieter Müller ist mit einer Aufnahme vom Blatt der Europäischen Stechpalme in der Galerie Botanische Schnitte vertreten.
Weiterhin hat unser Monatstreffen im Mai ein Thema bekommen: Schneiden, Färben, Legen - die Erstellung botanischer Dauerpräparate mit Jörg Weiß, genaueres wie immer unter Termine. Im Album des Mitgliederbereichs finden sich Bilder vom Workshop an der TU Darmsatdt am 15.02. diesen Jahres. Hier noch einmal herzlichen Dank an die Darmstädter für die Einladung und den gelungenen Tag! Und zu guter Letzt gratulieren wir Frank Fox zum aktuellen Bild des Monats.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyFluorescent Live Cell Imaging mit dem eigenen Mikroskop von Thilo BauerVergleich der unterschiedlichen W3asim II Ansätze und Methoden anhand von Schnitten der Korea-Tanne und des Chinesischen Blauregens von Jörg WeißNeue Bilder von Frank Fox in der Galerie Leben im Wassertropfen.Rolf-Dieter Müller zeigt einen Schnitt vom Blatt der Europäischen Stechpalme in W3Asim II -  Färbung.Erstellung botanischer Schnittpräparate mit  Jörg Weiß.Bilder vom Workshop an der TU Darmstadt am 15.02.2014Das Bild des Monats zeigt einen maritimen Fadenwurm  im Polarisationskontrast. Herzlichen Glückwunsch an Frank Fox.
Strich_540_schmal.jpg

Februar 2014

15.02.2014 - Zwei neue Berichte, leuchtende Paramecien, ein Umbau und neue Buchbesprechungen
Mittlerweile haben sich doch viele Artikel in der Rubrik Berichte von Treffen und Aktionen angesammelt, so dass wir dort ein wenig aufgeräumt haben. Ältere Berichte finden Sie nun in entsprechenden Unterpunkten. Aber es gibt auch zwei neue Artikel: einmal zum Thema Leuchtsignale aus lebenden Zellen, dem Vortrag von Prof. Kubitscheck aus dem Januar und dann noch zum MINT Camp am Gymnasium Nonnenwerth, das nach zweijähriger Pause Anfang Februar wieder stattgefunden hat.
Unter Literatur gibt es zwei neue Buchbesprechungen: Romeis Mikroskopische Technik von Thilo Bauer und Päule Hecks neues Buch Radiolarien von Jörg Weiß. Last but not least finden Sie in der Galerie Leben im Wasser- tropfen Fluoreszenzaufnahmen von Paramecien und Erläuterungen von Thilo Bauer.  
Und noch der Hinweis auf einen sicher schon erwarteten Termin: für das Wochenende vom 28. auf den 29. Juni ist die dritte MKB Exkursion geplant, auf die sich unser Referent Prof. Holger Adelmann sicher genau so freut, wie wir. Unser Monatstreffen im April ist dann wieder ganz der Vorbereitung der Exkursion gewidmet. Näheres wie immer unter Termine.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyBericht vom MKB Vortrag von Prof. Kubitscheck (Uni Bonn) im Januar. (c) Foto: Jan Peter Siebrasse/Uni BonnWir waren wieder zu Gast am Gymnasium Nonnenwerth. Der Einladung auf den offiziellen MINT - Seiten sind dieses Mal auch Schülerinnen und Schüler anderer Schulen gefolgt.Neu vorgestellt: Romeis Mikroskopische Technik und Radiolarien von Päule Heck.Bilder und Erläuterungen von Thilo BauerDer Termin zur dritten MKB Exkursion steht fest. Einladung folgt.
01.02.2014 - Vom Fadenwurm und vom Haupt der Cäsaren
Auch diesmal steuert Frank Fox seine Aufnahmen bei: in der Galerie Leben im Wassertropfen zeigt er einen maritimen Fadenwurm. Vom Haupt der Cäsaren stammt die Gewürz- und Heilpflanze in der Galerie Botanische Schnitte: dort zeigt Jörg Weiß Bilder vom Blatt des Echten Lorbeers.
