15.12.2014 - Zwei weit gereiste Chinesen in der Galerie Botanische Schnitte und ein Nachruf
So kurz vor den Festtagen noch ein kleines Update: in der Galerie
Botanische Schnitte zeigt Jörg Weiß Querschnitte vom
Chinesischen Strahlengriffel (Actinidia deliciosa, besser bekannt als Kiwi) und vom
Chinesischen Blauregen (Wisteria Sinensis), dessen Sprossentwicklung
hier bereits einmal Thema war.
Auch hier noch einmal herzlichen Dank an Herrn Walter Nänny (Zürich), der für den Artikel zu den
Carnivoren Aufnahmen vom Wasserschlauch und von einer Blüte der Roten Schlauchpflanze zur Verfügung gestellt hat.
Auch der Vortrag von Frau Dr. Steiner am kommenden Donnerstag (18.12.) wird einen praktischen Teil haben: bitte bringen Sie Ihr Präparationsbesteck mit allen Utensilien zur Erstellung von Pflanzenschnitten mit. Färbereagenzien werden nicht benötigt, wer möchte, kann auch sein eigenes Mikroskop mit- bringen.
Kurz vor dem Upload erreichte uns noch ein persönlicher Nachruf zur Einstellung des MIKROKOSMOS von Dr. Horst Wörmann, diesen finden Sie unter Berichte von Treffen und Aktionen.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
01.12.2014 - Palmfarne, fleischfressende Pflanzen und viele neue Termine
Diesmal gibt es in der
Bibliothek Botanik zwei Brotpalmfarne zu entdecken: Jörg Weiß zeigt und dikutiert Schnitte von den Wedeln dieser beiden Exoten im Artikel
Zwei Brotpalmfarne aus Südafrika.
Unter
Berichte von Treffen und Aktionen finden Sie einen Artikel zum November-Treffen mit dem Thema
Fleischfressende Pflanzen unter dem Mikroskop von unserem Gastreferenten Herrn Dr. Manfred Weidner (Köln). Das Skript zum Vortrag kann am Ende des Artikels oder auf unserer
Download-Seite herunter geladen werden.
Horst Wörmann war so freundlich, das Gesamtinhaltsverzeichnis des Mikrokosmos um die letzte Ausgabe 2014 zu aktualisieren, die neuen Versionen liegen als Excel- und PDF-Datei im
Downloadbereich unter
Informationen zum Herunterladen bereit.
Die Vorträge fürs neue Jahr kommen! Unter
Termine finden Sie drei neue Einträge für die Monatstreffen im Januar (Confocal Imaging von Dr. Frank Josten, Zeiss), im März (Closterien aus Schweden von Rudolf Krönung, MKB) und im April (Stacking von Jonathan Hense, Universität Bonn).
Das Bild des Monats Dezember zeigt die Diatomee Auliscus convolutus vom Oamaru-Aufschluss "Alan's Farm". Herzlichen Glückwunsch an Päule Heck.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
16.11.2014 - Das Thema für den Dezembervortrag ist da
Am Ende des Jahres wird es noch einmal botanisch: Frau Dr. Steiner berichtet am 18.12. von phytopathogenen Pilzen aus mikroskopischer Sicht. Genaueres wie immer unter
Termine.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
01.11.2014 - Stachelig und haarig - Der Stechapparat der Hornissen und Blatthaare von Salvinia natans
Horst-Dieter Döricht hat sich mit dem
Stechapparat der Hornissen beschäftigt und Sie finden die Ergebnisse seiner Arbeit in der Bibliothek
Zoologie und Histologie.
In der Galerie
Weitere Themen zeigt Frank Fox noch einmal Aufnahmen von den Blatthaaren auf den Blättern des Schwimmfarns Salvinia natans.
Neu
verlinkt: die Seite
Mikromuse.de legt ihren Schwerpunkt auf vertonte Mikroskopiefilme.
Der erste Termin für das neue Jahr ist da: Thilo Bauer trägt im kommenden Februar zum Thema Digitale Fotografie mit dem eigenen Mikroskop vor. Genaueres wie immer unter
Termine.
Bei der Gelegenheit noch einmal zur Erinnerung: bitte zum Treffen am 20.11. an Objektträger, Deckgläser, Präparierbesteck und ggf. das eigene Mikroskop denken.
