Ceratozamia robusta - noch ein Palmfarn 28.07.19
Der Palmfarn Ceratozamia robusta aus der mit 28 Arten eher kleinen Gattung Ceratozamia stammt aus Mittelamarika. Das hier gezeigte Fiederblatt aber aus dem Botanischen Garten Bonn, wo ich von einem Gärtner ein abgeknicktes Stück bekommen konnte. von Jörg Weiß. mehr...
|
Die Große Klette - fast verottet 24.03.19
Kann man auch halb verottete Pflanzenteile noch präparieren? Und was findet sich da? Dargestellt am Beispiel der Großen Klette (Arctium lappa). Von Jörg Weiß mehr...
|
Der rote Eukalyptus 30.11.18
Eukalyptusblätter wollte ich wegen deren interessanten Anatomie schon immer einmal schneiden. Auf Korfu hatte ich dann Gelegenheit, eine Probe vom Roten Eukalyptus zu nehmen. Hier nun Schnitte von Blattstiel und dem Blatt. Von Jörg Weiß. mehr...
|
Das Beifußblättrige Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) 22.09.18
Das Beifußblättrige Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) ist als stark allergieerregend bekannt und wird meist sofort entfernt. Wir hatten auf dem Dörnberg die eher seltene Gelegenheit, sie einmal mikroskopisch zu betrachten. Der folgende Artikel ist eine Gemeinschaftsarbeit, denn Maria Beier, Klaus Herrmann und Rolf-Dieter Müller haben ebenfalls mit Auflichtaufnahmen der männlichen Blüten, Pollenbildern und Schnittbildern beigetragen. Von Jörg Weiß mehr...
|
Der Mais - ein Klassiker der Pflanzenanatomie 25.08.18
Mais (Zea mays) ist der Klassiker zur Darstellung der Anatomie der Monokotyledonen. Damit darf er auch in der Bibliothek des MKB nicht fehlen. Hier mit Wurzel, Spross und Blatt. Von Jörg Weiß mehr...
|
Die Chilenische Araukarie (Araucaria araucana) 28.01.18
Die Chiletanne ist seit etwa den 1980er Jahren ein gern gesehener Gast in unseren Gärten und fühlt sich mit unseren milder werdenden Wintern zunehmen wohler bei uns. Diesmal stammt meine Probe nicht aus dem Botanischen Garten Bonn, der auch etliche teils recht große Exemplare von Araucaria araucana beherbergt, sondern aus der Nachbarschaft. Es hat mich sehr gefreut, dass ich auf spontane Nachfrage eine Probe nehmen durfte, dafür auch hier noch einmal vielen Dank! Von Jörg Weiß. mehr...
|
Die Spießtanne (Cunninghamia lanceolata) 26.11.17
Die Blätter der Spießtanne (Cunninghamia lanceolata) enthalten ein besonders umfangreiches Gewebe mit Transfusionstracheiden. Hier wird die Pflanze wie gewohnt mikroskopisch und makroskopisch vorgestellt und zusätzlich finden Sie einen kleinen Vergleich von Transfusions- tracheiden in verschiedenen Pflanzenarten. Von Jörg Weiß. mehr...
|
Sansevieria concinna - ein mikroskopisches Portrait 15.11.17
Ein Hinweis mit Download-Link auf den Artikel Sansevieria concinna - ein mikroskopisches Portrait aus der Online-Publikation Sansevieruia Online. Von Jörg Weiß mehr...
|
Der Burrawang 20.10.17
Der Burrawang (Macrozamia communis) ist ein interessanter Palmfarn, der an den Küstenregionen rund um Sydney zuhause ist. Im folgenden Artikel wird eine juvenile Pflanze von der Wurzel bis zum Fiederblatt vorgestellt. Von Jörg Weiß. mehr...
|
Die Wollemie (Wollemia nobilis) und eine offene Frage 12.01.17
Die Wollemie (Wollemia nobilis) ist ein lebendes Fossil aus der Familie der Araukariengewächse (Araucariaceae). Sie wurde erst 1994 im Wollemi Nationalpark in Australien entdeckt und weist sowohl makroskopisch als auch mikroskopisch einige Besonderheiten auf. Dazu ergibt sich bei der Untersuchung des Phloems in Blättern und Spross der vorliegenden Proben noch eine Frage, die erst nach einigem Aufwand geklärt werden kann. Von Jörg Weiß. mehr...