Im Mitgliederbereich gibt es einige Aufnahmen vom letzten MKB Vortrag im Januar zu sehen und wie immer am Monatsanfang gibt es das Bild des Monats. Dieses Mal zeigt es ein ungefärbtes Frischpräparat vom Blatt des Amerikanischen Pampasgrases, herzlichen Glückwunsch an Jörg Weiß.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyNeue Bilder in der Galerie leben im Wassertropfen von Frank Fox.Blattquerschnitte und mehr vom echten Lorbeer (Laurus nobilis) von Jörg Weiß.Im Mitgliederbereich finden sich einige Bilder vom Vortrag Das Bild des Monats ist diesmal ein ungefärbter Querschnitt durch das Blatt des Pampasgrases (Cortaderia selloana) im Frischpräparat. Herzlichen Glückwunsch an Jörg Weiß.
Strich_540_schmal.jpg

Januar 2014

15.01.2014 - Vom tropischen Fisch und einem chinesischen Kletterer
Zunächst gibt es wieder neue Bilder von Frank Fox: in der Galerie Histologisches von Mensch und Tier zeigt er Schuppen von einem weiblichen Endlers Guppy. Aber auch in der Bibliothek gibt es unter Botanik Neues zu lesen: dort finden Sie einen Artikel zur Sprossentwicklung beim Chinesischen Blauregen von Jörg Weiß.
Im Bereich Literatur gibt es einen kleinen geologischen Wanderführer mit 15 Wanderungen im Siebengebirge zu entdecken, den die Tourismus Siebengebirge GmbH herausgebracht hat. Ein schöner Einstieg, um sich der Region geologisch zu nähern.
Und zu guter Letzt weisen wir noch auf einen neuen Termin hin: am Samstag, den 15.02.2014 findet in Darmstadt ein Workshop zum Thema Botanik und Tümpeln statt, Interessenten sind herzlich eingeladen.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyIn Szene gesetzt von Frank Fox.Der Chinesische Blauregen (Wisteria sinensis) ist eine Liane mit einer interessanten Spross-Anatomie. Näheres im Artikel von Jörg Weiß. Kleiner geologischer Wanderführer vom Siebengebirge in der RezensionWorkshop Botanik und Tümpeln an der TU Darmstadt am Samstag, den 15.02.2014
01.01.2014 - Ein Gruß aus dem Süden, Pampasgras und vieles mehr
In der Galerie Leben im Wassertropfen zeigt Frank Fox diesmal seine mikroskopischen Urlaubserinnerungen: in Proben aus dem Hafenbecken der Stadt  Port Leucate fanden sich Glockentierchen und Beringte Pokaltierchen. Nach längerer Pause gibt es auch wieder einige Pflanzenschnitte zu sehen: die Bilder vom Amerikanischen Pampasgras in der Galerie Botanische Schnitte stam- men von Jörg Weiß.
Dank Dr. Horst Wörmann können wir im Download-Bereich das aktualisierte Gesamt-Inhaltsverzeichnis des Mikrokosmos anbieten - nun auch mit den Artikeln aus den Heften von 2013 (Jahrgang 102).
In 2014 wird es ein neues deutschsprachiges Magazin rund um die Mikroskopie geben - die Homepage der quartalsweise erscheinenden Mikroskopie finden Sie unter Links.  Ebenfalls neu in der Linkliste: die Seite des Botanikers Sherwin Carlquist - sehr lesenswert!
Nun auch hier nach zu lesen: die Kornrade 11 findet am Wochenende vom 23. auf den 25. Mai statt. Wir werden wieder Gäste der TU Darmstadt sein - Näheres unter Termine.
Das Bild des Monats zeigt diesmal sublimiertes Parietin und stammt von Heike Buchmann - herzlichen Glückwunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyUngewöhnlich: Frank Fox zeigt eine Population von Glockentierchen aus dem Salzwasser des Hafenbeckens von Port Leucate.Auch aus dem Salzwasser des Hafens von Port Leucate: Beringte PokaltierchenAufnahmen von Blattquerschnitten und Narbenästchen des Pampasgrases von Jörg WeißDank unseres Kollegen Dr. Horst Wörmann können wir das aktualisierte Gesamt-Inhaltsverzeichnis des Mikrokosmos als pdf und Excel-Tabelle zum Herunterladen anbieten.Die Webseite des neuen Magazins finden Sie im Linkbereich. Der Herausgeber des im  Dustri-Verlag erscheinenden Hefts ist Jörg Piper.Lesenswert! - und neu in der Linkliste: die Seite des Botanikers Sherwin CarlquistDer Termin zur Kornrade 11 an der TU Darmstadt steht fest und hat nun auch Eingang in unseren Terminkalender gefunden. Am Wochenende vom 23. bis zum 25. Mai 2014 ist es wieder so weit.An Stahlwolle sublimiertes Parietien von Heike Buchmann
Strich_540_schmal.jpg

Bild des Monats

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!