Im November stammt das Foto des Monats von Frank Fox. Es zeigt eine Diatomeenschale im Interferenz-Phasenkontrast. Herzlichen Glückwunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
15.10.2014 - 2 mal Botanik: ein Wenig zu Meyers Zitrone und Blatt- querschnitte von der Igel-Agave
Diesmal gibt es wieder etwas in der Bibliothek zu lesen. Unter
Botanik schreibt Jörg Weiß zu
Spross und Blatt von Meyers Zitrone (Citrus x meyeri). Vom gleichen Autor gibt es in der Themengalerie
Botanische Schnitte Bilder vom Blatt der
Igel-Agave (Agave stricta) zu entdecken. Die Bilder vom Frischmaterial stammen von Dr. Detlef Kramer.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
01.10.2014 - Dörnberg II, zweimal Diatomeen und ein neuer Link
Anfang September fand im Zentrum Helfensteine das zweite Mikroskopiker- treffen auf dem Dörnberg statt. Eine kleine Rückschau auf
Dörnberg II finden Sie unter
Berichte von Treffen und Aktionen.
In der Galerie
Diatomeen und Radiolarien zeigt Frank Fox einige
Diatomeen im Interferenz-Phasenkontrast - es wird bunt. Und Päule Heck hat
Oamaru-Diatomeen von Präparaten aus dem Nachlass von Bernhard Hartley fotografiert und uns eine Auswahl zur Verfügung gestellt.
Es gibt auch wieder einen neuen
Link: unter
Private Seiten finden Sie Dr. Manfred Ulitzkas Webseite rund um die Fransenflügler -
www.Thrips-iD.de - der Name ist Programm.
Mit dem November-Termin ist der letzte Platz für unsere Monatstreffen in 2014 vergeben: Dr. Manfred Weidner trägt am Donnerstag, den 20. November zu folgendem Thema vor: "Die pflanzenanatomischen Grundlagen der Carnivorie - fleischfressende Pflanzen unter dem Mikroskop", genaueres wie immer unter
Termine.
Das Foto des Monats Oktober geht an Horst-Dieter Döricht für seine Aufnahme vom Haarkleid der Goldfliege. Herzlichen Glückwunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
15.09.2014 - Eine Rose im Querschnitt und das aktualisierte Inhaltsverzeichnis des Mikrokosmos
In der Galerie
Botanische Schnitte finden Sie Querschnitte vom
Spross der Strauchrosenhybriden "Mozart" von Jörg Weiß.
Horst Wörmann war so freundlich, das Gesamtinhaltsverzeichnis des Mikrokosmos zu ergänzen, Sie finden die aktuellen Dateien im
Downloadbereich unter
Informationen.
Im
Mitgliederbereich finden Sie aktualisierte Statistiken und die neue Halbjahresrechnung unseres Providers bis Februar 2015 im Bereich Betrieb der Webseite des MKB.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
01.09.2014 - Goldfliege, Sibirische Tanne, zwei Buchvorstellungen und eine Webseite in neuem Glanz
Lästig aber schön, die
Goldfliege - meisterhaft in Szene gesetzt von Horst-Dieter Döricht in der Galerie
Insekten und Spinnentiere.
Auch in der Galerie
Botanische Schnitte gibt es neues zu sehen: Jörg Weiß zeigt Nadelquerschnitte von der
Sibirischen Tanne unterschiedlichen Alters in den Färbungen W3Asim I & II.
Zudem finden Sie unter
Literatur die Vorstellungen des leider nur noch antiquarisch erhältlichen Buches
Plant Anatomy von James D. Mauseth und des Standardwerks
Paramecium editiert von Hans-Dieter Görtz.
Alles neu:
Linsenbeute.de, die Seite von Heike Buchmann ist wieder online. Wie gewohnt erwarten den Besucher neben weiteren Themen tolle Auflicht-Aufnahmen von Insekten und Pflanzen.
Das Bild des Monats September geht an Jörg Weiß für seine Aufnahme der Stomagruben an der Unterseite des Oleanderblattes (Nerium oleander) im ungefärbten Frischpräparat. Herzlichen Glückwunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
01.08.2014 - Oleander, grüne Augen und ein interessanter Termin
Neu in der Bibliothek
Botanik: ein Artikel zu
Spross und Blatt des Oleanders von Jörg Weiß.
