Datum |
Veranstaltung |
Ort / Zeit |
28.04.2018 Neuer Termin! |
Frühlingsrundgang im Schloßpark Brühl Referent: Klaus Leder, Köln Nach kurzen Informationen zum Brühler Schloss und seinem barocken Gartenparterre werden wir bei einem Rundgang im Waldteil sehen: Hohler Lerchensporn Scharbockskraut Buschwindröschen Lungenkraut Bärlauch Vielblütige Weißwurz Gundermann Waldveilchen gefleckter Aronstab gemeines Moschuskraut Wiesenschaumkraut Kleine Versuche zur weißen Farbe der Blüte des Buschwindröschens oder die Umfärbung von roten Blüten des Lungenkrauts in blaue und umgekehrt mit einer brennenden Zigarette werden durchgeführt. Dafür suche ich aber noch einen Zigarettenraucher... Evtl. sind einige Zierbecken voll Wasser gelaufen und die Erdkröten bei der Fort- pflanzung. Mit dem Planktonnetz und Schnapp- deckelgläsern kann man einiges für das Mikroskop fischen. Anschließend ist ein gemeinsames Mittagessen im Restaurant Grissino geplant. Verbindliche Anmeldung bitte bis zum 23.04.2018 per Mail an info(at)mikroskopie-bonn.de. |
Brühler Schloß- park, Treffpunkt vor dem Brühler Bahnhof Start 11:00 Uhr, Ende ca. 15:00 Uhr |
19.04.2018 |
MKB Monatstreffen
Untersuchungen über ein verändertes Nahrungsnetz in einem schwermetallbelas- teten Bach Referentin: Dipl. Bio. Fr. Catherine Fehse INRES, Universität Bonn In einer Auswahl schwermetallbelasteter Gewässer im Bergischen Land wurde sowohl das Makrozoobenthos, als auch die Mikrofauna und –flora im Vergleich zu einer Kontrolle untersucht. Es zeigte sich, dass unter der Bedingung der erheblichen Schwermetall- belastung gegenüber der Kontrolle eine deutliche Abweichung der Zusammensetzung der Lebensgemeinschaft im Nahrungsnetz zu verzeichnen ist. Die wenigen Literaturhinweise, die es zu dieser Thematik gibt, werden zur Diskussion der Ergebnisse herangezogen. |
Seminarraum des MKB * Beginn 18:00 Uhr, Ende ca. 21:00 Uhr |
17.05.2018 |
MKB Monatstreffen
Das Goniometer – Entwicklung und Nieder- gang des bedeutendsten kristallogra- phischen Messgeräts des 18. und 19. Jahrhunderts
Das Ebenmaß der glänzenden Flächen und ihre Symmetrie machten Kristalle seit jeher zu Objekten menschlichen Forschungsdrangs. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden in Frankreich einfache Apparaturen entwickelt, mit deren Hilfe die Winkel zwischen den Kristallflächen bestimmt werden konnten. In der Folge wurden diese Messgeräte – Goniometer genannt – technisch immer weiter entwickelt. Mit ihrer Hilfe gelang es schließlich, das Geheimnis um den inneren Aufbau der kristallinen Materie zu lüften. Somit wurden Goniometer zu den bedeutendsten frühen Messgeräten in der Geschichte der Mineralogie und der Festkörperphysik.
Im reich bebilderten und leicht verständlichen Vortrag wird die Geschichte dieser einmaligen Messgeräte und der wichtigsten Entdeckungen, die mit ihnen gemacht wurden, nachvollzogen. |
Seminarraum des MKB * Beginn 18:00 Uhr, Ende ca. 21:00 Uhr |
30.08. bis 02.09.2018 |
Dörnberg VI Auch in diesem Jahr findet wieder das Treffen im Tagungshaus Lebensbogen statt. Informationen zum Programm und der Unterbringung gibt es bei den beiden Organisatoren Horst-Dieter Döricht und wolfgang Griegoleit, zu denen wir gerne den Kontakt herstellen: info(at)mikroskopie-bonn.de. Auch Wolfgang und Horst-Dieter vorab schon vielen Dank für die Organisation dieses hochkarätigen Treffens! Wer wissen möchte, wie das Treffen abläuft, wird auf unserer Seite fündig: Dörnberg V |
Tagungshaus Lebensbogen Beginn am 30.08. um 13:00 Uhr, Ende am 02.09. gegen 15:00 Uhr |
*) | Geologisches Institut der Friedrich Wilhelms Universität Bonn Nußallee 8 53115 Bonn Seminarraum 314, 3. OG |
**) |
Geologisches Institut der Friedrich Wilhelms Universität Bonn Nußallee 8 53115 Bonn Seminarraum 002a, Keller |
***) |
Geologisches Institut der Friedrich Wilhelms Universität Bonn Nußallee 8 53115 Bonn Seminarraum 022, 2. OG |
****) | Bernd-Blindow-Schule Bonn Plittersdorfer Straße 48 53173 Bonn |