September 2023
Sporen des Sternsporigen Schildborstlings (Scutellinia trechispora) in Baumwollblau und Milchsäure, fotografiert von Eva Wandelt
Zum Artikel
August 2023
Seifenfilm von Dr. Kai Böge
Zum Artikel
Juni 2023
Protist aus der Gattung Lepocinclis von Frank Fox
Zum Artikel
Mai 2023
Weiblicher Vogelfloh von Gerd Schmahl
Zum Artikel
März 2023
Dendritisch gewachsene Kochsalzkristalle von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Februar 2023
Amyloplasten im Markparenchym der Rhachis vom Echten Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), Polarisationskontrast; von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2023
Makro von der Blattspreite von Pelargonium radens mit Haken- und Drüsenhaaren von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2022
Mundfeld des Trompetentiers Stentor amethystinus von Ralf Fontes
Zum Artikel
Juni 2022
Die Alge Netrium digitus von Frank Fox.
Zum Artikel
April 2022
Leitbündel aus dem verbänderten Spross des Straucheibischs (Hibiscus syracius), von Jörg Weiß
Zum Artikel
März 2022
Algen der Gattung Trentepohlia (Trentepohlia spec.) im Fluoreszenzkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2022
Querschnitt vom Blatt des Zwergpfeffers (Peperomia obtusifolia) im Polarisationskontrast, von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2022
Algen der Art Glaucocystis nostochinearum im Interferenz Phasenkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2021
Datenspuren auf einer Diskette, sichtbar gemacht mit dem Magnetometer unter dem Mikroskop. Von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2021
Auskristallisiertes Biotin mit Acryl-Hilfsobjekt im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2021
Trompetentierchen (Stentor polymorphus) und zahlreiche Augentierchen (Euglena gracilis) von Roland Schroers
Zum Artikel
Juli 2021
Blattstiel des Efeues (Hedera helix) im Polarisationskontrast - Färbung Herlitz Tinte Königsblau. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juni 2021
Kopf- und Brustpartie einer Blattwespenlarve aus der Familie der Tenthredinida in ihrer Galle. Aufnahme von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Mai 2021
Quer geschnittene Poren der Striegeligen Tramete (Trametes hirsuta) im Polarisationskontrast, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
April 2021
Das Rädertier Climacostomum virens unter schiefer Beleuchtung. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
März 2021
Paramecium caudatum mit angefärbten Hefezellen in den Nahrungsvakuolen, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2021
Teilweise zersetzte Au-Te-Phase mit Goldabscheidung aus der Grube Glava von Dr. Holger Adelmann
Zum Artikel
Januar 2021
Die Diatomee Navicula sparsipunctata aus der Fundstätte Omaru aufgenommen von Päule Heck
Zum Artikel
Dezember 2020
Autofluoreszenz bei der Gewöhnlichen Esche (Fraxinus excelsior) von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2020
Übergang zwischen Blattstielbase und Spross bei der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Oktober 2020
Sporangien des Echten Wurmfarns (Dryopteris filix-mas) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2020
Sprossquerschnitt von der Gewöhnlichen Robinie (Robinia pseudoacacia), Autofluoreszenz mit Violettanregung, von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
August 2020
Leitbündel im Spross der Exchten Kamille (Matricaria chamomilla L.) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juli 2020
Rhizom von Ingwer (Zingiber officinale) mit Leitbündeln und Amyloplasten von Maria Beier
Zum Artikel
Juni 2020
Zwei Widerstände auf einem älteren Chip (NPX 161) von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Mai 2020
Eine Schalenamöbe Thecamoeben (Thecamoebida) im Interferenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
April 2020
Auflicht Makro von der Bereiften Hundsflechte (Peltigera rufescens), Aufnahme von Frau Dr. Andrea Berger
Zum Artikel
März 2020
Querschnitt durch eine 3 Monate alte, trockene Probe vom Blattstiel des Purpur-Sonnenhuts (Echniacea purpurea) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2020
Querschnitt durch das Rhyzom des Süßholzes (Glycyrrhiza glabra) gefärbt mit W-Asim III nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2020
Micro- und Macronuclei von Gastrostyla mystacea in der Fluoreszenz. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
Dezember 2019
Primärfluoreszenz einer quer geschnittenen Schwarzkiefernnadel von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2019
Hibiskuspollen im UV Licht, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2019