In der Galerie
Insekten und Spinnentiere zeigt Frank Fox einige Aufnahmen einer
kleinen Fliege mit faszinierend grünen Augen - die Färbung ist dabei den Lichtreflexen in der Aufnahmeumgebung geschuldet.
Vom Donnerstag, den 04.09. bis Sonntag, den 07.09. findet das zweite Dörnberg-Treffen statt; wir sind wieder zu Gast im Zentrum Helfensteine. Genaueres wie immer unter
Termine.
Auch im August geht das Bild des Monats an Frank Fox für sein Porträt einer Springspinne. Herzlichen Glückwunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
15.07.2014 - Jede Menge Neuigkeiten in Bild und Text!
Ende Juni brachen 14 Teilnehmer unter der bewährten Führung unseres Referenten Prof. Holger Adelmann zur dritten und abschließenden geologische
Exkursion des MKB ins Siegerland auf - diesmal mit einem Abstecher an die Eder zum Goldwaschen. Zwei Tage vor der Exkursion fand das reguläre Monatstreffen statt. Herr Dr. Bodo Maria Möseler referierte zum Thema
Bau und Funktion des Blattes und im anschließenden Praxisteil konnten Schnitte von mitgebrachten Proben erstellt werden. Näheres zu beiden Themen finden Sie unter
Berichte von Treffen und Aktionen.
Und auch bei diesem Update gibt es wieder neue Bilder zu sehen: Horst-Dieter Döricht zeigt Aufnahmen von der
Hainschwebfliege und Frank Fox Bilder von
Insekteneiern, beides in der Galerie
Insekten und Spinnentiere.
Ebenfalls von Horst-Dieter Döricht ist die Aufnahme einer
Gottesanbeterin, in die in der Galerie
Zoombare Ansichten hinein gezoomed werden kann.
Auf der Seite
Links finden Sie Horst-Dieter Dörichts neue Webseite
HDDs Mikrowelten. Ein Besuch lohnt sich, denn dort gibt es vieles mehr zu entdecken, als die auf der MKB-Seite gezeigten Aufnahmen.
Nun steht auch der Termin für das MKB-treffen im August fest: der Mikro-Talk im
Goldfuß-Museum des Steinmann-Instituts der Uni Bonn. Genaueres wie immer unter
Termine.
Und noch eine Korrektur: beim Terminhinweis im Foto-Slider vom 01.07. ist uns ein Fehler unterlaufen: Prof. Holger Adelmanns Vortrag unter dem Titel "Seltene Edelmetallselenide und -telluride aus schwedischen Gruben im Erzmikroskop" findet, wie im Text und auf der Terminseite angekündigt, am 18. September statt.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
01.07.2014 - Springspinne und Hufeisen-Azurjungfer sowie ein neuer Termin und ein neuer Link
Diesmal gibt es zwei neue Beiträge in der Galerie
Insekten und Spinnentiere: Frank Fox zeigt
Aufnahmen einer Springspinne und Horst-Dieter Döricht Bilder von einer
Hufeisen-Azurjungfer.
Am 18. September gibt es wieder einen geologischen Vortrag mit Übungen von Prof. Holger Adelmann unter dem Titel "Seltene Edelmetallselenide und -telluride aus schwedischen Gruben im Erzmikroskop". Näheres wie immer unter
Termine.
Seit längerer Zeit gibt es auch wieder einen neuen
Link zu entdecken: Steffen Clauß und Eckhart Voelcker zeigen auf Ihrer neuen Seite
www.Penard.de ihre Bilder von Bilder über Amöben, Sonnentierchen und Goldalge. Ein Besuch lohnt sich!
Das Bild des Monats geht diesmal an Frank Fox für eine seiner schönen Aufnahmen zu den Teilungsstadien der Zieralge Die Zieralge Micrasterias radians. Herzlichen Glückwunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
24.06.2014 - Skript für das MKB-Treffen am Donnerstag
Unser Referent Herr Dr. Möseler hat das Skript für seinen Vortrag "Bau und Funktion des bifazialen Laubblattes" zur Verfügung gestellt. Es kann im
Mitgliederbereich herunter geladen werden.
Alle Teilnehmer werden gebeten, am Donnerstag, den 26.06. einen Ausdruck mit zu bringen.
Passwort vergessen?
