Datum |
Veranstaltung |
Ort / Zeit |
MKB Monatstreffen
Ggf. sind auch die unten noch aufgeführten Termine nicht mehr zu halten, worüber wir rechtzeitig informieren werden. |
||
26.08. - 29.089.2021 |
Dörnbergtreffen 2021 Das Dörnbergtreffen 2021 - nur nicht auf dem Dörnberg sondern diesmal am Rhein. Aufgrund diverser Planungschwierigkeiten findet das achte Dörnbergtreffen nach dem Corona-bedingten Ausfall im Jahr 2020 diesmal im Jufa Hotel Königswinter statt - dem Ort, an dem auch das MKB im Jahr 2019 sein 10-jähriges Bestehen gefeiert hat. Horst-Dieter Döricht und Wolfgang Grigoleit haben wieder den großen Saal für uns reserviert, die Unterbringung erfolgt in Einzel- oder Doppelzimmern und für die Verpflegung steht uns das Restaurant des Jufa hotels zur Verfügung. Dörnberg-Kenner wissen: es wird natürlich wieder ein interessantes Programm "quer durch den mikroskopischen Garten" geben. Die Anmeldung erfolgt per Mail an Horst Dieter Döricht, die Teilnehmerzahl ist aufgrund der ungewissen Ausgangslage wegen der Corona-Pandemie zunächst begrenzt. Anmeldung und weitere Informationen über: hd.doericht(at)gmx.de |
Jufa Hotel Königswinter Beginn am 26.08. ab ca. 13:00 Uhr (Aufbau), Zimmer ab 16:00 Uhr. Ende am 29.08. nach dem Mittagessen |
27.09. - 02.10.2021 |
Mikroskopie - Ein Workshop für Amateure 2021 In 2019 von Beginn an ein großer Erfolg und 2021 wieder im Kalender: Der Workshop für Amateure im Kloster Inzigkofen erfährt unter der Leitung von Dr. Michael Miedaner seine nun dritte Auflage. Die Teilnehmer erwarten wieder 6 Tage randvoll mit mikroskopischen Themen aus allen Bereichen. Nähere Informationen zur Veranstaltung und der Anmeldung auf der Webseite der VHS Inzigkofen: Mikroskopie - ein Workshop für Amateure. |
VHS Inzigkofen im alten Kloster vom 27.09.2021 13:00 Uhr bis 02.10.2021 nach dem Frühstück |
Abgesagt, Termin wird nachgeholt |
MKB Monatstreffen
Pragmatisches Stacken am Mikroskop Referent: Dr. Udo Maerz, Hattingen Wer für einen Einstieg in diese Thematik mit Suchtpotential nicht gleich zu highend Komponenten greifen möchte (z.B. käufliche Stack-Software, automatische/motorgetriebene Höhenverstellung), könnte hier fündig werden. Die Zielsetzung lautet, mit vertretbarem Aufwand (Geld, Zeit, Rechnerkapazität, Speicherplatz) vorzeigbare Aufnahmen hinzu- bekommen. Womit das Dateiformat schon mal geklärt wäre: jpg! Welche Ergebnisse lassen sich mit low-cost Lösungen erzielen? Beispielhaft für Endlichsysteme wird am schwarzen Ortholux mit Fototubus gezeigt, was bei der Hardware (Beleuchtung, Vergleich verschiedener Objektive, Umbau) möglich ist. Für die Verarbeitung des Bilderstapels wird eine kostenlose Software-Alternative vorgestellt. Zur weiteren Nachbearbeitung mit Photoscape (einige kennen es vielleicht vom Dörenberg-Treffen 2018) gibt es einen Einstiegs-Workflow. |
Seminarraum des MKB ***) Beginn 18:00 Uhr, Ende ca. 21:00 Uhr |
Abgesagt, Termin wird nachgeholt |
MKB Monatstreffen
Interessante Einblicke in die Welt aquatischer Ciliaten Referent: Dipl.-Biol. Ralf Fontes, MKB
Im Frühjahr erwacht auch das Leben in den Kleingewässern unserer Gegend wieder und Ralf Fontes nimmt uns mit auf einen Streifzug durch die Welt der Ciliaten aus verschiedenen Proben. Gerne können auch eigene Proben mitgebracht werden, die wir dann gemeinsam untersuchen. Bitte mitbringen: Das eigene Mikroskop, Objektträger und Deckgläser sowie das kleine Tümplerbesteck. Der Workshop ist auch für Anfänger geeignet, nicht vorhandenes wird gestellt.
|
Seminarraum des MKB *** Raum 022 im 2. OG oder über Skype Beginn 18:00 Uhr, Ende ca. 21:00 Uhr |
Abgesagt, Termin wird nachgeholt |
MKB Monatstreffen
Ohne Mikroskopie keine Pilzbestimmung Referenten: Eva Wandelt und Lothar Claußnitzer Dr. Bernd Oertel Pilzsachverständige (DGfM) Wie nähert man sich dem Reich der Pilze mikroskopisch an? Gewebe- und Zellstrukturen, Gestalt, Größe und Ornamentation von Sporen sind gattungs- wenn nicht gar artspezifisch. Präparation und geeignete Anfärbetechniken machen vieles überhaupt erst sichtbar. (erforderliche Objektive 40-fach, 100-fach, Ölimmersion). Bitte das eigene Mikroskop mitbringen. ![]() Kristallschopf-Zystiden von Strobilurus esculentus (Fichten-Zapfenrübling) 40x |
Seminarraum des MKB * Beginn 18:00 Uhr, Ende ca. 21:00 Uhr |
*) | Geologisches Institut der Friedrich Wilhelms Universität Bonn Nußallee 8 53115 Bonn Seminarraum 314, 3. OG |
**) |
Geologisches Institut der Friedrich Wilhelms Universität Bonn Nußallee 8 53115 Bonn Seminarraum 002a, Keller |
***) |
Geologisches Institut der Friedrich Wilhelms Universität Bonn Nußallee 8 53115 Bonn Seminarraum 022, 2. OG |
****) | Bernd-Blindow-Schule Bonn Plittersdorfer Straße 48 53173 Bonn |