Leitbündel im Blatt von Ceratozamia robusta (Polarisationskontrast), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2019
Staubblatt mit Pollen einer gelben Hibiskusblüte von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2019
Hinterleib einer Büschelmückenlarve (Chaoborus sp.) von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2019
Die Diatomee Diploneis notabilis von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2019
Die Zieralge Micrasterias denticulata von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2019
Die Grünalge Scenedesmus quadricauda von Frank Fox
Zum Artikel
April 2019
Blütenstand einer Schneeheide (Erica carnea) im Detail von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
März 2019
Sprossquerschnitt vom Beifußblättrigen Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) in Kernschwarz/Solidgrün-Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Februar 2019
Sandkörner und Schwammnadeln aus einem Elefantenohrschwamm im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2019
Blattstiel des Roten Eukalyptus (Eucalyptus camaldulensis) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2018
Ein blaues Trompetentierchen (Stentor coeruleus) von Frank Fox
Zum Artikel
November 2018
Leere Anthere des Beifußblättrige Traubenkrauts (Ambrosia artemisiifolia) von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2018
Ein Katzenfloh (Ctenocephalides felis) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2018
Sternhaare auf der Blattunterseite einer Deutzie (Deutzia spec.) im Durchlicht von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
August 2018
Die Europäische Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus). Von Horst Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2018
Hypocotyl der Welwitschie (Wewitschia mirabilis, Jungpflanze). Von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2018
Autofluoreszenz beim Spross der Stechpalme (Ilex aquifolium).Von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
April 2018
Eine Gruppe Glockentierchen der Art Carchesium polypinum mit Fluoreszenzbeleuchtung, Fokus auf das Zellinnere. Von Thilo Bauer.
Zum Artikel
März 2018
Radiolarie in Rheinbergbeleuchtung von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2018
Querschnitt durch den Spross des Roten Hartriegels (Cornus sanguinea) in W3Asim II Färbung von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2018
Schuppenhaar der Silber-Ölweide (Elaeagnus commutata) im Hellfeld von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2017
Stempel, Narbe und Staubblätter des Hibiskus im UV-Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2017
Eine Diatomee im Interphaco aus einem Präparat von Anne Gleich. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2017
Cilien auf der Oberfläche des Wimberntiers Spirostomum ambiguum im Fluoreszenzkontrast von Thilo Bauer.
Zum Artikel
September 2017
Deckel der Sporenkapsel des Drehmooses (Funaria hygrometrica) im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2017
Sporangien des Wurmfarns (Dryopteris spec.) in der Fluoreszenz von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2017
Die Diatomee Aulacodiscus decorans (Schmidt) von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2017
Mikroskopische Krokoitstufe von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Mai 2017
Silikonschaum im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2017
Zentralzylinder einer Wurzel der Weißen Fledermausblume (Tacca integrifolia) im Fluoreszenzkontrast von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
März 2017
Ausschnitt von einem Flügel der Großen Hausmücke (Culiseta annulata) von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2017
Azurit aus Tsumeb (Namibia) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2017
Ein Süßwasserpolyp (Hydra spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2016
Farbpigmente der Smaragdzahl parallel zur Oberfläche auf der neuen 5-Euro-Note von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2016
Spross der Eibe (Taxus spec.), Querschnitt in W3Asim II Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Oktober 2016
Detail der neuen Fünfeuronote mit Mikroschrift im Stern, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
September 2016
Die Walnuss-Fruchtfliege (Rhagoletis suavis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
August 2016
Methylsulfonal-Kristalle, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2016
Das Säulenglöckchen (Epistylis sp.) in seiner vollen Pracht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2016
Wasserspeicherzelle im Mesophyll des Zylindrischen Bogenhanfs (Sansevieria cylindrica), frischer Querschnitt gefärbt mit Toluidinblau. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2016