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
17.06.2014 - Aufgeräumt, aber mit ein wenig Verspätung
01.06.2014 - Die Lederwanze, die Kornrade 11 und ein neuer Link
Nach längerer Pause können wir nun in der Galerie
Insekten und Spinnentiere wieder eine schöne Serie von mikroskopischen Auflichtaufnahmen zur
Lederwanze von Horst-Dieter Döricht zeigen. Unter
Berichte von Treffen und Aktionen finden Sie eine kurze Notiz zur diesjährigen
Kornrade 11 und unter den
Links ist nun auch das amerikanische Forum photomacrography gelistet.
Wie immer am Monatsanfang gibt es auch diesmal das Bild des Monats, diesmal für ein außergewöhnliches Präparat vom einem über 2 cm messenden Sprossquerschnitt des Chinesischen Blauregens. Herzlichen Glückwunsch an Bodo Braunstorfinger.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
15.05.2014 - Noch mal Blauregen, der Scharfe Hahnenfuß und neue Termine
Mit einer Probe eines siebenjährigen Sprosses vom Chinesischen Blauregen setzt Jörg Weiß seinen Artikel zur
Sprossentwicklung dieser interessanten Kletterpflanze im Bibliotheksbereich
Botanik fort.
Es bleibt botanisch: in der Galerie
Botanische Schnitte gibt es Bilder vom
Scharfen Hahnenfuß zu sehen: Rolf-Dieter Müller und Jörg Weiß zeigen frische und gefärbte Schnitte der Pflanze im Hellfeld und der Auflicht-Fluoreszenz.
Bitte beachten: die Daten und Themen zu den MKB-Treffen im Juni und Juli liegen fest! Auch für den Weihnachtsvortrag am 18. Dezember hat sich eine Referentin angesagt, das genaue Thema ist allerdings noch offen. Mehr unter
Termine.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
01.05.2014 - Bilder von der Sawara-Scheinzypresse und ein neuer Bericht zum MINT Camp 2014 auf der Insel Nonnenwerth
Das Update zum ersten Mai beginnt botanisch: in der Galerie
Botanische Schnitte zeigt Jörg Weiß Bilder vom Spross der
Sawara-Scheinzypresse.
Seit dem 07. April ist auf der
Seite des Gymnasiums Nonnenwerth ein Artikel zum Mint Camp 2014 online, auf den wir nun auch in
unserem eigenen Bericht verlinken.
Und natürlich gibt es auch wieder das Bild des Monats - diesmal zeigt es einen Zapfen der Eibe (Taxus baccata) mit Pollen. Unseren herzlichen Glückwunsch an Horst-Dieter Döricht.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
21.04.2014 - Nur ein kleines Osterei
01.04.2014 - Von Pollen und Fiederblättchen und einem besonderen Bild des Monats
Diesmal zeigt Horst-Dieter Döricht in der Galerie
Weitere Themen Aufnahmen von den
Pollen der Eibe und in der Galerie
Botanische Schnitte gibt es Bilder vom
Japanischen Sagopalmfarn zu sehen.
Unsere Mitglieder finden im Album des
Mitgliederbereiches die Aufnahmen von unserem letzten Treffen am 20. März, bei dem uns Marion Schemann einen Einblick in die Erstellung von Paraffinschnitten am Rotationsmikrotom gegeben hat.
Etwas besonderes ist diesmal das Bild des Monats. Es ist im Rahmen der Lehrerfortbildung am Grotenbach Gymnasium Gummersbach mit freihand mit einem Smartphone an einem Schülermikroskop entstanden und zeigt, wie auch mit ganz einfachen Mitteln jederzeit das am Mikroskop gesehene im Bild festgehalten werden kann. Und auch hier natürlich unseren herzlichen Glückwunsch an die Fotografin.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
15.03.2014 - Ein Paramecium im Film, die Zieralge Cosmarium subprotumidium und eine Lehrerfortbildung
Prof. Dr. rer. nat.
Jan-Peter Frahm
geb. 14.02.1945
gest. 05.02.2014
Wir verlieren einen geschätzten Freund und Mitbegründer unseres Kollegiums, der sich sehr um die Bryologie verdient gemacht hat und ohne den es das MKB nicht gegeben hätte.
Unsere ganze Anteilnahme gilt der Familie und den Angehörigen.