|
Rumpfs Palmfarn (Cycas rumphii) 24.10.16
Rumpfs Palmfarn ist einer der größeren Arten aus der Gattung Cycas und weist einige für diese Gattung typische Merkmale auf, auf die der vorliegende Artikel eingeht. Insbesondere sind hier das akzessorische Transfusionsgewebe und die Korallenwurzeln zu nennen. Von Jörg Weiß. mehr...
|
Der Ginkgo (Ginkgo biloba) 22.10.16
Der in China heimische Ginkgo (aus dem Chinesischen "Silberaprikose") ist die einzige rezente Art in der Ordnung der Ginkgoales. Die Attraktive Pflanze ist mittlerweile in den Gärten der Welt weit verbreitet und hat auch mikroskopisch einiges zu bieten. Von Jörg Weiß. mehr...
|
Der Debao-Palmfarn (Cycas debaoensis) 01.10.16
Der Debao-Palmfarn (Cycas debaoensis) ist ein recht seltener Vertreter der Gattung Cycas. Freundlicherweise konnte der Autor im Botanischen Garten Bonn eines der mehrfach gegabelten Fiederblättchen als Probe nehmen und somit im folgenden Artikel vorstellen. Von Jörg Weiß. mehr...
|
Der Karton-Palmfarn (Zamia furfuracea) 29.08.16
Der schöne Palmfarn aus der Gattung Zamia fällt vor allem durch seine oft rötlich braun behaarten Fiederblättchen auf und ist ein weiteres Beispiel für die große Bandbreite der Blattanatomie in der Ordnung der Palmfarne (Cycadales). Vorgestellt von Jörg Weiß. mehr...
|
Der Mexikanische Doppelpalmfarn (Dioon edule) 26.06.16
Der Mexikanische Doppelpalmfarn (Dioon edule) ist ein weiterer Vertreter aus der Ordnung Cicadaceae. Die relativ junge Art zeigt eine ganz eigene Blattanatomie mit langen Sklerenchymfasern. Von Jörg Weiß. mehr...
|
Sukkulenz beim Zylindrischen Bogenhanf (Sansevieria cylindrica) 29.04.16
Sansevieria cylindrica, der Zylindrische Bogenhanf, ist zur Zeit im Pflanzenhandel recht beliebt - meist mit völlig entstellten, weil bunt eingefärbten, Blattspitzen. Dabei ist die Pflanze sehr interessant, hier kommt es besonders auf die "inneren Werte" an. Von Jörg Weiß mehr...
|
Der Wedel der Zwerg-Dattelpalme (Phoenix roebelenii) 25.01.16
Die Zwerg-Dattelpalme ist eine feuchtigkeitsliebende Tropenpflanze aus dem Fernen Osten, die bei uns hauptsächlich als Zierpflanze im Gartenhandel anzutreffen ist. Der Artikel beschäftigt sich mit dem Wedel der Palme. Von Jörg Weiß mehr...
|
Sonnen- und Schattenblätter beim Efeu (Hedera helix) 29.10.15
Der Unterschied zwischen Sonnen- und Schattenblättern wird üblicherweise anhand der Blätter der Buche gelehrt. Aber auch der Efeu hat da einiges zu bieten - und er ist ganzjährig verfügbar. Von Jörg Weiß mehr...
|
Die Welwitschie (Welwitschia mirabilis) 29.09.15
Die Welwitschie ist in Namibia beheimatet, an extreme Trockenheit angepasst und hat nur zwei Blätter. Die Gelegenheit, Schnitte von dem in Deutschland seltenen Probenmaterial zu machen, darf man sich natürlich nicht entgehen lassen. Von Jörg Weiß mehr...
|
Der Muriel-Bambus (Fargesia murieliae) 30.05.15
Der Muriel-Bambus ist, obwohl für einen Bambus eher kleinwüchsig, eine beeindruckende Pflanze und häufig in unseren Gärten zu finden. Hier sind die unterschiedlichen Pflanzenteile in Schnittpräparaten zu sehen. Von Jörg Weiß mehr...
|
Die Goldfruchtpalme (Dypsis lutescens) 30.03.15
Junge Wedel der Goldfruchtpalme tragen unregelmäßig sternförmige Haare, die im Alter abfallen. Hier waren die seltsamen braunen Flecken Ausgangspunkt für eine komplette mikroskopische Darstellung der schönen Zierpflanze, die in ihrer Heimat vom Aussterben bedroht ist. Von Jörg Weiß mehr...