Einaugen-Muschelkrebs (Cypria opthalmica) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2016
Fuß des Rüsselkäfers Eupholus linnei, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
März 2016
Frischer Schnitt eines Fiederdorns der Zwerg-Dattelpalme in der Primärfluoreszenz bei 365 nm Anregungswellenlänge, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
Februar 2016
SEM-Aufnahme eines Bärtierchens von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2016
Elektrische Schaltkreise auf einem Chip im Auflicht DIC von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2015
Dunkelfeldaufnahme vom Grünen Trompetentierchen (Stentor polyxmorphus); Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2015
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), Färbung W3Asim II; Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2015
Kopf einer Stechmückenlarve (Culex spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
September 2015
Das Lilienhähnchen (Liliceris lilli) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2015
Leitgewebe und Endodermis in der Wurzel des Muriel-Bambus (Fargesia murieliae). Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2015
Schuppenhaare des Silbernen Grünrüsslers (Phyllobius argentatum). Foto von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2015
Wachstumskegel an der Sprossspitze der Weinrebe (Vitis vinifera) im Präparat von Bodo Braunstorfinger. Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2015
Ein Reusen-Rädertier von Frank Fox
Zum Artikel
April 2015
Die Diatomee Triceratium broeckii (Oamaru) in einer Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
März 2015
Uroleptopsis roscoviana, ein roter Cilliat, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2015
Drei Konidien des Echten Mehltaus auf einem Weizenblatt mit Keimschläuchen und Appressorien, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2015
Sklerenchymband im Spross der Kiwi (Actinidia deliciosa), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2014
Die Diatomee Auliscus convolutus (Alen's Farm, Oamaru), Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
November 2014
Schale einer Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2014
Haare auf dem Brustpanzer einer Goldfliege (Lucilia sericata). Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
September 2014
Stomagruben an der Blattunterseite eines frischen, unfixierten Schnittes des Oleanders (Nerium oleander) bei einer Vergrößerung von 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
August 2014
Augen am Kopf einer Sprigspinne. Die Reflexe stammen von der Beleuchtung mit einem LED-Ringlicht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2014
Die Zieralge Micrasterias radians bei der Teilung. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2014
Querschnitt durch einen siebenjährigen Spross des Chinesischen Blauregens (Wisteria sinensis, Durchmesser 21 mm) von Bodo Braunstorfinger. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2014
Männlicher Eibenzapfen (Taxus baccata) mit Pollen von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2014
Spross des Efeus (Hedera helix) in W3Asim II - Färbung. Aufnahme mit einer Smartphone Kamera freihändig durch das Okular von einer Teilnehmerin der Lehrerfortbildung am Grotenbach Gymnasium Gummersbach.
Zum Artikel
März 2014
Maritimer Fadenwurm im Polarisationskontrast von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2014
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt des Pampasgrases (Cortaderia selloana) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2014
Parietin-Sublimation im freien Raum an Stahlwolle von Heike Buchmann
Zum Artikel
Dezember 2013
Die Diatomee Hemiaulus proteus im Hellfeld von Päule Heck
Zum Artikel
November 2013
Die Wimpernkugel Volvox aureus im Interphako von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2013
Zwei Algen der Art Micrasterias rotata, Aufnahme von Rudolf Krönung.
Zum Artikel
September 2013
Rückenschild und Flügelansätze der Grünen Futterwanze, Aufnahme von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2013
Mit W3Asim II gefärbter Querschnitt durch den Thallus eines Blasentangs (Fucus vesiculosus), Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2013
Gelbe Blattwespe (Nematus tibialis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2013
Gold in der lamellaren Verwachsung von Kupferkies (gelb) und Bornit (rotbraun). Grube Hohlestein an der Eisernhardt, Siegen. Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2013
Spinnenfaden bei 1000-facher Vergrößerung im DIC. Präparation und Schwarzweiß-Aufnahme von Anton Berg.