01.03.2014 - Fluoreszenz für Jedermann, W3Asim II - Familientreffen, Staurastrum und einiges mehr
Leider beginnt der neue Monat mit traurigen Neuigkeiten. Unser Gründungsmitglied Prof. Jan-Peter Frahm ist Anfang letzten Monats unter tragischen Umständen verstorben und hinterlässt auch in den Reihen des MKB eine Lücke.
Andererseits gibt es diesen Monat reichlich Neues zu entdecken. Da wäre zunächst der Bericht zum letzten Monatstreffen, das Thilo Bauer unter dem Titel
Fluorescent Life Cell Imaging mit dem eigenen Mikroskop gehalten hat, in der Rubrik
Berichte von Treffen und Aktionen. Auch der Foliensatz zu seinem Vortrag steht zum Download bereit. In der Bibliothek unter
Botanische Mikrotechnik finden Interessierte den
Artikel W3Asim II im Vergleich - Methoden und Ergebnisse von Jörg Weiß. Auch Bilder von Frank Fox sind wieder mit dabei: in der Themengalerie
Leben im Wassertropfen zeigt er Bilder von der
Jochalge Staurastrum arctiscon. Und Rolf-Dieter Müller ist mit einer Aufnahme vom Blatt der
Europäischen Stechpalme in der Galerie
Botanische Schnitte vertreten.
Weiterhin hat unser Monatstreffen im Mai ein Thema bekommen: Schneiden, Färben, Legen - die Erstellung botanischer Dauerpräparate mit Jörg Weiß, genaueres wie immer unter
Termine. Im
Album des Mitgliederbereichs finden sich Bilder vom Workshop an der TU Darmsatdt am 15.02. diesen Jahres. Hier noch einmal herzlichen Dank an die Darmstädter für die Einladung und den gelungenen Tag! Und zu guter Letzt gratulieren wir Frank Fox zum aktuellen Bild des Monats.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
15.02.2014 - Zwei neue Berichte, leuchtende Paramecien, ein Umbau und neue Buchbesprechungen
01.02.2014 - Vom Fadenwurm und vom Haupt der Cäsaren
Auch diesmal steuert Frank Fox seine Aufnahmen bei: in der Galerie
Leben im Wassertropfen zeigt er einen
maritimen Fadenwurm. Vom Haupt der Cäsaren stammt die Gewürz- und Heilpflanze in der Galerie
Botanische Schnitte: dort zeigt Jörg Weiß Bilder vom Blatt des
Echten Lorbeers.
Im
Mitgliederbereich gibt es einige Aufnahmen vom letzten MKB Vortrag im Januar zu sehen und wie immer am Monatsanfang gibt es das Bild des Monats. Dieses Mal zeigt es ein ungefärbtes Frischpräparat vom Blatt des
Amerikanischen Pampasgrases, herzlichen Glückwunsch an Jörg Weiß.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
15.01.2014 - Vom tropischen Fisch und einem chinesischen Kletterer
01.01.2014 - Ein Gruß aus dem Süden, Pampasgras und vieles mehr
In der Galerie
Leben im Wassertropfen zeigt Frank Fox diesmal seine mikroskopischen Urlaubserinnerungen: in Proben aus dem Hafenbecken der Stadt Port Leucate fanden sich
Glockentierchen und
Beringte Pokaltierchen. Nach längerer Pause gibt es auch wieder einige Pflanzenschnitte zu sehen: die Bilder vom
Amerikanischen Pampasgras in der Galerie
Botanische Schnitte stam- men von Jörg Weiß.
Dank Dr. Horst Wörmann können wir im
Download-Bereich das aktualisierte Gesamt-Inhaltsverzeichnis des Mikrokosmos anbieten - nun auch mit den Artikeln aus den Heften von 2013 (Jahrgang 102).
In 2014 wird es ein neues deutschsprachiges Magazin rund um die Mikroskopie geben - die Homepage der quartalsweise erscheinenden
Mikroskopie finden Sie unter
Links. Ebenfalls neu in der Linkliste: die Seite des Botanikers Sherwin Carlquist - sehr lesenswert!
Nun auch hier nach zu lesen: die Kornrade 11 findet am Wochenende vom 23. auf den 25. Mai statt. Wir werden wieder Gäste der TU Darmstadt sein - Näheres unter
Termine.
Das Bild des Monats zeigt diesmal sublimiertes Parietin und stammt von Heike Buchmann - herzlichen Glückwunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!