|
Zwei Brotpalmfarne aus Südafrika 28.11.14
Protpalmfarne sind sehr urtümliche Pflanzen aus Südafrika, die mit manch einer Überraschung aufwarten. Hier geht es um die Anatomie der Wedel zweier Arten, auch im Vergleich mit dem Japanischen Sago-Palmfarn. Von Jörg Weiß mehr...
|
Spross und Blatt vom Meyers Zitrone (Citrus x meyeri) 11.10.14
Meyers Zitrone ist eine schöne, großfruchtige Sorte mit feinem Geschmack, die auch als Zierpflanze Verwendung findet. So ist auch das Exemplar zu uns gekommen, das für diesen Artikel Proben vom Spross und vom Blatt stellen musste. Von Jörg Weiß mehr...
|
Spross und Blatt vom Oleander (Nerium oleander) 01.08.14
Die Blätter des Oleanders stehen zu dritt quirlig am Spross, was beim jungen Spross zu einem dreieckigen Querschnitt führt. Grund genug, einmal genauer hin zu sehen und da darf das Blatt natürlich nicht fehlen. Von Jörg Weiß mehr...
|
Sprossentwicklung beim Chinesischen Blauregen (Wisteria sinensis) 15.01.14
Der Chinesische Blauregen ist eine der wenigen Pflanzen, bei denen Anomalien in der Sprossentwicklung zur Bildung von Phloeminseln im Xylem führen können. Die Jagt ist eröffnet! Von Jörg Weiß mehr...
|
Beginn des sekundären Dickenwachstums bei Rhododendron spec. 15.11.13
Am Anfang der zweiten Wachstumsperiode beginnt bei den Sprossen vieler mehrjähriger Pflanzen das sekundäre Dickenwachstum, so auch bei den Rhododendren. Von Jörg Weiß mehr...
|
Die Kleine Flamingoblume (Anthurium x scherzerianum) 01.09.13
Die kleine Flamingoblume findet man unter dem Gattungsnamen Anthurie häufig und in vielen Sorten im Pflanzenhandel. So hat auch eine einen Weg zu uns nach Hause gefunden. Da kann ein Mikroskopiker mit Faible für Botanik natürlich nicht dran vorbei gehen. Von Jörg Weiß mehr...
|
In der Welt der Seggen (Carex pseudocyperus und X) 14.04.13
Eine Segge, aber welche? Als Hinweis dient der W-förmige Blattquerschnitt und schon geht die Sucherei los ... . Von Jörg weiß mehr...
|
Nicht nur für Damen - Die Kamelie (Camellia japonica) 18.01.13
Einer Kamelie aufs Blatt und den Spross geschaut. Von Jörg Weiß mehr...
|
Ein Stoma vom Amaryllis-Typ am Beispiel von Zamioculcas zamiifolia 21.11.12
Wie gemalt: Beschreibung eines Blattspalts (Stoma) anhand eines Blattquerschnittes der Glücksfeder. Von Jörg Weiß mehr...
|
Kurze Einführung in die Gewebe der primären Sprossachse 01.11.11
Übersicht über den Bau der pflanzlichen Sprossachse mit Darstellung der unterschiedlichen Gewebetypen. Von Mila Noll mehr...
|
Primär- und Sekundärfluoreszenz an pflanzlichen Präparaten 29.08.11
Untersuchungen zur Primär- und Sekundärfluoreszenz der Pflanzen am Beispiel von Präparaten vom Hahnenfuß und der Berberitze. Für die Sekundärfluoreszenz wurde die W3Asim II Färbung von Rolf-Dieter Müller genutzt. Von Rolf-Dieter Müller, Jörg Weiß und Dr. Horst Wörmann mehr...
|
Nadeln die keine sind an einem Tannenbaum, der keiner ist 17.04.11
Die Schirmtanne (Sciadopitys verticillata) ist zwar auch eine Conifere, gehört aber nicht wie die Tanna in die Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) sondern steht in einer monotypischen Gattung der Familie Sciadopityaceae. Und auch wenn sie wie Nadeln ausehen: sie trägt umgewandelte Zweige (Phyllokladien) als Photosyntheseorgane. Von Jörg Weiß mehr...
|
Die Wachsblume Hoya carnosa 08.04.11
Die Wachsblumen der Gattung Hoya aus der Familie der Hundsgiftgewächse sind von Indien über Japan bis zu den Fidschi-Inseln verbreitet und wachsen oft epiphytisch auf Bäumen und Sträuchern. Spross, Blattstiel und Blattspreite bieten eine interessante Anatomie, auf die wir anhand einiger Querschnitte eingehen möchten. Von Marion Schemann und Jörg Weiß mehr...
|