Zum Artikel
April 2013
Papyrus (Cyperus papyrus) ungefärbt in der Primärfluoreszenz. Präparation und Aufnahme von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
März 2013
Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2013
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt einer Kamelie. Präparation und Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2013
Leitbündel aus dem Mittelstrang der Frucht eines Zitronenbaums (Citrus x limon). Das filigrane Präparat ist nur 7 µm dick und wurde von Anton Berg erstellt. Zum Vergleich: die meisten hier gezeigten botanischen Schnitte haben eine Dicke von ca. 50 µm. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2012
Anschliff einer Kohle aus der Grube Fürst Leopold in der Auflichtfluoreszenz; Anregung mit einer Wellenlänge von 470 nm. Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2012
Schwimmhaare auf der Blattoberseite eines tropischen Schwimmfarns aus der Familie Salvinia. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2012
Rezente Diatomee Bacteriastrum furcatum Shadbolt aus dem Golf von Thailand. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
September 2012
Die hier gezeigte Spaltöffnung aus Rhynie Chert Material ist 400 Millionen Jahre alt. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
August 2012
Eier einer Zuckmückenart (Chironomidae) im Phasenkontrast, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2012
Porträt einer Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula), Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2012
Dünnschliff eines Quarzitschiefers aus den Italienischen Alpen, Dicke ca. 25 µm. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2012
Tracheen im Xylem des Korallenbaums, Spross, Färbung W3Asim II, Vergrößerung 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
April 2012
Porträt einer zwei Tage alten Fliegen. Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
März 2012
Aus der Schmelze kristallisiertes Methylsulfonal im polarisierten Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2012
Die Kieselalge Achnantes longipes. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Januar 2012
Primäres Xylem und Markparenchym aus dem Spross der Gewöhnlichen Jungfernrebe. Ungefärbtes Präparat, Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2011
Flügelschuppen eines Großen Fuchses (Nymphalis polychloros) im Auflicht. Aufnahme Frank Fox.
Zum Artikel
November 2011
'Dazu muss ich sagen, dass es mir nicht um irgendeine Form wissenschaftlicher Fotografie ging. Ich habe wilde Gemische hergestellt und dann nachgesehen, wie das Produkt aus sah. ... Genieß' das Spiel der Farben und Formen.' Aufnahme von Herne.
Zum Artikel
Oktober 2011
Glockentierchen (Vorticellidae) im differenziellen Interferenzkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
September 2011
Die Radiolarie Hexacontium papillosum aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
August 2011
Querschnitt durch den Spross des Gartenbambus (Fargesia murieliae). Vergrößerung 100x, Färbung W3Asim II. Aufnahme Jörg Weiß mit Leica C-Plan 10x an Leica DME. Kamera Canon PS A520.
Zum Artikel
Juli 2011
Micrasterias rotata aus einer Wasserprobe von der Wuppertalsperre. Aufnahme Holger Adelmann mit der Moticam 2300 am Leitz Orthoplan mit 40er Plan Fluotar und DIC.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 1
Angeschliffene Foraminifere aus einem Hydrobienkalk des Untermiozän. Fundort Dexheim bei Mainz. Präparation Fa. Krantz, Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 2
Kopf mit Mundwerkzeugen und vorderes Körperdrittel einer nicht näher bestimmten Zuckmückenlarve (Chironomus sp.). Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Mai 2011
Querschnitt vom Rollblatt des Strandhafers (Ammophila arenaria), Schnittdicke ca. 50 µm, Färbung Wacker W3A. Stitch aus 240 Einzelaufnahmen mit Zeiss Standard WL, Plan Apo 25x/0.65, Kamera Canon EOS 5D MK II mit Vollformat-Chip. Stitching mit Canon Photostitch.
Präparat von Jörg Weiß, Aufnahme von Joachim Schwanbeck.
Zum Artikel
April 2011
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Abdruck von der Blattunterseite, erstellt mit UHU Hart. Hellfeld.
Vergrößerung 200x, Länge des Bildausschnitts im Objekt ca. 0,5 mm. Aufnahme und Präparation von Jörg Weiß.
Zum Artikel
März 2011
Auskristallisierte Mineralstoffe aus flüssigem Kunstdünger. Zeiss Jenamed mit Planapochromat 12,4x CF250, polarisiert mit Lambda-Platte, Einzelaufnahme mit Vollformat-Kamera Canon 5D Mark II.  Aufnahme und Präparation von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2011
Nadelquerschnitt der Schlangenhaut-Kiefer (Pinus heldreichii). Aufnahme und Präparation von Rolf-Dieter Müller, Stitch aus ca. 70 Einzelbilder. Schnittdicke 25 µm, Färbung Wacker W3A (Acridinrot, Acriflavin, Astrablau).
Zum Artikel
Januar 2011
Achtung, großes Bild!
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Leitbündel. Aufnahme von Prof. Holger Adelmann, Präparat von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2010
Metapelit, Dicke ca. 25 µm, Präparation durch Willi Tschudin, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2010
Simocephalus vetulus (Anomopoda), der Plattkopf- Wasserfloh. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel