Logo_MKB_2010.jpg
Optische Systeme Jülich
bluewater-logo

230526 Microscopia Logo Endfassung 160

Ehlert &  Partner
Handelsgesellschaft und  Fachbüro für Biologie

230611 Logo Geowissenschaften 170

120616 Banner Kranzt

Bernd-Blindow-Schule Bonn

Leica Microsystems

Carl Zeiss
Das MKB erzielt mit den oben gezeigten Bannern keinerlei Einnahmen. 
Strich_540_schmal.jpg

Dezember 2015

15.12.2015 - Faszination Halbleiter, Strandgut und ein Libellenflügel
Frank Fox zeigt in der Galerie Weitere Themen Auflichtaufnahmen eines Wafers mit gedruckten Schaltungen.
In der Galerie Histologisches von Mensch und Tier finden Sie Aufnahmen vom Dünnschliff eines Fischknochens und in der Galerie Insekten und Spinnentiere welche vom Flügel einer Mosaikjungfer. Beide Serien sind von Jörg Weiß.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyAufnahmen von der Oberfläche eines ca. 10 Jahre alten Wafers von Frank Fox. Auf einem aktuellen Wafer würde die Lichtmikroskopie bereits an ihre Grenzen stoßen.Ein Fischknochen im Dünnschliff von Jörg WeißFlügel vom Totfund einer Mosaikjungfer von Jörg Weiß
01.12.2015 - Paprika und der Novembervortrag zu den Gesteinen der Kanarischen Inseln
In der Galerie Botanische Schnitte finden Sie neue Aufnahmen von Jörg Weiß zum Spross der Paprika-Pflanze (Spanischer Pfeffer, Capsicum annuum).
Im November hat Dr. Udo Maerz beim MKB seinen Vortrag und Workshop zu den Gesteinen der Kanarischen Inseln vom Dörnbergtreffen wiederholt. Dazu hat er seinen Foliensatz um die Grundzüge der Polarisationsmikroskops als Meßinstrument zur Bestimmung von Mineralen erweitert, ein Thema, das seinerzeit von Olaf Medenbach vorgestellt wurde. Außerdem berücksichtigt er nun die neueren Theorien zur Entstehung der Kanarischen Inseln, da die ältere Hotspot-Theorie für die Region aufgrund der Altersstruktur der zum Archipel gehörenden unterseeischen Berge nicht aufrecht erhalten werden kann.
Einige Fotos vom Treffen finden unsere Mitglieder im Mitgliederbereich und der Foliensatz zum Vortrag steht hier zum Download bereit (Achtung, separater Bilderteil, ppt und odp Format).
Das Bild des Monats Dezember geht an Frank Fox für seine Dunkelfeldaufnahme eines Grünen Trompetentierchens  (Stentor polymorphus). Herzlichen Glück- wunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyQuerschnitte vom Spross in der Galerie Botanische Schnitte von Jörg Weiß Udo Maerz' Vortrag und Workshop zu den Gesteinen der Kanarischen InselnEine faszinierende Dunkelfeldaufnahme vom Grüne Trompetentierchen (Stentor polymorphus) von Frank Fox
Strich_540_schmal.jpg

November 2015

15.11.2015 - Ein alter Bekannter, fossiles Holz und Neues zu Terminen
In der Galerie Leben im Wassertropfen zeigt Frank Fox neue Aufnahmen vom Grünen Trompetentierchen (Stentor polymorphus) und in der Galerie Weitere Themen finden Sie Auflichtaufnahmen von fossilem Holz von Jörg Weiß.
Weiterhin freuen wir uns, Ihnen einen neuen Termin ankündigen zu können: im Februar des kommenden Jahres berichtet Oliver Krohn von der Leistung und den Grenzen des kostenlosen Bildbearbeitungsprogramms ImageJ.

Bitte beachten Sie für das kommende Treffen der MKB am 19.11.: die Parkregelung in der Nußallee hat sich geändert. Zunächst sind Parkausweise bei Herrn Wörmann erhältlich, der diese am Vortragsabend im Institut ausgeben wird. Näheres unter Termine.

Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyGrüne Trompetentierchen (Stentor polymorphus) neu in Szene gesetzt von Frank FoxFossiles Holz aus den Nockbergen im Auflicht von Jörg WeißBildbearbeitung in der Durchlichtmikroskopie mit ImageJ von Oliver Krohn
Nachtrag: Funktionelle Pflanzenanatomie von Walter Eschrich im Nachdruck erhältlich
Genaueres unter Literatur.

01.11.2015 - Sonnen- und Schattenblätter beim Efeu und eine Libellenlarve
Auch beim Efeu (Hedera helix) findet man, je nach Sonnenexposition, Sonnen- und Schattenblätter. Eine Gegenüberstellung von Jörg Weiß finden Sie in der Bibliothek Botanik.
In der Galerie Insekten und Spinnentiere zeigt Frank Fox Aufnahmen von einer Libellenlarve, die mit der gleichen Technik entstanden sind, wie die Aufnahmen der Mückenlarven aus dem vergangenen Monat.
Das Bild des Monats im November geht an Jörg Weiß für seine Übersichtsaufnahme vom Blattquerschnitt der Welwitschie (Welwitschia mira- bilis) - herzlichen Glückwunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyArtikel von Jörg Weiß in der Bibliothek BotanikGestapelte Aufnahme des lebenden Tieres in einer selbst gebauten Glasküvette Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), Färbung W3Asim II; Aufnahme von Jörg Weiß
Strich_540_schmal.jpg

Oktober 2015

14.10.2015 - Zur Neubesiedlung des Melbweihers, Planktonwoche in Bodman, ein Experiment mit unfixierten Blattquerschnitten und mehr.
Von Thilo Bauer gibt es diesmal unter Berichte von Treffen und Aktionen zwei neue Einträge zu lesen: einmal zum letzten MKB Monatstreffen, an dem Frau Dipl.-Biol. Catherine Fehse vom INRES der Uni Bonn einen Vortrag mit Übungen zur Neubesiedlung des Melbweihers nach dessen Sanierung im Jahr 2013 gehalten hat sowie zur Planktonwoche Bodman, einem Tümplertreffen am Bodensee.
In der Themengalerie Botanik finden Sie Aufnahmen von einem leider nicht gelungenen Experiment: der Versuch, einen unfixierten Schnitt von einer Blattfieder des Buschmannsfluss-Palmfarns einzudecken, ist leider - und wie zu erwarten - fehlgeschlagen. Die gewonnenen Aufnahmen sind aber doch einen Blick wert.
Eberhard Raap war so nett, zwei Aufnahmen vom Blattquerschnitt der Welwitschie zu einem Bild zusammen zu setzen, das nun in der Themen- galerie Zoombare Ansichten auf Sie wartet.
Lieber Eberhard, auch an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyFrau Fehse berichtet von den Untersuchungen nach der Sanierung des MelbweihersThilo Bauer berichtet vom Tümpler-Treffen am BodenseeQuerschnitt durch eine unfixierte frische BlattfiederEin Blattquerschnitt der Welwitschie (Welwitschia mirabilis) in W3Asim II Färbung
01.10.2015 - Zum  10-jährigen Jubiläum des AKM Rhein-Main-Neckar, die Welwitschie, Tümpeln am Melbweiher und was Ameisen so tragen
Leider hat der Arbeitskreis Mikroskopie Rhein-Main-Neckar zur Zeit keine eigene Webseite, daher freuen wir uns sehr, den Artikel von Dr. Rainer Teubner zum 10-jährigen Bestehen auf unserer Seite unter Berichten von Treffen und Aktionen veröffentlichen zu können.
Die Welwitschie ist eine ganz besondere Pflanze und an die extreme Trockenheit in der Namib angepasst. Jörg Weiß hatte das Glück, von Michael Plewka eine Blattprobe zu erhalten, die Ergebnisse der Präparation können Sie in der Bibliotheksrubrik Botanik nachlesen.
Nach der durch schlechtes Wetter bedingten Verschiebung konnte unser traditionelles Tümpeln am Melbweiher Anfang September bei besten Wetter doch noch statt finden. Einblicke liefert der Artikel unter Berichte von Treffen und Aktionen.
Ameisen können ein vielfaches ihres Körpergewichts tragen. Frank Fox hat sie dabei beobachtet und das Gesehene in Bildern festgehalten, diese finden Sie in der Galerie Insekten und Spinnentiere.
Unser Bild des Monats Oktober zeigt den Kopf einer Stechmückenlarve (Culex spec.) in einer Aufnahme von Frank Fox - herzlichen Glückwunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummy10 Jahre Arbeitskreis Mikroskopie Rhein-Main-Neckar, im Bild die Gründungsmitglieder2000 Jahre und Blattspliss - Welwitschia mirabilisBericht und viele Bilder von Rolf-Dieter Müller und Rudolf KrönungEine Bilderserie von Frank Fox zeigt Ernteameisen (Messor sp.) mit ihren LastenKopf einer Stechmückenlarve (Culex spec.) von Frank Fox
Strich_540_schmal.jpg

September 2015

15.09.2015 - Dörnberg III - der Bericht zum Treffen, ein Selbstversuch und die Anmeldung für den Oktober-Termin
Im August diesen Jahres fand das dritte Dörnberg-Treffen an den Helfensteinen statt. Einen kleinen Artikel finden Sie unter Berichte von Treffen und Aktionen unter Dörnberg III. Hier schon einmal herzlichen Dank an die Organisatoren Horst-Dieter Döricht und Wolfgang Grigoleit.
Die Referenten haben einige ihrer Vorträge zum Download zur Verfügung gestellt. Diese finden Sie im obigen Artikel verlinkt oder auf unserer Download-Seite.
Weiterhin hat sich Frank Fox in einen waghalsigen Selbstversuch gestürzt und zeigt in der Galerie Insekten und Spinnentiere Aufnahmen von einer saugenden Stechmücke im Urwald seines Handrückens.
Am 22.10. besuchen wir das Institut für Crop Functional Genomics von Prof. Hochholdinger und  die Arbeitsgruppe Chemical Signalling von Prof. Andreas Meyer (siehe Termine). Aufgrund der räumlichen Situation ist die Anzahl der Teilnehmer auf 14 beschränkt. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 30.09. per formloser Mail an info(at)mikroskopie-bonn.de. Wenn mehr Anmeldungen als Plätze vorliegen, entscheidet das Los.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyZum dritten Mal mit Horst-Dieter Döricht und Wolfgang Grigoleit auf dem Dörnberg.Einige Vorträge vom Dörnberg III Treffen finden Sie zum Herunterladen im Downloadbereich unserer Webseite.Frank Fox zeigt Bilder von einer Stechmücke beim BlutsaugenInstitutsbesuche am 22.10. für maximal 14 angemeldete Teilnehmer - siehe auch unter Termine
01.09.2015 - Sportoptik-Tag bei der Firma Jülich
Auch wenn es bei den Sportoptik-Tag der Firma Jülich hauptsächlich um Ferngläser und Spektive geht: es besteht natürlich auch die Möglichkeit, einen Blick auf das vielfältige Angebot an Mikroskopen der großen Marken zu werfen. Die Veranstaltung findet am 12. September zwischen 10:00 und 16:00 Uhr statt. Genaueres finden Sie auf dem Einladungs-Flyer (PDF) und unter Termine.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
150901 Sportoptik Tage Juelich
01.09.2015 - Noch einmal Culex und der Novembertermin
In der Galerie Insekten und Spinnentiere zeigt Frank Fox Bilder von Larven und Puppen einer Stechmücke (Culex spec.).
Nun steht der Termin für das November-Treffen des MKB fest: Udo Maerz berichtet am 19.11.2015  zu den Gesteinen der kanarischen Inseln. Dabei bleibt es nicht nur bei der Theorie, denn die Gesteine können anhand der mitgebrachten Handstücke und Dünnschliffe auch betrachtet werden.
Weiterhin feiert der Arbeitskreis Mikroskopie Rhein Main Neckar am 12.09.2015 sein 10-jähriges Bestehen mit einem Treffen in der Biologischen Fakultät der TU Darmstadt - Gäste sind herzlich willkommen. Genaueres wie immer unter Termine.
Unser Bild des Monats September zeigt das Lilienhähnchen (Liliceris lilli) in einer Aufnahme von Horst-Dieter Döricht - herzlichen Glückwunsch!
Zum Bericht über das Dörnberg III Treffen bitten wir um etwas Geduld bis zum nächsten Update unserer Seite, es müssen noch einige Mikroaufnahmen erstellt werden.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyDiesmal zeigt Frank Fox Bilder von Culex Larven und PuppenAm 19.11. berichtet Udo Maerz zu den Gesteinen der Kanarischen InselnDas Lilienhähnchen (Liliceris lilli) von Horst-Dieter Döricht - herzlichen Glückwunsch!
Strich_540_schmal.jpg

August 2015

27.08.2015 - Tümpeltermin heute am Melbweiher wegen Regen verschoben auf den 10.09.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wegen des unsicheren Wetters und mangelnder Rückzugsmöglichkeiten muss ich das Treffen für heute Abend nun leider absagen.
Klaus kann uns seinen Hänger am 10.09. wieder zur Verfügung stellen, so dass wir an diesem Termin einen neuen Anlauf machen werden.
Alles Weitere wie immer unter Termine.

Herzliche Grüße
Jörg Weiß


26.08.2015 - Tümpeltermin morgen am Melbweiher wegen Regen gefährdet


Liebe Kolleginnen und Kollegen,
leider können wir aufgrund der Krankmeldung eines Kollegen bei schlechtem Wetter den Ausweichraum im Steinmann Institut nicht nutzen.
Da für morgen Regen angesagt ist, steht unser Tümpeln somit auf der Kippe. Ich werde mich morgen um 15:00 Uhr noch einmal melden und eine endgültige Mitteilung machen, aber nach jetzigem Stand empfehlen die Wetterfrösche eine Verschiebung des Termins.

Allen herzliche Grüße und bitte die Daumen drücken, dass der angekündigte Regen bis zum Nachmittag das Feld geräumt hat
Jörg Weiß
16.08.2015 - Ein rotes Leuchtfeuer und die Larve eines sommerlichen Quälgeistes
Heute zeigt Horst-Dieter Döricht in der Galerie Insekten und Spinnentiere Aufnahmen vom Lillienhähnchen, einem roten Juwel im Garten, dessen Nach- wuchs sich an Liliengewächsen findet sowie von einer Stechmückenlarve im Hell- und Dunkelfeld.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyAufnahmen von Horst-Dieter DörichtAufnahmen von Horst-Dieter Döricht
01.08.2015 - Vampyrella, Einzeller des Jahres 2015, ein Nachtrag zur Goldfruchtpalme und ein Bericht zum MKB Treffen im vergangenen April
Die Amöben der Gattung Vampyrella sind die Einzeller des Jahres 2015. Sebastian Hess arbeitet mit den Tieren dieser interessanten Gattung und berichtet in der Bibliothek unter Leben im Wassertropfen.
Im Rahmen der Projektwoche Inselrepublik Nanoa haben sich einige interessierte Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern unter Beteiligung des MKB auf die Suche nach dem Palmherz der Goldfruchtpalme begeben. Die Ergebnisse dieser Arbeit ergänzen den Artikel zur Goldfruchtpalme in der Bibliothek Botanik.
Unter Berichte von Treffen und Aktionen finden Sie einen Artikel von Thilo Bauer zum April-Treffen des MKB. Dort hatte Herr Fritz Waßmann vom IZMB der Universität Bonn aus seinem Forschungsgebiet Pflanzliche Grenzflächen berichtet.
Das Bild des Monats im August stammt aus dem etwas älteren Beitrag zum Muriel-Bambus (Fargesius murieliae) von Jörg Weiß und zeigt ein Segment aus einem ungefärbten Querschnitt der Wurzel. Herzlichen Glückwunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyEin Schaufenster in die Arbeit von Dr. Sebastian Hess Auf der Suche nach dem Meristem der Goldfruchtpalme (Dypsis lutescens)Ein Bericht zum Vortrag von Fritz Waßmann (IZMB) beim MKB im vergangenen AprilLeitgewebe und Endodermis in der Wurzel des Muriel-Bambus (Fargesia murieliae). Foto von Jörg Weiß.
Strich_540_schmal.jpg

Juli 2015

06.07.2015 - Terminänderung für das Treffen im Juli
Aufgrund eines Krankheitsfalls müssen wir unseren Juli-Termin leider ver- schieben. Der Workshop Ciliaten im Darm von Kompostwürmern von Herrn Gerd Günther findet nun eine Woche später am 23.07.2015 statt. Genaueres finden Sie wie immer unter Termine.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
01.07.2015 - Eine neue Buchvorstellung und der Dezember-Termin zum Abschluss des Jahres
Seit längerem finden Sie im Bereich Literatur wieder eine neue Buchvorstellung: Dr. Horst Wörmann hat das Buch Optische Mikroskopie – Funktionsweise und Kontrastverfahren gelesen und uns eine Rezension geschrieben.
Der Termin für das Dezembertreffen diesen Jahres liegt nun fest: Kai Böge bietet einen Workshop zum Thema "Weiße Weihnachten unter dem Deckglas: Kristalle unter dem Mikroskop in Theorie und Praxis" an. Genaueres wie immer unter Termine.
Das Bild des Monats im Juli stammt von Horst-Dieter Döricht und zeigt die Schuppenhaare auf dem Panzer des Silbernen Grünrüsslers (Phyllobius argentatum). Herzlichen Glückwunsch, lieber Horst Dieter!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyEine neue Buchvorstellung von Dr. Horst Wörmann zum oben genannten Titel aus dem Jahr 2014.Kai Böge präsentiert uns Weiße Weihnachten unter dem Deckglas: Kristalle unter dem Mikroskop in Theorie und Praxis. Aufnahme des Silberbaums vin Jonathan (Mikroskopie-Forum, User icho-mann) Schuppenhaare des Silbernen Grünrüsslers (Phyllobius argentatum). Foto von Horst-Dieter Döricht.
Strich_540_schmal.jpg

Juni 2015

15.06.2015 - Neues vom Grünrüssler und vom Sommerbohnenkraut
Von Horst-Dieter Döricht haben wir neue Bilder vom Silbernen Grünrüssler (Phyllobius argentatum) erhalten, die nun seinen Beitrag in der Galerie Insekten und Spinnentiere ergänzen.
Und in der Galerie Botanische Schnitte zeigt Jörg Weiß einige Auflichtauf- nahmen vom Blatt des Sommerbohnenkrauts.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyDie neuen Bilder von Horst-Dieter Döricht ergänzen den Beitrag in der Galerie Insekten und SpinnentiereAuflichtaufnahmen von Jörg Weiß in der Galerie Botanische Schnitte
01.06.2015 - Neues vom Muriel-Bambus und Bewegung bei den Terminen
In der Bibliothek Botanik gibt es einen neuen Artikel zum Muriel-Bambus. Jörg Weiß stellt die einzelnen Pflanzenteile dieses interessanten Süßgrases vor.
Für unser Monatstreffen am 16. Juli diesen Jahres konnten wir Herrn Gerd Günther gewinnen, der an diesem Abend einen Vortrag mit Übungen zum Thema Ciliaten im Darm von Kompostwürmern (Eisenia fetida) halten wird.
Am 17.09.2015 wird die Diplombiologin Frau Catherine Fehse von der Uni Bonn über die Neubesiedlung des Melbweihers nach dessen Sanierung berichten. Dafür wandert Thilo Bauers Vortrag Fluoreszenzmikroskopie - 125 Jahre Acridinorange ins neue Jahr. Er wird am 21.01.2016 nachgeholt. Genaueres wie immer unter Termine.
Für das Bild des Monats Juni sind zwei Urheber zu nennen: der Längsschnitt von der Wachstumszone an der Sprossspitze der Weinrebe (Vitis vinifera) wurde von Bodo Braunstorfinger erstellt. Das Foto ist von Jörg Weiß. Beiden herzlichen Glückwunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyDen neuen Artikel von Jörg Weiß zu diesem interessanten Süßgras finden Sie in der Bibliothek Botanik.Vortrag und Übungen zum Thema Ciliaten im Darm von Kompostwürmern von Gert Günther.Die Dipl. Biologin Catherine Fehse von der Uni Bonn berichtet von der Neubesiedlung des Melbweihers nach der SanierungWachstumskegel eines Weinreben-Sprosses (Vitis vinifera) im Präparat von Bodo Braunstorfinger. Foto von Jörg Weiß.
Strich_540_schmal.jpg

Mai 2015

17.05.2015 - Ein Nachschlag
Diesmal hat die Abstimmung etwas länger gedauert, aber nun gibt es zwei neue Termine!
Außerdem konnten wir beim Artikel zur Kornrade 12 noch einmal mit neuen Bildern und erweitertem Text nach legen.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
15.05.2015 - Die Kornrade 12 und ein Leihmikroskop von den Mikro- skopfreunden Nordhessen
Vom 08. bis 10. Mai fand dieses Jahr das 12. Kornrade-Treffen in den Räumlichkeiten der Biologischen Fakultät der TU Darmstadt statt. Wie immer bestens organisiert von Detlef Kramer, Wolfgang Bettighofer und vielen weiteren Helfern. Den Bericht zur Kornrade 12 finden Sie unter Berichte von Treffen und Aktionen.
Wolfgang Griegoleit von den Mikroskopfreunden Nordhessen hat den Bonnern am Rande der diesjährigen Kornrade ein Lomo Biolam übergeben, das fortan interessierten Einsteigern leihweise zur Verfügung gestellt werden kann, um erste Erfahrungen zu sammeln und ggf. den Kauf eines eigenen Gerätes vorzubereiten. Dafür unseren herzlichen Dank! Eine kurze Vorstellung des Lomo Biolam finden Sie in der Bibliothek unter Mikroskopische Technik.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyDrei Teilnehmer eines 'Schnippel-Workshops' bei der Erstellung botanischer DauerpräparateVielen Dank an Wolfgang Grigoleit von den Mikroskopfreunden Hessen.
01.05.2015 - Sand aus Benissa, der Spross der Rose, neue Termine und eine Liste
In der Galerie Weitere Themen zeigt Horst-Dieter Döricht Bilder von Sandproben aus Benissa. Das besondere hier ist, dass der Badestrand jedes Jahr mit Sand vom Meeresgrund neu aufgespült wird. Ökologisch sicher fragwürdig, aber eine der seltenen Gelegenheiten, solche Sande zu untersuchen.
Und auch aus der Botanik ist wieder etwas dabei: in der Galerie Botanische Schnitte finden Sie Bilder vom Blütenstiel einer Tulpe im Querschnitt. Das besondere hier: die Präparate wurden von einem interessierten Schüler im Alter von knapp 12 Jahren - zwar unter Anleitung - aber komplett eigenhändig erstellt.
Dank einer freundlichen Spende verfügt das MKB nun über eine Reihe interessanter Färbemittel für botanische und zoologische Präparate. Eine Liste kann von Mitgliedern im internen Downloadbereich des Mitgliederbereichs heruntergeladen und eingesehen werden.
Mit etwas Verspätung ist nun auch der Termin für das Mai-Treffen des MKB gefunden. Aufgrund der Urlaubssituation der Mitglieder liegt er allerdings im Juni. Richtig, am 4. Juni treffen wir uns am Sürther Bootshaus zum Tümpeln im und am Rhein. Die Anreise erfolgt mit dem eigenen PKW und bitte die benötigten Gerätschaften inklusive Mikroskop und einer Mehrfachsteckdose nicht vergessen!  Nähere Informationen wie immer unter Termine, wo Sie auch eine Vorankündigung für den Oktober diesen Jahres finden.
Das Bild des Monats Mai geht an Frank Fox für seine sehr schön plastische Aufnahme eines Reusen-Rädertiers aus der Gattung Collotheca. Herzlichen Glückwunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyAufnahmen von Horst-Dieter DörichtSo haben die meisten eine Tulpe noch nie gesehen ... :)Liste kann im Downloadbereich der Mitgliederseiten eingesehen werden.Tümpeln im und am Rhein im Sürther BoosthausDiesmal ein Reusen-Rädertier der Gattrung Colloteca von Frank Fox.
Strich_540_schmal.jpg

April 2015

15.04.2015 - Nochmal Diatomeen aus Oamaru und Frühlingserwachen im Moor
Päule Heck hat noch weitere Diatomeenbilder von den Präparaten aus der Sammlung von Nigel Charles zur Verfügung gestellt, sodass wir den entsprechenden Beitrag in der Galerie Diatomeen und Radiolarien ergänzen konnten.
Weiterhin finden Sie in der Galerie Leben im Wassertropfen Aufnahmen der Bewohner des Weyrichbruchs von Frank Fox.
Thilo Bauer wird im September zum Thema Fluoreszenzmikroskopie: 125 Jahre Acridinorange vortragen. Näheres wie immer unter Termine.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyNeue Aufnahmen von Päule HeckNeue Aufnahmen von Frank FoxIm September wird Thilo Bauer zum Thema Fluoreszenzmikroskopie: 125 Jahre Acridinorange vortragen.
01.04.2015 - Closterien aus Schweden und die Goldfruchtpalme
Der Vortrag von Rudolf Krönung auf dem März-Treffen des MKB drehte sich um Closterien aus Schweden. Unter Berichte von Treffen und Aktionen finden Sie einen kleinen Artikel zu diesem interessanten Vortragsabend und im Downloadbereich kann der Foliensatz zum Vortrag herunter geladen werden. Um die Seite schlank zu halten, haben wir bei der Gelegenheit die Berichte aus dem Jahr 2014 in ein eigenes Verzeichnis verschoben.
Weiterhin finden Sie in der Bibliothek Botanik einen Artikel zur Goldfruchtpalme (Dypsis lutescens) von Jörg Weiß, der sich mit Schnitten aller vegetativen Pflanzenteile beschäftigt.  
Ende März erreichte uns noch eine Korrektur zur Bestimmung der Closterien im Bericht Tümpeln am Melbweiher vom August 2013. Vielen Dank an Rudolf Krönung.
Im April geht das Bild des Monats an Päule Heck, für seine sehr detailreiche Aufnahme der Diatomee Triceratium broeckii aus der Sammlung von Nigel Charles. Herzlichen Glückwunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyBericht zum Vortrag von Rudolf Krönung Ein neuer Artikel von Jörg Weiß in der Bibliothek BotanikClosterium moniliferum var. concavum ist Closterium leibleinii var. boergeseniiDie Diatomee Triceratium broeckii (Oamaru) in einer Aufnahme von Päule Heck
Strich_540_schmal.jpg

März 2015

15.03.2015 - Diatomeen aus Oamaru und einige Kleinigkeiten
Nach längerer Pause können wir nun in der Galerie Diatomeen und Radiolarien wieder einige Aufnahmen aus dem breiten Spektrum der Oamaru-Diatomeen von Päule Heck zeigen, der bereits einen großen Teil der Sammlung von Nigel Charles fotografisch dokumentiert hat.
Weiterhin finden unsere Mitglieder einige Aufnahmen vom Monatstreffen im Februar im Album des Mitgliederbereichs.
Da nach der Einstellung des Mikrokosmos auch die Webseite des Magazins auf der Seite des Elsevier-Verlages gelöscht wurde, haben wir nun das ent- sprechende Banner von aus der Banner-Leiste genommen. Schade.
Zu guter Letzt kann - ebenfalls im Mitgliederbereich - die neue Halbjahres- rechnung unseres Providers Strato eingesehen werden.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyPerfekt in Szene gesetzt von Päule HeckEinige Bilder vom letzten Monatstreffen finden Sie in der Galerie des Mitgliederbereiches
01.03.2015 - Thymian , Vortragsfolien, ein neuer Termin und das Bild des Monats März
In der Galerie Botanische Schnitte zeigt Jörg Weiß Blattquerschnitte vom Echten Thymian.
Im Mitgliederbereich unserer Webseite kann der Foliensatz zu Thilo Bauers Vortrag "Digitale Fotografie mit dem Mikroskop" unter Interne Downloads heruntergeladen werden.
Nun steht der Termin für das Monatstreffen im April fest: Fritz Waßmann von der Abteilung Ökophysiologie des IZMB der Universität Bonn referiert zum Thema "Pflanzliche Grenzflächen - Modifikationen der Zellwand, ihre chemische Zusammensetzung und Synthese".  Wir treffen uns am 23.04., also am vierten und  nicht wie sonst üblich am dritten Donnerstag des Monats; Genaueres wie immer unter Termine.
Das Bild des Monats März stammt von Frank Fox und zeigt den Ciliaten Uroleptopsis roscoviana. Herzlichen Glückwunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyNeue Bilder von Jörg Weiß in der Galerie Botanische SchnitteDer Foliensatz zu Thilo Bauers Vortrag 'Digitale Fotografie mit dem Mikroskop' steht im Mitgliederbereich zum Download bereitVortrag zum Thema Pflanzliche Grenzflächen - Modifikationen der Zellwand, ihre chemische Zusammensetzung und SyntheseDer Ciliat Uroleptopsis roscoviana, Aufnahmen von Frank Fox
Strich_540_schmal.jpg

Februar 2015

16.02.2015 - Drei Tümpelfunde
Ein Hinweis vorweg: unser Treffen am 19.02. im Steinmann Institut der Uiversität Bonn findet in Raum 022 im 2. OG statt, und nicht wie zunächst angekündigt, im Raum 314 im 3. OG.
Das aktuelle Update bereichert Frank Fox gleich zweimal mit seinen Bildern vom Roten Wimperntierchen Uroleptopsis roscoviana und einem Egelrädertier in der Galerie Leben im Wassertropfen.
In der gleichen Galerie zeigt Horst-Dieter Döricht eine kleine Serie von einem tropischen Muschelkrebs, die die Bewegungen der Tastorgane erkennen lässt.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyAufnahmen von Frank FoxAufnahmen von Frank FoxFolgebilder von Horst-Dieter Döricht
01.02.2015 - Spuren aus dem Devon und ein amöboides Festmahl
Horst-Dieter Döricht beschreibt anhand eines Dünnschliffs vom Rhynie Chert die devonische Pflanze Aglaophyton major. Lesen Sie mehr in der Bibliotheks- rubrik Geologie unter Neues vom Rhynie Chert.
Nach einer längeren Pause können wir in der Galerie Leben im Wassertropfen wieder Bilder von Frank Fox zeigen: mit seinem neuen Nikon Mircophot FXA hat er Testaufnahmen von Blaualgen und Amöben gemacht. Die Aufnahmen im Normaski-DIK mit Nikon CF Planapochromaten sind ein Augenschmaus.
Die Linsenbeute hat einen neuen Namen: die hervorragenden Aufnahmen von Heike Buchmann finden Sie nun unter Makrofotografie-Online.de.
Auch dieses Jahr finden sie wieder statt! Die Termine der Treffen Kornrade 12 und Dörnberg III finden sich ab heute in der Terminliste des MKB.
Das Bild des Monats zeigt diesmal Konidien des Echten Mehltaus (Blumeria graminis f. sp. tritici) auf einem Weizenblatt in einem Totalpräparat aus dem INRES der Uni Bonn. Aufnahme von Jörg Weiß. Herzlichen Glückwunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyHorst-Dieter Döricht zeigt Aufnahmen aus einem Dünnschliff vom Rhynie Chert mit fossilen Resten von Aglaophyton majorAufnahmen aus einer marinen Probe von Frank FoxDie Linsenbeute von Heike Buchmann unter neuem Namen.Die diesjährigen Termine der beiden großen Mikroskopie-Treffen Kornrade 12 und Dörnberg III finden sich nun auch in der Terminliste des MKB. Konidien des Echten Mehltaus (Blumeria graminis f. sp. tritici) auf einem Weizenblatt in einem Totalpräparat aus dem INRES der Uni Bonn. Aufnahme von Jörg Weiß.
Strich_540_schmal.jpg

Januar 2015

18.01.2015 - Raumänderung zum Vortrag am 22.01. und Foliensatz zum Download
Der Vortrag von Herrn Dr. Josten findet im Seminarraum 314 im 3. OG des Steinmann Instituts statt. Zunächst war Raum 022 im 2. OG angegeben. Genaueres wie immer unter Termine.
Am Ende des Artikels Phytophatogene Pilze aus mikroskopischer Sicht unter Berichte von Treffen und Aktionen sowie im Download-Bereich unter Vorträge kann nun der Foliensatz zu Frau Dr. Steiners Vortrag vom 18.12. des vergangenen Jahres herunter geladen werden. 
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
15.01.2015 - Mikrospektralfotometrie und ein Bericht zum Weihnachts- vortrag des MKB
Nun ist auch die Webseite des Mikroskopischen Kollegiums Bonn zurück aus dem Winterschlaf und im neuen Jahr angekommen!
Bitte beachten Sie: der ursprünglich für den 15.01. geplante Vortrag von Dr. Frank Josten (Zeiss) zum Konfokalen Imaging verschiebt sich auf den 22.01..
Das erste Update im neuen Jahr bringt nach längerer Zeit wieder einen Artikel in der Bibliothek Mikroskopische Technik: Dr. Horst Wörmann schreibt zum Thema Mikrospektralfotometrie.
Unser Weihnachtsvortrag im Dezember wurde von Frau Dr. Steiner vom Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz - Phytomedizin der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zum Thema Phytopathogene Pilze aus mikroskopischer Sicht gehalten. Einen Bericht zu ihrem sehr interessanten Vortrag mit praktischen Übungen an mitgebrachten Proben finden Sie unter Berichte von Treffen und Aktionen
Das Bild des Monats zeigt diesmal ein Sklerenchymband zwischen Rinden- parenchym und Phloem im Spross der Kiwi (Actinidia deliciosa) von Jörg Weiß. Herzlichen Glückwunsch!
Viel Spaß beim Stöbern wünscht das MKB!
dummyDr. Horst Wörmann schreibt zum Thema MikrospektralfotometriePhytophatogene Pilze aus mikroskopischer Sicht von Frau Dr. Steiner vom INRES der Uni BonnSpross der Kiwi-Pflanze (Actinidia deliciosa) mit Sklerenchym-Band von Jörg Weiß
Strich_540_schmal.jpg

Bild des Monats

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!
Oktober 2024
Sklerenchym unter der Epidermis im Spross des Waldgeissblattes (Lonicera periclymenum) von Jörg Weiß
Zum Artikel
August 2024
Die Alge Chroococcus turgidus, von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2024
Leitgewebe im Blattstiel der Yuzu-Ornage (Citrus x junos) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2024
Längsschnitt vom Fruchtstiel der Desert-Banane (Musa paradisiaca) von Jörg Weiß
Zum Artikel
April 2024
Markparenchym des Winter-Jasmins (Jasminum nudiflorum), gefärbt mit W3Asim I nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2024
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), gefärbt mit Dujardin Grün. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2024
Unreife Sporokarpien von Badhamia utricularis (Physaraceae) hängen hier traubenförmig in einer Holzspalte, Aufnahme von Dr. Michael Berger
Zum Artikel
Dezember 2023
Sporen des Falschen Himalaya-Trüffels (Tuber pseudohimalayense), von Jörg Weiß
Zum Artikel
November 2023
Zwei leere Schalen von Mückeneiern aus einem Mückenboot von Gerd Schmahl
Zum Artikel
Oktober 2023
Säulensklereiden im Blatt der Roten Zwergseerose (Nymphaea tetragona) im Polarisationskontrast von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2023
Sporen des Sternsporigen Schildborstlings (Scutellinia trechispora) in Baumwollblau und Milchsäure, fotografiert von Eva Wandelt
Zum Artikel
August 2023
Seifenfilm von Dr. Kai Böge
Zum Artikel
Juni 2023
Protist aus der Gattung Lepocinclis von Frank Fox
Zum Artikel
Mai 2023
Weiblicher Vogelfloh von Gerd Schmahl
Zum Artikel
März 2023
Dendritisch gewachsene Kochsalzkristalle von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Februar 2023
Amyloplasten im Markparenchym der Rhachis vom Echten Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), Polarisationskontrast; von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2023
Makro von der Blattspreite von Pelargonium radens mit Haken- und Drüsenhaaren von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2022
Mundfeld des Trompetentiers Stentor amethystinus von Ralf Fontes
Zum Artikel
Juni 2022
Die Alge Netrium digitus von Frank Fox.
Zum Artikel
April 2022
Leitbündel aus dem verbänderten Spross des Straucheibischs (Hibiscus syracius), von Jörg Weiß
Zum Artikel
März 2022
Algen der Gattung Trentepohlia (Trentepohlia spec.) im Fluoreszenzkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2022
Querschnitt vom Blatt des Zwergpfeffers (Peperomia obtusifolia) im Polarisationskontrast, von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2022
Algen der Art Glaucocystis nostochinearum im Interferenz Phasenkontrast, von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2021
Datenspuren auf einer Diskette, sichtbar gemacht mit dem Magnetometer unter dem Mikroskop. Von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2021
Auskristallisiertes Biotin mit Acryl-Hilfsobjekt im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2021
Trompetentierchen (Stentor polymorphus) und zahlreiche Augentierchen (Euglena gracilis) von Roland Schroers
Zum Artikel
Juli 2021
Blattstiel des Efeues (Hedera helix) im Polarisationskontrast - Färbung Herlitz Tinte Königsblau. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juni 2021
Kopf- und Brustpartie einer Blattwespenlarve aus der Familie der Tenthredinida in ihrer Galle. Aufnahme von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Mai 2021
Quer geschnittene Poren der Striegeligen Tramete (Trametes hirsuta) im Polarisationskontrast, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
April 2021
Das Rädertier Climacostomum virens unter schiefer Beleuchtung. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
März 2021
Paramecium caudatum mit angefärbten Hefezellen in den Nahrungsvakuolen, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2021
Teilweise zersetzte Au-Te-Phase mit Goldabscheidung aus der Grube Glava von Dr. Holger Adelmann
Zum Artikel
Januar 2021
Die Diatomee Navicula sparsipunctata aus der Fundstätte Omaru aufgenommen von Päule Heck
Zum Artikel
Dezember 2020
Autofluoreszenz bei der Gewöhnlichen Esche (Fraxinus excelsior) von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2020
Übergang zwischen Blattstielbase und Spross bei der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) von Dr. Michael Miedaner
Zum Artikel
Oktober 2020
Sporangien des Echten Wurmfarns (Dryopteris filix-mas) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2020
Sprossquerschnitt von der Gewöhnlichen Robinie (Robinia pseudoacacia), Autofluoreszenz mit Violettanregung, von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
August 2020
Leitbündel im Spross der Exchten Kamille (Matricaria chamomilla L.) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Juli 2020
Rhizom von Ingwer (Zingiber officinale) mit Leitbündeln und Amyloplasten von Maria Beier
Zum Artikel
Juni 2020
Zwei Widerstände auf einem älteren Chip (NPX 161) von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
Mai 2020
Eine Schalenamöbe Thecamoeben (Thecamoebida) im Interferenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
April 2020
Auflicht Makro von der Bereiften Hundsflechte (Peltigera rufescens), Aufnahme von Frau Dr. Andrea Berger
Zum Artikel
März 2020
Querschnitt durch eine 3 Monate alte, trockene Probe vom Blattstiel des Purpur-Sonnenhuts (Echniacea purpurea) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Februar 2020
Querschnitt durch das Rhyzom des Süßholzes (Glycyrrhiza glabra) gefärbt mit W-Asim III nach Rolf-Dieter Müller. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2020
Micro- und Macronuclei von Gastrostyla mystacea in der Fluoreszenz. Aufnahme von Thilo Bauer
Zum Artikel
Dezember 2019
Primärfluoreszenz einer quer geschnittenen Schwarzkiefernnadel von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
November 2019
Hibiskuspollen im UV Licht, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2019
Leitbündel im Blatt von Ceratozamia robusta (Polarisationskontrast), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
September 2019
Staubblatt mit Pollen einer gelben Hibiskusblüte von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2019
Hinterleib einer Büschelmückenlarve (Chaoborus sp.) von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2019
Die Diatomee Diploneis notabilis von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2019
Die Zieralge Micrasterias denticulata von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2019
Die Grünalge Scenedesmus quadricauda von Frank Fox
Zum Artikel
April 2019
Blütenstand einer Schneeheide (Erica carnea) im Detail von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
März 2019
Sprossquerschnitt vom Beifußblättrigen Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) in Kernschwarz/Solidgrün-Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Februar 2019
Sandkörner und Schwammnadeln aus einem Elefantenohrschwamm im polarisierten Licht von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2019
Blattstiel des Roten Eukalyptus (Eucalyptus camaldulensis) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2018
Ein blaues Trompetentierchen (Stentor coeruleus) von Frank Fox
Zum Artikel
November 2018
Leere Anthere des Beifußblättrige Traubenkrauts (Ambrosia artemisiifolia) von Maria Beier
Zum Artikel
Oktober 2018
Ein Katzenfloh (Ctenocephalides felis) im Fluoreszenzkontrast von Frank Fox
Zum Artikel
September 2018
Sternhaare auf der Blattunterseite einer Deutzie (Deutzia spec.) im Durchlicht von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
August 2018
Die Europäische Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus). Von Horst Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2018
Hypocotyl der Welwitschie (Wewitschia mirabilis, Jungpflanze). Von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2018
Autofluoreszenz beim Spross der Stechpalme (Ilex aquifolium).Von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
April 2018
Eine Gruppe Glockentierchen der Art Carchesium polypinum mit Fluoreszenzbeleuchtung, Fokus auf das Zellinnere. Von Thilo Bauer.
Zum Artikel
März 2018
Radiolarie in Rheinbergbeleuchtung von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2018
Querschnitt durch den Spross des Roten Hartriegels (Cornus sanguinea) in W3Asim II Färbung von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2018
Schuppenhaar der Silber-Ölweide (Elaeagnus commutata) im Hellfeld von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2017
Stempel, Narbe und Staubblätter des Hibiskus im UV-Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2017
Eine Diatomee im Interphaco aus einem Präparat von Anne Gleich. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2017
Cilien auf der Oberfläche des Wimberntiers Spirostomum ambiguum im Fluoreszenzkontrast von Thilo Bauer.
Zum Artikel
September 2017
Deckel der Sporenkapsel des Drehmooses (Funaria hygrometrica) im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2017
Sporangien des Wurmfarns (Dryopteris spec.) in der Fluoreszenz von Frank Fox
Zum Artikel
Juli 2017
Die Diatomee Aulacodiscus decorans (Schmidt) von Päule Heck
Zum Artikel
Juni 2017
Mikroskopische Krokoitstufe von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Mai 2017
Silikonschaum im Auflicht von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2017
Zentralzylinder einer Wurzel der Weißen Fledermausblume (Tacca integrifolia) im Fluoreszenzkontrast von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
März 2017
Ausschnitt von einem Flügel der Großen Hausmücke (Culiseta annulata) von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2017
Azurit aus Tsumeb (Namibia) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2017
Ein Süßwasserpolyp (Hydra spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2016
Farbpigmente der Smaragdzahl parallel zur Oberfläche auf der neuen 5-Euro-Note von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
November 2016
Spross der Eibe (Taxus spec.), Querschnitt in W3Asim II Färbung von Rolf-Dieter Müller
Zum Artikel
Oktober 2016
Detail der neuen Fünfeuronote mit Mikroschrift im Stern, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann
Zum Artikel
September 2016
Die Walnuss-Fruchtfliege (Rhagoletis suavis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
August 2016
Methylsulfonal-Kristalle, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2016
Das Säulenglöckchen (Epistylis sp.) in seiner vollen Pracht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2016
Wasserspeicherzelle im Mesophyll des Zylindrischen Bogenhanfs (Sansevieria cylindrica), frischer Querschnitt gefärbt mit Toluidinblau. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2016
Einaugen-Muschelkrebs (Cypria opthalmica) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2016
Fuß des Rüsselkäfers Eupholus linnei, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
März 2016
Frischer Schnitt eines Fiederdorns der Zwerg-Dattelpalme in der Primärfluoreszenz bei 365 nm Anregungswellenlänge, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
Februar 2016
SEM-Aufnahme eines Bärtierchens von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
Januar 2016
Elektrische Schaltkreise auf einem Chip im Auflicht DIC von Frank Fox
Zum Artikel
Dezember 2015
Dunkelfeldaufnahme vom Grünen Trompetentierchen (Stentor polyxmorphus); Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
November 2015
Querschnitt durch das Blatt einer Welwitschie (Welwitschia mirabilis), Färbung W3Asim II; Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Oktober 2015
Kopf einer Stechmückenlarve (Culex spec.) von Frank Fox
Zum Artikel
September 2015
Das Lilienhähnchen (Liliceris lilli) von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2015
Leitgewebe und Endodermis in der Wurzel des Muriel-Bambus (Fargesia murieliae). Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2015
Schuppenhaare des Silbernen Grünrüsslers (Phyllobius argentatum). Foto von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2015
Wachstumskegel an der Sprossspitze der Weinrebe (Vitis vinifera) im Präparat von Bodo Braunstorfinger. Foto von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Mai 2015
Ein Reusen-Rädertier von Frank Fox
Zum Artikel
April 2015
Die Diatomee Triceratium broeckii (Oamaru) in einer Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
März 2015
Uroleptopsis roscoviana, ein roter Cilliat, Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2015
Drei Konidien des Echten Mehltaus auf einem Weizenblatt mit Keimschläuchen und Appressorien, Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2015
Sklerenchymband im Spross der Kiwi (Actinidia deliciosa), Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Dezember 2014
Die Diatomee Auliscus convolutus (Alen's Farm, Oamaru), Aufnahme von Päule Heck
Zum Artikel
November 2014
Schale einer Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2014
Haare auf dem Brustpanzer einer Goldfliege (Lucilia sericata). Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
September 2014
Stomagruben an der Blattunterseite eines frischen, unfixierten Schnittes des Oleanders (Nerium oleander) bei einer Vergrößerung von 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
August 2014
Augen am Kopf einer Sprigspinne. Die Reflexe stammen von der Beleuchtung mit einem LED-Ringlicht. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2014
Die Zieralge Micrasterias radians bei der Teilung. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2014
Querschnitt durch einen siebenjährigen Spross des Chinesischen Blauregens (Wisteria sinensis, Durchmesser 21 mm) von Bodo Braunstorfinger. Aufnahme von Jörg Weiß
Zum Artikel
Mai 2014
Männlicher Eibenzapfen (Taxus baccata) mit Pollen von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
April 2014
Spross des Efeus (Hedera helix) in W3Asim II - Färbung. Aufnahme mit einer Smartphone Kamera freihändig durch das Okular von einer Teilnehmerin der Lehrerfortbildung am Grotenbach Gymnasium Gummersbach.
Zum Artikel
März 2014
Maritimer Fadenwurm im Polarisationskontrast von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2014
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt des Pampasgrases (Cortaderia selloana) von Jörg Weiß
Zum Artikel
Januar 2014
Parietin-Sublimation im freien Raum an Stahlwolle von Heike Buchmann
Zum Artikel
Dezember 2013
Die Diatomee Hemiaulus proteus im Hellfeld von Päule Heck
Zum Artikel
November 2013
Die Wimpernkugel Volvox aureus im Interphako von Frank Fox
Zum Artikel
Oktober 2013
Zwei Algen der Art Micrasterias rotata, Aufnahme von Rudolf Krönung.
Zum Artikel
September 2013
Rückenschild und Flügelansätze der Grünen Futterwanze, Aufnahme von Horst-Dieter Döricht
Zum Artikel
August 2013
Mit W3Asim II gefärbter Querschnitt durch den Thallus eines Blasentangs (Fucus vesiculosus), Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Juli 2013
Gelbe Blattwespe (Nematus tibialis), Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
Juni 2013
Gold in der lamellaren Verwachsung von Kupferkies (gelb) und Bornit (rotbraun). Grube Hohlestein an der Eisernhardt, Siegen. Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2013
Spinnenfaden bei 1000-facher Vergrößerung im DIC. Präparation und Schwarzweiß-Aufnahme von Anton Berg.
Zum Artikel
April 2013
Papyrus (Cyperus papyrus) ungefärbt in der Primärfluoreszenz. Präparation und Aufnahme von Rolf-Dieter Müller.
Zum Artikel
März 2013
Diatomee im Interferenz-Phasenkontrast. Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2013
Ungefärbter Querschnitt durch das Blatt einer Kamelie. Präparation und Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Januar 2013
Leitbündel aus dem Mittelstrang der Frucht eines Zitronenbaums (Citrus x limon). Das filigrane Präparat ist nur 7 µm dick und wurde von Anton Berg erstellt. Zum Vergleich: die meisten hier gezeigten botanischen Schnitte haben eine Dicke von ca. 50 µm. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2012
Anschliff einer Kohle aus der Grube Fürst Leopold in der Auflichtfluoreszenz; Anregung mit einer Wellenlänge von 470 nm. Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2012
Schwimmhaare auf der Blattoberseite eines tropischen Schwimmfarns aus der Familie Salvinia. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Oktober 2012
Rezente Diatomee Bacteriastrum furcatum Shadbolt aus dem Golf von Thailand. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
September 2012
Die hier gezeigte Spaltöffnung aus Rhynie Chert Material ist 400 Millionen Jahre alt. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
August 2012
Eier einer Zuckmückenart (Chironomidae) im Phasenkontrast, Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juli 2012
Porträt einer Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula), Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Juni 2012
Dünnschliff eines Quarzitschiefers aus den Italienischen Alpen, Dicke ca. 25 µm. Aufnahme von Holger Adelmann.
Zum Artikel
Mai 2012
Tracheen im Xylem des Korallenbaums, Spross, Färbung W3Asim II, Vergrößerung 200x. Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
April 2012
Porträt einer zwei Tage alten Fliegen. Aufnahme von Horst-Dieter Döricht.
Zum Artikel
März 2012
Aus der Schmelze kristallisiertes Methylsulfonal im polarisierten Licht. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Februar 2012
Die Kieselalge Achnantes longipes. Aufnahme von Frank Fox
Zum Artikel
Januar 2012
Primäres Xylem und Markparenchym aus dem Spross der Gewöhnlichen Jungfernrebe. Ungefärbtes Präparat, Aufnahme von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2011
Flügelschuppen eines Großen Fuchses (Nymphalis polychloros) im Auflicht. Aufnahme Frank Fox.
Zum Artikel
November 2011
'Dazu muss ich sagen, dass es mir nicht um irgendeine Form wissenschaftlicher Fotografie ging. Ich habe wilde Gemische hergestellt und dann nachgesehen, wie das Produkt aus sah. ... Genieß' das Spiel der Farben und Formen.' Aufnahme von Herne.
Zum Artikel
Oktober 2011
Glockentierchen (Vorticellidae) im differenziellen Interferenzkontrast. Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
September 2011
Die Radiolarie Hexacontium papillosum aus einem Präparat von Albert Elger. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel
August 2011
Querschnitt durch den Spross des Gartenbambus (Fargesia murieliae). Vergrößerung 100x, Färbung W3Asim II. Aufnahme Jörg Weiß mit Leica C-Plan 10x an Leica DME. Kamera Canon PS A520.
Zum Artikel
Juli 2011
Micrasterias rotata aus einer Wasserprobe von der Wuppertalsperre. Aufnahme Holger Adelmann mit der Moticam 2300 am Leitz Orthoplan mit 40er Plan Fluotar und DIC.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 1
Angeschliffene Foraminifere aus einem Hydrobienkalk des Untermiozän. Fundort Dexheim bei Mainz. Präparation Fa. Krantz, Aufnahme Prof. Holger Adelmann.
Zum Artikel
Juni 2011
Bild 2
Kopf mit Mundwerkzeugen und vorderes Körperdrittel einer nicht näher bestimmten Zuckmückenlarve (Chironomus sp.). Präparation und Aufnahme von Frank Fox.
Zum Artikel
Mai 2011
Querschnitt vom Rollblatt des Strandhafers (Ammophila arenaria), Schnittdicke ca. 50 µm, Färbung Wacker W3A. Stitch aus 240 Einzelaufnahmen mit Zeiss Standard WL, Plan Apo 25x/0.65, Kamera Canon EOS 5D MK II mit Vollformat-Chip. Stitching mit Canon Photostitch.
Präparat von Jörg Weiß, Aufnahme von Joachim Schwanbeck.
Zum Artikel
April 2011
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Abdruck von der Blattunterseite, erstellt mit UHU Hart. Hellfeld.
Vergrößerung 200x, Länge des Bildausschnitts im Objekt ca. 0,5 mm. Aufnahme und Präparation von Jörg Weiß.
Zum Artikel
März 2011
Auskristallisierte Mineralstoffe aus flüssigem Kunstdünger. Zeiss Jenamed mit Planapochromat 12,4x CF250, polarisiert mit Lambda-Platte, Einzelaufnahme mit Vollformat-Kamera Canon 5D Mark II.  Aufnahme und Präparation von Frank Fox.
Zum Artikel
Februar 2011
Nadelquerschnitt der Schlangenhaut-Kiefer (Pinus heldreichii). Aufnahme und Präparation von Rolf-Dieter Müller, Stitch aus ca. 70 Einzelbilder. Schnittdicke 25 µm, Färbung Wacker W3A (Acridinrot, Acriflavin, Astrablau).
Zum Artikel
Januar 2011
Achtung, großes Bild!
Eidechsenschwanz (Houttuynia cordata), Leitbündel. Aufnahme von Prof. Holger Adelmann, Präparat von Jörg Weiß.
Zum Artikel
Dezember 2010
Metapelit, Dicke ca. 25 µm, Präparation durch Willi Tschudin, Aufnahme von Dr. Horst Wörmann.
Zum Artikel
November 2010
Simocephalus vetulus (Anomopoda), der Plattkopf- Wasserfloh. Aufnahme von Päule Heck.
Zum Artikel